Quellentexte zur mittelalterlichen Schrift- und Buchgeschichte
Sources pour l'histoire de l'écriture et du livre médiévaux
Aus einer Sammlung im Aufbau / Extraits d'une liste en construction
Schrift- und Buchwesen wurden in der Antike und danach im Mittelalter als handwerkliche Tätigkeiten, nicht als Zweige einer Wissenschaft betrachtet. Sie waren deshalb nicht Gegenstand gelehrter Betrachtung und wurden nur ausnahmsweise monographisch dargestellt. Einschlägige Äusserungen dagegen sind zahlreich, aber ganz verstreut überliefert, und die Nachweise im wichtigsten Handbuch (Wilhelm Wattenbach: Das Schriftwesen im Mittelalter, 3. Auflage, Leipzig 1896) sind oft überholt.
Die hier folgenden Texte sind, zusammen mit vielen anderen und mit ausführlichen Registern versehen, publiziert von Martin Steinmann: Handschriften im Mittelalter. Eine Quellensammlung. Basel: Schwabe 2013. Sie sind grob chronologisch geordnet.
Wenn Sie einen Namen in der Liste anklicken, gelangen Sie zum betreffenden Text.
Quintilianus: Institutio oratoria 3,31 | ca. 96 |
Quintilianus: Institutio oratoria 1, 1, 26 | ca. 96 |
Origenes: In Leviticum 1, 1 | ca. 240 |
Ambrosius Mediolanensis: Expositio psalmi 118, sermo 22, 38 | 386/388 |
Hieronymus: Epistula 71, 5, 1-2 ad Licinum Baeticum | ca. 400 |
Pachomius abbas: Regula, Hieronymo interprete, 77 | ca. 404 |
Hieronymus: Epistula 107, 4 ad Laetam de institutione filiae | bis 420 |
Augustinus: De trinitate 15, 10, 19 | vor 430 |
Regula magistri 50, 8-15 | 1. Viertel 6. Jh. |
Caesarius Arelatensis: Sermo 2, humilis suggestio | bis 542 |
Cassiodorus Senator: De institutione divinarum litterarum I, 30, 1 und 3 | Mitte 6. Jh. |
Regula Benedicti 33, 2-5 | 540/560 |
Regula Ferrioli 28, 8-13 | 553/581 |
Vita Leobini Carnotensis 1, 2-4 | 2. Hälfte 6. Jh. |
Adamnanus: De locis sanctis, praefatio | ca. 690 |
Aldhelmus: De metris et enigmatibus 30 | bis 709: 685/705 |
Ps.-Audoenus: Vita Eligii episcopi Noviomagensis, prologus | 1. Hälfte 8. Jh. |
Schreibereintrag in einer Handschrift des Breviarium Alarici decurtatum (Abschrift) | 782 |
Aenigmata Laureshamensia 9 | 6./8. Jh. |
Alcuinus: Carmen 94 | vor 804 |
Alcuinus (?): Carmen 65, 4 | bis 804 |
Alcuinus: Brief 215 an seine Schüler, welche in Rom weilen, anfangs 801 | bis 804: 801 |
Angilbertus Centulensis: Institutio de diversitate officiorum 9, de rogationibus | bis 814: 800/811 |
Actuum praeliminarium synodi primae Aquisgranensis commentationes sive Statuta Murbacensia | 816 |
Smaragdus: Expositio in Regulam sancti Benedicti 3, zu 48,16 | nach 816 |
Theodomarus abbas Casinensis (?): Epistula ad Karolum regem data, 8 | 780/817 |
Theodulfus Aurelianensis: Erstes Kapitular, 20 | bis 821: 798/818 |
Schreibereintrag in einer Handschrift mit Germanenrechten | 1. Viertel 9. Jh. |
Schreiberverse | 1./2. Viertel 9. Jh. |
Walahfridus Strabo: Carmen 80, 2, 2 ad Hrabanum Maurum magistrum | ca. 826/829 |
Godescalcus Orbacensis: Opusculum primum de rebus grammaticis, 39 | 820/830 |
Brief von Bischof Humbert von Würzburg an Abt Hrabanus Maurus von Fulda | ca. 838/842 |
bis 845: 823/833 zu 747/753 Gesta sanctorum patrum Fontanellensis coenobii 10, 2-3 | bis 845: 823/833 zu 747/753 |
bis 846 Walahfridus Strabo (?): Schreiberverse, von Reginbertus Augiensis verwendet | bis 846 |
Hildemarus: Expositio regulae Benedicti, super cap. 48 | bis ca. 850 |
Schreibereintrag | 8./9. Jh. |
Verse im St. Galler Priscian | Mitte 9. Jh. |
Schreibereintrag des Leo | Mitte 9. Jh. |
Ermenricus Elwangensis: Epistola ad Grimaldum abbatem 24 | 850/855 |
Eintrag in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, lat. 12296, 162r | um 831/856 |
Lupus Ferrariensis: Epistula 5,7 ad Einhardum | bis ca. 862: 836 |
Lupus Ferrariensis: Epistula 16,3 ad Orsmarum metropolitanum Turonum | bis ca. 862: 840/846 |
Lupus Ferrariensis: Epistula 76,2 ad Hincmarum metropolitanum episcopum Remorum | bis ca. 862: 845/862 |
Odo Glannafoliensis: Miracula s. Mauri, epistula dedicatoria | 869 |
Schreiberverse des Agifredus | ca. 876 |
Hincmarus Remensis: Vita Remigii episcopi Remensis, praefatio | bis 882: 878 |
Schenkungseintrag im Stockholmer Codex aureus, Canterbury 853/889 | 853/889 |
Literarum figurae congruis aptatae sensibus | 9. Jh. oder früher |
Randnotiz in Paris BN, lat.11884, 2v | 9. Jh. |
De forma quaternionis | 9. Jh. |
Waldrammus: Carmen 3, 60-68 | ca. 900 |
Ruotger: Vita Brunonis archiepiscopi Coloniensis 4 | 967/969 |
Urkunde: Erzbischof Willigis von Mainz verurteilt Gosmar, den Kantor der Aschaffenburger Kirche, wegen Totschlags, Mainz, 28. April 976 | 976 |
Gualterus Spirensis: Widmungsbrief zur Vita et passio Christophori an Hazecha von Quedlinburg | 970/987 |
Aelfric Bata: Schulgespräch | ca. 1000 |
Froumundus Tegernseensis: Schreiberverse und Verse für Schreiber (Teil) | bis ca. 1008 |
Bebo, Diakon an St. Stephan in Mainz: Brief an König Heinrich II. (?) | 1002/1014 |
Notker der Deutsche: Brief an Bischof Hugo von Sitten | um 1015 |
Verfluchung am Ende des Verzeichnisses der Bücher, welche Abt Theobaldus von Monte Cassino hatte schreiben lassen | 1023 |
Die Kämpfe der Iren mit den Ausländern | nach 1025 |
Ademarus Cabannensis: Epistola de apostolatu Martialis | bis 1034 |
Liber tramitis II, 154, de diversis diffinitionibus | 1027/1040 |
Liber tramitis II, 154, de diversis diffinitionibus | 1027/1040 |
Liber tramitis II, 154, de diversis | 1027/1040 |
Liber tramitis II, 184, de camerario | 1027/1040 |
Liber tramitis II, 154 de tempore quadragesimae | 1027/1040 |
Ekkehardus IV.: Casus sancti Galli, 22 | Mitte 11. Jh. zu ca. 894 |
Ekkehardus IV.: Casus sancti Galli, 147 | Mitte 11. Jh. zu 972 |
Ekkehardus IV.: Casus sancti Galli, 131 | Mitte 11. Jh. zu 936/973 |
Ekkehardus IV.: Casus sancti Galli, 89 | Mitte 11. Jh. zu bis 990 |
Vita Walarici abbatis Leuconaensis | Mitte 11. Jh. zu 1. Hälfte 7. Jh. |
Ekkehardus IV.: Eintrag über seine Korrektur einer Handschrift | ca. Mitte 11. Jh. |
Otloh von St. Emmeram: Liber de temptatione cuiusdam monachi | ca. 1070 |
Petrus Damiani: Opus 26 contra inscitiam et incuriam clericorum, epistula dedicatoria | bis 1072 |
Petrus Damiani: Brief 96 an Papst Alexander II., nach 1063 in der Fastenzeit | bis 1072: nach 1063 |
Petrus Damiani: Brief 153 an Abt Mainard von Pomposa (?) de perfectione monachorum | bis 1072: nach 1067 |
Vita Mariani fundatoris monasterii Scottorum Ratisbonae II, 11 | nach 1080 |
Verzeichnis von Stiftungen der Grafen von Cornouaille an die Kirche von Quimper | bis 1084 |
Guilelmus Hirsaugiensis: Constitutiones Hirsaugienses 2, 26 | bis 1091 |
Guilelmus Hirsaugiensis: Constitutiones Hirsaugienses, 1, 21 | bis 1091 |
Guilelmus Hirsaugiensis: Constitutiones Hirsaugienses, 1, 24 | bis 1091 |
Cantatorium sive Chronicon sancti Huberti Andaginensis, 19 (27) | 2. Hälfte 11. Jh. zu 1. Viertel 11. Jh. |
De clarea | 2. Hälfte 11. Jh. |
Baldricus Burgulianus: Carmen 1, contra obtrectatores consolatur librum suum, vs. 95-111.117-120 | vor 1107 |
Baldricus Burgulianus: Carmen 12, ludendo de tabulis suis, vs. 1-12 und 23-44 | vor 1107 |
Consuetudines Fructuarienses-Sanblasianae IIIa (Ordi de oboedientiis I), 460 de petitione | 1095/1108 |
Simeon monachus Dunhelmensis: Historia Dunelmensis ecclesiae, 2,11-12 | 1104/1108 |
Stephanus Harding: Encyclica de editione sua Bibliorum sacrorum | 1109 |
Theophilus presbyter: De diversis artibus, 38 | 1100/1120 |
Eadmerus Cantuariensis: Vita Anselmi Cantuariensis 1,26 | vor 1124 |
Guibertus de Novigento: Tropologiae in prophetas minores: in Osee et Amos ac Lamentationes | bis 1125 |
Guibertus de Novigento: De vita sua, 1, 17 | bis 1125 |
Guibertus de Novigento: De vita sua, 1,9 | bis 1125 |
Lawrence of Westminster (Laurentius Westmonasteriensis): Brief an Maurice de Rievaulx (Mauricius Rhievallensis) als Widmung zu Hugo de Sancto Victore: Sententiae de divinitate | ca. 1125? |
Guigo I Cartusiensis: Consuetudines Cartusiae, 28, 2-4 | 1121/1128 |
Gerhohus Reicherspergensis: Begleitbrief an Bernhard von Clairvaux zu seinem Libellus de eo quod princeps mundi huius iam iudicatus sit (Liber de simoniacis), nach März 1135 | 1135 |
Hildebertus Lavardinensis: Sermo 15 de libro vitae | bis 1139 |
Hugo de Sancto Victore: De tribus maximis circumstantiis gestorum | bis 1141: 1130 |
Ordericus Vitalis: Historia ecclesiastica, 4, Ende | vor 1142 |
Ordericus Vitalis: Historia ecclesiastica 3 | vor 1142 zu 1061-1066 |
Udo abbas s. Petri Carnotensis: De redditu pro armario instituto | 1145 |
Usus conversorum apud Cistercium, cap. IX | ca. 1147 und früher |
Herimannus Tornacensis: Narratio restaurationis abbatiae sancti Martini Tornacensis, 80 | 1142/1147 |
Wibald von Stablo: Antwort an Reinald Propst von Hildesheim, 1149 | 1149 |
Sermo super ‘Audivi vocem de caelo’ (Apoc. 14,13) | 1. Hälfte - Mitte 12. Jh. |
Liber ordinis sancti Victoris Parisiensis, cap. 19 | 1. Hälfte 12. Jh. |
Florilegium | 1. Hälfte 12. Jh. |
Consuetudines Fructuarienses-Sanblasianae IIIb (Ordo de oboedientiis II), 797 de armario cantoris | Mitte 12. Jh. |
Robertus de Bredlintona: Dialogus de regula Augustini, 15 | ca. 1150 |
Institutiones beati Gileberti et successorum eius: Capitula de canonicis, 19 | ca. 1150 0der später |
Institutiones beati Gileberti et successorum eius: Institutiones ad moniales pertinentes, 30 | ca. 1150 oder später |
Petrus Venerabilis: Brief 20 ad Gislebertum Silvanectis inclusum | bis 1156: nicht datierbar |
Ebbo Bambergensis: Vita Ottonis episcopi Bambergensis, I, 6 | 1151/1159 |
Idungus: Dialogus duorum monachorum, Prolog / Brief an die Äbtissin Kunigunde von Niedermünster in Regensburg | 1153/1159 |
S(indold), Bibliothekar von Reinhardsbrunn: Brief an Propst G(unther von Lippoldsberg) | 1133/1166 |
Besitzeintrag und Bücherfluch in der Arnstein Bible | ca. 1172 |
Simon prior Sancti Albani: Brief an Richard von Sankt Victor (Richardus de Sancto Victore: Epistula 8) | BIS 1173 |
Johannes Tilberiensis: Ars notaria | nach 1173 |
Johannes Tilberiensis: Ars notaria | nach 1173 |
Gaufridus de Britolio: Epistula 18 ad Petrum Magot | 1173/1174 |
Papst Alexander III.: Bestätigung von Abgaben für die Bibliothek von Corbie, 17. Juni 1166/1179 | 1166/1179 |
Petrus Cantor: Verbum abbreviatum, cap.153 | nach 1187 |
Adam de Dryburgh: De quadripartito exercitio cellae, 36 | nach 1186/1187 |
Giraldus Cambrensis: Topographia Hiberniae | 1188 zum 6. Jh. |
Guilelmus Neubrigensisi: Explanatio sacri epithalamii in matrem sponsi, epilogus | um 1196 |
Rede der Feder | 12. Jh. |
Bücherfluch aus Monte Cassino | 12. Jh. |
Stiftereintrag und Bücherfluch im ‘Limburger Evangeliar’ | 12. Jh. |
Matthaeus Vindocinensis: Epistule 2, 8, 37-46 | 12. Jh. |
Chronique de Sainte-Barbe-en-Auge | Ende 12. Jh. zum 2. Viertel 12. Jh. |
Schreibervers | 2. Hälfte 12. Jh. |
Godefridus Viterbiensis (?): Dinumeratio regnorum imperio subiectorum, vs. 148-156 | 2. Hälfte 12. Jh. |
Lambertus Ardensis: Historia comitum Ghisnensium, 81 | 1194/1206 |
Statuta concilii Parisiensis pro restituenda ecclesiastica disciplina, 2, 23, Ne religiosi iuramentum faciant de non commodando libros | 1212 |
Innocentius III papa: Sermones de diversis, 6, in concilio Lateranensi habitus | 1215 |
Alexander Neckam: Sacerdos ad altare | bis 1217 |
Alexander Neckam: De nominibus utensilium | bis 1217 |
Giraldus Cambrensis: De rebus a se gestis, 3, 18 | bis 1223: zu 1199 |
Ranierius de Perusio: Ars notaria i. Liber formularius 2, 13 | 1216/1223 |
Caesarius von Heisterbach: Dialogus miraculorum, 5, 16 | 1219/1223 |
Caesarius von Heisterbach: Dialogus miraculorum, 8, 35 | 1219/1223 |
Caesarius von Heisterbach: Dialogus miraculorum, 12, 47 | 1219/1223 |
Papst Honorius III.: Bulla Johannis Scoti librum ‘Peri physeos’ damnans, Rom, 23. Jan. 1225 | 1225 |
Urkunde: Dietricus a Pernburg, Abt von Mallersdorf, bestätigt das Vermächtnis von Bruder Liupold, s.d. | 1206/1226 |
Dispositio reddituum Eveshamensis coenobii (Thomas of Marlborough: Historia abbatiae de Evesham, 3, 4, [409] | vor 1230 |
Dispositio reddituum Eveshamensis coenobii (Thomas of Marlborough: Historia abbatiae de Evesham, 3, 4, [411]) | vor 1230 |
Freidank: Bescheidenheit 104, 11g-m | bis 1233 |
Lucas Tudensis: Chronicon mundi, 4, 70 | vor 1239 zu 1090 |
Lucas Tudensis (?): De vita et miraculis sancti Martini Legionensis, 12 | vor 1239: Anfang 13. Jh. |
Boncompagno da Signa: Palma, prol. | bis nach 1240: ca. 1198 |
Boncompagno da Signa: Boncompagnus seu Antiqua rethorica, prol | bis nach 1240: 1226 |
Ergänzende Statuten der medizinischen Universität von Montpellier, 14. und 24. Januar 1240 | 1240 |
De codicibus a Conrado Schirensi exaratis | 1241 |
Salathiel: Ars notarie (versio 1), liber 4, Glosse zu ‘Instrumentum venditionis librorum et aliorum mobilium insensibilium’ | 1242 |
Adam de Morisco OFM: Brief vom Konzil von Lyon an den Franziskanerprovinzial Guillaume de Nottingham | 1245 |
Schenkungseintrag und Bücherfluch von John Blund | bis 1248 |
Akten des Generalkapitels der Dominikaner in Trier, 1249 | 1249 |
Matthaeus Paris: Gesta abbatum monasterii sancti Albani | vor 1250 zu ca. 1000 |
Notitia de petiis in Accursii Apparatu ad Codicem | 1. Hälfte 13. Jh. |
Richardus de Fournival: Biblionomia | um 1250 |
Übereinkunft zur Steuerbefreiung von Pergament- und Buchhändlern in Bayeux | ca. 1250 |
Bücheranzeige von Herneis in Paris | ca. 1250 |
Robertus Grosseteste: Commentarius in VIII libros Physicorum Aristotelis, 1 | bis 1253: 1220/1232 |
Thomas de Celano: Vita prima sancti Francisci 82 = pars 1, cap. 29 | bis nach 1260: 1228 |
De officio stationariorum studii Bononiensis | ca. 1260 |
Roger Bacon: Opus minus | 1267 |
Vertrag über ein Darlehen und den Transport von Büchern von Bologna nach Paris zwischen drei Magistern aus Frankreich und Anselmo Clarentis und seinem Sohn Clarentinus, Bologna, 19. Juli 1269 | 1269 |
Vita Siardi abbatis Orti Sanctae Mariae, 10 | ca. 1260/1270 |
Guilelmus Peraldus: Summa viciorum, 6 de superbia | bis 1271 |
Testament des Gérard d’Abbeville zu Gunsten der Sorbonne in Paris, 19. Oktober 1271 | 1271 |
Robertus de Sorbona: Sermo in synodo factus | bis 1274 |
Menko abbas Floridi Horti Werumensis: Chronicon | 1249/1274 zu bis 1237 |
Bonaventura: Commentaria in quatuor libros Sententiarum magistri Petri Lombardi, prooemii q. 4, conclusio | bis 1274: 1248/1256 |
Thomas de Aquino: Quaestiones quodlibetales, 12, qu. 9, ar. 13 | bis 1274: 1270 |
Zusatz zu Bonaventura, Collationes in Hexaëmeron | nach 1274 |
Gaufridus de Belloloco: Vita Ludovici noni Francorum regis, 23 | 1271/1275 |
Ordnung der Universität Paris für die Buchhändler oder Stationare, 8. Dezember 1275 | 1275 |
Konrad von Mure: Summa de arte prosandi, Kürzungen | 1275/1276 |
Humbertus de Romanis: Expositio regulae Augustini, 140 | bis 1277: 1248-1254 |
Humbertus de Romanis: Expositio regulae Augustini, 141 | bis 1277: 1248-1254 |
Humbertus de Romanis: Liber de instructione officialium ordinis Praedicatorum, 13 | bis 1277: 1257-1267 |
Humbertus de Romanis: Liber de instructione officialium ordinis Praedicatorum, 14 | bis 1277: 1257-1267 |
Nicolaus de Bibera: Carmen occulti auctoris, vs. 1719-1725 (über Erfurt) | ca. 1280 |
Zahlungsanweisung für eine von Minardus Theutonicus in Neapel rubrizierte Handschrift, 18. März 1281 | 1281 |
Synodus archiepiscopi Turonensis, 4 | 1282 |
Richardus de Ware: Consuetudines monasterii sancti Petri Westmonasterii, 16 | 1266/1283 |
Glosse zu Alexander de Villa Dei, Doctrinale, in Orléans, Bib. mun., Cod. 299 (252), 130r | 1284 |
Vertrag über die Rückzahlung eines Darlehens und den Transport von Büchern zwischen Nicolaus de Gueles, Kanoniker von York, und Bilioto Bilioti und Rainaldo Albizi von Siena, 29. Januar 1286 | 1286 |
Testament der Marie Payenne, Witwe des Bernard de Calonne, Tournai, März 1287 | 1287 |
Reformatio pacis inter universitatem et burgenses Oxoniae | 1290 |
Statutum universitatis Parisiensis de pergamenariis, 30. Okt. 1291 | 1291 |
Guilelmus Duranti: Rationale divinorum officiorum, 4, 33, 1 | bis 1296 |
Servasanctus Tuscus de Faenza: Mariale, 85 | bis ca. 1300 |
Ad faciendas cartas de pellibus caprinis more Bononiensi | 13. Jh. |
Du denier et de la brebis | 13. Jh. |
Verse eines Mönchs von Ramsey über das Schreiben und Studieren im Kreuzgang | 13. Jh. |
Sermo de assumptione Mariae | um 1300 |
Liber constitutionum et statutorum studii Ilerdensis 18, 1-5 | 1300 |
Urkunde: Die Kartäuser von Macourt bei Valenciennes versprechen, eine ihnen vom Bischof von Cambrai vermachte Bibel nicht zu veräussern und sie nicht mitzunehmen, falls sie den Hennegau verlassen sollten, 9. April 1300 | 1300 |
Eid der Buchhändler und Stationare der Universität Paris, 24. August 1302 und später | 1302 |
Abrechnung von Arnould Caffet, bailli d'Artois, über die Herstellung einer Handschrift der ‘Grandes chroniques de France’ für Gräfin Mahaut (Mathilde) von Artois | 1305 |
Eintrag am Ende der Chronica Sialandiae | 1307 oder später |
Consuetudines Eynshamenses, 15, 7 (381f.) | 2. Viertel 13. Jh./frühes 14. Jh. |
Consuetudines Eynshamenses, 15, 8 (383f.) | 2. Viertel 13. Jh./frühes 14. Jh. |
Consuetudines Eynshamenses, 15, 12 (388) | 2. Viertel 13. Jh./frühes 14. Jh. |
Chronicon Aulae Regiae, 1, 44 | bis 1314 zu 1292 |
Eintrag in einer Handschrift von Thomas de Aquino: De potentia dei, über eine lückenhafte Pecie | frühes 14. Jh. |
Johannes (Jean de Pouilly?): Katalog der grossen Bibliothek der Sorbonne, Vorrede | Anfang 14. Jh. |
Der Kanoniker H. de Beringen stiftet ein Priester-Vikariat im Dom von Augsburg, 24. Febr. 1314 | 1314 |
Statuta universitatis Parisiensis de librariis et stationariis, 4. Dez. 1316 | 1316 oder früher |
Notarieller Vertrag: Mossonus leiht sein Buch Zahrawi dem Bonifilius zur Herstellung einer Abschrift, Marseille 1316 Febr. 9 | 1316 |
Speculum perfectionis, 2, 4 | 1318 zu bis 1226 |
Dictamen Trecoriense, Musterbrief: Ein Schreiber wird für die Knaben eines Ritters das ‘Doctrinale’ schreiben | 1314/1318 |
Musterbrief: Ein Schulmeister bittet seinen Freund, Studenten in Orléans, ihm Lehrbücher zu besorgen | 1314/1318 |
Beschlüsse zur Reorganisation der Bibliothek der Sorbonne, 1321 | 1321 |
John Grandisson, Bischof von Exeter: Brief an Richard de Ratforde, Chudleigh, 5. Dezember 1329 | 1329 |
Estimo (censimento) generale in Bologna, capp. di San Procolo, 1329/1330 | 1329/1330 |
Brief der Mönche von Ely an König Edward III. von England, Ely, 23. Mai 1330 oder 1331 | 1330/1331 |
Papst Benedikt XII: Bestätigung der Konstitutionen des Franziskanerordens, Avignon, 28. Nov. 1336 | 1336 |
Giovanni Villani: Nuova Cronica, 12, 94 | 1338 |
Vertrag: Der Augustiner-Eremit Robertus de Massingham verkauft ein Buch an den Konvent in Clare und erhält es sogleich wieder ‘ad usum vitae’, Orford (Suffolk), 14. Sept. 1339 | 1339 |
Consuetudines monasterii sancti Augustini Cantuariensis, quam ordinate se gerent fratres in claustro secundum diversa tempora | ca. 1330/1340 |
Consuetudines monasterii sancti Augustini Cantuariensis, De occupatione noviciorum et eciam promocione | ca. 1330/1340 |
Petrus Berchorius (Pierre Bersuire): Repertorium morale, s.v. liber. | ca. 1335/1342 |
Richardus de Bury: Philobiblon 17 | 1344 |
Urkunde: Wolfram von Nellenburg, Präzeptor des Deutschen Ordens per Alemanniam, ordnet die Gründung einer Ordensbibliothek in Beuggen an, Beuggen, 22. Sept. 1345 | 1345 |
Albertus Oberaltahensis: Vita sancti Alberti monachi Oberaltahensis (von Haigerloch), 7 | 1344/1346 zu bis 1310 |
Vertrag zur Herstellung eines Psalters, York, 26. August 1346 | 1346 |
Statuta universitatis scholarium iuristarum Bononiensium, rubrica 19 | 1317/1347 |
Statuto dell'arte dei medici, speziali e merciai di Firenze 2, 23h | 1349 |
Statuta antiqua universitatis Oxoniensis: Facultas iuris civilis | vor 1350 |
Versus de vita clericorum vel monachorum | 13./14. Jh. |
Statutum antiquum universitatis Parisiensis modum pergamenum vendendi praescribens | 1. Hälfte 14. Jh. (?) |
Richardus Fitzralph: Defensio curatorum, November 1357 | 1357 |
Wilhelm von Lestkow (Vilém z Lestkova): Vita Arnesti primi archiepiscopi ecclesiae Pragensis | bis 1369 |
Francesco Petrarca: Rerum familiarium, XXIII 19,7f. an Giovanni Boccaccio, Pavia, 28. Okt. 1366 | bis 1374: 1366 |
Francesco Petrarca: Rerum senilium, 6, 5, 6f. an Philippe de Cabassoles, Patriarch von Jerusalem, Venedig, 6. Juni 1366 | bis 1374: 1366 |
Johannes von Neumarkt: Brief an einen Magister Hermann | bis 1380: 1372/1376 |
Caeremoniae Sublacenses, textus e, de tempore post nonam usque ad vesperam | um 1380 |
Benvenutus de Imola: Comentum super Dantem, zu Par. 22,74. | 1379/1383 |
Urkunde: Abt und Konvent des Benediktinerklosters Beinwil verkaufen dem Zisterzienserkloster St. Urban drei Bände ‘Moralia in Iob’, 19. November 1386 | 1386 |
Statuten der Wiener Artistenfakultät, 1. April 1389, Abs. 29 | 1389 |
Consuetudines von Kastl, 42 | um 1390 |
William Woodford: Responsiones contra Wiclevum et lollardos, 62 | 1395 |
De vitanda supervacua correctura | 14. Jh. |
Eustache Deschamps: Le miroir de mariage, vs. 1311-1322 | bis 1405 |
Poggio Bracciolini: Epistulae familiares IV,5 an Guarino Veronese. Konstanz, 16. Dez. 1416 | 1416 |
Consuetudines domus clericorum in Zwollis | 1415/1424 |
Osbern Bokenham: Vita sanctae Margaretae, vs. 894-908 | 1443 |
Burckhard Zink: Chronik , Buch 3 (Autobiographie) | nach 1450: zu 1420 |
Eid der Benutzer der Universitätsbibliothek Basel | 1477/1481 |
Metra bona beneque scriptoribus attendenda | ca. 1481 |
Quintilianus: Institutio oratoria 3,31 |
ca. 96 |
Scribi optime ceris, in quibus facillima est ratio delendi, nisi forte visus infirmior membranarum potius usum exiget ... relinquendae autem in utrolibet genere contra erunt vacuae tabellae, in quibus libera adiciendi sit excursio. | Am besten schreibt man auf Wachstafeln - dort kann die Schrift am leichtesten wieder gelöscht werden -, wenn nicht geschwächte Sehkraft die Verwendung von Pergament erfordert. ... In beiden Fällen aber sollen die gegenüberliegenden Seiten frei gelassen werden, damit man für Zusätze dorthin ausweichen kann. |
topQuintilien: Institution oratoire 6, hg. J. Cousin, Paris 1979, S. 123. |
|
Quintilianus: Institutio oratoria 1, 1, 26 |
ca. 96 |
Non excludo autem, id quod est notum irritandae ad discendum infantiae gratia, eburneas etiam litterarum formas in lusum offerre, vel si quid aliud quo magis illa aetas gaudeat inveniri potest quod tractare intueri nominare iucundum sit. | Ich schliesse aber nicht aus, was man bekanntlich anwendet, um den Kindern Lust zum Lernen zu machen, dass man ihnen Buchstaben aus Elfenbein zum Spielen gibt, oder wenn man etwas anderes sich ausdenken kann, woran sie sich in diesem Alter noch mehr freuen und womit sie gerne spielen, es ansehen und benennen. |
topQuintilien: Institution oratoire 1, hg. J. Cousin, Paris 1975, S. 63. |
|
Origenes: In Leviticum 1, 1 |
ca. 240 |
Sicut in novissimis diebus verbum dei ex Maria carne vestitum processit in hunc mundum et aliud quidem erat, quod videbatur in eo, aliud quod intelligebatur - carnis namque adspectus in eo patebat omnibus, paucis vero et electis dabatur divinitatis agnitio -, ita et cum per prophetas vel legislatorem verbum dei profertur ad homines, non absque competentibus profertur indumentis. Nam sicut ibi carnis, ita hic litterae velamine tegitur, ut littera quidem adspiciatur tamquam caro, latens vero intrinsecus spiritalis sensus tamquam divinitas sentiatur. Tale ergo est quod et nunc invenimus librum Levitici revolventes. ... Sed beati sunt illi oculi, qui velamine litterae obtectum intrinsecus divinum spiritum vident. | So wie in den letzten Zeiten Gottes Wort aus Maria in Fleisch gekleidet hervorgegangen ist in diese Welt und dabei etwas anderes war, was man an ihm erblickte, etwas anderes, was man begreifen konnte - denn sein körperlicher Anblick war jedem offenbar, wenigen Auserwählten aber war es gegeben, die Göttlichkeit in ihm zu erkennen - so auch wenn durch die Propheten oder den Gesetzgeber das Wort Gottes zu den Menschen gebracht wird, dann wird es nicht ohne angemessene Einkleidung gebracht. Denn so wie dort durch das Fleisch, so wird es hier durch die Buchstaben in einen Schleier gehüllt, sodass der Buchstabe wie das Fleisch betrachtet werden kann, der darin verborgene geistliche Sinn aber wie die Gottheit. So ist es, was wir auch jetzt finden, wenn wir das Buch Leviticus aufschlagen ... Aber selig sind jene Augen, welche unter dem Schleier des Buchstabens verborgen den göttlichen Geist sehen. |
topOrigène: Homélies sur le Lévitique, hg. M. Borret, Bd. 1 (Sources chrétiennes 286), Paris 1981, S. 66. |
|
Ambrosius Mediolanensis: Expositio psalmi 118, sermo 22, 38 |
386/388 |
‘Aedificemus super eam tabulas cedrinas’ [cf. Cant. 8, 9], hoc est fidei sublimis bonorum odorem; est enim suavis huius materiae odor, quam non vermis, non tinea corrumpat. Ideo huius materiae usus eligitur tectorum fastigiis elevandis formandisque litterarum elementis, quibus aetas puerilis ad studium liberalis eruditionis inbuitur. Est ergo materia ista sublimis ad gratiam, levis ad onus, suavis ad odorem, utilis ad instrumentum scientiae, habilis ad ministerium cognitionis aeternae. | ‘Lasst uns darauf Bretter aus Zedernholz bauen’, das heisst den guten Geruch des erhabenen Glaubens. Süss ist nämlich der Geruch dieses Materials, welches kein Wurm und keine Motte angreift. Deshalb wird es ausgewählt, um Dachgiebel zu errichten und die einzelnen Buchstaben zu gestalten, mit welchen in den Knaben das Interesse an der allgemeinen Bildung geweckt wird. So ist dieses Material höchst angenehm von Art, leicht im Gewicht, nützlich als Hilfsmittel für die Bildung, geeignet zur Vermittlung ewiger Weisheit. |
topSancti Ambrosi opera 5 (CSEL 62), 2. Aufl., Wien 1999, S. 506f. |
|
Hieronymus: Epistula 71, 5, 1-2 ad Licinum Baeticum |
ca. 400 |
Opuscula mea ... ad describendum hominibus tuis dedi, et descripta vidi in chartaceis codicibus, ac frequenter admonui ut conferrent diligentius et emendarent. Ego enim tanta volumina prae frequentia commeantium et peregrinorum turbis relegere non potui ... | Meine kleinen Schriften ... habe ich zum Abschreiben deinen Leuten gegeben, und die Kopie habe ich in Bänden auf Papyrus gesehen, auch habe ich oft gemahnt, sie sollten den Text sorgfältig vergleichen und korrigieren. Ich selber konnte nämlich, weil so viele Leute bei mir vorbeikommen und eine Menge von Auswärtigen, derart umfangreiche Bücher nicht nochmals lesen. |
Unde si paragrammata reppereris vel minus aliqua descripta sunt, quae sensum legentis inpediant, non mihi debes inputare, sed tuis et inperitiae notariorum librariorumque incuriae, qui scribunt non quod inveniunt, sed quod intellegunt, et dum alienos errores emendare nituntur, ostendunt suos. | ... Wenn du also Schreibfehler findest oder etwas ungenügend kopiert ist, sodass es der Leser nicht recht verstehen kann, so musst du nicht mir die Schuld geben sondern deinen Leuten, unfähigen Sekretären und nachlässigen Büchermachern. Die schreiben nicht, was in der Vorlage steht, sondern was sie zu verstehen meinen, und während sie fremde Fehler zu verbessern meinen, machen sie ihre eigenen offenkundig. |
topHieronymus, Epistularum pars 2, hg. I. Hilberg (CSEL 55), Wien 1912, S. 5f. |
|
Pachomius abbas: Regula, Hieronymo interprete, 77 |
ca. 404 |
Qui rudis monasterium fuerit ingressus, doceatur prius quid debeat observare, et cum doctus ad universa consenserit, dabunt ei viginti psalmos aut duas epistolas apostoli aut partem alterius scripture. Et si litteras ignoraverit, hora prima et tertia et sexta vadat ad eum, qui docere potest, et qui ei fuerit delegatus. Et stabit ante eum et discet studiosissime cum omni gratiarum actione. Postea scribentur ei elementa, syllabe, verba ac nomina, etiam nolens legere compellatur, et omnino nullus erit in monasterio, qui non discat litteras et de scripturis aliquid teneat. | Wer ungebildet in das Kloster eintritt, soll zuerst davon unterrichtet werden, was er zu beachten hat, und wenn erBescheid weiss und allem zustimmt, wird man ihm die zwanzig Psalmen oder zwei Briefe des Apostels oder einen Teil eines anderen Schriftwerkes geben. Und wenn er nicht lesen kann, soll er zur ersten, dritten und sechsten Stunde zu demjenigen gehen, welcher ihn unterrichten kann und welchem er zugeteilt worden ist. Vor dem wird er stehen und eifrig lernen und ihm in jeder Weise danken. Später wird man ihm die Buchstaben, Silben, Wörter und Namen vorschreiben, auch gegen seinen Willen wird man ihn zum Lesen zwingen, und es wird im Kloster gar niemand geben, der nicht die Buchstaben lernt und von der Schrift etwas versteht. |
topPachomius abbas: Regulae monasticae, hg. P. B. Albers (Florilegium patristicum tam veteris quam medii aevi auctores complectens, 16), Bonn 1923, S. 41. |
|
Hieronymus: Epistula 107, 4 ad Laetam de institutione filiae |
bis 420 |
Fiant ei litterae vel buxeae vel eburneae et suis nominibus appellentur. Ludat in eis, ut et lusus eius eruditio sit, et non solum ordinem teneat litterarum, ut memoria nominum in canticum transeat, sed ipse inter se crebro ordo turbetur et mediis ultima, primis media misceantur, ut eas non sonu tantum, sed et visu noverit. | Buchstaben aus Buchsbaumholz oder Elfenbein soll man ihr machen und die Namen dazu nennen. Sie soll damit spielen, sodass auch ihr Spiel Lernen wird, und nicht nur in der Reihenfolge soll sie die Buchstaben sich einprägen, dass sie sie auswendig herunterleiern kann, sondern man soll die Ordnung häufig durcheinander bringen, indem die mittleren mit den letzten, die ersten mit den mittleren gemischt werden, damit sie nicht nur den Laut, sondern auch das Bild kennen lernt. |
Cum vero coeperit trementi manu stilum in cera ducere, vel alterius superposita manu teneri regantur articuli vel in tabella sculpantur elementa, ut per eosdem sulcos inclusa marginibus trahantur vestigia et foras non queant evagari. Syllabas iungat ad praemium et, quibus illa aetas delectari potest, munusculis invitetur. | Wenn sie aber beginnt, mit unsicherer Hand den Griffel durch das Wachs zu ziehen, soll jemand seine Hand auf die ihre legen und so die zarten Glieder leiten, oder man soll die Grundformen auf der Tafel einschneiden, dass sie in diesen Vertiefungen gefangen ihre Striche zieht und nicht nebenaus fahren kann. Silben soll sie gegen Belohnung zusammenfügen und, wofür dieses Alter sehr empfänglich ist, mit kleinen Geschenken angespornt werden. |
topHieronymus: Epistolae 2, hg. I. Hilberg (CSEL 55), 2. Aufl., Wien 1996, S. 294. |
|
Augustinus: De trinitate 15, 10, 19 |
vor 430 |
Inventae sunt etiam litterae per quas possemus et cum absentibus conloqui, sed ista signa sunt vocum, cum ipsae voces in sermone nostro earum quas cogitamus signa sint rerum. | Weiter sind die Buchstaben erfunden worden, damit wir mit ihrer Hilfe auch mit Abwesenden reden können; doch sie sind Zeichen für die Wörter, während die Wörter selber in unserer Rede Zeichen für die Dinge sind, welche wir denken. |
topAurelius Augustinus: De trinitate libri XV, hg. W. J. Mountain/F. Glorie (CC 50A), Turnhout 1968, S. 486. |
|
Regula magistri 50, 8-15 |
1. Viertel 6. Jh. |
Ideoque oportet inter horarum alterna spatia diversa actuum exercitia convenire, [9] id est tempore hiemis ab aequinoctio hiemali, quod est viii Kalendas Octobres, usque in Pascha, quia frigus est et mane fratres non possunt aliquid operari, [10] a prima usque in tertiam sequestratae a se per loca diversae decadae, ne in uno redacta omnis congregatio suis sibi invicem vocibus obstrepent, id est lectionibus vacent, [11] unus de decem per loca legat et residui de suo numero audiant. [12] In his tribus horis infantuli in decada sua in tabulis suis ab uno litterato litteras meditentur. | Und deshalb müssen in der Zeit zwischen den einzelnen Stundenfeiern verschiedene Tätigkeiten stattfinden, nämlich im Winter von der Winter-Tag- und Nachtgleiche, das heisst dem 24. September, bis zu Ostern, wenn es kalt ist und die Brüder am frühen Morgen nichts arbeiten können: Von der Prim bis zur Terz sollen die einzelnen Zehnergruppen getrennt an verschiedenen Orten, damit sie einander nicht in der ganzen, vereinten Versammlung mit ihren Stimmen gegenseitig stören, sich mit Lesen beschäftigen, überall soll einer von den zehn lesen und die andern von seiner Gruppe sollen zuhören. In diesen drei Stunden sollen die kleinen Knaben in ihrer Zehnergruppe auf ihren Tafeln von einem, der es kann, die Schrift lernen. |
[13] Nam et inalfabetos maiores usque ad quinquagenariam aetatem litteras meditari hortamur. [14] Simul ergo in his horis et psalmos meditari a nescientibus ordinatione praepositorum suorum admonemus in unaquaque decada. [15] Ergo in his tribus horis invicem et legant et audiant, vicibus litteras et psalmos ignorantibus ostendant. | Und wir wollen, dass auch die erwachsenen Analphabeten bis zum fünfzigsten Lebensjahr die Schrift lernen. Ebenso sollen in diesen Stunden diejenigen, welche sie noch nicht können, die Psalmen lernen nach Anweisung ihrer Leiter in jeder Zehnergruppe. So sollen sie also in diesen drei Stunden abwechslungsweise lesen und zuhören und die Unkundigen in Buchstaben und Psalmen unterrichten. |
topLa règle du maître 2, hg. A. de Vogüé (Sources chrétiennes 106), Paris 1964, S. 224. |
|
Caesarius Arelatensis: Sermo 2, humilis suggestio |
bis 542 |
In cuiuscumque manibus libellus iste venerit, rogo et cum grandi humilitate supplico, ut eum et ipse frequentius legat, et aliis ad legendum et ad transscribendum non solum tradat, sed etiam ingerat, ut et de suis et aliorum profectibus duplicem a domino remunerationem recipiat. Hoc ideo suggero, quia multi sunt et forte aliqui religiosi, qui plures libros et satis nitidos et pulchre ligatos habere volunt, et eos ita armariis clausos tenent, ut illos nec ipsi legant nec aliis ad legendum tribuant, ignorantes quod nihil prodest libros habere, et eos propter mundi huius inpedimenta non legere. Liber enim bene coopertus et nitidus, si non legatur, non facit animam nitidam; ille enim qui iugiter legitur et pro eo quod saepe revolvitur pulcher a foris esse non potest, pulchram animam intus facit. | Wer dieses Büchlein in die Hände bekommt, den bitte ich und flehe ihn voll Demut an, dass er es selber häufig lese und auch anderen zum lesen und abschreiben nicht nur überlässt, sondern auch aufdrängt, damit er für seine und der anderen Fortschritte von Gott den doppelten Lohn erhält. Das sage ich darum, weil es viele gibt, vielleicht sogar einige Geistliche, welche viele Bücher und dazu recht schöne, gut gebundene haben wollen, sie aber so in ihren Schränken verschlossen halten, dass sie sie weder selber lesen noch anderen zu lesen geben. Sie wissen nicht, dass es nutzlos ist, Bücher zu besitzen und sie wegen der Hindernisse in dieser Welt nicht zu lesen. Denn wenn ein gut gebundenes, schönes Buch nicht gelesen wird, trägt es nichts zur Verschönerung der Seele bei. Dasjenige aber, welches bestimmungsgemäss gelesen wird und deswegen, weil es oft durchgeblättert wird, äusserlich nicht schön bleiben kann, macht doch die Seele innerlich schön. |
topCaesarius Arelatensis: Sermones, hg. G. Morin, ed. 2, Bd. 1 (CC 103), Turnhout 1953, S. 18. |
|
Cassiodorus Senator: De institutione divinarum litterarum I, 30, 1 und 3 |
Mitte 6. Jh. |
Ego tamen fateor votum meum, quod inter vos quaecunque possunt corporeo labore compleri, antiquariorum mihi studia, si tamen veraciter scribant, non immerito forsitan plus placere, quod et mentem suam relegendo scripturas divinas salutariter instruunt et domini praecepta scribendo longe lateque disseminant. Felix intentio, laudanda sedulitas, manu hominibus praedicare, digitis linguas aperire, salutem mortalibus tacitam dare, et contra diaboli subreptiones illicitas calamo atramentoque pugnare. Tot enim vulnera Satanas accipit, quot antiquarius domini verba describit. Uno itaque loco situs, operis sui disseminatione per diversas provincias vadit. ... | Ich muss aber gestehen, dass unter allen manuellen Tätigkeiten, welche ihr ausüben könnt, das Bücherschreiben (wenn nur korrekt kopiert wird) mir am besten gefällt, und das wohl zu Recht. Dabei liest man ja die heiligen Schriften wieder und fördert so die eigene Bildung zum Heil, und indem man Gottes Gebote abschreibt, verbreitet man sie weit und breit. Welch glückliche Absicht und löblicher Fleiss, durch der Hände Werk den Menschen zu predigen, mit den Fingern die Lippen zu öffnen, ohne zu sprechen den Sterblichen das Heil zu künden und gegen die bösen Listen des Teufels mit Feder und Tinte zu kämpfen. Denn der Satan empfängt eine Wunde mit jedem Wort Gottes, welches der Schreiber kopiert. Und so sitzt er zwar an einem Orte fest, doch in der Verbreitung seines Werkes durchmisst er viele Provinzen. ... |
[3] His etiam addidimus in codicibus cooperiendis doctos artifices, ut litterarum sacrarum pulchritudinem facies desuper decora vestiret, exemplum illud dominicae figurationis ex aliqua parte forsitan imitantes, qui eos quos ad cenam aestimat invitandos in gloria caelestis convivii stolis nuptialibus operuit. Quibus multiplices species facturarum in uno codice depictas, ni fallor, decenter expressimus, ut qualem maluerit studiosus tegumenti formam ipse sibi possit elegere. | Ihnen haben wir auch für das Einbinden der Bücher kundige Handwerker beigesellt, damit die Schönheit der heiligen Schriften durch ein schönes Äusseres bekleidet werde. Dabei sind wir vielleicht in gewisser Weise dem Vorbild des Herrn gefolgt, welcher diejenigen, welche er zum Mahle einladen wollte, in der Herrlichkeit der himmlischen Gemeinschaft in hochzeitliche Gewänder gehüllt hat. Für sie haben wir vielfältige Vorlagen in einem Bande auf zweckdienliche Art, wie ich glaube, abgebildet, damit sich der Interessent diejenige Art von Buchdecke, welche er am liebsten hat, selber auswählen kann. |
topCassiodori Senatoris institutiones, hg. R. A. B. Minors, Oxford 1937, S. 75 und 77 |
|
Regula Benedicti 33, 2-5 |
540/560 |
Ne quis praesumat aliquid dare aut accipere sine iussionem abbatis neque aliquid habere proprium, nullam omnino rem, neque codicem neque tabulas neque graphium, sed nihil omnino, quippe quibus nec corpora sua nec voluntates licet habere in propria voluntate. Omnia vero necessaria a patre sperare monasterii nec quicquam liceat habere, quod abbas non dederit aut permiserit. | Keiner soll wagen, etwas zu geben oder anzunehmen, ohne vom Abt geheissen zu sein, und auch nichts zu eigen zu besitzen, kein einziges Ding, weder ein Buch noch Schreibtafeln noch einen Griffel, sondern überhaupt gar nichts, denn es ist ihnen nicht erlaubt, über den eigenen Körper und ihre Wünsche zu verfügen nach ihrem Willen. Sondern alles Notwendige sollen sie vom Vater des Klosters erwarten, und nichts dürfen sie haben, was der Abt nicht gegeben oder gestattet hat. |
topBenedicti regula, hg. R. Hanslik (CSEL 75), 2. Aufl., Wien 1977, S. 99. |
|
Regula Ferrioli 28, 8-13 |
553/581 |
... sermo rationis occurrat, revincens eos et dicens: “Ut quis non valet insistere operi, det promptius operam lectioni; quicumque agrum non excolit, deum dupliciter colat, et inter reliqua etiam hanc quaerat artem, ut paginam pingat digito, qui terram non praescribit aratro.” Nullus ergo, si quo minus opera faciat, putet causam iustae excusationis afferre, quia qui, ut supra diximus, agriculturam exercere non valet, legere, scribere, quod est praecipuum opus, piscium etiam providere capturam, rete texere, calciamenta fratribus praeparare vel reliqua quae similia sunt facere atque implere potest. | ... soll die Vernunft widersprechen, sie zurechtweisen und sagen: “Wenn einer nicht einer Arbeit nachzugehen im Stande ist, soll er um so eifriger der Lesung obliegen, wer den Acker nicht besorgt, soll doppelt für Gottes Ehre sorgen, und unter anderem soll er als Tätigkeit wählen, die Seiten mit dem Finger zu bereiten, wenn er nicht hinter dem Pfluge schreiten kann.” Keiner also, welcher keine Arbeit leisten kann, soll das als Grund für eine triftige Entschuldigung anführen, denn wie wir oben gesagt haben: Wer den Acker nicht bebauen kann, kann doch lesen und schreiben, was die vornehmste Tätigkeit ist, kann sich um den Fischfang kümmern, Netze knüpfen, Schuhwerk für die Brüder herstellen oder sonst etwas dieser Art tun und ausführen. |
topLa Regula Ferrioli, hg. V. Desprez, in: Revue Mabillon 60 (1982), S. 139. |
|
Vita Leobini Carnotensis 1, 2-4 |
2. Hälfte 6. Jh. |
Hic [Leobinus] bonae indolis in adolescentia florens, discendarum amor litterarum eius versabatur in pectore, ut sancti spiritus gratia quasi caelesti nube circumdatus, dum boves servaret in pascuis, contigit ut Noidgelinsem monachum sibi obvium deprecaretur litteras sibi discendas scribere. Qui cum non haberet codicis aut tabularum supplementum, prout potuit apices in cingulo scripsit. | Als Junge war Leobinus gut geartet und hatte im Herzen den Wunsch, die Schrift zu erlernen. Die Gnade des Heiligen Geistes war wie eine Wolke um ihn, und als er einst auf der Weide die Rinder hütete und einen Mönch von Noailles traf, so bat er diesen also, ihm die Buchstaben zum Lernen aufzuschreiben. Da der kein Buch und keine Tafeln zur Hand hatte, schrieb er ihm die Zeichen so gut es ging auf den Gürtel. ... |
[4] Postea vero cum pater huiusmodi aviditatem discendi in filio comperisset, litterarum lineas in tabulis fieri decrevit, cui tantum exinde processit studium, ut utrumque pariter ageret, videlicet ut et laborationi insisteret et lectioni operam daret: sic inter colendi instantiam et legendi frequentiam sedulum dividebat officium. | Als dann der Vater merkte, wie sehr sein Sohn zu lernen begehrte, liess er die Formen der Buchstaben auf Tafeln schreiben, und dem gestaltete sich das Studium in der Folge so, dass er beides gleichermassen trieb, nämlich sowohl weiter arbeitete als auch um das Lernen sich mühte. So teilte er tätig seine Zeit zwischen körperlicher Tätigkeit und fleissiger Lektüre. |
topVenanti Honori Clementiani Fortunati opera pedestria, hg. B. Krusch (MGH Auct. ant. 4, 2), Berlin 1885, S. 73. |
|
Adamnanus: De locis sanctis, praefatio |
ca. 690 |
Arculfus sanctus episcopus gente Gallus diversorum longe remotorum peritus locorum verax index et satis idoneus in Hierusolimitana civitate per menses novem hospitatus et loca sancta cotidianis visitationibus peragrans mihi Adomnano haec universa quae infra craxanda sunt experimenta diligentius percunctanti et primo in tabulis describenti fideli et indubitabili narratione dictavit; quae nunc in membranis brevi textu scribuntur. | Der ehrwürdige Bischof Arculf, Franzose von Herkunft, ein erfahrener und erprobter Kenner vieler ferner Länder, hat sich in Jerusalem neun Monate lang aufgehalten und die heiligen Stätten in täglichen Besuchen kennengelernt. Nach allen seinen Feststellungen, welche im Folgenden aufgezeichnet werden sollen, habe ich, Adamnan, ihn gründlich gefragt, und sie so zuerst auf Schreibtafeln notiert, wie er sie für mich in getreuer und zuverlässiger Schilderung formuliert hat. Jetzt sind sie auf Pergament in kurzer Rede niedergeschrieben. |
topAdamnan's De locis sanctis, hg. D. Meehan (Scriptores latini Hiberniae 3), Dublin 1958, S. 36 |
|
Aldhelmus: De metris et enigmatibus 30 |
bis 709: 685/705 |
Nos decem et septem genitae sine voce sorores | Wir siebzehn Schwestern, ohne Stimme geboren, |
Sex alia nothas non dicimus annumerandas. | wollen von den sechs anderen, die dazu gehören, nicht reden. |
Nascimur ex ferro rursus ferro moribundae | Vom Eisen werden wir geboren, durch das Eisen müssen wir wieder sterben, |
Necnon et volucris penna volitantis ad aethram; | und auch durch die Feder des himmelfliegenden Vogels; |
Terni nos fratres incerta matre crearunt. | drei Brüder haben uns gezeugt, die Mutter kennen wir nicht. |
Qui cupit instanter sitiens audire docentes, | Wer dürstend sogleich die Lehrer hören will, |
Tum cito prompta damus rogitanti verba silenter. | dem geben wir rasch ihre Worte und lautlos. |
topAldhelmus: Opera, hg. R. Ehwald (MGH Auct. ant. 15), Berlin 1919, S. 110. |
|
Ps.-Audoenus: Vita Eligii episcopi Noviomagensis, prologus |
1. Hälfte 8. Jh. |
Adest ille plasmator qui linguas infantium facit disertas; cuius gratiam nobis adesse supplices obtamus, ut ipso annuente confessoris sui palmam gradatim narrare possimus. Quapropter lectores obsecramus et per gloriosum Christi adventum obtestamur, ut si quis haec legens amore captus exemplare voluerit, syllabarum detrimenta summopere observet et dudum conscripta exemplaribus rursus conferat corrigenda, ut quaeque cum studio et sollicitudine scripta sunt, cum cura et diligentia transcribantur. Haec idcirco, quia plerumque videmus nonnulla volumina et praecipue sanctorum gesta ita scriptorum vitio depravata, ut studiosis quibusque non solum lectitare, verum etiam manibus sit contingere fastidium; at nostra haec si placet oratio per incolomem statum catholicae servetur ecclesiae, nam praemium laboris nostri ultima, confido, pensabit dies. | Anwesend ist jener Schöpfer, welcher die Zungen der kleinen Kinder zum Reden befähigt; dass dessen Gnade mit uns sei, bitten wir demütig, damit wir nach seinem Willen die Verdienste seines Bekenners Schritt für Schritt erzählen können. Deshalb bitten wir die Leser und beschwören sie bei der glorreichen Wiederkunft Christi, dass jeder, welcher dies liest und von Begeisterung ergriffen es abschreiben will, aufs Sorgfältigste darauf achte, dass er nicht die Silben verderbe, und was er längst geschrieben hat, wiederum mit den Vorlagen vergleiche zur Korrektur, damit der Text, welcher mit Überlegung und Sorgfalt geschrieben ist, mit Behutsamkeit und Überlegung übertragen werde. Dies deswegen, weil wir oft sehen, dass gewisse Schriften und besondern die Taten der Heiligen durch das Verschulden der Schreiber derart verderbt sind, dass den Liebhabern nicht nur das Lesen, sondern schon das Anfassen Abscheu erregt. Diese unsere Rede jedoch soll bitte in unversehrtem Zustand der allgemeinen Kirche erhalten bleiben, denn den Lohn für unsere Leistung wird, wie ich fest glaube, der jüngste Tag bringen. |
topVita Eligii episcopi Noviomagensis, in: Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici, hg. B. Krusch (MGH Script. rer. Merov. 4), Hannover/Leipzig 1902, S. 665 |
|
Schreibereintrag in einer Handschrift des Breviarium Alarici decurtatum (Abschrift) |
782 |
Facta hec autem lex sub die sabbato, in mense Decembri, anno xv regnante Karlo rege. Vos autem lectores, qui istum libellum legeritis, manus vestras bene diligite, et digitos vestros longe ponite ad scriptura, quia qui nescit scribere nullum labore estima, quia quinque servi [cod.: berni] arabant, tres operabant sulcisque faciebant. O quam grave pondus scriptura. Dorsum incurvat, oculos caliginem facit, ventrem et costas frangit. Et tu frater qui legis istum librum, ora pro Radulfo clerico, famulo dei, qui hoc scripsit in atrio sancti Aniani. Sic [cod.: Si] deum habeatis adiutorem vel protectore in omnibus operibus vestris. | Gemacht aber ist dieses Gesetzbuch an einem Samstag im Monat Dezember, im fünfzehnten Jahr der Regierung des Königs Karl. Ihr Leser aber, die ihr dieses Büchlein lest, wascht eure Hände gut, und haltet eure Finger von der Schrift fern, denn wer nicht schreiben kann, hält das für keine Arbeit, denn fünf Knechte haben gepflügt, drei haben gewirkt und Furchen gemacht. O welch schwere Last ist die Schrift. Sie krümmt den Rücken, macht die Augen finster, bricht Bauch und Rippen. Und du, Bruder, der du dies Buch liesest, bete für Radulf den Kleriker, den Knecht Gottes, der dies geschrieben hat im Kloster Saint-Aignan [in Orléans]. So soll Gott euer Helfer und Beschützer sein in all euren Werken. |
topL. Delisle: Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque Nationale 2, Paris 1874, S. 400f. |
|
Aenigmata Laureshamensia 9 |
6./8. Jh. |
Candida virgo suas lacrimas dum seminat atras | Die Jungfrau will ich hier erwähnen, |
Tetra per albentes linquit vestigia campos | Rein ist sie und sät schwarze Tränen, |
Lucida stelligeri ducentia ad atria caeli. | Lässt dunkle Spur auf hellem Feld, |
Die führt empor zum Sternenzelt. | |
topCollectiones aenigmatum Merovingicae aetatis, hg. F. Gloire, in: CC 133, Turnhout 1968, S. 355. Statt der Feder ist als Lösung auch die Flamme (mit ihrem aufsteigenden Rauch) denkbar. |
|
Alcuinus: Carmen 94 |
vor 804 |
Hic sedeant sacrae scribentes famina legis, | Hier sollen diejenigen sitzen, die die Worte des göttlichen Gesetzes schreiben |
Nec non sanctorum dicta sacrata patrum; | und die ehrwürdigen Aussprüche der heiligen Väter. |
Hic interserere caveant sua frivola verbis, | Hier sollen sie sich hüten, eigene Spässe zwischen die Worte einzuschieben, |
Frivola nec propter erret et ipsa manus, | wegen Spässen darf die Hand nicht Fehler machen. |
Correctosque sibi quaerant studiose libellos | Korrekte Vorlagen sollen sie sich sorgsam suchen, |
Tramite quo recto penna volantis eat. | damit die eilige Feder den rechten Weg nimmt. |
Per cola distinguant proprios et commata sensus, | Mit Punkt und Strich sollen sie sinngemäss die Sätze gliedern, |
Et punctos ponant ordine quosque suo, | und die Satzteile alle in der richtigen Folge aufreihen, |
Ne vel falsa legat, taceat vel forte repente | damit nicht Falsches lese oder etwa plötzlich verstumme |
Ante pios fratres lector in ecclesia. | vor den andächtigen Brüdern der Vorleser in der Kirche. |
Est opus egregium sacros iam scribere libros, | Es ist ein vornehmes Werk, heilige Bücher zu schreiben, |
Nec mercede sua scriptor et ipse caret. | und seinen Lohn wird der Schreiber nicht verfehlen. |
Fodere quam vites melius est scribere libros, | Besser als die Arbeit im Weinberg ist es, Bücher zu schreiben, |
Ille suo ventri serviet, iste animae. | jener dient seinem Leib, dieser dem Seelenheil. |
Vel nova vel vetera poterit proferre magister | Neues oder Altes mag der Meister vortragen |
Plurima, quisque legit dicta sacrata patrum. | in Fülle, doch jeder liest die ehrwürdigen Aussprüche der Väter. |
topPoetae latini aevi Carolini 1, hg. E. Dümmler (MGH Poetae 1), Berlin 1881, S. 320. |
|
Alcuinus (?): Carmen 65, 4 |
bis 804 |
Nauta rudis pelagi ut saevis ereptus ab undis | Wie der rauhe Seemann, wenn er den wilden Wogen entronnen |
In portum veniens pectora laeta tenet: | in den Hafen einläuft, Freude in der Brust verspürt, |
Sic scriptor fessus calamum sub calce laboris | so darf der Schreiber, wenn er müde die Feder am Ende seiner Arbeit |
Deponens habeat pectora laeta satis. | niederlegt, rechte Freude im Herzen hegen. |
Ille deo dicat gratis pro sospite vita, | Jener soll Gott danken für die Bewahrung seines Lebens, |
Proque laboris agat iste sui requie. | dieser für die Ruhe nach seinen Mühen. |
topPoetae latini aevi Carolini 1, hg. E. Dümmler (MGH Poetae 1), Berlin 1881, S. 284 |
|
Alcuinus: Brief 215 an seine Schüler, welche in Rom weilen, anfangs 801 |
bis 804: 801 |
O quam felix dies fuit quando in laribus nostris pariter lusimus litterali tessera. Sed nunc omnia mutata sunt. Remansit senior, alios generans filios, priores dispersos gemens. Sed quid non efficit auri sacra fames. | O wie glücklich waren die Tage, als wir zu Hause vereint mit Buchstaben-Plättchen spielten. Doch jetzt ist alles anders. Geblieben ist ein alter Mann, welcher andere Söhne heranzieht und klagt, dass die früheren nicht mehr beisammen sind. Doch was macht nicht die verfluchte Gier nach Gold. |
topEpistolae Karolini aevi 2, hg. E. Dümmler (MGH Epp. 4), Berlin 1895, S. 359. |
|
Angilbertus Centulensis: Institutio de diversitate officiorum 9, de rogationibus |
bis 814: 800/811 |
His [laudibus pro salute totius christianitatis] quidem finitis cessent fratres a psalmis et faciant letanias simul cum eisdem pueris, primo Gallicam, secundo Italicam, novissime vero Romanam. Nam pueri forinseci et puellae sine litteris auxilium habeant de scolariis et genicariis, ut in his, que ceperant et sciunt, psallentes existere possint, donec illa, quae dicta sunt, impleantur, ut precedentes et sequentes haec omnia audientes deo omnipotenti referant grates. | Wenn das [das Lob Gottes zum Heil der ganzen Christenheit] beendet ist, hören die Brüder mit den Psalmen auf und machen die Litanei zusammen mit den selben Knaben, zuerst diejenige von Gallien, dann die von Italien, zuletzt aber diejenige von Rom. Denn die Knaben von draussen und die Mädchen, welche nicht lesen können, sollen Hilfe erhalten von den Vorstehern der Schüler und der Mädchen, damit sie in den Teilen, welche sie gelernt haben und wissen, mitsingen können, bis das, was ich gesagt habe, erreicht ist, damit diejenigen, welche vorangehen und folgen, all dies hören und dem allmächtigen Gott Dank sagen. |
topInitia consuetudinis Benedictinae, hg. K. Hallinger (CCM 1), Siegburg 1963, S. 298. |
|
Actuum praeliminarium synodi primae Aquisgranensis commentationes sive Statuta Murbacensia |
816 |
Secundo, ut qui possent regulam memoriter discerent. Ubi iungendum putavimus, ut, cum ex corde recitanda discitur, a dictatoribus ordinatis discentibus interpretetur. | Zweitens, dass diejenigen, welche dazu fähig sind, die Regel auswendig lernen. Hier wollen wir beifügen, wenn sie zum auswendig Sagen gelernt wird, solle sie von den dazu verordneten Vorsprechern den Lernenden erläutert werden. |
Quosdam vero totam per ordinem memoriae commendare iussimus qui discripti in nostro catalogo continentur, quorum numerus usque ad triginta sex excrescit. | Einige aber müssen nach unserer Anordnung den ganzen Text der Reihe nach auswendig lernen, sie sind in unserer Liste aufgeführt, und ihre Zahl ist bis auf 36 angewachsen. |
Quibusdam vero capitula decem ex eadem regula denominata discenda iniunximus qui simili modo discripti noscuntur, ut, si forte aetatis aut visus inpedimentum ad discendum obstiterit, saltim haec clauso codice ex corde possint proferre. | Andere sollen nach unserem Willen zehn Kapitel aus der Regel lernen - sie sind gleichermassen aufgelistet -, damit sie, wenn sie durch Alter oder schwache Augen am Lernen gehindert werden, wenigstens diese bei geschlossenem Buch rezitieren können. |
Qui vero nec ex integro nec ex parte ista percurrere nequiverint, audiendo sententias singulorum penetrent et menti reponant, in quo se participes ceteris, si opere audita probaverint, esse non dubitent. | Diejenigen aber, welche die Regel weder ganz noch teilweise durchnehmen können, sollen im Zuhören den Text einzelner Teile aufnehmen und sich einprägen, und dabei sollen sie sich gewiss nicht von den anderen ausgeschlossen fühlen, wenn sie nur in die Tat umsetzen, was sie gehört haben. |
Ubi etiam addendum est, ut nullus fratrum pretermittatur qui in aliqua meditatione lectionis divinae tempore ordinato occupatus non sit: verbi gratia, ut scolastici, postquam psalmi, cantica et hymni memoriae commendata fuerint, regula, post regulae textum liber comitis, interim vero historiam divinae auctoritatis et expositores eius necnon et conlationes patrum et vitas eorum legendo magistris eorum audientibus percurrant. | Auch ist beizufügen, dass kein Bruder übergangen werden soll, wenn er nicht zu gebotener Zeit im Bedenken des göttlichen Wortes beschäftigt ist. Um ein Beispiel zu geben: Diejenigen Schüler, welche die Psalmen, Gesänge und Hymnen im Kopf haben, sollen darauf die Regel, nach der Regel das Perikopenbuch, dazwischen aber die biblische Geschichte und ihre Ausleger sowie die Predigten der Väter und ihr Leben lesend durchnehmen, und ihre Lehrer sollen sie abhören. |
Postquam vero in istis probabiliter educati fuerint, ad artem litteraturae et spiritales se transferant flores. | Nachdem sie aber in diesen Dingen gründlich ausgebildet sind, sollen sie sich der Kunst des Lateins und ausgewählten geistlichen Schriften zuwenden. |
Qui vero de habitu seculari conversi notitia litterarum indigent, post earum cognitionem orationem dominicam et symbolum et sic deinceps paenitentium psalmos, post haec reliquos, usquedum vita et virtus suppetit, discere non desinant. | Diejenigen aber, welche aus dem weltlichen Stand kommen und die Schrift nicht kennen, sollen zuerst diese lernen, dann das Unservater und das Glaubensbekenntnis, darauf die Busspsalmen, dann die übrigen, und sollen nicht aufhören zu lernen, so lange Leben und Kräfte reichen. |
topInitia consuetudinis Benedictinae, hg. K. Hallinger (CCM 1), Siegburg 1963, S. 441f. |
|
Smaragdus: Expositio in Regulam sancti Benedicti 3, zu 48,16 |
nach 816 |
‘De bibliotheca’ dicit, id est de cellula ubi libri reconduntur. Nam quod grece bibliotheca, latine repositio librorum dicitur. | ‘Aus der Bibliothek’ sagt er, das heisst aus der Zelle, in welcher die Bücher aufbewahrt werden. Denn was griechisch Bibliothek heisst, wird lateinisch Aufbewahrungsort der Bücher genannt. |
topSmaragdus abbas: Expositio in regulam s. Benedicti, hg. A. Spannagel/P. Engelbert (CCM 8), Siegburg 1974, S. 273. |
|
Theodomarus abbas Casinensis (?): Epistula ad Karolum regem data, 8 |
780/817 |
Concessum est etiam fratribus nostris habere manutergia sive ad tonsure obsequium sive ad codices, quos ad legendum suscipiunt, involvendos. | Auch ist es unseren Brüdern erlaubt, Handtücher zu haben, sei es zur Pflege der Tonsur oder um die Bücher, welche sie zum Lesen aufnehmen, darin einzuschlagen. |
topInitia consuetudinis Benedictinae, hg. K. Hallinger (CCM 1), Siegburg 1963, S. 172 |
|
Theodulfus Aurelianensis: Erstes Kapitular, 20 |
bis 821: 798/818 |
Presbyteri per villas et vicos scolas habeant. Et si quilibet fidelium suos parvulos ad discendas litteras eis commendare vult, eos suscipere et docere non rennuant, sed cum summa caritate eos doceant attendentes illud quod scriptum est: ‘Qui autem docti fuerint, fulgebunt quasi splendor firmamenti. Et quia iustitiam erudiunt multos, fulgebunt quasi stellae in perpetuas aeternitates’ [Dan. 12, 3]. Cum ergo eos docent, nihil ab eis pretii pro hac re exigant nec aliquid ab eis accipiant, excepto quod eis parentes caritatis studio sua voluntate obtulerint. | Die Priester in Städten und Dörfern sollen Schulen führen. Und wenn ihnen die Gläubigen ihre Kinder anvertrauen wollen, damit sie die Schrift lernen, sollen sie sich nicht weigern, sie anzunehmen und zu lehren, sondern sollen sie mit aller Liebe unterrichten und daran denken, dass geschrieben steht: “Die Weisen aber werden leuchten wie der Glanz der Himmelsfeste, und die viele zur Gerechtigkeit geführt, wie die Sterne immer und ewig”. Wenn sie sie also lehren, sollen sie keinen Lohn dafür von ihnen verlangen und nichts von ihnen annehmen, als was ihnen die Eltern aus Liebe freiwillig geben. |
topCapitula Episcoporum 1, hg. P. Brommer (MGH Capit. episc. 1), Hannover 1984, S. 116 |
|
Schreibereintrag in einer Handschrift mit Germanenrechten |
1. Viertel 9. Jh. |
O beatissime lector, lava manus tuas et sic librum adprehende, leniter folia turna, longe a littera digito pone. Quia qui nescit scribere putat hoc esse nullum laborem. O quam gravis est scriptura. Oculos gravat, renes frangit simul et omnia membra contristat. Tria digita scribunt; totus corpus laborat. Quia sicut nauta desiderat venire ad proprium portum, ita et scriptor ad ultimum versum. Orate pro Martino, indignum sacerdotem vel scriptorem sed habentem deum protectorem. Amen. Aymohenus inlustrissimus comes fieri iussit. | O gütiger Leser, wasch deine Hände und nimm so das Buch zur Hand, wende sorgsam die Seiten und berühr sie weit von der Schrift mit dem Finger. Denn wer nicht schreiben kann meint, das sei keine Arbeit. O wie mühevoll ist das Schreiben: Es strengt die Augen an, zerbricht den Rücken und ermüdet alle Glieder. Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet. Deshalb: Wie der Seemann sich nach seinem Heimathafen sehnt, so der Schreiber nach der letzten Zeile. Betet für Martin, den unwürdigen Priester und Schreiber, den Gott schütze. Amen. Aymohenus der erlauchte Herzog hat es machen lassen. |
topLeges Burgundionum, hg. F. Bluhme, in: MGH Leg. 3, Hannover 1863, S. 589 |
|
Schreiberverse |
1./2. Viertel 9. Jh. |
Hoc scedulum licet sit vili scriptu formatus | Diesen Text, in so schlechter Schrift er geschrieben ist, |
Saltim devoti conpingunt hunc divisione quaterna | haben doch fromme Männer in vierfacher Teilung verfertigt: |
Cuius inicium proponit devotus Hadololdus scribendi, | Den Anfang der Kopie hat der fromme Hadololdus vorgelegt, |
Sequens propositum mox eius Wicbertus supplex. | die Fortsetzung bald der demütige Wicbert; |
Tunc partem ternalem praesumens Grimbaldus indignus | darauf hat den dritten Teil der unwürdige Grimbald übernommen, |
Quem complens scribendo Cosmas concludit in finem. | und schliesslich Cosmas die Schreibarbeit zu Ende gebracht. |
topPh. Jaffé/W. Wattenbach: Ecclesiae metropolitanae Coloniensis codices manuscripti, Berlin 1874, S. 42. |
|
Walahfridus Strabo: Carmen 80, 2, 2 ad Hrabanum Maurum magistrum |
ca. 826/829 |
Accipe nunc demum scripturam, care magister, | Empfange nun endlich meine Schreibarbeit, lieber Lehrer, |
Ex alio ceptam, sed de me forte peractam. | Ein anderer hat sie begonnen, ich aber schliesslich vollendet. |
Accipe litterulas deformi scemate factas, | Empfange die Buchstaben in ihrer missgebildeten Gestalt, |
Sitque labor gratus, quem fert devota voluntas. | Nimm im Guten die Arbeit, welche aus gutem Willen entstanden ist. |
topPoetae latini aevi Carolini, 2, hg. E. Dümmler (MGH Poetae 2), Berlin 1884, S. 417. |
|
Godescalcus Orbacensis: Opusculum primum de rebus grammaticis, 39 |
820/830 |
“Explicit” nullo modo dici quit, nisi consuetudo patrona sit. Auctoritas enim et ratio regulae deficit. Denique beatus Hieronymus in epistularum una suarum fatetur solere dici “explicuit liber” vel “explicuerunt capitula”. Ideo quia ita profertur corrupte, reor id scriptorum vitio accidisse, ut dicatur “explicit'” pro “explicat” vel “explicuit”. | “Explicit'” kann man auf keinen Fall sagen, ausser wenn man sich an die Gewohnheit hält. Schliesslich sagt Hieronymus in einem seiner Briefe, man pflege “explicuit liber” [die Buchrolle ist ausgerollt] oder “explicuerunt capitula” [die Kapitel sind ausgerollt] zu sagen. Deshalb vermute ich, weil diese falsche Form vorkommt, es sei einem Fehler der Schreiber anzulasten, dass es “explicit” heisst statt “explicat” oder “explicuit”. |
top Godescalc d'Orbais: Oeuvres théologiques et grammaticales, hg. C. Lambot (Spicilegium sacrum Lovaniense: Etudes et documents, 20), Louvain 1945, S. 388 |
|
Brief von Bischof Humbert von Würzburg an Abt Hrabanus Maurus von Fulda |
ca. 838/842 |
... Auditum enim habeo, super Eptaticum vos fecisse sermonem, ac super IIII evangelia ... quapropter causa familiaritatis vestram obsecro fraternitatem, ut mihi scribere mihique tua dirigere studeas opuscula ... denique, quia postulata mihi credo quod concedas, mitto menbranas in quibus, opto, eos primum suscipiam libros, quos super Eptaticum vestrum conposuit ingenium. ... | Ich habe nämlich gehört, dass Ihr einen Text über den Heptateuch gemacht habt, und einen über die vier Evangelien ... Deshalb bitte ich Euch als meinen Freund und Bruder, mir diese Werke abschreiben und zukommen zu lassen ... und in der Annahme schliesslich, dass Du meinen Wunsch erfüllen wirst, schicke ich gleich Pergamentblätter, auf denen ich zuerst bitte die Bücher haben möchte, welche Deine Weisheit über den Heptateuch verfasst hat ... |
topHrabanus Maurus: Epistola 26, in: MGH, Epistulae Karolini aevi 3 = Epistulae 5, Berlin 1898/9, S. 440. |
|
bis 845: 823/833 zu 747/753 Gesta sanctorum patrum Fontanellensis coenobii 10, 2-3 |
bis 845: 823/833 zu 747/753 |
Sub huius igitur tempore, ut videri potest, magnum miraculum conditor mundi omnipotens deus ac pretiosum thesaurum populis illis in pago Coriovallinse residentibus ostendere dignatus est. Nam comitatum eiusdem pagi tenente Rihuuino comite, vas quoddam ad instar parvae farae in medio maris iuxta locum qui vocatur Portus-Ballii super aquas ferri visa est, sicque paulatim appropinquando in ipso emporio constitit. Quod cernentes vicani, more vulgi mirari coeperunt, quidnam hoc fore velit. Deinde ad comitem accedunt, rem novam pandunt; sicque una cum comite religiosos quosque viros ac sacerdotii dignitate fulgentes ad hoc inauditum spectaculum invitant. Qui propius accedentes, cum grandi pavore, fide tamen maiori, inspiciunt in latere eiusdem turriculae hostiolum sera firmatum. Quod reseratum introspicientes, reppererunt codicem pulcherrimum quattuor evangelia continentem, romana littera optime scriptum, membranis mundissimis honestaque forma confectum. ... | Wie man sehen kann, hat zu dessen [des Abtes Austrulf] Zeit der allmächtige Gott, Schöpfer der Welt, dem Volk in der Gegend von Cotentin ein grosses Wunder und einen kostbaren Schatz offenbart. Denn als Richwin die Grafschaft jenes Gaus innehatte, konnte man einen Behälter in der Form eines kleinen Leuchtturms mitten im Meer bei dem Ort, welcher Portbail heisst, auf dem Wasser treiben sehen, er kam allmählich näher und landete schliesslich im Hafen selber. Als die Anwohner das sahen, begannen sie nach der Art des Volkes sich zu wundern, was daraus werden solle. Sie gingen also zum Grafen, berichteten ihm die Neuigkeit und forderten ihn auf, sich zusammen mit andernen Männern und Priestern das unerhörte Schauspiel anzusehen. Als die sich unter grosser Furcht und noch grösserem Gottvertrauen näherten, bemerkten sie an der Seite des Türmchens eine kleine, mit einem Riegel verschlossene Türe. Wie sie diese öffneten, erblickten sie im Inneren ein wunderschönes Buch mit den vier Evangelien, in römischer Schrift ausgezeichnet geschrieben, aus reinstem Pergament fachgerecht hergestellt ... |
Nam et codex ille evangelicus, ut scriptura idem insinuat, in Romulea urbe scriptum fore constat. | Denn auch dieses Evangeliar ist, wie seine Schrift beweist, offensichtlich in der Stadt des Romulus geschrieben. |
top Chronique des abbés de Fontenelle (Saint-Wandrille), hg. P. Pradié (Les Classiques de l'Histoire de France au Moyen Âge 40), Paris 1999, S. 116. 122. |
|
bis 846 Walahfridus Strabo (?): Schreiberverse, von Reginbertus Augiensis verwendet |
bis 846 |
Magno in honore dei domini genetricis et almae | Zum Lob Gottes des Herrn und der gnadenreichen Gottesgebärerin |
Sanctorum quoque multorum, quibus Auua fovetur, | sowie der zahlreichen Heiligen, welche der Reichenau Gedeihen schenken, |
Condidit hoc corpus permissu adiuta priorum | Hat dieses Korpus mit Bewilligung der Oberen |
Cura Reginberti scriptoris, in usibus optans | Reginbert der Schreiber veranlasst, in der Hoffnung, |
Hoc fratrum durare diu salvumque manere. | es möge lange zum Nutzen der Brüder dauern und unbeschädigt bleiben. |
Et ne forte labor pereat confectus ab illo | Und damit die von ihm geleistete Arbeit nicht zu Grunde gehe, |
Adiurat cunctos domini per amabile nomen, | beschwört er alle bei Gottes liebem Namen, |
Hoc ut nullus opus cuiquam concesserit extra, | dass keiner dieses Werk jemand ausserhalb des Klosters gebe, |
Ni prius ille fidem dederit vel denique pignus, | wenn der Betreffende nicht vorher einen Eid oder ein Pfand geleistet hat, |
Donec ad has sedes quae accepit salva remittat. | bis er unversehrt in dieses Haus zurückschickt, was er empfangen hat. |
Dulcis amice, gravem scribendi adtende laborem, | Lieber Freund, bedenk die grosse Mühe des Schreibens: |
Tolle, aperi, recita, ne laedas, claude, repone. | Nimm, öffne, lies laut, trag Sorge, schliess und leg es zurück. |
top W. Berschin: Vier karolingische Exlibris, in: Ders. Mittellateinische Studien, Heidelberg 2005, S. 170. |
|
Hildemarus: Expositio regulae Benedicti, super cap. 48 |
bis ca. 850 |
[S. 481] Dicendum est nunc, qualiter et cum quanta moderatione atque silentio monachi lectioni vacare debent. De hac re hoc quod beatus Benedictus dicit breviter: “Neque frater ad fratrem iungatur horis incompetentibus”, et iterum: “Videant ne forte inveniatur frater otiosus, qui vacat otio aut fabulis et non est intentus lectioni”, beatus Basilius latius docet dicens: “Cum lectioni vacatur, oportet eos sequestratos legere et ne in unum redacti omnis congregatio suis sibi vocibus obstrepent; infantes vero in tabulis meditentur”. | Wie nun und mit welch grosser Disziplin und Stille die Mönche sich der Lektüre widmen müssen. Darüber sagt der heilige Benedikt, dass nicht ein Bruder beim andern sein soll zu unpassender Stunde, und wiederum, “Sie sollen zusehen, dass nicht etwa ein Bruder müssig gefunden werde und sich dem Nichtstun hingibt oder irgendwelchen Geschichten, statt dass es sich der Lektüre zu widmen.” Dazu führt der heilige Basilius aus: “Wenn man sich der Lektüre widmet, soll jeder getrennt vom anderen lesen, damit sie nicht in einer Gruppe vereinigt einer den andern mit ihrer Stimme stören. Die Jungen aber sollen mit ihren Tafeln die Andacht pflegen”. |
... | ... |
[S. 487] Sciendum autem est quia isto modo dantur libri in capite quadragesimae: Ille bibliothecarius qui est monasterii defert omnes libros cum adiutorio fratrum in capitulum. Deinde sternuntur tapetia et super tapetia ponuntur libri. Capitulo finito tunc legit bibliothecarius in breve, qui frater habet librum usque ad illam horam. Tunc ille frater ponit librum, quem habuit, in tapeti; et tunc ille prior aut cui ille iusserit accipit librum et interrogat illum fratrem de illo libro sapienter causa probationis, ut cognoscat utrum legerit studiose librum. Si vero ille frater responderit de illo libro, tunc interrogat illum qui liber illi utilis est, et tunc quem postulaverit dabit illi. Si autem cognoverit abbas illi non esse aptum, tunc dicet illi: Non est iste liber tibi aptus, sed talis aptus est tibi; et non dabit illi quem quaesivit, sed quem cognovit illi esse aptum. | Man soll aber wissen, dass folgendermassen die Bücher ausgegeben werden zu Anfang der Fastenzeit: Der Bibliothekar, welcher zum Kloster gehört, bringt alle Bücher mit Hilfe der Brüder ins Kapitel hinunter. Dann werden Teppiche ausgebreitet, und auf die Teppiche werden die Bücher gelegt. Wenn dann die Kapitelversammlung fertig ist, liest der Bibliothekar aus dem Verzeichnis vor, welcher Bruder welches Buch gehabt hat bis zu jener Stunde. Und jeder Bruder legt das Buch, welches er gehabt hat, auf den Teppich. Und der Prior, oder wen der Prior dazu bestimmt hat, nimmt das Buch entgegen und befragt den betreffenden Bruder klug zur Prüfung, um festzustellen, ob er das Buch sorgfältig gelesen hat. Wenn dann der Bruder über das Buch Auskunft gegeben hat, dann fragt er ihn, welches Buch ihm dienlich sei, und gibt ihm dasjenige, welches er verlangt. Wenn aber der Abt erkennt, dass das (verlangte) Buch für ihn ungeeignet ist, dann sagt er ihm: Dieses Buch ist nicht geeignet für dich, aber jenes passt für dich; und er gibt ihm nicht das Buch, welches er verlangt hat, sondern dasjenige, welches er für geeignet hält. |
Si autem talis fuerit frater qui non potuerit rationem de libro ponere secundum interrogationem, tunc si videt ille abbas quia negligenter legit librum illum, non dabit alium illi, sed ipsum ei reddit et tamdiu illum habebit postea donec studiose legerit , et dicit illi: Quia non legisti bene, debuisti antea significare ut tibi dedissemus tempus interrogandi. Si autem cognoverit abbas illum fratrem studiosum in lectione et tamen non potuit intelligere, dat illi alium librum. | Wenn aber ein Bruder nicht Auskunft geben kann über ein Buch in der Befragung, und der Abt sieht, dass er sein Buch nachlässig gelesen hat, dann gibt er ihm kein neues, sondern gibt ihm das alte zurück, und das soll er dann so lange behalten, bis er es aufmerksam gelesen hat, und der Abt sagt zu ihm: Wenn du es nicht gut gelesen hast, hättest du das vorher sagen sollen, dann hätten wir dir Zeit gegeben bis zur Prüfung. Wenn der Abt aber merkt, dass sich ein Bruder angestrengt hat bei der Lektüre und doch (den Sinn) nicht begreifen konnte, dann gibt er ihm ein anderes Buch. |
Postquam vero exierint omnes fratres de capitulo, tunc inspicit abbas et requirit utrum sint inibi omnes libri per brevem; si forte non invenerit libros totidem sicut habet per brevem, tunc quaerit [S. 488] diligenter usquequo invenerit. | Wenn dann alle Brüder das Kapitel verlassen haben, inspiziert der Abt und kontrolliert, ob alle Bücher da sind nach dem Verzeichnis. Und falls er nicht so viele Bücher antrifft wie im Verzeichnis stehen, dann sucht er sorgfältig, bis sie gefunden sind. |
topExpositio regulae ab Hildemaro tradita, hg. R. Mittermüller (Vita et regula SS. P. Benedicti una cum expositione regulae 3), Regensburg 1880, S. 481-488. |
|
Schreibereintrag |
8./9. Jh. |
Iacob scripsit [dazu in anderer Schrift:] quandam partem huius libri non spontanea voluntate, sed coactus conpedibus constrictus sicut oportet vagum atque fugitivum vincire. | Jakob hat es geschrieben [dazu in anderer Schrift:] einen Teil dieses Buches nicht aus eigenem Antrieb, sondern unter Zwang, in Fesseln gelegt, wie es für einen unsteten und fluchtbereiten Menschen nötig ist. |
topW. M. Lindsay: Palaeographia latina 3 (St. Andrews University publications 19), London etc. 1924, S. 30 |
|
Verse im St. Galler Priscian |
Mitte 9. Jh. |
Domfarcai fidbaidæ fál · fomchain lóid luin lúad nad cél. | Eine Wand von Bäumen umgibt mich. Einer Amsel Lied singt zu mir - Lob, das ich nicht verschweigen will - |
Huas mo lebrán indlínech · fomchain trírech innanén.., | Über meinem Büchlein, dem linierten, tönt das Trillern der Vögel zu mir. |
Fomchain cói menn medair mass · him brot glass de dindgnaib doss. | Im grauen Mantel der Kuckuck tönt seinen schönen Ruf zu mir oben auf den Büschen. |
Debrath nomchoimdiu cóima · cáinscríbaim foróida ross. | Bewahre mich der Herr vor dem Jüngsten Gericht! Gut schreibe ich unter dem Blätterdach. |
top Thesaurus palaeohibernicus, hg. W. Stokes/J. Strachan, Bd. 2, Cambridge 1903, S. 290. Deutsch nach der englischen Übersetzung in der Ausgabe. |
|
Schreibereintrag des Leo |
Mitte 9. Jh. |
Labor scribentis refectio legentis, haec deficit corpore ille proficit mente. | Die Arbeit des Schreibers ist Erholung für den Leser. Jener erschöpft sich körperlich, dieser gewinnt geistig. |
Quisquis in eo proficeris, mihi fratri Leone meminisse digneris, qui hunc propriis manibus exaravi librum Hiezechielis prophete ut dominus invocatus inmemor sit iniquitatibus meis, et pro voce orationis mercedem accipies in die iudicii quando sanctis suis tribuere iusserit remunerationem. | Wer also dabei gewinnt, möge auch meiner gedenken: Ich, Bruder Leo, habe dieses Buch des Propheten Ezechiel mit eigener Hand geschrieben, auf dass Gott, zu dem ich flehe, nicht auf meine Sünden sehe, und du für dein Gebet Lohn empfängst am Tage des Gerichtes, wenn der Herr seinen Heiligen Gerechtigkeit widerfahren lässt. |
O quam dulcis est navigantibus portus, ita scriptori novissimus versus. Tria digita scribunt, totus corpus laborat. Dorsum inclinat, costas in ventrem mergit, et omne fastidium corporis nutrit. | O wie lieb den Seeleuten der Hafen ist, so dem Schreiber die letzte Zeile. Drei Finger schreiben, der ganze Körper wird angestrengt. Es macht den Rücken krumm, drückt die Rippen in den Bauch und fördert körperliches Unwohlsein jeder Art. |
Ideo tu lector leniter folia versa, manus lava et sic librum tene et ei aliquid pro vestitura consterne. | Deshalb, o Leser, wende behutsam die Blätter, wasch die Hände und halte so das Buch und leg zum Schutz etwas darum. Gott sei gedankt. |
top E. Cau: Scrittura e cultura a Novara, secoli VIII-X, in: Ricerche medievali 6-9, Pavia 1971-1974, S. 76 appendice 4 mit Taf. XIVa. |
|
Ermenricus Elwangensis: Epistola ad Grimaldum abbatem 24 |
850/855 |
Saltim vel Maronis musas cernere vel ipsum licentiam da. Nolo tamen ipsum videre, quem credo in pessimo loco manere, et quia terret me visus eius. S?pe vero quando legebam illum, et post lectionem capiti subponebam, in primo sopore, qui post laborem solet esse dulcissimus, statim affuit monstrum quoddam fuscum et per omnia horribile, interdum gestabat codicem, interdum calamum ad aures veluti scripturus aliquid ridebat ad me, vel quia dicta eius legebam, irridebat me. Ast ego evigilans signabam me signaculo crucis, librum eius longeque proiciens iterum membra dedi quieti. | Lass mich wenigstens die Kunst Vergils charakterisieren und ihn selber. Sehen will ich ihn überhaupt nicht, denn ich glaube, dass er an einem ganz üblen Ort sitzt, und sein Anblick macht mir Angst. Oft wenn ich ihn las und nach der Lektüre unter meinen Kopf legte, dann ist mir im ersten Schlaf, welcher nach der Anstrengung normalerweise so angenehm ist, ein Ungeheuer erschienen, rot und ganz schrecklich, und manchmal trug es ein Buch, manchmal eine Feder hinter dem Ohr, wie wenn es etwas schreiben wollte, es grinste mich an oder lachte mich aus, weil ich seine Texte las. Dann wachte ich auf, bewahrte mich mit dem Zeichen des Kreuzes, warf sein Buch weit von mir und legte meine Glieder wieder zur Ruhe. |
top Ermenricus Elwangensis: Epistola ad Grimaldum abbatem, hg. E. Dümmler, in: MGH Epp. 5, Aufl. 2, Berlin 1974, S. 561f. |
|
Eintrag in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, lat. 12296, 162r |
um 831/856 |
Amice qui legis, retro digitis tene, ne subito litteras deleas, quia ille homo qui nescit scribere, nullum se putat habere laborem, quia sicut navigantibus dulcis est portus, ita scriptori novissimus versus. Calamus tribus digitis continetur, totum corpus laborat. Deo gracias. Ego in dei nomine Vuarembertus scripsi. Deo gratias. | Freund, der du dies liesest, halt deine Finger zurück, damit du nicht unversehens die Buchstaben verdirbst, denn ein Mensch, welcher nicht schreiben kann, glaubt keine Arbeit vor sich zu haben, doch wie dem Seemann der Hafen lacht, so dem Schreiber die letzte Zeile. Die Feder wird mit drei Fingern gehalten, und der ganze Körper müht sich. Gott sei Dank. Ich in Gottes Namen Warembert habe dies geschrieben. Gott sei Dank. |
topCMD-F 3, S. 283. |
|
Lupus Ferrariensis: Epistula 5,7 ad Einhardum |
bis ca. 862: 836 |
Praeterea scriptor regius Bertcaudus dicitur antiquarum litterarum, dumtaxat earum quae maximae sunt et unciales a quibusdam vocari existimantur, habere mensuram descriptam. Itaque, si poenes vos est, mittite mihi eam per hunc quaeso pictorem cum redierit, scedula tamen diligentissime sigillo munita. | Zudem soll der Schreiber des Königs Bertcaudus von den antiken Buchstaben, nämlich von den ganz grossen, welche offenbar von einigen als Unzialen bezeichnet werden, eine massstäbliche Abschrift haben. Falls er also bei Euch ist, so lasst sie bitte durch diesen Maler mir zukommen, wenn er zurückkehrt, und unterlasst dabei nicht, das Blatt sorgsam zu besiegeln. |
top Servatus Lupus: Epistulae, hg. P. K. Marshall, Leipzig 1984, S. 15. |
|
Lupus Ferrariensis: Epistula 16,3 ad Orsmarum metropolitanum Turonum |
bis ca. 862: 840/846 |
Interim, quod iam didicimus, quantum de vobis praesumere debeamus, impendio supplicamus ut commentarios Boetii in Topica Ciceronis, quos in chartacio codice sive, ut emendatius aliis dicendum videtur, chartinacio Amulricus in armario sancti Martini habet, optentos ab eo nobis per hunc quem ob hoc direximus nuntium dirigatis. Monemusque ut cum quilibet quaesierit cuinam praefatum codicem commodaturi sitis, nostra nomina supprimentes quod quibusdam propinquis vestris id magnopere flagitantibus velitis eum mittere respondeatis. Si autem per vos illum accipere meruerimus, optime tractabimus et tempore oportuno remittemus. | Und da wir bereits erfahren haben, wie viel wir von Euch erwarten dürfen, so bitten wir inständig, dass Ihr den Kommentar des Boethius zu Ciceros Topica, welchen Amalrich in einem papierenen oder, wie andere korrekter sagen zu müssen glauben, einem Papyrus-Codex in der Bibliothek des heiligen Martin hat, von ihm Euch geben und ihn mir durch diesen Boten, welchen ich deswegen geschickt habe, uns zugehen lasst. Wir bitten aber, wenn jemand fragt, wem ihr den genannten Codex zur Verfügung stellen wollt, dass Ihr dann unseren Namen nicht nennt und antwortet, dass Ihr ihn einem Euch Nahestehenden schicken wollt, welcher dringend darum gebeten habe. Wenn wir ihn aber durch Euch erhalten dürfen, so werden wir aufs Sorgfältigste damit umgehen und ihn zu guter Zeit zurückschicken. |
top Servatus Lupus: Epistulae, hg. P.K. Marshall, Leipzig 1984, S. 23f. |
|
Lupus Ferrariensis: Epistula 76,2 ad Hincmarum metropolitanum episcopum Remorum |
bis ca. 862: 845/862 |
Collectaneum Bedae in apostolum ex operibus Augustini veritus sum dirigere, propterea quod tantus est liber, ut nec sinu celari nec pera possit satis commode contineri. Quanquam, si alterutrum fieret, formidanda esset obvia improborum rapacitas, quam profecto pulchritudo ipsius codicis accendisset, et ita forsitan et mihi et vobis perisset. | Bedas Auszüge aus den Werken Augustins über den Apostel Paulus wagte ich nicht zu schicken, da das Buch derart gross ist, dass man es nicht am Leib verbergen noch bequem in einen Reisesack packen kann. Und hätte man sich für eins oder das andere entschieden, wäre doch noch unterwegs die Raublust böser Leute zu fürchten geblieben, welche gerade die Schönheit des Bandes auf sich gezogen hätte, und so wäre er möglicherweise für mich und für Euch verloren gegangen. |
top Servatus Lupus: Epistulae, hg. P.K. Marshall, Leipzig 1984, S. 77. |
|
Odo Glannafoliensis: Miracula s. Mauri, epistula dedicatoria |
869 |
Et cum iam propinqua littora prefati fluminis legeremus, offendimus frequentiam virorum non ignobilium, qui dudum Romam petentes sanctaque loca gratia orationis peragrantes, genuinam revisere festinanter accelerabant glebam. | Und als wir bereits an den nahe gelegenen Ufern des erwähnten Flusses [der Saône] dahinzogen, trafen wir eine Schar vornehmer Männer, welche zuvor nach Rom gereist waren und die heiligen Stätten besucht hatten, um dort zu beten, nun aber eilig die heimatliche Erde wiederzusehen strebten. |
Cumque ob laborem tanti itineris sarcinulis animalia relevantes ac fessi in littore nobiscum navigium operientes resedissent, amica quadam desiderabilique curiositate de sanctorum locorum positione et ornatu sanctitatisque ac religionis custodia, divinorum etiam cultuum assiduitate atque aecclesiasticorum frequentatione officiorum catholicorumque studio et elucidatione dogmatum plurima ab eis sciscitans atque, ut a talibus moris est, pluriora audiens, repperi in sportula cuiusdam clerici, qui Petrus, ut asserebat, vocabatur, quique, ut fatebatur, ante biennium illuc ex pago Abrincatino, de loco Sancti Angeli qui Ad duas vocatur Tumbas perrexerat, quaterniunculos nimia poene vetustate consumptos, antiquaria et obtunsa olim conscriptos manu, vitam beati Benedicti ac quinque discipulorum eius continentes, Honorati videlicet, Simplicii, Teodori, Valentiniani atque Mauri; quos vix emerui datis non paucis redimere nummis. | Als sie nach der langen Reise die Lasten ihren Tieren abnahmen und müde mit uns zusammen sassen, um auf ein Schiff zu warten, da fragte ich sie in freundlicher und liebevoller Neugierde vielerlei über Lage und Ausstattung der heiligen Orte, über die Bewahrung der Heiligtümer und des Glaubens, über die Häufigkeit des Gottesdienstes und den Besuch der heiligen Handlungen, über Studium und Erläuterung der rechten Lehre. Und wie es in solchen Fällen geschieht, erfuhr ich mehr als ich fragen wollte und fand im Körbchen eines Klerikers, der sich Petrus nannte und sagte, er sei vor zwei Jahren aus der Gegend von Avranches, von dem Ort Saint-Michel, welcher zu den zwei Gräbern genannt wird [Mont-Saint-Michel], dort hin gereist, einige vor Alter beinahe zerfallene Blätter, in altertümlicher und ausgeblichener Schrift einst beschriftet, welche das Leben des heiligen Benedikt und seiner fünf Gefährten enthielten, des Honoratus nämlich, Simplicius, Theodorus, Valentinianus und Maurus; und mit Mühe gelang es mir, sie um nicht wenig Geld zu erwerben. |
Et quia tam inculto sermone quam vicio scriptorum depravati videbantur, vitam beati Mauri, prout potui, corrigere satagens, viginti dierum plus minus labore consumpto, salva fide dictorum ac miraculorum inibi repertorum, sicut nunc habetur, apertiorem eam legentibus reddidi et expressi. Cui etiam, sicut tua postulavit industria, libellum subindere cupio de restauratione iam dicti coenobii regularisque in eo reparatione religionis ... | Und da sie in ungepflegter Sprache und durch Schreibfehler verunstaltet waren, bemühte ich mich, das Leben des heiligen Maurus so gut als möglich zu korrigieren, und nach etwa zwanzig Tagen Arbeit hatte ich es, ohne den darin enthaltenen Text oder die Wunder zu verändern, in der vorliegenden Form und für den Leser verständlicher redigiert und niedergeschrieben. Auch will ich, wie es dein Begehren ist, ein Büchlein anfügen über die Wiederherstellung des genannten Klosters [Saint-Maur-sur-Loire] und die Erneuerung des mönchischen Lebens darin ... |
top Odo Glannafoliensis: Miracula s. Mauri, hg. O. Holder-Egger, in: MGH Script. 15,1, Hannover 1887, S. 463. |
|
Schreiberverse des Agifredus |
ca. 876 |
Dulcior ut portus nautis, ut meta quadrigis, | Hoch willkommen wie der Hafen dem Seemann, wie das Ziel dem Viergespann, |
Ut stabulum fessis, ut frigida limpha sitis, | wie der Stall den Müden, kühles Wasser den Durstigen, |
Sic mihi finalis quem prebet pagina versus, | so ist mir die Seite mit der Endzeile, |
Ultima dum extrema(s) tangit arundo notas. | wenn schliesslich die Feder die letzten Zeichen erreicht. |
top Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, hg. Bénédictins du Bouveret, 1, Fribourg 1965, S. 40 Nr. 315; Poetae latini aevi Carolini 4, 1, hg. P. v. Winterfeld (MGH Poetae 4, 1), Berlin 1899, S. 403 (Winterfeld offenbar schlechter: Z. 3 finalis: similis, Z. 4 tangit: pangit). |
|
Hincmarus Remensis: Vita Remigii episcopi Remensis, praefatio |
bis 882: 878 |
Sicut a senibus et iam aetatis provecte viris religiosis, qui de tempore Tilpini urbis huius praesulis adhuc vivebant, quando in servicium istius sanctae aecclesiae auctore deo fui electus atque provectus, et postea per aliquot annos vixerunt, fideli relatione didici, a suis maioribus audierunt narrari, eos vidisse librum maxime quantitatis manu antiquaria scriptum de ortu ac vita et virtutibus atque obitu beati Remigii sanctissimi patronis nostri. | Von Greisen und frommen Männern vorgerückten Alters, welche schon die Zeiten des Bischofs dieser Stadt Tilpinus gesehen hatten und noch da waren, als ich durch Gottes Rat in den Dienst dieser Kirche berufen und erhoben wurde, die auch nachher noch einige Jahre lebten, von diesen habe ich in zuverlässigem Bericht erfahren, dass sie von ihren Vorfahren erzählen gehört hatten, jene hätten noch ein riesengrosses Buch gesehen, in altertümlicher Schrift geschrieben, über das Werden, Leben und Tugenden und den Tod des heiligen Remigius, unseres Schutzheiligen. |
Qui hac occasione deperiit, quoniam Egidius post beatum Remigium quartus istius civitatis episcopus quendam virum religiosum nomine Fortunatum metricis versibus insignem ... petiit de eodem libro coturno Gallicano dictato aperto sermone aliqua miracula, quae in populo recitarentur, excipere, quatinus ea sine tedio audire et mente recondere atque per ea ad amorem et honorem atque devotionem dei et ipsius protectoris sui idem populus excitari valeret. | Dieses Buch ist unter folgenden Umständen zu Grunde gegangen: Aegidius, nach dem heiligen Remigius der vierte Bischof dieser Stadt, bat einen frommen Mann namens Fortunatus, der für seine metrischen Verse berühmt war, ... er möge aus jenem im gestelzten Stil Galliens geschriebenen Buch einige Wunder auswählen und zum öffentlichen Vorlesen in schlichter Sprache formulieren, so dass das Volk sie ohne Überdruss hören, sich merken und so zur Liebe, Verehrung und Hingabe an Gott und seinen eigenen Schutzpatron geführt werden könne. |
Quod et in eadem exceptione lector potest advertere, ubi scriptum est: "Studeamus pauca disserere, plurima preterire". Et cum ipsa exceptio cepit lectione in populo frequentari et a multis propter brevitatis suae facilitatem transscribi, ipse magnus codex a neglegentibus neglegentius cepit haberi, usque dum tempore Karli principis ... | Das kann der Leser in jenem Auszug selber feststellen, wo es heisst: “Wir wollen uns bemühen, wenig zu berichten und vieles wegzulassen“. Als der Auszug beim Volk oft gelesen und so bekannt wurde, auch viele wegen seiner bequemen Kürze ihn abzuschreiben begannen, trugen die Leute in ihrer Nachlässigkeit zu dem grossen Buch immer weniger Sorge, bis in der Zeit des Fürsten Karl Martell ... |
Cuius infelici tempore de ista Remensi aecclesia non solum pretiosa queque ablata fuerunt, sed et aecclesiae atque domus religiosorum destructe et res ab episcopio fuere divisae. Illi quoque pauci qui erant residui clerici negotio victum querebant et denarios quos mercimonio conquirebant in cartis et librorum foliis interdum ligabant. | In dieser unglücklichen Zeit hat unsere Kirche von Reims nicht nur ihre sämtlichen Kostbarkeiten verloren, sondern auch Kirchen und Klöster wurden zerstört und der Besitz des Bistums geteilt. Die wenigen Kleriker, welche übrig blieben, mussten ihr Leben mit Geschäften fristen und das Geld, welches sie durch den Handel verdienten, haben sie zuweilen in Urkunden und Buchblättern eingewickelt. |
Sicque prefatus liber cum aliis partim stillicidio putrefactus, partim soricibus conrosus, partim foliorum abscisione divisus in tantum deperiit, ut pauca et dispersa inde folia reperta fuerint. | So ist der erwähnte Band wie auch andere in der Feuchtigkeit verschimmelt, von Mäusen angenagt und durch herausgeschnittene Blätter verstümmelt worden und zu Grunde gegangen, nur noch wenige zusammenhanglose Blätter waren davon zu finden. |
top MGH Script. rer. Mer. 3, Hannover 1896, S. 250-252. - Mit dieser Geschichte rechtfertigt der Autor die von ihm verfassten ausgedehnten Zusätze zur älteren Vita. |
|
Schenkungseintrag im Stockholmer Codex aureus, Canterbury 853/889 |
853/889 |
In nomine domini nostri Ihesu Christi. Ic Aelfred aldormon ond Werburg min gefera begetan ðas bec æt haeðnum herge mid uncre claene feo ðæt ðonne wæs mid clæne gold ond ðæt wit deodan for godes lufan ond for uncre saule ðearf[e] | Im Namen unseres Herrn Jesu Christi. Ich, Aldermann Aelfred und Werburg, mein Gefährte, verschafften uns diese Bücher vom heidnischen Heer mit unserem guten Geld, nämlich mit reinem Gold. |
[unterer Rand] Ond for ðon ðe wit noldan ðæt ðæs halgan beoc lencg in ðære hæðenesse wunaden, ond nu willað heo gesellan inn to cristes circan gode to lofe ond to wuldre ond to weorðunga ond his ðrowunga to ðoncunga, ond ðæm godcundan geferscipe to brucen[ne] ðe in cristes circan dæghwæmlice godes lof rærað, to ðæm gerade ðæt heo mon arede eghwelce monaðe for Aelfred ond for Werburge ond for Alhðryðe heora saulum to ecum lecedome, ða hwile ðe god gesegen hæbbe ðæt fulwiht æt ðeosse stowe beon mot. | Und das taten wir aus Liebe zu Gott und für das Heil unserer Seelen, und weil wir nicht wollten, dass diese heiligen Bücher länger bei Heiden blieben. Und nun wollen wir sie Christ Church geben zu Lob, Preis und Ehre Gottes und zum Dank für sein Leiden und der gottesfürchtigen Gemeinschaft zum Gebrauch, die in Christ Church täglich Gottes Lob erhebt, unter der Bedingung dass sie daraus lesen jeden Monat für Aelfred und für Werburg und für [ihre Tochter] Alhthrith, für die ewige Rettung ihrer Seelen, so lange Gott vorgesehen hat, dass der heilige Glaube an diesem Ort bestehen möge. |
Ec swelce is Aelfred, dux, ond Werburg biddað ond halsiað on godes almaehtiges noman ond on allra his haligra ðæt nænig mon seo to ðon gedyrstig ðætte ðas halgan beoc aselle oððe aðeode from Cristes circan ða hwile ðe fulwiht [s]t[on]da[n mote]. | Und so bitten und flehen wir, Herzog Alfred und Werburg, im Namen des allmächtigen Gottes und aller seiner Heiligen, dass niemand sich erfrechen möge, diese heiligen Bücher wegzuschaffen oder zu entfernen von Christ Church, so lange der heilige Glaube da bestehen mag. |
top R. Gameson (Hg.): The Codex aureus, an eighth-century gospel book, part 1 (Early English manuscripts in facsimile 28), Copenhagen 2001, S. 75. |
|
Literarum figurae congruis aptatae sensibus |
9. Jh. oder früher |
Litterarum figuras congruis abtare sensibus non incongruum credimus quia hoc facientes de regula caritatis non exorbitamus. | Die Gestalt der Buchstaben mit passendem Sinn zu verbinden, scheint uns nicht abwegig, da wir dabei von der Richtschnur der Liebe nicht abweichen. |
A. Simplicitas elementi huius litteralis figure triplicitate linearum ducta sanctae trinitatis simplicitate triplum figurare potest sacramentum, quia de patris substantia ante omnia tempora genitus et spiritus sanctus ab utrisque procedens non natur? est mutabilitas, sed personarum concordantissima diversitas. | A. Die Einheit dieser Buchstabengestalt, in drei Linien gezogen, kann das in der Einheit dreifache Geheimnis der heiligen Dreifaltigkeit darstellen, denn der aus der Wesenheit des Vaters vor allen Zeiten gezeugte Sohn und der heilige Geist, welcher aus beiden hervorgeht, sie stellen nicht naturgegebenen Wandel dar, sondern die sich ergänzenden, verschiedenen Aspekte der drei Personen. |
B. Ex veritatis rectitudine duorum testamentorum processio figuratur ac per hoc prior biculata ductior est contractior, quia littera legalis servitutem generat. Subterior autem ideo productior, quia ubi spiritus domini, ibi libertas. | B. Aus der wahrhaftigen Richtigkeit der beiden Testamente ergibt sich das Bild dieses Buchstabens. Deshalb ist der obere Bogen enger, weil der Buchstaben des Gesetzes Knechtschaft schafft, der untere aber ist darum weiter, weil wo der Geist des Herrn weht, dort Freiheit herrscht. |
C. Sinuata huius litter? tractio greminalem ecclesi? susceptionem figurari potest ex omnibus gentibus in se congregantis, ut est similitudo sagen? miss? in mare. | C. In der runden Bildung dieses Buchstabens kann man den Schoss der Kirche erkennen, die alle Völker versammelt, so wie er ein Abbild des im Meer ausgeworfenen Netzes ist. |
D. In his duabus lineis missa praedicatio Christi in omnem latitudinem orbis adverti potest, ut dictum est: “Ite in mundum universum, praedicate evvangelium omni creatur?” [Marc. 16, 15], cuius evvangelii sicut initium, sic finis est Christus. | D. In diesen beiden Zügen kann man die Verkündigung Christi in alle Weiten der Welt wahrnehmen, wie gesagt ist: Gehet hin in alle Welt, verkündiget die Frohbotschaft der ganzen Schöpfung. Und Anfang wie Ende dieser Frohbotschaft ist Christus. |
E. In tripertitione linearum tripertitum omne vetus testamentum in lege, prophetis et agiografis adverti potest, quorum si causa perquiritur, Christus invenitur. | E. In der Dreiteilung der Züge kann man das ganze alte Testament wahrnehmen, welches dreigeteilt ist in das Gesetz, die Propheten und die heiligen Geschichten, und wenn man nach dem Grund dafür sucht, so entdeckt man Christus. |
F. De spiritu sancto gemina procedit dilectio, sed superior, que est divina, semper debet esse productior. | F. Aus dem heiligen Geist geht Liebe in doppelter Gestalt hervor, aber die obere, welche die Liebe zu Gott ist, muss immer die grössere sein. |
G. Omnis praedicatio de regno ad regnum procedere debet caritatis quacumque in parte mittatur, quod his ductibus figurari non inconvenienter potest. | G. Alle Verkündigung vom Reich muss zum Reich der Liebe hinführen, wohin sie auch ausgehe, und das kann in diesen Zügen nicht unpassend dargestellt werden. |
H. Adunationem duorum populorum ex diverso venientium esse in Christo nemo quis dubitat. | H. Dass die beiden Völker, welche von verschiedenen Seiten kommen, in Christus vereinigt werden, das wird niemand bezweifeln. |
I. Semita iusti recta est et rectus callis iusti ad ambulandum. | I. Der Weg des Gerechten ist gerade, und gerade ist der Weg, den der Gerechte wandeln soll. |
K. Suscipiunt a deo montes pacem, ut vivant ex fide colles. | K. Von Gott empfangen die Berge den Frieden, damit die Hügel aus dem Glauben leben können. |
L. Humiliatio figuratur virtus Christi, de qua dicit apostolus: “qui cum in forma dei esset, semet ipsum exinanivit formam servi accipiens in similitudinem hominum factus et habitu inventus ut homo” [Phil. 2, 6f.]. | L. Hier wird die Demut dargestellt als vorbildliche Eigenschaft Christi, von der der Apostel sagt: "Der, als er in Gottes Gestalt war, sich selbst entäusserte, indem er Knechtsgestalt annahm und den Menschen ähnlich wurde und der Erscheinung nach wie ein Mensch erfunden" [Phil. 2,6f.] |
M. Praedicatio de Christo nunc caelos attingit, cum divinitas eius, nunc terram, cum praedicatur humanitas, ac sic impletur quod dictum est: “videbitis angelos dei ascendentes et descendentes super filium hominis” [Joh. 1, 51]. | M. Die Verkündigung Christi berührt bald die Himmel, wenn seine Göttlichkeit ausgelegt wird, bald die Erde, wenn es um seine menschliche Gestalt geht, und so wird erfüllt, was gesagt ist: Ihr werdet sehen die Engel aufsteigen und heruntersteigen auf den Menschensohn. |
N. Haec figuratio consummatio est legis et prophetarum in Christo. | N. Hier ist dargestellt die Erfüllung des Gesetzes und der Propheten in Christus. |
O. Ovile designat Christi, quippe ecclesia per totum orbem diffusa unum est ovile, quia unus est pastor [...]. | O. Dies bezeichnet das eine Gehege für die Schafe Christi, denn die über den ganzen Erdkreis verbreitete Kirche ist ein Gehege, weil einer Hirte ist, [...] |
P. Vis evangelica de spiritu sancto valida ad se pertrahere. | P. Die Kraft der Frohbotschaft, durch den heiligen Geist mächtig, zu sich heranzuziehen. |
Q. De ecclesia namque heretici et scismatici exeunt, quod non mirari debemus quoniam si essent ex nobis, permansissent utique nobiscum testante apostolo, quod haec portendere videtur figuratio. | Q. Aus der Kirche treten Ketzer und Irrgläubige heraus, darüber brauchen wir uns nicht zu wundern, denn wenn sie zu uns gehörten, würden sie auch bei uns bleiben, wie der Apostel bezeugt, und das stellt diese Figur dar. |
R. Ecclesia nunc per contemplationis vitam c?lestia amplectitur, nunc per actualem terrestribus occupatur. | R. Bald reicht die Kirche im meditativen Leben in himmlische Bereiche, bald wird sie durch das irdische an die weltlichen Verhältnisse gefesselt. |
S. Vita sanctorum undique provida isto designari videtur caractere. | S. Das Leben der Heiligen, welche nach allen Seiten umsichtig sind, scheint durch diesen Buchstaben dargestellt zu werden. |
T. Extensio brachiorum Christi totum ad se colligit orbem ipso dicente: “cum exaltatus fuero a terra, omnia traham ad me ipsum” [Joh. 12, 32], ortatu, quo dicit: “venite ad me omnes qui laboratis et onerati estis et ego vos reficiam” [Matth. 11, 28]. | T. Mit ausgebreiteten Armen zieht Christus den ganzen Weltkreis zu sich, wie er selber sagt: Wenn ich von der Erde erhöht bin, werde ich alle zu mir ziehen" [Joh. 12,32] , und mahnt mit den Worten: "Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch Ruhe geben" [Matth. 11,28] |
V. Quam lata et spatiosa vi{t}a est, qu? ducit ad mortem et quam arta et angusta via est, qu? ducit ad vitam, quocirca properior ea noscitur, qu? constat esse dexterior hac in figuratione. | V. Wie breit und geräumig das Leben ist, welches zum Tode führt, und wie schmal und eng der Weg, der zum Leben führt, woran man ihn besser erkennen kann, es ist offensichtlich derjenige rechts in dieser Darstellung. |
X. Crux Christi in omnes mundi protenditur partes ut subditu [...]idus Deo. | X. Das Kreuz Christi erstreckt sich in alle Teile der Welt ... |
Y. Fundamentum aliud nemo potest ponere praeter quod positum est quod est Christus Iesus. Hoc namque ut ait apostolus prophetarum et apostolorum est fundamentum, “in quo omnis edificatio constructa crescit in templum sanctum in domino” [Eph. 2, 21]. | Y. Einen anderen Grund kann niemand legen, als den, welcher gelegt ist, welcher ist Christus Jesus. Der nämlich ist nach dem Wort des Apostels die Grundlage der Propheten und Apostel, und alles, was auf ihm gebaut wird, wächst heran zum heiligen Tempel im Herrn. |
Z. Per incarnationem Christi terrestria c?lestibus sotiata fuisse nemini fidelium dubitare licebit. | Z. Dass durch die Fleischwerdung Christi das Irdische dem Himmlischen verbunden worden ist, daran wird kein Gläubiger zweifeln dürfen. |
top H. Hagen: Anecdota Helvetica (Grammatici latini, hg. H. Keil, supplementum), Leipzig 1870, S. 305f. |
|
Randnotiz in Paris BN, lat.11884, 2v |
9. Jh. |
Taliter debet fieri quaternionis forma, quinta parte longitudinis, quarta latitudinis. Quintam partem da inferiori vel anteriori margini, et ipsam quintam partem divide in iii et dabis ii superiori subtracta i. Rursus ipsas ii partes divide in tres, dabisque duas posteriori margini subtrahendo unam. Huic compar erit si media interfuerit. Lineas vero iuxta rationem scripturae divides, quia maior scriptura latioribus, minor autem strictioribus lineis indiget. | Folgendermassen soll die Lage eingeteilt werden, fünf Teile in der Höhe und vier in der Breite. Ein solches Fünftel gib dem unteren und dem vorderen Rand; und dieses Fünftel teile in drei und gib zwei Teile dem oberen Rand, einen lass weg. Diese zwei Drittel teile wieder in drei Teile und gib zwei dem inneren Rand, einen lass weg. Von gleicher Breite soll der Mittelstreifen (zwischen zwei Spalten) sein, wenn es einen gibt. Die Zeilen aber teile nach der Art der Schrift, weil eine grössere Schrift breitere, eine kleinere engere Linien verlangt. |
topE. K. Rand u. L.W. Jones: Studies in the script of Tours 2, Cambridge, Mass. 1934, S. 88; J. Lemaire: Introduction à la codicologie, Louvain 1889, S. 127. |
|
De forma quaternionis |
9. Jh. |
Taliter debet fieri quaternionis forma, quinta parte longitudinis, quarta latitudinis. Quintam partem da inferiori vel anteriori margini, et ipsam quintam partem divide in iii et dabis ii superiori subtracta i. Rursus ipsas ii partes divide in tres, dabisque duas posteriori margini subtrahendo unam. Huic compar erit si media interfuerit. Lineas vero iuxta rationem scripturae divides, quia maior scriptura latioribus, minor autem strictioribus lineis indiget. | Am Folgendermassen soll die Lage eingeteilt werden, fünf Teile in der Höhe und vier in der Breite. Ein solches Fünftel gib dem unteren und dem vorderen Rand; und dieses Fünftel teile in drei und gib zwei Teile dem oberen Rand, einen lass weg. Diese zwei Drittel teile wieder in drei Teile und gib zwei dem inneren Rand, einen lass weg. Von gleicher Breite soll der Mittelstreifen (zwischen zwei Spalten) sein, wenn es einen gibt. Die Zeilen aber teile nach der Art der Schrift, weil eine grössere Schrift breitere, eine kleinere engere Linien verlangt. |
topE. K. Rand u. L. W. Jones: Studies in the script of Tours 2, Cambridge, Mass. 1934, S. 88; J. Lemaire: Introduction à la codicologie, S. 127. |
|
Waldrammus: Carmen 3, 60-68 |
ca. 900 |
Quae manibus fieri possint liquidoque videri | Was mit den Händen getan werden kann und schön zu sehen ist,Ac valeant vilem servi superare laborem: |
Ac valeant vilem servi superare laborem: | Weit besser als die grobe Arbeit von Knechten: |
Cultro menbranas ad libros presulis aptans, | Wenn ich mit dem Messer Pergamentblätter zu Büchern für den Herrn zuschneide, |
Pumice corrodo pellique superflua tollo | Mit Bimsstein sie glätte und vom Fell entferne, was zu viel ist, |
Et pressando premens ferrumque per aequora ducens; | Mit starkem Druck presse und das Schabeisen über die Fläche führe; |
Linea signatur, cum regula recta tenetur; | Die Linie wird markiert, mit geradem Lineal wird sie gehalten; |
Tunc quoque litterulis operam dans saepe legendis, | Dann widme ich mich den Buchstaben, zur häufigen Lektüre bestimmt, |
Quod minus aut maius scriptor depinxit anhelus, | Was zu wenig oder zu viel der Schreiber mit Ächzen gemalt hat, |
Rado vel adiungo, placeant ut grammata domno. | Das schabe ich weg oder füge es zu, damit der Text dem Herrn gefalle. |
topMGH Poetae 4, hg. P. von Winterfeld, Berlin 1899, S. 314. |
|
Ruotger: Vita Brunonis archiepiscopi Coloniensis 4 |
967/969 |
Huc accedit, quod sicut fervorem animi sui non passus est aliorum desidia et levitate extingui aut superfluis vanisque corrumpi colloquiis, ita libros, in quibus studuit aut quoscumque pre oculis habuit, incaute refringi aut corrugari vel quomodolibet minus diligenter tractari omnino egerrime tulit, nichil sane in his, qu? ad se pertinebant, neglegendum ducens, quoniam quidem, ut Salemon ait, “qui minora neglegit, paulatim decidit” [Eccli. 19, 1]. | Wie er zudem sein Seelenfeuer nicht durch Trägheit und Leichtsinn anderer auslöschen oder von unnötigem und leerem Geschwätz dämpfen liess, so nahm er es sehr übel auf, wenn die Bücher, welche er studierte oder die er sonst vor Augen hatte, sorglos beschädigt oder zerknüllt oder sonst nicht sorgsam behandelt wurden, wie er überhaupt nichts, womit er zu tun hatte, vernachlässigt sehen wollte, da nach den Worten Salomos “wer Kleines vernachlässigt, mit der Zeit herunter kommt”. |
top Ruotgers Lebensbeschreibung des Erzbischofs Bruno von Köln, hg. I. Ott (MGH Script. rer. Germ. N. S. 10), Weimar 1951, S. 6. |
|
Urkunde: Erzbischof Willigis von Mainz verurteilt Gosmar, den Kantor der Aschaffenburger Kirche, wegen Totschlags, Mainz, 28. April 976 |
976 |
Notum facimus ergo universis presentibus et futuris Christi fidelibus, quod postquam Herwardus domini nostri Ottonis serenissimi imperatoris notarius et ecclesie, que est in Asafaburc, dydascalus in metropoli Maguntiaca ius scolares canonicos apud se in domo retinendi sine exceptione optinuit, Alemarus dicti dydascali secundarius auctoritate ipsius et mandato quendam scolarem canonicum fratruelem Gozmari cantoris in domum suam vocavit; sed dictus cantor inpatientie sue motu exagitatus dictum Alemarum insecutus est, et dum ipsum attramentali tabula, quam de manu pueri traxit, ferire voluisset, puer trepide intercurrens ictum in cerebro excepit et expiravit. Custos quoque, pater dicti cantoris, et quam plures clerici eorum consanguinei cum laicis ad eos pertinentibus fugientem Alemarum furore detestabili in turribus ecclesie ad occidendum obsederunt. | Deshalb machen wir allen gegenwärtigen und künftigen Christenmenschen Folgendes bekannt: Nachdem Herward, Notar unseres allergnädigsten Kaisers Otto und Leiter der Schule an der Kirche von Aschaffenburg, das Recht erhalten hatte, Kanoniker in Ausbildung ohne Einschränkung in seinem Hause aufzunehmen, hat Alemarus, Gehilfe des besagten Schulleiters, in dessen Namen und Auftrag einen Kleriker in Ausbildung, einen Vetter des Kantors Gozmar, in sein Haus zitiert; doch der besagte Kantor liess sich von seiner Erregbarkeit hinreissen, ging auf Alemar los, und als er mit der Tintenschrifttafel, welche er dem Knaben entrissen hatte, jenen treffen wollte, trat der Bub ängstlich dazwischen, empfing einen Hieb in den Schädel und starb. Auch der Kustos, der Vater des Kantors, und zahlreiche Kleriker, ihre Verwandten, mit ihrem Gesinde von Laien setzten dem fliehenden Alemarus in verwerflicher Wut nach und belagerten ihn in den Türmen der Kirche, um ihn umzubringen. |
topUrkundenbuch des Stifts St. Peter und Aldexander zu Aschaffenburg, 1, hg. M. Thiel, Aschaffenburg 1986, S. 36f. Nr. 8. |
|
Gualterus Spirensis: Widmungsbrief zur Vita et passio Christophori an Hazecha von Quedlinburg |
970/987 |
[Baldericus episcopus Spirensis] “Nosti”, inquit, “fili carissime, unicam familiarium mearum modestae quidem sapientiae totiusque probitatis, nomine Hazecham? Haec”, inquit, “a scolis egressa cum libellum de virtutibus sancti Christofori inaudita in id genus versuum dulcedine conscripsisset, eundem mihi quasi magistro emendandi officio commendavit. Sed cum id mihi negotium librarii mei negligentia perdito libello praeripuit, tibi eundem libellum gemina scribendi qualiate componendum iniungam, quatinus et tibi exercitium et illi commissi laboris referam praemium”. | “Kennst du, lieber Sohn”, sagte Bischof Balderich von Speyer, “die einzigartige Frau an meinem Hof, bescheiden in ihrer Weisheit und vollkommen an Rechtschaffenheit, die Hazecha? “Als sie die Schule verliess,” sagte er, “hat sie ein Büchlein über die Leistungen des heiligen Christophorus geschrieben in Versen, wie man sie so wohllautend in dieser Art von Dichtung bisher nicht gehört hat, und es mir als ihrem Lehrer zur Korrektur anvertraut. Doch an dieser Pflicht hat mich die Unachtsamkeit meines Bibliothekars gehindert, bei welchem das Büchlein verloren gegangen ist, und deshalb will ich dir den Auftrag geben, ein gleiches Werklein in doppelter Gestalt [nämlich in Prosa und in Versen] zu verfassen, damit kann ich dir zu einer Übung verhelfen und ihr zu einem Ergebnis aus meinem Auftrag.” |
topDie lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters 5: Die Ottonenzeit, hg. K. Strecker (MGH Poetae 5), 1937-1979, S. 64. |
|
Aelfric Bata: Schulgespräch |
ca. 1000 |
“Bene dixisti, magister kare, ad me, et recte lóqueris. Bene scio, quod non canto nec lego neque scribo nec disco neque doceo. Non habeo librum ad cantandum in eo neque ad legendum; non habeo tabulam neque graphium neque ártavum nec cultellum nec subulam neque novaculam ad scribendum, nec cotem ad acuendam meam novaculam, ut possim acúere pennam meam. Nullus artifex sine instrumentis bene potest operari.” | “Gut hast Du zu mir geredet, lieber Lehrer, und richtig gesprochen. Ich weiss gut, dass ich nicht singe und lese und schreibe und lerne und lehre. Ich habe kein Buch, um daraus zu singen oder zu lesen; ich habe keine Tafel und keinen Griffel, kein Federmesser, kein Messer, keine Ahle, kein Schabmesser zum Schreiben, keinen Schleifstein zum Schärfen meines Schabmessers, damit ich meine Feder spitz schneiden könnte. Kein Handwerker kann ohne Werkzeug richtig arbeiten.” |
“Verum lóqueris, frater. Debemus adquirere vobis tabulas et graphia et ártavos et cultellos et subulas et regulas et scedulas et pergaménum et atramentum et novaculas et cotes et pennas satis ad scribendum et pingendum, ut nullam in hac ré excusationem habeatis.” | “Recht hast Du, Bruder. Wir müssen uns Tafeln beschaffen und Griffel und Federmesser und Messer und Ahlen und Lineale und Blätter und Pergament und Tinte und Schabmesser und Schleifsteine und Federn, genügend zum Schreiben und Malen, damit Ihr in dieser Beziehung keine Entschuldigung mehr habt.” |
“Christus, Filius Dei Vivi, retribuet tibi!” | “Christus, der Sohn des lebendigen Gottes, möge es Dir vergelten!” |
“Ecce! Adquisítum habeo modo totum tibi tuisque sociis. Habe hoc graphium et hunc ártavum, cultellum quoque et súbulam, scedas has, et hoc pergamenum, et habe hanc novaculam et tabulam hanc, ut in ea cotidie possis discere ad scribendum quando habes cantatum et lectum et redditum. Et hic sunt pennae dure et bone ad tále opus, et secundum tuum exemplar, quod scriptum est in tabula sive in scedula tua, omni die scribe! Et si ita non vis facere et meam iussionem despexeris, statim pellem propriam dimittere debes, et omnes socii tui similiter.” | “Schau, jetzt habe ich alles geholt für Dich und Deine Kollegen. Nimm diesen Griffel und dies Federmesser, auch das Messer und die Ahle, diese Blätter und dies Pergament, und nimm dieses Schabmesser und diese Tafel, damit Du darauf jeden Tag Schreiben lernen kannst, wenn Du fertig bist mit Singen und Vorlesen und Rezitieren. Und hier sind harte Federn, gut zu diesem Zweck, und nach Deiner Vorlage, welche geschrieben ist auf Deiner Tafel oder Deinem Blatt, schreib jeden Tag! Und wenn Du das nicht tun willst und mein Geheiss missachtest, dann soll Dir sogleich das Fell über die Ohren gezogen werden, und Deinen Kollegen desgleichen.” |
topEarly scholastic colloquies, hg. W. H. Stevenson (Anecdota Oxoniensia, mediaeval and modern series, part 15), Oxford 1929, S. 40. |
|
Froumundus Tegernseensis: Schreiberverse und Verse für Schreiber (Teil) |
bis ca. 1008 |
Verbera quo vitam, deus, effice sic bene scribam. | Damit ich Schläge meide, mach, Gott, dass ich gut schreibe. |
Sic scribam, pena caro sit seu mens aliena. | So will ich schreiben, dass Leib und Seele straflos bleiben. |
topDie Tegernseer Briefsammlung (Froumund), hg. K. Strecker (MGH Epist. sel. 3) Berlin 1925, S. 122 Nr. XLI. |
|
Bebo, Diakon an St. Stephan in Mainz: Brief an König Heinrich II. (?) |
1002/1014 |
Precepit potestas regia sibi per exiguitatem nostram conscribi omelias beati Gregorii in Ezechielem prophetam. Quod munus ex voto oblatum, quoad potuimus, devote supplevimus. | Der König in seiner Macht hat unserer Wenigkeit befohlen, für ihn Gregors Homilien zu Ezechiel zu schreiben. Diesen Auftrag, der uns überbunden worden ist, haben wir nach bestem Können gehorsam ausgeführt. |
Non exigitur a nobis, ut confido, liber nimium inauratus, non enim multum thesaurizamus in auro. Dent paginas untiales ‘onera magis exarata quam codices’, quibus hoc contigit; dent admiranda visu, sensum fortasse tardantia, quia, dum hoc, quod foris est, diligentius intuetur, quod intus latet, minus admittitur. | Ein übermässig goldschimmerndes Buch wird man von uns nicht erwarten, wie ich hoffen darf, denn wir verfügen nicht über viel Gold. Überladene Seiten und eher geschriebene Kostbarkeiten als Bücher sollen die geben, welchen das zusteht; sie mögen Schaustücke liefern, welche wohl die Sinne fesseln können, denn während man die Äusserlichkeiten aufmerksam betrachtet, lässt man sich weniger auf den Inhalt ein. |
top H. Hoffmann: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Textband (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 30, 1), Stuttgart 1986, S. 517. Absender, Empfänger und Datum sind erschlossen und unsicher. |
|
Notker der Deutsche: Brief an Bischof Hugo von Sitten |
um 1015 |
Sunt enim ecclesiastici libri et pr?cipue quidem in scolis legendi quos impossibile est sine illis pr?libatis ad intellectum integrum duci. Ad quos dum accessum habere nostros vellem scolasticos ausus sum facere rem pene inusitatam, ut latine scripta in nostram linguam conatus sim vertere et syllogystice aut figurate aut suasorie dicta per Aristotelem vel Ciceronem vel alium artigraphum elucidare. ... | Es gibt nämlich Bücher christlichen Inhalts und vor allem solche, die in den Schulen gelesen werden, zu deren vollkommenem Verständnis man unmöglich gelangen kann, ohne vorher jene [propädeutischen Schriften] gelesen zu haben. Da ich wollte, dass unsere Schüler zu ihnen Zugang hätten, habe ich etwas ganz Unübliches gewagt, ich habe nämlich versucht, lateinische Texte in unsere Sprache zu übersetzen und so die Aussagen,welche in logische Schlüsse, Bilder oder kunstvolle Rhetorik gekleidet sind, durch Aristoteles, Cicero oder einen anderen Autor der freien Künste zu erhellen. ... |
Horum nescio an aliquid dignum sit venire in manus vestras. Sed si vultis ea, sumptibus enim indigent, mittite plures pergamenas et scribentibus pr?mia et accipietis eorum exempla. Que dum fuerint ad vos perlata me pr?sentem aestimate. | Ob etwas davon würdig ist, in Eure Hände zu gelangen, weiss ich nicht. Aber wenn Ihr es wollt - damit ist nämlich einiger Aufwand verbunden -, so schickt viele Bogen Pergament und für die Schreiber eine Belohnung, und Ihr werdet Abschriften davon erhalten. Wenn die zu Euch gelangen, so nehmt es, als ob ich selber gekommen wäre. |
Scio tamen quia primum abhorrebitis quasi ab insuetis sed paulatim forte incipient se commendare vobis et pr?valebitis ad legendum et ad dinoscendum quam cito capiuntur per patriam linguam, qu? aut vix aut non integre capienda forent in lingua non propria. | Es ist mir allerdings klar, dass Euch diese Texte zuerst befremden werden, da sie so ungewohnt sind, doch mit der Zeit werdet Ihr Euch vielleicht daran gewöhnen und Ihr werdet sie doch lesen und merken, wie leicht man in der Muttersprache versteht, was man kaum oder nur zum Teil begreifen könnte in einer fremden Sprache. |
Oportet autem scire quia verba theutonica sine accentu scribenda non sunt pr?ter articulos, ipsi soli sine accentu pronuntiantur acuto et circumflexo. ... | Man muss allerdings wissen, dass man deutsche Wörter nicht ohne Akzente schreiben kann, mit Ausnahme der Artikel: nur diese kann man ohne Acutus oder Circumflexus aussprechen. ... |
top Notker der Deutsche: Die kleineren Schriften, hg. J. C. King/ P. W. Tax (Die Werke Notkers des Deutschen, neue Ausgabe, 7), Tübingen 1996, S. 348f. |
|
Verfluchung am Ende des Verzeichnisses der Bücher, welche Abt Theobaldus von Monte Cassino hatte schreiben lassen |
1023 |
Si quis autem vel unum ós libros qui superius scripti sunt de predicta ecclesia sancti Benedicti quolibet modo auferre molierit vel temptaverit, non abeat párs neque sórs in resurrectione iustorum. | Sollte aber jemand auch nur eines dieser Bücher, welche oben geschrieben stehen, aus der erwähnten Kirche des heiligen Benedikt irgendwie zu entfernen unternehmen oder versuchen, soll er nicht Anteil und Gemeinschaft haben an der Auferstehung der Gerechten. |
Sed sit pars illius cum hís qui ad sinistram positis in ?terno igne dampnandi erunt et hic dum advixerint anathematis vinculo sint innodati. | Sondern sein Los soll sein mit denjenigen, welche zur linken Seite für die Verdammnis im ewigen Feuer bestimmt sind, und so lange sie hier leben, sollen sie durch eine Verfluchung gebunden sein. |
Dicite omnes queso “Fiat, fiat”, et similiter patiatur qui hanc anathemam de hunc codicem avolere studuerit. | Sagt bitte alle: “So sei es, so sei es”, und eben dies soll erleiden, wer diese Verfluchung aus diesem Buch zu entfernen versucht. |
topA. Reifferscheid: Bibliotheca patrum latinorum Italica, 9: Die Bibliothek von Monte Cassino, in: SB Wien, 71 (1872), S. 70. |
|
Die Kämpfe der Iren mit den Ausländern |
nach 1025 |
Rocuirit saoithe ocus maigistreacha do theaccasce eccna ocus eolais ocus do chendach leabhar tarmuir ocus tar mórfairrge; uair do loisged ocus do baided a sceptra ocus a liubhair in gach cill ocus in gach neimedh ina robhattar la diberccachaib o tossach go deiredh. Brian imorro do beiredh sidhe luach foghlama ocus luach leabhar do gach aon foleith datteighed annsin. | Es wurden von ihm [Brian Boroma, irischer Oberkönig] Gelehrte und Magister geschickt zur Unterweisung in Wissenschaft und Kenntnis und Bücher zu kaufen überm Meer und der grossen See, denn ihre [der Iren] Schriften und Bücher waren verbrannt und ins Wasser geworfen worden vollständig durch die [nordischen] Seeräuber in jeder Kirche und jedem Heiligtum, wo sich solche fanden. Brian aber gab Lohn fürs Lernen und für Bücher einem jeden einzeln, der daran ging. |
topH. Zimmer: Ein weiteres irisches Zeugnis für Nennius als Autor der Historia Brittonum, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 19 (1894), S. 439f., die Übersetzung ebd. S. 440; nach Todd, Codagh Gaedhel re Gallaibh, London 1867, S. 138. |
|
Ademarus Cabannensis: Epistola de apostolatu Martialis |
bis 1034 |
Ego, inquit, sum nepos abbatis de Clusa; ipse duxit me per multa loca in Longobardia et Francia propter grammaticam. Ipsi iam constat sapientia mea duo millia solidis, quos dedit magistris meis. Novem annis iam steti ad grammaticam, et adhuc sum scolasticus. Sumus novem scholastici, qui simul discimus grammaticam, et sum ego valde perfectus sapiens. | Ich, sagte er, bin der Enkel des Abtes von Clusa. Er selber hat mich durch viele Orte in der Lombardei und in Frankreich geführt wegen der Grammatik. Meine Bildung hat ihn schon 2000 s. gekostet, die hat er meinen Lehrern bezahlt. Seit neun Jahren schon widme ich mich der Grammatik, und noch bin ich Student. Wir sind neun Studenten und lernen die Grammatik zusammen, und ich bin ein sehr vollkommener Kenner. |
Habeo duas magnas domos plenas libris, et adhuc non omnes eos legi, sed quotidie meditor in illis. Nullus liber est in tota terra quem ego non habeam. Postquam exiero de schola, non erit subtus coelum tam sapiens ut ego. | Ich besitze zwei grosse Häuser voll Bücher, und noch habe ich nicht alle gelesen, aber jeden Tag studiere ich darin. Kein Buch ist auf Erden, das ich nicht besitze. Wenn ich erst von der Universität komme, wird kein Mensch unter dem Himmel so weise sein wie ich. |
topMigne PL, 141, col. 107. |
|
Liber tramitis II, 154, de diversis diffinitionibus |
1027/1040 |
Si frater generalem scripturam facit per licentiam domni abbatis, ipso iubente potest dimittere psalmos familiares, etiam missam matutinalem et principalem. Haec tria non sunt illi dimittenda: laetania, offerenda et vigilia mortuorum. | Wenn ein Bruder im Auftrag des Abtes für die Gemeinschaft schreibt, darf er mit dessen Erlaubnis die üblichen Psalmen, auch die Frühmette und die Hauptmesse auslassen. Folgende drei darf er nicht auslassen: Litanei, Opferung und Totenfeier. |
topLiber tramitis aevi Odilonis abbatis, hg. P. Dinter (CCM 10), Siegburg 1980, S. 219. |
|
Liber tramitis II, 154, de diversis diffinitionibus |
1027/1040 |
In ipsis festivitatibus supradictis scriptores possunt scribere, etiam si in cappis fuerit celebrata. In maximis quippe festivitatibus et dominicis diebus nec ipsis est scribendum nec fratres ponant vestimenta. | An den oben genannten Festtagen dürfen die Schreiber schreiben, auch wenn im Pluviale gefeiert wird. An den höchsten Festen und Sonntagen aber dürfen sie nicht schreiben, und die Brüder dürfen ihre Kleider nicht zum Flicken bringen. |
topLiber tramitis aevi Odilonis abbatis, hg. P. Dinter (CCM 10), Siegburg 1980, S. 224. |
|
Liber tramitis II, 154, de diversis |
1027/1040 |
Si domnus abbas aliquem librum de alio monasterio adquisierit et praefinito debet tempore reddere vel alia necessitas fuerit et domnus abbas praecipiet vel ad monasterium mandaverit, psalmos familiares et missam vel meridianum frater ille propter hanc scripturam dimittat. | Wenn der Herr Abt ein Buch von einem anderen Kloster kommen lässt und es zu einer bestimmten Zeit zurückgeben muss oder sonst eine Notwendigkeit besteht und der Abt es anordnet oder dem Kloster den Auftrag gibt, darf ein Bruder die ‘psalmi familiares’ und die Messe und Mittagsruhe wegen diesem Schreibauftrag auslassen. |
topLiber tramitis aevi Odilonis abbatis, hg. P. Dinter (CCM 10), Siegburg 1980, S. 227. |
|
Liber tramitis II, 184, de camerario |
1027/1040 |
Et ad unumquemque [dentur]: singula vagina cum cultello (praeter scriptores qui duos habeant) et corrigia ad cingendum, tabule, acus, pectene cum indumento, cappellum in capite quod [ed.: quo] alio nomine capitium vocitatur. | Und jedem soll gegeben werden: Eine Messerscheide mit Messer (ausser den Schreibern, welche zwei erhalten) und Riemen als Gürtel, Tafeln, Nadeln, Kämme mit ihrem Futteral, eine Bedeckung für das Haupt, welche mit anderer Bezeichnung Kapuze genannt wird. |
topLiber tramitis aevi Odilonis abbatis, hg. P. Dinter (CCM 10), Siegburg 1980, S. 255. |
|
Liber tramitis II, 154 de tempore quadragesimae |
1027/1040 |
Si domnus abbas aliquem librum de alio monasterio adquisierit et praefinito debet tempore reddere vel alia necessitas fuerit et domnus abbas praecipiet vel ad monasterium mandaverit, psalmos familiares et missam vel meridianum frater ille propter hanc scripturam dimittat. | Wenn der Herr Abt ein Buch von einem anderen Kloster kommen lässt und es zu einer bestimmten Zeit zurückgeben muss oder sonst eine Notwendigkeit besteht und der Abt es anordnet oder dem Kloster den Auftrag gibt, darf ein Bruder die ‘psalmi familiares’ und die Messe und Mittagsruhe wegen diesem Schreibauftrag auslassen. |
topLiber tramitis aevi Odilonis abbatis, hg. P. Dinter (CCM, 10), Siegburg 1980, S. 227. |
|
Ekkehardus IV.: Casus sancti Galli, 22 |
Mitte 11. Jh. zu ca. 894 |
Sancto Gallo ?tiam, in nullis fortuniis immemor eius, duas tabulas eburneas de eisdem scriniis attulit, quibus alias magnitudine equipares rarissime videre est, quasi sic dentatus elephans aliorum fuerit gigas. Erant autem tabul? quondam quidem ad scribendum cerat?, quas latere lectuli soporantem ponere solitum in vita sua scriptor eius Karolum dixit. Quarum una cum sculptura esset et sit insignissima, altera planiti? politissima, Tuotiloni nostro politam tradidit sculpendam. | Auch dem heiligen Gallus, den er unter keinen Umständen vergass, brachte er [Salomo III., Bischof von Konstanz und Abt von St. Gallen] aus den selben Schätzen zwei Elfenbeintafeln, wie sie in vergleichbarer Grösse kaum je zu sehen sind, als sei der Elefant, welcher solche Zähne trug, ein Riese unter Seinesgleichen gewesen. Diese Tafeln waren einst zum Schreiben mit Wachs versehen, und zwar diejenigen, welche seiner Zeit Karl [der Grosse] beim Schlafen neben sein Bett zu legen pflegte, wie sein Biograph berichtet. Da die eine, mit einem Relief ausserordentlich schön [geziert] war und ist, die andere [aber] völlig glatt poliert, gab er die glatte unserem Tuotilo zum Beschnitzen. |
Quibus longioris et latioris moduli Sintrammum nostrum scribere iussit ewangelium, ut quod tabulis habundaret, auro et gemmis Hattonis ornaret. Hoc hodie est ewangelium et scriptura, cui nulla ut opinamur par erit ultra, quia cum omnis orbis cisalpinus Sintrammi digitos miretur, in hoc uno, ut celebre est, triumphat. | In höherem und breiterem Format hiess er unseren Sintram [dazu] ein Evangelium schreiben, denn was mit den Elfenbeintafeln schon glänzte, wollte er noch mit dem Gold und den Edelsteinen Hattos schmücken. Das ist heute das Evangelistar und eine Schrift, wie sie nach unserer Überzeugung nie mehr erreicht werden wird, denn wenn die ganze Welt diesseits der Alpen die Hand Sintrams bewundert, so hat er hier bekanntlich sich selber übertroffen. |
Mirari autem est hominem unum tanta scripsisse, quia in nominatissimis locis plerisque harum regni partium Sintrammi caracteris libri, sancti Galli obsides, habentur. Sed et hoc in homine mirabile erat et singulare, quod cum delicata eius scriptura iocunde sit directa, raro in pagina vel unius verbi mendacium invenias rasum. | Es ist erstaunlich, dass ein einziger Mensch so viel geschrieben hat, hat man doch an vielen der besten Orte in diesem Teil des Reiches Bücher von der Hand Sintrams, Zeugen des heiligen Gallus. Aber auch das war an diesem Menschen wunderbar und einzigartig, dass seine elegante Schrift so schön dahinläuft und man dabei auf einer ganzen Seite kaum in einem einzigen Wort einen Fehler ausgekratzt findet. |
topEkkehardus IV.: Casus sancti Galli, 22
Ekkehard IV.: St. Galler Klostergeschichten, hg. H. F. Haefele (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 10), Darmstadt 1980, S. 58. |
|
Ekkehardus IV.: Casus sancti Galli, 147 |
Mitte 11. Jh. zu 972 |
Abbate interea assumpto Otto filius armarium sibi aperiri rogat. Quod ille rennuere non ausus, condicto tamen risibili, ne tantus predo locum et fratres spoliaret, aperiri iubet. Ille autem libris optimis illectus, plures abstulit, quorum tamen aliquos Ekhardo rogante postea reddidit. | Inzwischen hatte sich Otto der Sohn [Kaiser Otto II.] an den Abt gemacht und verlangte, dass ihm die Bibliothek aufgeschlossen werde. Der wagte nicht, abzulehnen, und indem er lachend die Bedingung stellte, ein so hoher Räuber dürfe das Haus und seine Brüder nicht ausplündern, liess er öffnen. Jener aber liess sich von den vorzüglichen Büchern verführen und nahm mehrere mit, einige davon hat er allerdings auf die Bitten Ekkehards hin später zurückgegeben. |
topEkkehard IV.: St. Galler Klostergeschichten, hg. H. F. Haefele (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 10), Darmstadt 1980, S. 284. |
|
Ekkehardus IV.: Casus sancti Galli, 131 |
Mitte 11. Jh. zu 936/973 |
Ekkehardus autem notularum peritissimus pene omnia h?c eisdem notavit in tabula verbis. Quibus Otto suus postea, ut ipse nobis retulit, multum delectatus est sibi relectis, cum ipse preter notulas nichil viderit in tabula. | Ekkehard [II.] aber, der die Kurzschrift ausgezeichnet beherrschte, notierte fast all das wörtlich auf seinen Schreibtafeln. Und sein Otto fand daran später grosses Vergnügen, wie er uns selber berichtete, als man es ihm wieder vorlas, während er selber nichts als Zeichen auf der Tafel sehen konnte. |
topEkkehard IV.: St. Galler Klostergeschichten, hg. H. F. Haefele (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 10), Darmstadt 1980, S. 252. |
|
Ekkehardus IV.: Casus sancti Galli, 89 |
Mitte 11. Jh. zu bis 990 |
Doctor prosper et asper [Ekkehard II. Palatinus]. Nam cum apud suum Gallum ambas scolas suas teneret, nemo preter exiles pusiones quicquam alteri nisi latine ausus est proloqui. | [Ekkehard II. Palatinus] war ein erfolgreicher und strenger Lehrer. Denn während er in seinem Galluskloster beide Schulen leitete, hätte niemand ausser den ganz Kleinen gewagt, zu einem anderen etwas in einer anderen Sprache als Latein zu sagen. |
Et quos ad literarum studia tardiores vidisset, ad scribendum occupaverat et lineandum. Quorum amborum ipse erat potentissimus, maxime in capitularibus literis et auro, ut apparet in versibus fornicis Galli, quos fecit: | Und diejenigen, welche in den Studien zu schwerfällig waren, beschäftigte er mit Schreiben und Ornamentieren. In beidem war er selber ein Meister, vor allem in Majuskeln und in der Arbeit mit Gold, wie man aus den Versen am Bogen des heiligen Gallus sieht, welche er gemacht hat: |
Templum quod Gallo Cozpertus struxerat almo | Die Kirche, welche Cozbert dem heiligen Gallus errichtet hatte, |
Hoc abbas Ymmo picturis compsit et auro. | sie hat Abt Immo mit Bildern und Gold ausgeschmückt. |
Has ille litteras cultello concisas illic liniverat. | Diese mit dem Messer geschnittenen Buchstaben hat er dort ornamentiert. |
topEkkehard IV.: St. Galler Klostergeschichten, hg. H. F. Haefele (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 10), Darmstadt 1980, S. 182-184. |
|
Vita Walarici abbatis Leuconaensis |
Mitte 11. Jh. zu 1. Hälfte 7. Jh. |
Nam cum esset in Alvernica regione ortus et adhuc puerulus, sed mente tamen grandevus, oviculas patris sui ibidem per pascua laeta circumagens et per amoena virecta eas conservans, audivit in locis vicinorum propinquis, qualiter nobilium parvulorum mos est doctoribus instruere scolas. Exin tali desiderio provocatus, tabellam sibi faciens, cum summa veneratione humilique prece a praeceptore infantium depoposcit, ut sibi alfabetum scriberet et notitiam litterarum insinuaret. | Denn als er in der Auvergne aufwuchs und noch ein kleiner Bub, geistig aber schon erwachsen war, führte er die Lämmer seines Vaters auf saftige Weiden und hütete sie auf grünen Triften. Da hörte er, wie es in der nahen Nachbarschaft für adelige Kinder Sitte war, Schulen mit Lehrern einzurichten. Nach solchem ergriff ihn das Verlangen, und so machte er sich eine Schreibtafel und bat mit grosser Ehrfurcht und untertäniger Bitte den Lehrer der Kleinsten, ihm das Alphabet zu schreiben und die Bedeutung der Buchstaben zu erklären. |
Quo ita citius peracto, ut postulaverat, laetus valde ad opus sibi iniunctum a quo discesserat remeavit. Sed cum haec agerentur, res admiranda atque memoriae digna evenit: Cum predicti patris sui gregem servaret in agris, assidua meditatione divino fultus auxilio absque nutu genitoris sui non solum, ut diximus, notitiam litterarum, sed et parvo intervallo totum paraverat psalterium. Exinde coepit ecclesiam frequentare ... | Als das sehr rasch nach seinem Wunsche geschehen war, ging er sehr erfreut wieder an die Arbeit, welche er verlassen hatte. Doch nun geschah etwas, das wunderbar und der Erinnerung wert ist: Während er die Herde seines Vaters auf dem Feld hütete, lernte er in fleissiger Bemühung und mit Gottes Hilfe ohne Geheiss seines Erzeugers nicht nur, wie wir gesagt haben, die Buchstaben kennen, sondern lernte in kurzer Zeit auch den ganzen Psalter. Von da an begann er die Kirche zu besuchen ... |
topPassiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici, hg. B. Krusch (MGH Script. rer. Merov. 4), Hannover/Leipzig 1902, S. 161. |
|
Ekkehardus IV.: Eintrag über seine Korrektur einer Handschrift |
ca. Mitte 11. Jh. |
Liber optimus, nimis autem vitiose scriptus. Hunc ego quidam corrigere per me exemplar aliud non habens, si poteram temptavi. Ergo ubi minus potui, ‘r’ literam apposui. Nihil autem nisi ubi certissimus eram abradere volui. Omnia vero qu? ascripsi, sanioris lectoris arbitrio reliqui. | Ein sehr gutes Buch, aber allzu fehlerhaft geschrieben. Ich, meinen Namen will ich nicht nennen, habe es aus eigenem Vermögen, da ich keine andere Vorlage hatte, nach bestem Können zu korrigieren versucht. Wo mir das nicht gelang, habe ich deshalb den Buchstaben ‘r’ gesetzt. Ich wollte nämlich nichts tilgen, ausser wo ich ganz sicher war. Alles aber, was ich hinzugefügt habe, überlasse ich dem Urteil eines kundigeren Lesers. |
topColophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, hg. Bénédictins du Bouveret, 6, Fribourg 1982, S. 394 Nr. 22477; A. Bruckner: Scriptoria medii aevi Helvetica, 3, Genf 1938, Tafel 39a (Faks.) |
|
Otloh von St. Emmeram: Liber de temptatione cuiusdam monachi |
ca. 1070 |
Unde et adhuc libet enarrare, quanta scientia quantaque facultas scribendi data mihi fuerit a domino in primeva etate. Cum igitur parvus scolari discipline traditus fuissem, literasque et cantica, que cum literis discuntur, celeriter didicissem, cepi etiam longe ante solitum tempus discendi sine iussu magistri artem discere scribendi. Furtivo enim et insolito modo necnon sine docente nisus sum eandem artem scribendi apprehendere. Qua de re contigit, ut pennam ad scribendum inrecto usu retinere consuescerem, nec postea ab ullo docente super hoc corrigi valerem. Nimius namque usus prohibuit me emendare. Quod cum viderent plures, dixerunt omnes, numquam me bene scripturum. | Nun möchte ich noch erzählen, welche Kunst und Fähigkeit des Schreibens mir vom Herrn verliehen worden ist in frühester Jugend. Als kleiner Knabe in den Schulunterricht gegeben, hatte ich die Buchstaben und die Liedlein, welche einem zugleich beigebracht werden, rasch gelernt. Da begann ich lange vor der üblichen Zeit und von keinem Lehrer geheissen, auch schreiben zu lernen. Heimlich, nicht auf herkömmliche Art und ohne Anleitung bemühte ich mich, mir die Schreibkunst anzueignen. Dadurch kam es, dass ich mir eine falsche Art angewöhnte, die Feder zu fassen, und später war niemand mehr im Stande, mich davon abzubringen. Die allzu lange Gewohnheit nämlich verhinderte meine Besserung. Das sah mancher, und sie sagten alle, dass ich nie gut schreiben würde. |
Sed aliter evenit ex gratia dei, sicut plurimis notum est. Nam cum in puericia ipsoque tempore, quo tabula mihi data est cum aliis pueris ad discendam scripturam, viderer aliquid scribere nosse, miraculum non parvum praebui videntibus. Deinde vero non post longum tempus tam bene scribere cepi, tantumque affectum ad hoc habui, ut et in loco illo, quo talia didici, id est cenobio Tegrinsee dicto, multos libros scripsissem, et in Franciam translatus adhuc puer ibi quoque in tantum multa scribendo laborassem, ut inde rediens pene visu privatus fuissem. | Doch mit der Gnade Gottes ist es anders gekommen, wie viele wissen. Denn in der Jugend zur Zeit, als ich eine Tafel erhielt wie die anderen Knaben, um die Schrift zu lernen, da stellte sich heraus, dass ich bereits etwas schreiben konnte, und wer das sah, hielt es für ein nicht geringes Wunder. In der Folge aber begann ich nach nicht langer Zeit so gut zu schreiben und fasste eine so grosse Vorliebe zu dieser Tätigkeit, dass ich sowohl am Ort, wo ich die Kunst erlernt hatte, nämlich im Kloster Tegernsee, viele Bücher abschrieb, und nachher, als ich nach Franken gewechselt hatte, noch als Knabe auch dort so sehr mich mit Schreiben abmühte, dass ich bei meiner Rückkehr beinahe das Augenlicht verloren hatte. |
topOtloh von St. Emmeram: Liber de temptatione cuiusdam monachi, hg. S. Gäbe (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 29), Bern etc. 1999, S. 353-355. |
|
Petrus Damiani: Opus 26 contra inscitiam et incuriam clericorum, epistula dedicatoria |
bis 1072 |
Per episcopalis enim torporis ignaviam ita nunc presbyteri litterarum reperiuntur expertes, ut non modo eorum, quae legerint, intelligentiam non attingant, sed syllabatim quoque vix ipsa decurrentis articuli elementa balbutiant. | Wegen der schändlichen Tatenlosigkeit der Bischöfe findet man nun die Priester derart ohne Bildung, dass sie nicht nur nicht zum Verständnis dessen kommen, was sie lesen, sondern Silbe für Silbe kaum die einzelnen Teile des laufenden Textes stammeln. |
top Migne PL, 145, col. 497 |
|
Petrus Damiani: Brief 96 an Papst Alexander II., nach 1063 in der Fastenzeit |
bis 1072: nach 1063 |
Adde, quod etiamsi sit forte, qui scribat, sicut iam diximus, deest omnino, qui transferat, deest postremo, qui celeri saltim lectione percurrat. | Dazu kommt, dass ja wie gesagt vielleicht ein Schreiber sich finden könnte, doch fehlt durchaus einer, der den Text ins Reine schreiben könnte, und schliesslich ist niemand, der ihn wenigstens kursorisch durchlesen würde. |
top Die Briefe des Petrus Damiani, 3, hg. K. Reindel (MGH Briefe d. dt. Kaiserzeit, 4, 3), München 1989, S. 53f. |
|
Petrus Damiani: Brief 153 an Abt Mainard von Pomposa (?) de perfectione monachorum |
bis 1072: nach 1067 |
Hic autem quid nobis acciderit silentio praetereundum esse non ducimus. Nam hucusque scribentibus dominica festivitas supervenit, emergentibusque negotiis a scriptione diutius exteriorum nos sollicitudo compescuit. Tunc iuvenculus quidam, Sylvester nomine, qui haec non quidem me dictante scribebat sed, ut digne me praedicem, tabulis descripta in scedulas transferebat, tanta maligni hostis arte delusus est, ut in lacrimas repente prorumperet et vix nocte vel die praeter horas soporis et cibi sese a lacrimarum inundantia cohiberet ... Quid plura? Ovum certe, quod aspis in pectoris eius nidulo confovebat, tandem familiarem prorupit in foetum. Nam librum nobis admodum carum videre ad modicum petiit, cuius quattuor de medio furtim quaterniones abscidit ac fibulas ad mensuram stringendi codicis, ne tale quid suspicaremur, accuratissime detruncavit. Deinde stimulo conscientiae territus, ne compedibus vinciretur, prae foribus cellulae stans cultello vulnus infligere vel sibi vel aliis, si quis eum contingeret, minabatur. Tunc liquido patuit huiusmodi lacrimas non de celesti rore descendere, sed ex tartari sentina sine dubio scaturire. | Doch wollen wir nicht verschweigen, was uns an dieser Stelle zugestossen ist. Denn als wir bis hierher geschrieben hatten, kam ein Sonntag dazwischen, Geschäfte stellten sich ein, und die Sorge für äussere Angelegneheiten hinderte uns längere Zeit an der Fortsetzung. Da wurde ein junger Mann, Silvester heisst er, welcher diesen Text nicht nach meinem Diktat niederschrieb sondern, damit ich mich genau ausdrücke, ihn von den Tafeln auf Blätter kopierte, von der List des bösen Feindes derart verführt, dass er plötzlich in Tränen ausbrach und bei Tag und Nacht, ausser zur Zeit des Schlummerns oder wenn er ass, kaum die Flut der Tränen zurückhalten konnte. ... Was mehr? Aus dem Ei, welches die Schlange im Nest seines Busens hegte, brach schliesslich die zu erwartende Brut hervor. Er verlangte nämlich für kurze Zeit ein Buch zu sehen, welches uns recht lieb war, und daraus schnitt er in der Mitte vier Quaternionen heraus. Damit wir nichts merken sollten, kürzte er die Schliessen sorgfältig so weit, dass sie das [dünner geworde e] Buch zusammenhielten. Als ihn darauf der Stachel seines Gewissens schreckte und er in Fesseln gelegt zu werden fürchtete, stellte er sich vor den Eingang seiner Zelle und drohte mit einem Messer sich oder andere zu verwunden, wenn jemand ihn anrühren würde. Da zeigte sich klar, dass derartige Tränen nicht von himmlischem Tau heruntertröpfen, sondern aus dem Bodensatz der Hölle emporspritzen. |
topDie Briefe des Petrus Damiani, hg. K. Reindel (MGH Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 4), Tl. 4, München 1993, S. 42-44. |
|
Vita Mariani fundatoris monasterii Scottorum Ratisbonae II, 11 |
nach 1080 |
Tunc temporis in inferiori monasterio ad revelationem et retectionem eiusdem viri felicis quoddam miraculum relatu dignissimum accidit. Nam quadam nocte cum ipse idem vir beatus Marianus quoddam nescio quod divinum volumen in inferiori monasterio cum luminibus, sicut erat solitus, scriberet, contigit negligente custode eiusdem ecclesiae lumina sibi non praeberi. | Zu jener Zeit ereignete sich im Niedermünster zur Offenbarung und Entdeckung dieses heiligen Mannes ein sehr denkwürdiges Wunder. Denn eines Nachts, als der heilige Mann Marianus ich weiss nicht welches fromme Buch bei Licht schreiben wollte, wie er es gewohnt war, geschah es durch die Nachlässigkeit des Küsters dieser Kirche, dass man ihm kein Licht brachte. |
Ipse tamen sine omni luce materiali scribere non haesitavit, quoniam divina misericordia tres digitos manus suae sinistrae, ad instar trium lampadarum, splendescere faciebat, ut inceptum opus in tali lumine coelesti incessanter perageret. | Er aber zögerte auch ohne alles materielle Licht nicht zu schreiben, indem er durch die Gnade Gottes drei Finger seiner linken Hand wie drei Lampen zum Leuchten brachte und so das begonnene Werk in diesem himmlischen Licht ohne Unterbrechung fortführte. |
Cumque eiusdem ecclesiae sacrista ad mentem revocaret, quod luminaria sancto viro de more non detulisset, surgens de lecto, assumptis sibi aliis virginibus, ad cellam viri dei pedetentim accedens, et per rimas ostioli cellulae, qua occlusus beatus Marianus scribebat, digitos eiusdem ardere, camerulamque eamdem coelesti lumine, quasi radiis meridiani solis, lucere conspiciunt. | Als sich nun der Küster der Kirche erinnerte, dass er dem heiligen Manne nicht wie gewohnt Lampen gebracht hatte, stand er von seinem Bett auf, nahm andere Jungfrauen mit sich, näherte sich zögernd der Zelle des Gottesmannes, und durch die Türritzen des Kämmerleins, in welcher der heilige Marianus eingeschlossen schrieb, konnten sie seine Finger brennen und den Raum in diesem himmlischen Licht wie unter der Mittagssonne leuchten sehen. |
top Acta Sanctorum, Februarius 2, hg. J. Carnandet, Paris 1864, S. 367. |
|
Verzeichnis von Stiftungen der Grafen von Cornouaille an die Kirche von Quimper |
bis 1084 |
Dum quadam die consul Hoellus per sancti Chorentini ecclesiam transitum faceret, videns in publico quemdam librum compaginibus solutum ex indigentia coopertorii, s. Chorentino in perpetuum dedit et concessit ut omnes s. Chorentini libri cervinis coriis de fisco suo qui est Kemberoen sufficienter induantur. | Als eines Tages der Konsul Hoellus durch die Kirche des heiligen Corentin zog, erblickte er offen daliegend ein Buch, dessen Bindung sich aufgelöst hatte, weil es keine Deckel besass. Da gab und bewilligte er dem heiligen Corentin auf ewige Zeiten, dass alle Bücher des heiligen Corentin mit Hirschleder aus seinen Abgaben zu Quibéron genugsam eingebunden würden. |
top P.-H. Morice: Mémoires pour servir de preuves à l'histoire ecclésiastique et civile de Bretagne, 1, Paris 1742, col. 378. |
|
Guilelmus Hirsaugiensis: Constitutiones Hirsaugienses 2, 26 |
bis 1091 |
De scriptoribus | Die Schreiber |
Sunt autem alii scriptores quibus iniungitur in capellis ad scribendum iugiter sedere et regulares horas ibidem canere, exceptis festis quae feriantur et priori vespera, tertia et missa illorum, quae in albis sine feria celebrantur. Ad capitulum et ad collationem venire non negligunt et officio defunctorum quod celeberrime agitur. Et si quando praesentes vel absentes tabulae sonitum pro aliquo mox agendo [...] audiunt usque ad finem trium lectionum et processioni in privatis diebus et missae subsequenti usque post evangelium intersunt. | Er gibt aber auch sonst Schreiber, die verpflichtet sind, in den Kapellen zum Schreiben ordentlich zu sitzen, die Stundenoffizien dort zu singen mit Ausnahme der Feste, an welchen nicht gearbeitet wird und der ihnen vorausgehenden Vesper sowie der Terz und Messe in der Osterwoche, wenn kein Feiertag ist. Zum Kapitel und der abendlichen Lesung zu kommen unterlassen sie nicht, ebenso zum Totenamt, welches mit grosser Beteiligung begangen wird. Und wenn sie, anwesend oder abwesend, die Tafel für eine bald beginnende [...] hören, bleiben sie bis zum Ende von drei Lesungen, an Werktagen nehmen sie an Prozessionen und der darauffolgenden Messe bis nach der Evangelienlesung teil. |
Tempore hyemali finita litania nocturnales non mutant donec signum per quod fratres ad lavandum vocantur audiant. Quibus tunc mutatis ac caeteris quae sequuntur peractis ad opus solitum redeunt, usque dum factis tribus orationibus signum pulsetur ad tertiam; tunc et ipsi praemissa oratione eamdem horam cantare non differunt. | In der Winterzeit wechseln sie nach der Litanei die Pantoffeln nicht, bis sie das Zeichen hören, welches die Brüder zum Waschen ruft. Dann wechseln sie sie und erledigen, was darauf folgt und kehren dann zum gewohnten Werk zurück, bis nach den drei Gebeten das Zeichen zur Terz ertönt; dann sprechen sie zuerst ein Gebet und singen dann diese Hore. |
Si quis eorum vero post evangelium missae maioris privatim vult canere, ab ordinis rectore in choro debet licentiam accipere. Si quis etiam ipsorum sanguinem minuerit, tertia die ad primam vel alio tempore ad tertiam choro ex consuetudine interesse debet. | Wenn aber einer von ihnen nach der Evangelienlesung der grossen Messe für sich singen will, muss er vom Leiter der Liturgie im Chor die Erlaubnis dazu erhalten. Wenn zudem einer von ihnen zu Ader gelassen hat, muss er am dritten Tag zur Prim oder zu anderer Zeit zur Terz im Chor teilnehmen. |
topMigne PL 150, col. 1078. |
|
Guilelmus Hirsaugiensis: Constitutiones Hirsaugienses, 1, 21 |
bis 1091 |
De signis librorum | Die Zeichen für Bücher |
Pro generali signo libri, extende manum et move sicut folium libri moveri solet. | Als allgemeines Zeichen für ein Buch: Strecke die Hand aus und bewege sie so, wie man das Blatt eines Buches zu bewegen pflegt. |
Pro signo libri missalis, premisso generali adde signum crucis. | Als Zeichen für ein Missale: Nach dem allgemeinen Zeichen mach das Zeichen des Kreuzes. |
Pro signo libri officialis, eodem modo facies hoc adiungens, ut manum dexteram extentam inter medium pollicis et indicis alterius manus quasi ferrum limando trahas, quod etiam signum cuiusque rei est, quam in frequenti usu habemus. | Als Zeichen für ein Offizienbuch, tu ebenso und ziehe dann die gestreckte rechte Hand in der Mitte zwischen Daumen und Zeigefinger der anderen Hand hin und her wie beim Feilen von Eisen (dieses Zeichen gilt auch für jedes andere Ding, das wir oft gebrauchen). |
Pro signo textus evangelii, premisso generali hoc adde, ut in fronte facias signum crucis. | Als Zeichen für ein Evangeliar: Nach dem allgemeinen Zeichen mach auf der Stirne ein Kreuz. |
Pro signo libri epistolaris, premisso generali hoc adde, ut in pectore facias signum crucis. | Als Zeichen für ein Epistolar: Nach dem allgemeinen Zeichen mach auf der Brust ein Kreuz. |
Pro signo libri in quo legendum est ad nocturnos, premisso generali signo et libri et lectionis adde hoc, ut manum ponas ad maxillam. | Als Zeichen für ein Buch, in welchem man in der Nokturn liest: Nach dem allgemeinen Zeichen für ein Buch und das Lesen lege die Hand seitlich ans Kinn. |
Pro signo antiphonarii, premisso generali signo libri hoc adde, ut omnes digitos manus dexter? inflectas propter neumas qu? sunt ita inflex?. Postea pollicem in medio indicis articulo prosilire facias. | Als Zeichen für ein Antiphonar: Nach dem allgemeinen Zeichen für ein Buch biege alle Finger der rechten Hand wegen den gebogenen Neumen darin. Dann lass den Daumen über das mittlere Glied des Zeigefingers vorschnellen. |
Pro signo libri gradualis eodem modo quo predictum est, digitos omnes incurves. | Als Zeichen für ein Graduale: In der selben Weise wie vorher biege alle Finger. |
Pro signo regul?, premisso generali hoc adde, ut capillum super aurem pendentem cum duobus digitis apprehendas, propter duo nomina quibus abbas appellatur ‘abba’ et ‘dominus’, quia et sanctus Benedictus auctor regul? huius erat officii. | Als Zeichen für die Regel: Nach dem allgemeinen Zeichen fasse das Haar, welches über das Ohr hängt, mit zwei Fingern, wegen den zwei Namen, mit welchen der Abt ‘Abt’ und ‘Herr’ genannt wird, weil auch der heilige Benedikt, Verfasser der Regel, dieses Amt innegehabt hat. |
Pro signo ymnarii, premisso generali adde, ut pollicem et indicem dexter? proferens summitates eorum coniungas, quo presens tempus vel quod primum est significatur. | Als Zeichen für das Hymnar: Nach dem allgemeinen Zeichen strecke Daumen und Zeigefinger der rechten Hand vor, dass ihre Spitzen sich berühren, das bedeutet die gegenwärtige Zeit oder was zuerst ist. |
Pro signo psalterii, generali premisso hoc adde, ut summitates digitorum dexter? cava manu ponas in caput, propter similitudinem coron? quam rex portare solet, quia et auctor psalmorum David rex erat. | Als Zeichen für den Psalter: Nach dem allgemeinen Zeichen leg die Spitzen deiner Rechten mit hohler Hand auf den Kopf wie die Krone, welche ein König zu tragen pflegt, weil der Verfasser der Psalmen König David gewesen ist. |
Pro signo libri prophetarum, premisso generali hoc adde, ut manum directam trahas per capillos contra aurem dextram, quod senectutem significat. | Als Zeichen für ein Buch der Propheten: Nach dem allgemeinen Zeichen ziehe die gestreckte Hand durch die Haare gegen das rechte Ohr, was Alter bedeute |
Pro signo bibliotec?, premisso generali hoc adde, ut proferas omnes digitos utriusque manus. | Als Zeichen für die ganze Bibel: Nach dem allgemeinen Zeichen strecke alle Finger beider Hände vor. |
Pro signo epistolarum sancti Pauli, premisso generali adde signum calvi. | Als Zeichen für die paulinischen Briefe: Auf das allgemeine Zeichen lass das Zeichen eines Kahlkopfes folgen. |
Pro signo libri Iob, premisso generali mentum cum dextera tene, deinde eandem dexteram expansam super pectus ponas, quod est signum infirmitatis. | Als Zeichen für das Buch Hiob: Nach dem allgemeinen Zeichen halte das Kinn mit der Rechten, darauf lege die selbe Rechte flach auf die Brust, das bedeutet Krankheit. |
Pro signo glosarii, premisso generali indicem dextrum proximo sibi digito suppone. | Als Zeichen für ein Glossar: Nach dem allgemeinen Zeichen lege den Zeigefinger unter den ihm benachbarten Finger. |
Pro signo libri omeliarum, premisso generali adde signum episcopale, quod etiam omnes expositiones vel sermones significat. | Als Zeichen für ein Predigtbuch: Nach dem allgemeinen Zeichen mach das Zeichen für einen Bischof; das bedeutet auch alle anderen Auslegungen und Predigten. |
Pro signo libri collationum, premisso generali adde signum lectionis; postea omnes digitos dexter? in unum coniunge, quod omnes fratres convenisse significat. | Als Zeichen für ein Buch der Lesungen: Nach dem allgemeinen Zeichen mach das Zeichen des Lesens, dann leg alle Finger der Rechten zusammen, das bedeutet dass alle Brüder zusammengekommen sind. |
Pro signo libri letaniaris, premisso generali adde signum martyris. | Als Zeichen für ein Litaneibuch: Auf das allgemeine Zeichen lass das Zeichen für einen Märtyrer folgen. |
Pro signo breviarii, premisso generali indicem per obliquum super nares trahe, quasi obtruncatam rem simulans. | Als Zeichen für ein Brevier: Nach dem allgemeinen Zeichen zieh den Zeigefinger schräg über die Nase und deute so eine verkürzte Sache an. |
Pro signo libri consuetudinum, premisso generali vestem contra pectus comprime. | Als Zeichen für das Buch der Gewohnheiten: Nach dem allgemeinen Zeichen raffe das Kleid gegen die Brust zusammen. |
Pro signo pergameni, premisso generali signo librorum hoc adde, ut digitis utriusque manus coniunctis manum manui circumferas, quod etiam est signum signorum. | Als Zeichen für Pergament: Nach dem allgemeinen Zeichen leg die Finger beider Hände zusammen und bewege die eine Hand kreisend auf der anderen, das ist auch das Zeichen für Zeichen. |
Pro signo rotul?, digito digitum circumfer ac deinde scribentem simula. | Als Zeichen für eine Rolle: Führe einen Finger um den anderen herum, dann deute einen Schreibenden an. |
Pro signo brevis, primos articulos quatuor digitorum inflecte itemque scribentem simula. | Als Zeichen für einen Brief: Biege die untersten Gelenke der vier Finger, dann deute ebenfalls einen Schreibenden an. |
Pro signo martyrologii, summitatem pollicis per c?terorum summitates digitorum dexter? quasi computando celeriter trahe, incipiens a minimo. | Als Zeichen für ein Martyrologium: Zieh die Spitze des Daumens wie zum Zählen rasch über die Spitzen der anderen Finger deiner Rechten, beim kleinsten beginnend. |
Pro signo libri secularis quem aliquis paganus composuit, premisso generali signo libri adde, ut aurem cum digito tangas, sicut canis cum pede pruriens solet, quia nec inmerito infidelis tali animanti comparatur. | Als Zeichen für ein weltliches Buch, welches ein Heide verfasst hat: Nach dem allgemeinen Zeichen für ein Buch berühre das Ohr mit dem Finger, wie ein räudiger Hund mit dem Fuss tut, wenn's ihn juckt, denn nicht ohne Grund wird der Ungläubige mit dieser Kreatur verglichen. |
top W. Jarecki: Signa loquendi, Baden-Baden 1981, S. 202-207 Nr. 203-228. |
|
Guilelmus Hirsaugiensis: Constitutiones Hirsaugienses, 1, 24 |
bis 1091 |
De his qu? ad scribendum pertinent | Was zum Schreiben gehört |
Pro signo scriptorii, premisso generali signo ligni manus extensas super utrumque genu ?qualiter ponas adiungens scribendi signum. | Als Zeichen für das Schreibpult: Nach dem allgemeinen Zeichen für Holz lege beide Hände flach und gleich auf beide Knie, darauf mach das Zeichen des Schreibens. |
Pro signo incausti, premisso generali signo aqu? adde rursum signum scribendi. | Als Zeichen für die Tinte: Nach dem allgemeinen Zeichen für Wasser mache wieder das des Schreibens. |
Pro signo minii, signo rubei coloris premisso item scribendi signum adiunge. | Als Zeichen für die Farbe zum Rubrizieren: Nach dem Zeichen für rote Farbe mache wieder das des Schreibens. |
Pro signo pumicis, premisso generali signo lapidis cum pugno dextro in interiori parte sinistr? extens? purgantem pergamenum simula. | Als Zeichen für den Bimsstein: Nach dem allgemeinen Zeichen für Stein ahme mit der Faust der rechten Hand in der offenen Linken das Reinigen von Pergament nach. |
Pro signo penn?, signo volandi premisso item scribendi signum adde. | Als Zeichen für die Feder: Nach dem Zeichen für das Fliegen mache wieder das des Schreibens. |
Pro signo circini, in medio manus sinistr? indicem dextrum pone et medium ad instar illius circumfer. | Als Zeichen für den Zirkel: Stelle mitten in die linke Hand den rechten Zeigefinger und führe den Mittelfinger wie bei einem Zirkel darum herum. |
top W. Jarecki: Signa loquendi, Baden-Baden 1981, S. 223f. Nr. 317-322. |
|
Cantatorium sive Chronicon sancti Huberti Andaginensis, 19 (27) |
2. Hälfte 11. Jh. zu 1. Viertel 11. Jh. |
Plura autem donaria non tantum in argento et auro, verum etiam in auro textis ornamentis et libris, tam a prefato principe quam a Gualcaudo pontifice eidem loco collata fuerant, que vel inhabitantium simplicitas vel extraneorum abbatum aut prepositorum dissipavit temeritas, aut asportavit per abusionem [S. 52] et cupiditatem effrenata impudenter licentia. | Zahlreiche fromme Geschenke, nicht nur aus Gold und Silber, sondern auch golddurchwirkte Paramente und Bücher, welche sowohl der genannte Fürst [Kaiser Ludwig der Fromme] als auch Bischof Gualcaudus diesem Hause gestiftet hatten, sind durch die Einfalt der Bewohner oder die Anmassung auswärtiger Äbte und Prioren verschleudert oder widerrechtlich und aus Gier in ungehemmter Frechheit schamlos weggeschafft worden. |
Sed et ipsi nostris temporibus vidimus quosdam, quos nec nominandos censuimus, qui quasi occasione non curande vetustatis multa incenderunt ex eisdem auro textis ornamentis, re autem vera hoc moliti cupiditate auri exinde rapiendi. | Aber auch wir haben zu unseren Zeiten Leute gesehen, Namen wollen wir nicht nennen, welche unter dem Vorwand, es sei alter Plunder, viele dieser golddurchwirkten Paramente verbrannt haben, in Tat und Wahrheit aber nur das darin enthaltene Gold rauben wollten. |
Quid de librorum dispersione vel distractione memorandum, cum et ipsum auro scriptum psalterium, quod Ludovici imperatoris fuerat proprium, eius imagine in principio insignitum, apud urbem Tullensem fuerit venditum, quasi in extera provincia securius ibi celandum. Divina tamen dispositio restituit illud ecclesie sue hoc modo. | Was soll ich von der Verschleuderung und Verschleppung der Bücher sagen, wenn selbst der mit Gold geschriebene Psalter, welcher dem Kaiser Ludwig selber gehört hat und am Anfang mit seinem Bildnis geschmückt ist, in Toul verkauft worden ist, als könne man ihn in einer fremden Gegend besser verbergen. Doch die göttliche Vorsehung gab ihn seiner Kirche zurück auf folgende Weise: |
Mater domni pape Leonis noni venale illud inveniens emit, et eidem filio suo tunc Brunoni, ut in eo psalmos addisceret dispensavit; sed cum in alio quolibet psalterio et plane legeret et facile quod discebat redderet, in illo tantum incurrebat tales offensiones, ut nimio tedio a lectione videretur deficere. Nolebat enim spiritus sanctus cuius electionis vas idem puer futurus erat, ne alicuius sacrilegii contactu vel ignoranter contaminaretur. | Als die Mutter des Herrn Papstes Leo IX. sah, dass er feil war, kaufte sie ihn und überliess ihn ihrem Sohne Bruno, wie er damals hiess, damit er daraus die Psalmen lerne; doch während der in jedem anderen Psalter gut las und leicht wiedergeben konnte, was er gelernt hatte, machte ihm dieser eine derartige Schwierigkeiten, dass er aus lauter Überdruss das Lesen beinahe aufgegeben hätte. Der Heilige Geist nämlich, dessen erwähltes Gefäss dieser Knabe werden sollte, wollte nicht, dass er sich auch nur unbewusst durch die Berührung mit einem Kirchenraub beflecke. |
Mirante vero matre sic filium in psalterio adversari, audivit vulgante fama fuisse illud ecclesie beati Huberti, et multiplici anathemate per diversas regiones publicam eius questionem fieri. Nec diu morata ad locum properavit, puerumque secum deduxit, et absolutionem huius suae igno[S. 53]rantie humiliter expostulans, psalterium ecclesie reddidit. Obtulit etiam pro satisfactione librum unum sacramentorum, qui postea donatus est ecclesie beate semper virginis Marie, que sua est beati Huberti apud Gabelium. | Als die Mutter sich über die Anfechtung ihres Sohnes mit diesem Psalter wunderte, da hörte sie davon, dass dieser der Kirche des heiligen Hubert gehöre und unter vielfachem Bannfluch in allen Ländern öffentlich danach gesucht werde. Ohne zu zögern begab sie sich nach dem Kloster, nahm auch ihren Knaben mit, bat demütig um Vergebung für ihre Unwissenheit und gab der Kirche den Psalter zurück. Auch brachte sie zur Wiedergutmachung ein Sakramentar dar, welches später der Marienkirche geschenkt worden ist, welches Saint-Hubert in Givet besitzt. |
top La Chronique de Saint-Hubert dite Cantatorium, hg. K. Hanquet, Bruxelles 1906, S. 51-53. |
|
De clarea |
2. Hälfte 11. Jh. |
Non omne pargamenum unum capit temperamentum coloris vel claree, eo quod pargamenorum genera sunt diversa scilicet vitulinum, ovinum, caprinum. | Nicht jedes Pergament nimmt die gleiche Mischung von Farbe und Bindemittel an, denn es gibt verschiedene Sorten von Pergament, nämlich vom Kalb, vom Schaf und von der Ziege. |
Pargamenum autem ovinum et vitelinum quando unius est coloris scilicet albi totum et planum et pulchrum ut puta illud de Flandria et Normannia, supra scripti opus est temperamenti, hoc est, sic temperabis vermiculum et claream ut superius invenisti, etiam infusa clarea in vermiculum et dehinc imposito in pargameno coloris optimi erit. | Für Schafs- und Kalbspergament, wenn es von gleichmässiger Farbe ist, nämlich ganz weiss, glatt und schön, wie das aus Flandern und der Normandie, ist die oben genannte Mischung richtig. Das heisst, du sollst Zinnober und Eiweiss-Bindemittel mischen, wie du vorher gesehen hast. Auch wenn du das Eiweiss-Bindemittel in den Zinnober giessest und dann die Farbe auf das Pergament aufbringst, wird die Farbe tadellos. |
Quando vero hispidum et maculatum et macrum et turpissimum et varii coloris [3v] pallidi et nigri et albi fuerit pargamenum, ut est illud ovinum de Burgundia quod rarissime bene invenitur ab aliquo colorari, istius modi temperaturam facies claree ... | Wenn das Pergament aber rauh, fleckig, mürbe, von schlechter Qualität und ungleicher Farbe ist, da gelblich, da dunkel und da hell, wie das Schafspergament aus Burgund, welches nur ganz selten jemand gut mit Farbe auszustatten fähig ist, dann mach die Mischung mit Eiweiss-Bindemittel auf folgende Weise ... |
top R. E. Straub: Der Traktat De clarea in der Burgerbibliothek Bern, in: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Jahresbericht, 1964, Zürich 1965, S. 96. |
|
Baldricus Burgulianus: Carmen 1, contra obtrectatores consolatur librum suum, vs. 95-111.117-120 |
vor 1107 |
Praecepi fieri capitales aere figuras, | Ich habe angeordnet, die Anfangsbuchstaben aus gelbglänzendem Metall zu machen, |
Ut quod non sensus, res tribuat precium - | damit wenn nicht der Inhalt, doch das Material [dir, dem Buch] Wert verleihe - |
Ad nos miserunt Arabes huc forsitan aurum, | zu uns haben vielleicht die Araber das Gold geschickt, |
Materiarum quo signa priora micant. | von dem der Texte erste Buchstaben glänzen -, |
Introitus alios minio viridive colore, | die anderen [Vers-]Anfänge aus roter oder grüner Farbe, |
Ut mirabilius omne nitescat opus, | damit das ganze Werk umso wunderschöner erscheint |
Ut quos allicere sententia plena nequibit, | und diejenigen, welche die volltönende Sprache nicht fesselt, |
Hos saltem species codicis alliciat. | doch vom Glanz des Bandes angezogen werden. |
Haec igitur lucet, haec vero littera ridet, | Diese Buchstaben also leuchten, sie sehen wahrhaft erfreulich aus, |
Sed non arrident dicta decora tibi. | Während die schöne Sprache nicht hervorsticht. |
Elegi puerum scribentis in arte peritum, | Einen jungen Mann habe ich gewählt, einen geübten Schreiber, |
Qui sic disposuit, nomine Gualterium, | Der [dich, das Buch] so gestaltet hat, Walter mit Namen, |
Qui geniale solum, vagus ut tu, dicere nescit; | der seinen Heimatort, unstet wie du, nicht zu nennen weiss, |
Sed decuit profugus scriberet ut profugum. | doch passt es ja, dass ein Heimatloser dich heimatloses [Buch] geschrieben hat. |
Gerardum quendam natu proavo Turonensem | Ein gewisser Gerhard, aus altem Geschlecht von Tours, |
Commoda sors Arabem contulit artificem. | kam durch eine gute Fügung als Goldarbeiter, geschickt wie ein Araber, dazu. |
... | ... |
Claudicat ut Jacob, quoniam pede claudicat uno | Er hinkt wie Jakob, denn er hinkt mit einem Fuss, |
Scriptor, sed recto praevalet ingenio. | unser Schreiber, doch in den richtigen Fähigkeiten ist er überragend. |
Hunc quia callebat, quia Beseleel similabat, | Und weil er so begabt ist, weil er Beseleel nahe kommt, |
Gualterio sodes addidimus socium. | haben wir ihn eben Walter zum Kollegen gegeben. |
top Baldricus Burgulianus: Carmina, hg. J.-Y. Tilliette, 1, Paris 1998, S. 3f. |
|
Baldricus Burgulianus: Carmen 12, ludendo de tabulis suis, vs. 1-12 und 23-44 |
vor 1107 |
Quisquis maiores habet his tabulasve minores, | Jeder hat grössere Schreibtafeln als diese oder kleinere, |
Aequalis formae non tamen ullus habet. | aber solche von gleich guter Form hat keiner. |
Corpore sunt parvae, sed magnae munere formae, | An Gestalt sind sie klein, aber von grosser Form durch die Zuwendung, |
Cura sagax illis quam dedit artificis. | welche ihnen der Kunsthandwerker mit kluger Sorgfalt zuteil weren liess. |
Illa manus siquidem nimium fuit ingeniosa, | Der bewies eine äusserst geschickte Hand, |
Tam brevibus foliis que dedit hanc speciem. | als er so kurzen Blättern diese schöne Form gab. |
Sic conectuntur octo sibi parvula ligna, | Derart passen acht kleine Holztäfelchen zusammen, |
Ut quivis lignum fissile speret idem. | dass jeder erwartet, es handle sich um ein einziges gespaltenes Holzstück. |
He tabulae nostrae vix essent semipedales, | Diese unsere Tafeln würden kaum einen halben Fuss messen, |
Astula si duplo longior ipsa foret. | wenn das Holz, [aus dem sie verfertigt sind,] doppelt so lang wäre. |
O nova lex, nova res, nova progenies tabularum! | O neue Massstäbe, neues Objekt, neue Art von Schreibtafeln! |
In manibus nanas en habeo tabulas. | Schaut, in der Hand habe ich Baby-Schreibtafeln. |
... | ... |
In latum versus vix octo pagina vestra, | In der Breite fasst ein Blatt kaum acht Verse, |
In longum vero vix capit exametrum. | in der Länge knapp einen Hexameter. |
Attamen in vobis pariter sunt octo tabelle, | Doch ihr seid im ganzen acht Täfelchen, |
Quae dant bis geminas paginulasque decem - | das ergibt zweimal zwei und zehn Seiten - |
Cera nanque carent altrinsecus exteriores, | kein Wachs ist nämlich auf den Aussenseiten vorn und hinten, |
Sic faciunt octo quatuor atque decem. | so ergeben acht [Täfelchen] vierzehn [Seiten]. |
Sic bis sex capiunt, capiunt et carmina centum: | So fassen sie zweimal ein halbes Dutzend Verse und dazu hundert, |
Id quoque multiplices paginulae faciunt. | So fassen sie zweimal ein halbes Dutzend Verse und dazu hundert, |
Qui vos compegit valeat tabularius ille, | Gut soll es dem Tafelmacher gehen, der euch gemacht hat, |
Felices tabulae, vosque valete diu. | ihr guten Schreibtafeln, und auch euch selber auf lange Zeit gut. |
Sit vobis oculos viridis color ad recreandos, | Grün soll eure Farbe sein, welche den Augen wohltut, |
Sint indiruptae vincula corrigiae, | Ungebrochen die Riemen, welche euch zusammenhalten, |
Sitque stilus vobis, quem fecerit Andecavensis, | Den Griffel sollt ihr haben, welchen in Angers |
Noster Lambertus, ipse suis manibus, | unser Lambert mit eigener Hand gemacht hat, |
Sit, quem conseruit saccum subtilis Arachne, | Und eine Hülle, welche die geschickte Arachne gewoben hat, |
Qui casus omnes extimus amoveat. | und welche alle Schäden von aussen fernhält. |
Qui michi vos misit - hoc est abbas Sagiensis - | Der euch mir geschickt hat - nämlich der Abt von Sées -, |
Sollers ploranti misit avem puero. | er hat liebevoll sozusagen dem weinenden Kind einen Vogel geschickt. |
Sed vester mecum ludus perduret in aevum, | Aber mein freudiger Umgang mit euch soll ewig dauern, |
A tabulis nunquam scilicet amovear. | nie möge ich von euch getrennt werden. |
Vivam vobiscum; vos autem vivite mecum; | Mit euch will ich leben, und so lebt auch ihr mit mir, |
Tandem nos unus suscipiat tumulus. | bis uns schliesslich das gleiche Grab deckt. Amen. |
top Baldricus Burgulianus: Carmina, hg. J.-Y. Tilliette, 1, Paris 1998, S. 36f. |
|
Consuetudines Fructuarienses-Sanblasianae IIIa (Ordi de oboedientiis I), 460 de petitione |
1095/1108 |
Tunc etiam domnus abbas, antequam iubeat eum ire in aecclesiam, debet eum interrogare, si sciat scribere. Si dicit “Nescio”, debet ei dicere: “Modo debes rogare, qui tibi peticionem tuam scribat” et nominare ei aliquem quasi ita dicendo “Rogo vos domine Petre” et nichil aliud. Ille vero qui rogatus nihil aliud dicit, nisi caput inclinat. | Dann muss auch der Herr Abt, bevor er ihn in die Kirche kommen heisst, ihn fragen, ob er schreiben kann. Wenn er “Nein”sagt, muss er zu ihm sagen: “Jetzt musst du einen fragen, welcher dir dein Gesuch schreiben soll”, und einen für ihn ernennen, nämlich mit den Worten: “Ich bitte euch, Herr Petrus”, und sonst nichts. Derjenige aber, welcher gebeten wird, sagt nichts weiter, ausser dass er mit dem Haupt nickt. |
Deinde praecipit ei domnus abbas, ut eat in aecclesiam, sicut supra dictum est. Tunc inclinans se ad abbatem pergit ad hostium capituli et iterum se ibi inclinat et dicit “Benedicite” et sic vadit in aecclesiam. | Dann heisst ihn der Abt in die Kirche einzutreten, wie oben gesagt ist. Darauf verneigt er sich vor dem Abt, geht zur Türe des Kapitelsaals, verneigt sich dort nochmals und sagt: “Segnet”, und geht so in die Kirche. |
Quando peticio eius scribitur, ipse debet ibi esse et facere inprimis signum crucis manu sua cum inchausto. Ille, qui eius peticionem scribit, debet etiam eam legere ad altare, si ipse novitius legere nescit, deinde reddere eam novitio et ipse ponat eam super altare. | Wenn sein Gesuch geschrieben wird, muss er dabei sein und vor allem das Kreuzzeichen eigenhändig mit Tinte machen. Derjenige, welcher sein Gesuch schreibt, muss es auch beim Altar lesen, wenn der Novize selber nicht lesen kann, und es dann dem Novizen übergeben, und dieser legt es auf dem Altar nieder. |
topConsuetudines Fructuarienses-Sanblasianae, hg. L. G. Spätling/P. Dinter, Pars 2 (CCM 12, 2), Siegburg 1987, S. 48f. |
|
Simeon monachus Dunhelmensis: Historia Dunelmensis ecclesiae, 2,11-12 |
1104/1108 |
Qua tempestate dum navis verteretur in latera, cadens ex ea textus evangeliorum auro gemmisque perornatus in maris ferebatur profunda ... Tanta rerum angustia gementibus tandem consuetum piissimi patroni [Cuthberti] affuit auxilium, quo et animos eorum moerore et corpora relevavit labore, quia factus est dominus refugium pauperum, adiutor in opportunitatibus in tribulatione. | Als in diesem Sturm das Schiff umkippte, fiel daraus ein Evangelienbuch, mit Gold und Edelsteinen geschmückt, in die Tiefen des Meeres hinab ... Als sie nun so unter ihrer Notlage seufzten, blieb am Ende die gewohnte Hilfe ihres heiligen Beschützers [Cuthbert] nicht aus, er befreite ihre Gemüter von der Trüsal wie die Körper von der Not, denn der Herr ist die Zuflucht der Armen und Helfer wenn man Auswege findet in der Not. |
Cuidam namque illorum, videlicet Hunredo, per visum assistens iussit ut aestu maris recedente codicem qui de navi ut superius dictum est medias ceciderat in undas quaererent, fortassis enim contra hoc quod ipsi sperare possent deo miserante invenirent. Nam et de illius libri amissione maxima illorum mentes perturbaverat moestitia. ... | Einem von ihnen nämlich, Hunred, erschien er in einer Vision und hiess ihn, wenn die Fluten des Meeres zurückwichen, das Buch zu suchen, welches aus dem Schiff wie oben gesagt mitten in die Wellen gefallen war; vielleicht würden sie es nämlich entgegen ihrer Erwartung mit der Hilfe des Herrn finden. Denn auch der Verlustes dieses Buches hatte ihre Seelen in höchste Betrübnis gestürzt. ... |
His perceptis confestim somno expergefactus visionem se vidisse narravit, moxque aliquos e sociis ad mare quod erat vicinum librum quem amiserant quaesituros [S. 67] misit. Per id quippe temporis in locum qui Candida Casa, vulgo autem Huuiterna vocatur, devenerant. | Nachdem er dies vernommen hatte, erwachte er sogleich aus dem Schlaf und berichtete, er habe eine Vision gehat, und bald schickte er einige der Gefährten zum nahen Meer, sie sollten das Buch suchen gehen, welches sie verloren hatten. Zu jener Zeit waren sie nämlich an den Ort gelangt, welcher Weisses Haus, in der Volkssprache Hwiterna heisst. |
Itaque pergentes ad mare multo quam consueverat longius recessisse conspiciunt et tribus vel eo amplius milliariis gradientes ipsum sanctum evangeliorum codicem reperiunt, qui ita forinsecus gemmis et auro sui decorem ita intrinsecus literis et foliis priorem praeferebat pulchritudinem, ac si ab aqua minime tactus fuisset. Quae res animos eorum anxios non parum gaudio relevavit, virumque memoratum de caeteris quae audierat minime dubitare permisit. | Und wie sie an das Meer kommen, finden sie es viel weiter als gewöhnlich zurückgewichen, und als sie drei Meilen oder mehr vorgedrungen sind, finden sie tatsächlich das heilige Evangelienbuch, welches aussen seinen Schmuck von Edelsteinen und Gold ebenso bewahrt hatte wie innen die Schönheit von Buchstaben und Blättern, wie wenn es nie mit Wasser in Berührung gekommen wäre. Diese Tatsache erfüllte ihren verschreckten Geist nicht wenig mit Freude, und der erwähnte Mann durfte auch am übrigen, was er gehört hatte, keineswegs mehr zweifeln. |
top Symeonis monachi opera omnia, hg. Th. Arnold (Rerum Britannicarum medii aevi scriptores, 75), 1, London 1882, S. 64-67. |
|
Stephanus Harding: Encyclica de editione sua Bibliorum sacrorum |
1109 |
Frater Stephanus Novi Monasterii abbas et presentibus et futuris servis dei salutem. Hanc historiam scribere disponentes inter plurimos libros quos de diversis ecclesiis congregavimus, ut veraciorem sequeremur, in quendam f?re ab omnibus multum dissonantem impegimus. Et quia illum pleniorem ceteris repperimus, fidem ei accommodantes, hanc historiam secundum quod in eodem libro inveniebamus scripsimus. | Bruder Stephan, Abt des Neuen Klosters [Cîteaux], den gegenwärtigen und künftigen Dienern des Herrn zum Gruss. Als wir diesen Text schreiben wollten und aus verschiedenen Gotteshäusern zahlreiche Exemplare sammelten, um dem besten zu folgen, da kamen wir auf eines, welches von fast allen anderen recht stark abweicht. Und weil wir fanden, dass es vollständiger sei als die anderen, haben wir auf dieses vertraut und diesen Text so geschrieben, wie wir ihn in jenem Buch gefunden haben. |
Qua digesta non modice de dissonantia historiarum turbati sumus, quia hoc plena edocet ratio, ut quod ab uno interprete videlicet beato Iheronimo, quem ceteris interpretibus omissis nostrates iamiamque susceperunt, de uno hebraic? veritatis fonte translatum est, unum debeat sonare. | Bei dieser Entscheidung verwirrten uns die Unterschiede in den Texten nicht wenig, denn die Vernunft sagt uns doch ganz klar, dass das, was ein einziger Übersetzer, nämlich der heilige Hieronymus, welchem allein unsere Kirche seit alters folgt, während sie die anderen Interpreten nicht berücksichtigt, was dieser aus der einen Quelle des hebräischen Urtexts übertragen hat, einen einheitlichen Wortlaut haben müsste. |
Sunt tamen quidam veteris testamenti libri qui non de hebraico sed chaldaico sermone ab eodem nostro interprete sunt translati, quia sic eos apud Iudeos invenit, sicut ipsemet in prologo super Danihele scribit; nosque illos sicuti ceteros libros secundum eius translationem suscepimus. | Es gibt allerdings gewisse Bücher des Alten Testamentes, welche nicht aus dem Hebräischen, sondern aus dem Aramäischen von unserem Übersetzer übertragen worden sind, weil er sie so bei den Juden vorgefunden hat, wie er selber im Prolog zu Daniel sagt, und wir haben auch diese wie die übrigen Bücher in seiner Übertragung aufgenommen. |
Unde nos multum de discordia nostrorum librorum quos ab uno interprete suscepimus ammirantes, Iudeos quosdam in sua scriptura peritos adivimus, ac diligentissime lingua romana ab eis inquisivimus de omnibus illis scripturarum locis, in quibus ill? partes et versus habebantur quos in nostro predicto exemplari inveniebamus, et iam in hoc nostro opere inserebamus, quosque in aliis multis historiis latinis non inveniebamus. | Weil wir uns aber sehr wunderten über die Unterschiede in unseren Büchern, welche wir doch von einem einzigen Übersetzer erhalten haben, wandten wir uns an einige schriftgelehrte Juden und fragten sie sehr gründlich in romanischer Sprache über alle die Stellen der Schrift aus, in welchen die Passagen und Verse stehen, welche wir in unserem oben erwähnten Exemplar vorgefunden und schon in dies unser Werk aufgenommen hatten, die aber in den vielen anderen lateinischen Texten nicht anzutreffen waren. |
Qui suos libros plures coram nobis revolventes, et in locis illis ubi eos rogabamus, hebraicam sive chaldaicam scripturam romanis verbis nobis exponentes, partes vel versus pro quibus turbabamur minime reppererunt. Quapropter hebraic? atque chaldaic? veritati et multis libris latinis qui illa non habebant, sed per omnia duabus illis linguis concordabant credentes, omnia illa superflua prorsus abrasimus, veluti in multis huius libri locis apparet, et precipue in libris regum ubi maior pars erroris inveniebatur. | Diese Schriftgelehrten haben zahlreiche ihrer Bücher vor unseren Augen nachgeschlagen, und als sie an den Stellen, nach welchen wir fragten, uns den hebräischen oder aramäischen Text in romanischer Sprache vorlegten, da haben sie die Passagen und Verse, derentwegen wir unsicher waren, überhaupt nicht angetroffen. Deshalb haben wir den hebräischen und chaldäischen Urtext und die vielen lateinischen Exemplare, welche jene Passagen nicht enthalten, sondern in allem mit jenen zwei Sprachen übereinstimmen, für richtig erachtet und all jene zusätzlichen Passagen völlig ausgeschabt, wie man an vielen Stellen dieses Buches sieht, vor allem in den Königsbüchern, in welchen der grösste Teil jener Fehler enthalten ist. |
Nunc vero omnes qui hoc volumen sunt lecturi rogamus, quatinus nullo modo predictas partes vel versus superfluos huic operi amplius adiungant. Satis enim lucet in quibus locis erant, quia rasura pargameni eadem loca non celat. Interdicimus etiam auctoritate dei et nostr? congregationis ne quis hunc librum multo labore preparatum inhoneste tractare vel ungula sua per scripturam vel marginem eius aliquid notare presumat. | Nun aber bitten wir alle, welche diesen Band lesen, sie möchten auf keinen Fall die genannten zusätzlichen Passagen und Verse diesem Werk wieder beifügen. Es ist ja durchaus ersichtlich, wo sie sich befunden haben, da die Rasur im Pergament die Stellen nicht verbirgt. Wir verbieten auch im Namen Gottes und unseres Ordens, dass niemand dieses mit grossem Aufwand erarbeitete Werk respektlos behandelt oder mit seinem Fingernagel in der Schrift oder am Rand etwas anzuzeichnen sich untersteht. |
top Y. Za?uska: L’enluminure et le scriptorium de Cîteaux au XIIe siècle, Cîteaux 1989 (Cîteaux, Commentarii Cistercienses. Studia et documenta, 4), S. 274f. |
|
Theophilus presbyter: De diversis artibus, 38 |
1100/1120 |
De incausto | Tinte |
Incaustum etiam facturus incide tibi ligna spinarum, in Aprili sive in Maio prius quam producant flores aut folia, et congregans inde fasciculos sine iacere in umbra duabus hebdomadibus vel tribus aut quatuor, donec aliquantulum exsiccentur. | Wenn du nun Tinte machen willst, schneide dir Zweige von Dornsträuchern, im April oder Mai bevor sie Blüten und Blätter treiben, mach Bündel daraus und lass diese im Schatten zwei, drei oder vier Wochen lang liegen, bis sie etwas austrocknen. |
Deinde habeas malleos ligneos, cum quibus super aliud lignum durum contundas ipsas spinas, donec corticem omnino evellas, quem statim mittes in dolium aqua plenum. Cumque duo dolia vel tria seu quatuor aut quinque cortice et aqua repleveris, sine sic stare per octo dies, donec aqua omnem corticis sucum in se emordeat. | Dann nimm hölzerne Hämmer, damit schlage auf einem anderen harten Holz die Dornzweige, bis sich die Rinde völlig ablöst; diese gib sogleich in ein mit Wasser gefülltes Fass. Wenn du zwei, drei, vier oder fünf Fässer mit Rinde und Wasser gefüllt hast, lass sie acht Tage lang stehen, bis das Wasser allen Saft der Rinde an sich gezogen hat. |
Post haec mitte ipsam aquam in cacabum mundissimum vel in lebetem, et supposito igne coque; interdum etiam immitte de ipso cortice in cacabum, ut si quid suci in eo remansit, excoquatur; quam cum modice coxeris, eice, aliumque rursus immitte. | Darauf giesse dieses Wasser in einen ganz reinen Topf oder eine Schüssel, und koche es über dem Feuer; ab und zu füge auch von der Rinde selber hinzu, um auszukochen, was etwa an Saft darin übrig sein mag; und wenn du sie ziemlich ausgekocht hast, nimm sie heraus und gib andere hinein. |
Quo facto coque residuam aquam usque ad tertiam partem, sicque eiciens de ipso cacabo mitte in minorem, et tamdiu coque, donec nigrescat atque incipiat densescere, hoc omnino cavens ne aliquod addas aquae, excepta illa quae suco mixta est. Cumque videris eam densescere, adde vini puri tertiam partem, et mittens in ollas novas duas vel tres, tamdiu coque, donec videas quod in supremo quasi cutem trahat. | Darauf koche das verbleibende Wasser auf ein Drittel ein, giesse es aus dem Topf in einen kleineren um und koche es weiter, bis es dunkel und dick zu werden beginnt; dabei hüte dich, weiteres Wasser hinzuzufügen ausser solchem, welches von dem Saft enthält. Wenn du es dick werden siehst, giesse den dritten Teil Wein dazu, gib alles in zwei oder drei neue Töpfe und koche es so lange, bis sich an der Oberfläche etwas wie eine Haut bildet. |
Deinde tollens ipsas ollas ab igne, pone ad solem, donec se nigrum incaustum a rubea faece purificet. Postea tolle folliculos ex pergameno diligenter consutos ac vesicas, et infundens purum incaustum suspende ad solem, donec omnino siccetur. | Dann nimm die Töpfe vom Feuer und stelle sie an die Sonne, bis sich die schwarze Tinte vom rötlichen Bodensatz trennt. Darauf nimm sorgsam genähte Beutel aus Pergament und Blasen, giesse die reine Tinte hinein und hänge sie an die Sonne, bis sie ganz trocknet. |
Cumque siccum fuerit, tolle inde quotiens volueris et tempera cum vino super carbones, et addens modicum atramenti scribe. Quod si contigerit per negligentiam ut non satis nigrum sit incaustum, accipe ferrum grossitudine unius digiti, et ponens in ignem sine candescere, moxque in incaustum proice. | Wenn sie trocken ist, nimm davon so oft du willst und löse sie in Wein über der Glut, setze ein wenig Schwärze zu und schreibe. Sollte aber wegen unsorgfältiger Zubereitung die Tinte zu wenig schwarz sein, nimm ein fingerdickes Eisen, bringe es im Feuer zur Weissglut und tauche es sogleich in die Tinte. |
top Theophilus: De diversis artibus, hg. Ch. R. Dodwell, London 1961, S. 34f.; H. Roosen-Runge: Die Tinte des Theophilus, in: Festschrift Luitpold Dussler, München 1972, S. 87. |
|
Eadmerus Cantuariensis: Vita Anselmi Cantuariensis 1,26 |
vor 1124 |
... rem ilico scripsit in tabulis easque sollicitius custodiendas uni ex monasterii fratribus tradidit. Post dies aliquot tabulas repetit a custode. Quaeruntur in loco ubi repositae fuerant, nec inveniuntur. Requiruntur a fratribus ne forte aliquis eas acceperit, sed nequiquam. Nec enim hucusque inventus est, qui recognoverit se quicquam inde scivisse. | ... das schrieb er sogleich auf seine Schreibtafeln und gab diese zur achtsamsten Aufbewahrung einem der Klosterbrüder. Nach ein paar Tagen will er die Tafeln von ihrem Hüter zurückhaben. Man sucht sie am Ort, wo sie versorgt worden waren, und findet sie nicht. Man fragt die Brüder, ob vielleicht einer sie bekommen habe, aber ohne Erfolg. Denn bis heute hat sich niemand gefunden, der etwas davon hätte wissen wollen. |
Reparat Anselmus aliud de eadem materia dictamen in aliis tabulis, et illas eidem sub cautiori custodia tradit custodi. Ille in secretiori parte lectuli sui tabulas reponit, et sequenti die nil sinistri suspicatus easdem in pavimento sparsas ante lectum repperit, cera quae in ipsis erat hac illac frustatim dispersa. | Anselm formuliert einen neuen Text über das selbe Thema auf andern Tafeln und gibt diese dem selben Hüter in die sorgfältigste Obhut. Der versorgt die Tafeln an einer besonderen Stelle in seinem Bett, doch am nächsten Tag, ohne etwas Böses zu ahnen, findet er sie auf dem Boden vor dem Bett liegen, das Wachs davon da und dort in Stücken verstreut. |
Levantur tabulae, cera colligitur, et pariter Anselmo reportantur. Adunat ipse ceram et licet vix, scripturam recuperat. Verens autem ne qua incuria penitus perditum eat, eam in nomine domini pergamenae iubet tradi. | Man liest die Tafeln auf, sammelt das Wachs und bringt beides zu Anselm. Der setzt die Wachsstücke zusammen und, mehr schlecht als recht, kann die Schrift wieder herstellen. Aus Furcht aber, dass sie durch irgend eine Unachtsamkeit noch ganz verloren gehen könnte, heisst er sie in Gottes Namen auf Pergament übertragen. |
Composuit ergo inde volumen parvulum, sed sententiarum ac subtilissimae contemplationis pondere magnum, quod Proslogion nominavit. | So hat er in der Folge den Band verfasst, an Umfang klein, doch durch Inhalt und feinsinnigen Betrachtungen von grossem Gewicht, welchen er Proslogion genannt hat. |
top Eadmer: The life of St Anselm archbishop of Canterbury, hg. R.W. Southern, Oxford 1972, S. 30f. |
|
Guibertus de Novigento: Tropologiae in prophetas minores: in Osee et Amos ac Lamentationes |
bis 1125 |
Hactenus enim non tam perpetuitate legendi quam nimia continuatione scribendi, utpote qui non solum dictator extiteram, sed et laboris indefessi notarius, oculorum meorum aciem undecunque obtuderam, unde ad hoc mea immoderantia me redegit, ut exceptore adhibito, quod mihi nunquam moris fuerat, sola memoria, sola voce, sine manu, sine oculis presens opusculum cogeret explicari. | Bis heute ist nämlich, weniger durch ständiges Lesen als allzu unablässiges Schreiben - ich war nämlich nicht nur Autor, sondern schrieb die Arbeiten auch unermüdlich selbst nieder -, meine Sehschärfe völlig stumpf geworden, und so weit hat mich meine Masslosigkeit gebracht, dass ich einen Sekretär brauche, was nie meine Gewohnheit war, und allein aus dem Gedächtnis und mündlich, ohne die Hilfe von Hand und Augen das vorliegende kleine Werk entwickeln musste. |
In quo pii moderatio lectoris attendat, ut si insolito mihi modo dictantem minus aliqua competenter dixisse repererit, eo mihi intuitu indulgere non differat, quo minus alien? dum mea scribit manui, quam me? quondam facere consueveram institisse cognoscit. | Der geneigte Leser möge mir mit Nachsicht begegnen, wenn er etwas darin anders, als er es von mir gewohnt ist, und weniger treffend ausgedrückt findet, weil ich meine Gedanken weniger gut formulieren kann, wenn eine fremde Feder sie aufschreibt, als ich einst für meine eigene Hand zu tun pflegte. |
Dum enim mea manu propria scriptitarem, et crebro contuitu inter scribendum eadem dicta reviserem, facillimum mihi erat et omissa retexere, et dum notarii mei fastidia nulla ex mora revereor, verborum curialitati secure michimet ipsi morosus intendo. | Während ich nämlich eigenhändig meine Texte notierte und häufig während dem Schreiben die selben Formulierungen von neuem betrachtete und änderte, da fiel es mir sehr leicht, Weggelassenes einzufügen, und wenn man keinem Schreiber durch Unterbrüche lästig zu fallen fürchten muss, kann man sich getrost ohne alle Eile um einen gesetzten Wortlaut kümmern. |
Tanto enim libentius ad animum dicenda recolligo, quanto minus pro circumspicienda sententia dictandi lentitudinem mihi soli vacuus erubesco. | Denn ich überlege mir um so lieber eine Aussage, je weniger ich mich über der Suche nach dem Wortlaut wegen meines langsamen Formulierens schämen muss, weil ich für mich allein bin. |
top Guibertus de Novigento: Opera omnia, hg. L. d'Achery, Paris 1651, S. 182. |
|
Guibertus de Novigento: De vita sua, 1, 17 |
bis 1125 |
Cumque primum abbas meus sacrae illius historiae conspexisset annotari capitulum, minus sano haec attendit intuitu [S. 144] et, cum me plurima animadversione finem scriptis illis facere monuisset, videns quod non nisi spinas coepta talia oculis eius ingerebant, non solum eius, sed et omnium qui ad idipsum deferre poterant praesentias praecavendo, clam illud omne peregi. Opuscula enim mea haec et alia nullis impressa tabulis dictando et scribendo, scribenda etiam pariter commentando immutabiliter paginis inferebam. | Sobald mein Abt sah, dass ich das erste Kapitel der Heiligen Schrift [Genesis 1] kommentierte, verfolgte er das mit wenig Sympathie, und nachdem er mich mit vielen Ermahnungen diesen Text aufzugeben geheissen hatte, erkannte ich, dass ihm ein solches Unternehmen nichts als ein Dorn im Auge war, und so mied ich nicht nur ihn, sondern auch alle, die ihm hätten Zuträger sein können, und führte alles heimlich zu Ende. Meine Werke, dieses und andere, pflegte ich nicht auf Tafeln zu formulieren und niederzuschreiben, sondern den Text gleich kommentierend definitiv auf Buchseiten festzuhalten. |
top Guibert de Nogent: Autobiographie, hg. E.-R. Labande (Les classiques de l'histoire de France au moyen âge, 34), Paris 1981, S. 142-144. |
|
Guibertus de Novigento: De vita sua, 1,9 |
bis 1125 |
Cui [Ebrardo Britoilensi] inolitum quiddam curialissimum fuit, ut si quos reperiret, quos praeminere literis sciret, in libellulo, quem ad id operis secum ipse crebro gestaret, quemque pro suo captu dictitare prosa seu versibus cogeret, ut dum quorumque, si super eo praedicabantur studio, dicta colligeret, ex dictis etiam singulorum sensa libraret. Quae siquidem quamvis per se non caperet, ex eorum tamen, quibus haec legenda pandebat, indubie sententia mox teneret, in quo potissimum quis, aut in sensu aut carmine, accuratiora dixisset. | Dieser [Évrard de Breteuil] hatte eine sehr hübsche Angewohnheit: Er nötigte jeden, den er traf und von dem er wusste, dass er sich an Gelehrsamkeit auszeichnete, etwas nach seinem Vermögen in Prosa oder Versen in ein Büchlein zu schreiben, das er zu diesem Zweck oft mit sich führte. So wollte er von allen, welche in den Wissenschaften gerühmt wurden, Aussprüche zusammentragen und aus den Worten eines jeden dessen Lehre entnehmen. Selber begriff er die allerdings nicht, aber dem Urteil derer, welchen er diese Texte zu lesen gab, konnte er bald zweifelsfrei entnehmeni, wo einer am ehesten dem Sinn nach oder in der Form den grössten Scharfsinn bewiesen hatte. |
top Guibert de Nogent: Autobiographie, hg. E.-R. Labande (Les classiques de l'histoire de France au moyen âge, 34), Paris 1981, S. 58. |
|
Lawrence of Westminster (Laurentius Westmonasteriensis): Brief an Maurice de Rievaulx (Mauricius Rhievallensis) als Widmung zu Hugo de Sancto Victore: Sententiae de divinitate |
ca. 1125? |
Qui cum sententias de divinitate dicere incepisset, rogatus sum a plerisque sociorum, qui quidem officium, quod mihi imponebant, multo facilius ipsi perficerent si non aliis fortasse impedirentur negotiis, rogatus, inquam, sum quatenus ad communem tam mei quam aliorum utilitatem easdem sententias scripto et memorie commendarem. | Als dieser [Hugo von St. Victor] ‘Sätze über die Göttlichkeit’ vorzutragen begann, wurde ich von mehreren Kommilitonen gebeten, die die Aufgabe, welche sie mir stellten, viel leichter selber hätten erfüllen können, wenn sie nicht anderes zu tun gehabt hätten - , gebeten, sage ich, zu gemeinsamem und eigenem Nutzen diese Sätze niederzuschreiben und festzuhalten. |
Quorum precibus cum iam bis vel ter commonitus non adquiescerem, ut qui me ipsum melius quam ipsi noveram, demum magistrum Hugonem in eadem petitione secum adhibuerunt. Qui et hoc onus scribendi nobis iniunxit, et fiduciam perficiendi magna quadam alacritate promisit. | Als sie mich zwei oder drei Mal gebeten hatten, ohne dass ich zusagte, kannte ich mich doch selber besser als sie, holten sie schliesslich den Lehrer Hugo zu Hilfe. Der gab mir nicht nur den Auftrag zur Nachschrift, sondern machte mir auch sehr energisch Mut, dass ich dazu fähig sei. |
Itaque parui non tam propriis confisus viribus, non tam vel proprie scientie securitate vel eloquentie fretus virtute quam tantorum virorum petitionibus, quibus nihil negare fas est, digne satisfacere sollicitus, quorum iusta postulatio scientie invalide robur adiecit et assidua deprecatio timorem diffidentie penitus propulsavit. | So fügte ich mich, weniger im Vertrauen auf die eigene Gelehrsamkeit und Formulierungskunst als im Bemühen, die Aufforderung so vieler Menschen, die man nicht abweisen darf, mit Anstand zu erfüllen, und ihr gerechtfertigtes Begehren gab meinem schwachen Wissen zusätzliche Kraft, ihr hartnäckiges Bitten vertrieb meine Angst vor dem Scheitern. |
Et ne quis vel iuste reprehendentium vel invide mordentium calumnie pateret introitus, semel in septimana ad magistrum Hugonem tabellas reportabam, ut eius arbitrio si quid superfluum esset, resecaretur; si quid pretermissum, suppleretur; si quid vitiose positum, mutaretur; si quid vero quandoque forte fortuitu bene dictum, tanti viri auctoritate comprobaretur. | Und damit für Vorwürfe berechtigter Kritiker oder eifersüchtiger Tadler jeder Anlass ausgeräumt werde, trug ich einmal in der Woche meine Schreibtafeln zum Lehrer Hugo, dass nach seinem Urteil gestrichen würde, was etwa überflüssig wäre, Fehlendes ergänzt, unrichtig Formuliertes geändert werde, wenn aber einmal etwas Richtiges dastünde, es durch die Autorität dieses grossen Mannes Bestätigung erfahre. |
top A. M. Piazzoni: Ugo di San Vittore ‘auctor’ delle ‘Sententiae de divinitate’, in: Studi medievali, 3, 23 (1982), S. 912. |
|
Guigo I Cartusiensis: Consuetudines Cartusiae, 28, 2-4 |
1121/1128 |
Ad scribendum vero scriptorium, pennas, cretam, pumices duos, cornua duo, scalpellum unum, ad radenda pergamena novaculas sive rasoria duo, punctorium unum, subulam unam, plumbum, regulam, postem ad regulandum, tabulas, grafium. Quod si frater alterius artis fuerit, quod apud nos raro valde contingit, omnes enim pene quos suscipimus, si fieri potest scribere docemus, habebit arti suae instrumenta convenientia. | Zum Schreiben aber Schreibpult, Federn, Kreide, zwei Bimssteine, zwei Tintenhörnchen, ein Messer, zum Schaben des Pergaments zwei Schabmesser oder Radiermesser, ein Stecheisen, eine Ahle, Blei, ein Lineal, ein Brett zum Linieren, Schreibtafeln und einen Griffel. Sollte ein Bruder eine andere Tätigkeit ausüben, was bei uns sehr selten vorkommt - denn fast alle, welche wir aufnehmen, leiten wir wenn immer möglich zum Schreiben an -, soll er die zu seiner Tätigkeit geeigneten Werkzeuge erhalten. |
Adhuc etiam libros ad legendum de armario accipit [S. 224] duos. Quibus omnem diligentiam curamque prebere iubetur, ne fumo, ne pulvere vel alia qualibet sorde maculentur. Libros quippe tanquam sempiternum animarum nostrarum cibum cautissime custodiri et studiosissime volumus fieri, ut quia ore non possumus, dei verbum manibus predicemus. | Weiter erhält er für seine Lektüre aus der Bibliothek zwei Bücher. Er ist gehalten, ihnen alle Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu schenken, dass sie nicht durch Rauch, Staub oder irgend anderen Unrat beschmutzt werden. Bücher nämlich, welche sozusagen die ewige Nahrung unserer Seelen sind, wollen wir aufs Sorgfältigste bewahren und mit Fleiss für ihre Herstellung sorgen, damit wir das Wort Gottes, welches wir mit dem Mund nicht predigen können, doch mit den Händen verbreiten. |
Quot enim libros scribimus, tot nobis veritatis praecones facere videmur, sperantes a domino mercedem pro omnibus qui per eos vel ab errore correcti fuerint vel in catholica veritate profecerint, pro cunctis etiam qui vel de suis peccatis et viciis compuncti, vel ad desiderium fuerint patriae caelestis accensi. | Denn mit allen Büchern, die wir schreiben, schaffen wir uns Zeugen der Wahrheit, und wir erhoffen vom Herrn Lohn für alle, welche durch sie vom Irrtum geheilt oder in der wahren Lehre gestärkt werden, für alle überdies, welche ihre Sünden und Laster bereuen oder in welchen die Sehnsucht nach der himmlischen Heimat angefacht wird. |
top Guigues Ier: Coutumes de Chartreuse (Sources chrétiennes, 313), Paris 1984, S. 222-224. |
|
Gerhohus Reicherspergensis: Begleitbrief an Bernhard von Clairvaux zu seinem Libellus de eo quod princeps mundi huius iam iudicatus sit (Liber de simoniacis), nach März 1135 |
1135 |
Opto autem hunc libellum sigillo nostro clausum sic inlibatum ad te pervenire, ut examinetur te primo et si iudicas, solo lectore. Si autem videbitur spiritui pietatis habitatori tui pectoris, ut ad plurimorum veniat noticiam, tunc rogo, si que sunt in eo corrigenda, vel tu corrigas vel mihi corrigenda suggeras. | Dieses Büchlein verschliesse ich aber mit meinem Siegel und wünsche, dass es unversehrt so zu dir gelange, damit du es als erster Leser prüfen kannst und, wenn du das für richtig hältst, als einziger. Wenn es aber dem taktvollen Geist in deiner Brust richtig erscheint, dass der Text vielen bekannt wird, und es doch daran etwas zu ändern gibt, dann bitte ich, dass du es selber korrigierst oder mir die Korrekturen vorschlägst. |
top Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculis 11. et 12. conscripti, 3 (MGH Lib. lit., 3), Hannover 1897, S. 241. |
|
Hildebertus Lavardinensis: Sermo 15 de libro vitae |
bis 1139 |
Qualiter autem ipsum sequi debeamus, ipsemet [deus] nobis declarat, dicens: ‘Audi Israel praecepta vitae’ [Deut. 4, 1], ac si dicat: ‘O Christiane, qui es videns deum per fidem, audi praecepta vitae, quorum observatione tu servaris aeternitati’. Sed quoniam ea quae audiuntur facile mens humana obliviscitur, illa vero quae scripturae commendantur ipsa revocante ad memoriam diutius conservantur, addit dominus: ‘et scribe ea’. | Wie wir ihm aber nachfolgen sollen, erklärt er uns selber mit den Worten: “Höre, Israel, die Anweisungen zum Leben”, als wollte er sagen: “O Christ, der du Gott im Glauben siehst, höre die Anweisungen zum Leben, durch deren Befolgung du in Ewigkeit errettet wirst”. Doch weil der Mensch leicht vergisst, was er hört, was dagegen schriftlich festgehalten ist, wird dadurch in Erinnerung gehalten und bleibt so länger erhalten, deshalb fügt der Herr an: “und schreib es auf.” |
Ad quod forsan dicetis: ‘Nos qui litteras non didicimus nec scribere scimus, quomodo scribere poterimus?’ Aures advertite, pandam et quomodo sciatis librum scribere et qualiter in eo legere; quem librum semper poteritis habere vobiscum absque aliquo onere, et per eius doctrinam sapientes eritis, quantum cito habere poteritis. Hic est pretiosior auro, quem potestis habere absque nummo et obolo. | Da werdet ihr vielleicht sagen: “Wir haben weder die Buchstaben kennen noch schreiben gelernt, wie sollen wir schreiben?” Hört zu, ich will euch sagen, wie ihr ein Buch schreiben und wie ihr darin lesen könnt, und zwar ein Buch, welches ihr immer bei euch haben möget, ohne euch zu belasten, und dessen Lehre euch weise machen wird, sobald ihr es habt. Kostbarer ist es als Gold, dennoch könnt ihr es bekommen ohne Heller und Pfennig. |
Scitis quid scriptor solet facere. Primo cum rasorio (incipit) pergamenum purgare de pinguedine, et sordes magnas auferre; deinde cum pumice pilos et nervos omnino abstergere. Quod si non faceret, littera imposita nec valeret nec diu durare posset. Postea regulam apponit, ut ordinem in scribendo servare possit. | Ihr wisst, was ein Schreiber zu tun pflegt: Zuerst reinigt er mit dem Schabmesser das Pergament vom Fett und entfernt die grossen Unreinheiten, dann schleift er mit dem Bimsstein Haare und Fasern weg. Täte er das nicht, wäre die Schrift darauf nichts wert und würde nicht dauern. Dann legt er das Lineal an, damit er regelmässig schreiben kann. |
Quae omnia et vos facere debetis, si librum quem vobis proposui habere vultis. Huius libri pergamenum erit cor vestrum ... | All das müsst auch ihr tun, wenn ihr das Buch haben wollt, welches ich euch anbiete. Das Pergament dieses Buches wird euer Herz sein ... |
top Hildebertus Lavardinensis: Opera tam edita quam inedita, hg. A. Beaugendre, Paris 1708, col. 732f. |
|
Hugo de Sancto Victore: De tribus maximis circumstantiis gestorum |
bis 1141: 1130 |
Nunc vide et considera quid valeat in id ipsum [scil. ad discendum] discretio loci. Numquid non considerasti aliquando quemadmodum puer, si sepius codicem inter legendum mutaverit, difficilius id quod legitur memoriae imprimere possit? | Nun sieh und erwäge, was zum Lernen die Unterscheidung des Ortes beitragen kann. Hast du nie beachtet, wie ein Knabe, wenn er mehrmals beim Lesen das Buch wechselt, mit grösserer Mühe das Gelesene dem Gedächtnis einprägen kann? |
Cur hoc, nisi quia imaginatio cordis, cum per sensus exterius in tam multas figuras per libros diversos spargitur, nulla intrinsecus specialis permanere potest per quam memoria confirmetur? Nam cum omnibus indiscrete informari cogitur, alia alii superveniente, semperque posteriore priorem detergente, nulla domestica remanet aut familiaris quae usu et assiduitate certa habeatur. | Warum das, wenn nicht die Einbildung des Herzens, welche durch die Sinne von aussen in so viele Bilder durch die wechselnden Bücher zerstreut wird, innerlich zu keinem bestimmten Bild gelangen kann, durch das die Erinnerung festgelegt werden könnte. Denn mit allem unterschiedslos wird sie beeindruckt, eins kommt über das andere, ständig verwischt, was folgt, das Vorangehende, keine Erinnerung bleibt sesshaft und vertraut, welche durch Gewöhnung und Beständigkeit fest werden könnte. |
Multum ergo valet ad memoriam confirmandam ut, cum libros legimus, non solum numerum et ordinem versuum vel sententiarum, sed etiam ipsum colorem et formam simul et situm positionemque litterarum per imaginationem memoriae imprimere studeamus, ubi illud et ubi illud scriptum vidimus, qua parte, quo loco (supremo, medio, vel imo) constitutum aspeximus, quo colore tractum litterae vel faciem membranae ornatam intuiti sumus. | Viel ist es deshalb wert, um die Erinnerung zu stärken, wenn wir beim Lesen nicht nur Zahl und Reihenfolge der Zeilen oder der Sätze, sondern auch ihre Farbe und Form sowie Lage und Stellung der Buchstaben durch Vorstellung dem Gedächtnis einzuprägen suchen, wo wir das und das geschrieben gesehen haben, auf welcher Seite, an welcher Stelle (oben, in der Mitte, unten) wir es gesehen haben, in welcher Farbe wir die Buchstaben gezogen oder das Pergament verziert gesehen haben. |
top W. M. Green: Hugo of St Victor, De tribus maximis circumstantiis gestorum, in: Speculum, 18 (1943), S. 490. |
|
Ordericus Vitalis: Historia ecclesiastica, 4, Ende |
vor 1142 |
Multa terrigenis imminent infortunia, quae si diligenter scriberentur omnia, ingentia replerent volumina. Nunc hiemali frigore rigens aliis occupationibus vacabo, praesentemque libellum hic terminare fatigatus decerno. Redeunte vero placidi veris sereno, ea quae minus plene disserui sive quae restant in sequentibus replicabo, deoque iuvante casus guerrae pacisque nostratuum veraci stilo copiose dilucidabo. | Viel Unglück droht den Irdischen,und wenn man das alles sorgsam aufschreiben wollte, würde es dicke Bücher füllen. Doch steif von der winterlichen Kälte will ich jetzt anderen Beschäftigungen nachgehen, so beende ich hier erschöpft dieses Buch. Wenn aber das angenehm heitere Frühlingswetter zurückkehrt, werde ich das, was zu knapp geschildert ist und was noch folgen soll, wieder aufnehmen und mit Gottes Hilfe die Wechselfälle von Krieg und Frieden der Unseren mit wahrhaftiger Feder ausführlich schildern. |
top Ordericus Vitalis: The ecclesiastical history, hg. M. Chibnall, Bd. 2 (books III and IV), Oxford 1969, S. 360. |
|
Ordericus Vitalis: Historia ecclesiastica 3 |
vor 1142 zu 1061-1066 |
Erat idem Osbernus Herfasti filius de pago Calcegio oriundus, ab infantia litteris admodum eruditus, sermone facundus, ingenio acer ad omnia artificia scilicet sculpendi, fabricandi, scribendi er multa his similia faciendi. ... Iuvenes valde cohercebat eosque bene legere et psallere atque scribere verbis et verberibus cogebat. Ipse propriis manibus scriptoria pueris et indoctis fabricabat, tabulasque cera illitas praeparabat operisque modum singulis constitutum ab eis cotidie exigebat. | Dieser Osbernus, Sohn des Herfastus, stammte aus dem Pays de Caux. Er war von jung auf gebildet, konnte gut reden und hatte Verstand und Eifer für alles Künstlerische, nämlich für Bildhauerei und Bauen, Schreiben und viele ähnliche Tätigkeiten. ... Die jungen Leute hielt er streng und brachte sie mit Worten und Schlägen dazu, gut zu lesen, zu psalmodieren und zu schreiben. Mit eigener Hand machte er Schreibbretter für die Knaben und Anfänger, bereitete mit Wachs überzogene Tafeln, und was er jedem zur Aufgabe gestellt hatte, verlangte er täglich zu sehen. |
topOrdericus Vitalis: The ecclesiastical history, hg. M. Chibnall, Bd. 2 (books III and IV), Oxford 1969, S. 106. |
|
Udo abbas s. Petri Carnotensis: De redditu pro armario instituto |
1145 |
Ego frater Udo dei gratia cenobii sancti Petri Carnoti abbas ecclesie nostre armarium usque ad meum tempus pauperrimum absque diminutione, ut arbitror, alicuius rei augmentare curavi. | Ich, Bruder Udo, durch die Gnade Gottes Abt des Klosters Saint-Père in Chartres, habe die bis zu meier Zeit bettelarme Bibliothek unserer Kirche zu vermehren veranlasst, ohne dass irgend etwas anderes geschädigt worden wäre, wie ich glaube. |
Hoc autem fieri pernecessarium erat; paupertatis enim extreme que armarium deprimebat testes erant manifestissimi corrosi tineis et pene deleti vetustate libelli sparsim per armarium huc illucque proiecti, qui a fratre qui armario preerat pre paupertate nimia non poterant renovari nec etiam, quod minus est, religari; et satis erat inhonestum et indecorum ut nostrum monasterium quod magne est nobilitatis haberet armarium tante paupertatis. | Diese Massnahme war dringend nötig, zeigte sich doch die extreme Armut, unter welcher die Bibliothek litt, ganz offenkundig an den Büchern, welche von Insekten angefressen und vom Alter beinahe zerstört kreuz und quer in der Bibliothek lagen, und der Bruder, welchem die Bibliothek unterstand, konnte sie aus übergrossem Mangel weder restaurieren noch, was weniger aufwändig ist, neu binden. Es war auch recht schmählich und unschön, dass unser hochwürdiges Kloster eine so armselige Bibliothek haben sollte. |
Ut igitur inhonestas honestate et dedecus pelleretur decore, totius capituli nostri benivolentia et assensu communi redditum determinatum armario assignavi, redditum videlicet talem, qualem frater qui armarium tenuerit singulis annis habeat et unde libros renovare vetustos vel vetustis superaddere novos valeat. | Damit also Schmach durch Würde und Hässlichkeit durch Schönheit ersetzt werde, habe ich mit dem Wohlwollen unseres ganzen Kapitels und im allgemeinen Einverständnis der Bibliothek bestimmte Einkünfte zugewiesen, Einkünfte nämlich, welche jedes Jahr demjenigen Bruder zukommen sollen, welcher die Bibliothek besorgt, damit er die alten Bücher wieder in Stand stellen oder den alten neue zugesellen kann. |
top M. Guérard (Hg.): Cartulaire de l'abbaye de Saint-Père de Chartres 2, Paris 1840, S. 393 Nr. 178. |
|
Usus conversorum apud Cistercium, cap. IX |
ca. 1147 und früher |
Quid debeant discere. ix | Was sie lernen sollen. Kapitel 9 |
Nullus habeat librum nec discat aliquid nisi tantum ‘Pater noster’ et ‘Credo in deum’, ‘Miserere mei deus’ et cetera que debere dici ab eis statutum est; et hoc non littera sed cordetenus. | Keiner soll ein Buch haben und auch nichts lernen ausser allein ‘Unser Vater’, ‘Ich glaube an Gott’, ‘Herr erbarme dich meiner’ und was sie sonst nach den Statuten sagen müssen; und das nicht aus einem geschriebenen Text, sondern auswendig. |
topCh. Waddell (Hg.): Cistercian lay brothers. Twelfth-century usages with related texts, Cîteaux 2000, S. 68. Der letzte Nachsatz steht nur in der ältesten erhaltenen Version. |
|
Herimannus Tornacensis: Narratio restaurationis abbatiae sancti Martini Tornacensis, 80 |
1142/1147 |
Commissa namque ei [Radulpho de Osmunt praeposito] totius ecclesie nostre cura exteriori, ipse religioni et silentio tam ferventer insistebat, ut multociens integro mense de claustro non exiret, sed iugiter leccioni intentus scribendis libris totum studium daret. Scriptorum quippe copiam a domino sibi datam exultabat, ita ut si claustrum ingredereris, videres plerumque duodecim monachos iuvenes in cathedris sedentes et super tabulas diligenter et artificiose compositas cum silentio scribentes. | Während ihm [Propst Radulf von Osmunt] die Sorge für alle äusseren Angelegenheiten unserer Kirche anvertraut war, verlangte ihn selber so sehr nach Andacht und Stille, dass er oft einen ganzen Monat lang das Kloster nicht verliess, sondern fortwährend auf die Studien konzentriert sein ganzes Streben der Herstellung von Büchern widmete. Er erfreute sich nämlich durch Gottes Gnade einer Menge von Schreibern, und wer ins Kloster kam, konnte meistens zwölf junge Schreibermönche auf Stühlen sitzen und auf sorgfältig und kunstvoll konstruierten Pulten in der Stille schreiben sehen. |
Unde omnes libros Ieronimi in explanatione prophetarum omnesque libros beati Gregorii et quoscumque invenire potuit beati Augustini, Ambrosii, Hysidori, Bede necnon etiam domni Anselmi, tunc temporis abbatis Beccensis, postea vero Canthuariensis archiepiscopi, tam diligenter fecit describi, ut vix in aliqua vicinarum ecclesiarum similis inveniretur bibliotheca, omnesque pro corrigendis libris suis de nostra ecclesia peterent exemplaria. | So hat er alle Bücher des Kirchenvaters Hieronymus zur Auslegung der Psalmen, alle Werke des heiligen Gregor und alle erreichbaren des heiligen Augustin, von Ambrosius, Isidor, Beda und auch von Anselm, der damals Abt von Bec war, später aber Erzbischof von Canterbury wurde, so sorgsam abschreiben lassen, dass kaum in einer der umliegenden Kirchen eine vergleichbare Bibliothek zu finden war, und jedermann verlangte zum Korrigieren der eigenen Bücher nach Exemplaren aus unserer Kirche. |
topMGH Script. 14 (1883), S. 312f. |
|
Wibald von Stablo: Antwort an Reinald Propst von Hildesheim, 1149 |
1149 |
Recte meministi, frater, quod quamvis libros Ciceronis habeamus, nos tamen christianos esse recordamur et, ut scripsisti et ut tuus Seneca de se dicit, transimus interdum in aliena castra, non tanquam desertores et transfugae set sicut exploratores ... | Ganz richtig hast du bemerkt, mein Bruder, dass wir zwar Bücher von Cicero haben, aber doch uns bewussst sind, dass wir Christen sind, und wie du geschrieben hast und dein Seneca von sich sagt, gehen wir zuweilen in fremde Burgen nicht als Fahnenflüchtige und Überläufer, sondern als Kundschafter. ... |
Et licet nos in regione longinqua peregrinari quin potius exulare doleamus, optamus tamen potius pane vivo qui de coelo descendit saturari quam ventrem nostrum implere de siliquis quas porci manducant. Fercula Ciceronis nec inter precipua nec in prima mensa iam habemus, set si quando meliori cibo satiatis aliquid libet, sic ex eo sumimus sicut secundis mensis solent apponi bellaria. Est etiam nobis quedam voluptas non esse otiosos. | Und während es uns schwer fällt, in einem fernen Land zu reisen, immerhin nicht dort zu wohnen, so hoffen wir doch, dass wir uns am lebendigen Brot sättigen können, welches vom Himmel kommt, statt unseren Bauch vollzuschlagen mit Kieselsteinen, wie die Säue sie fressen. Die Speisen Ciceros sind weder unsere wichtigste Nahrung noch unser Hauptgericht, doch wenn man nach einem sättigenden Mahl zuweilen noch etwas sich erlauben darf, so kosten wir davon, wie in einem zweiten Gang Leckereien angeboten werden. Zudem verspüren wir das Bedürfnis, nicht untätig zu bleiben. |
Nec vero, ut cetera omittamus, pati possumus quod illud nobile ingenium, illa splendida inventa, illa tanta rerum et verborum ornamenta oblivione et negligentia depereant; set ipsius opera universa quantacunque inveniri poterunt in unum volumen confici volumus, nichil habentes cum illis commune, qui quanto ditiores sunt tanto magis egent et omissis liberalibus studiis circa transitoria solliciti sunt et congregant ut dispergant et dispergunt ut congregent. ... | Denn wir können nicht zugeben, um von anderem zu schweigen, dass ein solch hoher Geist, solch glänzende Einfälle, solch prächtige Inhalte und Formulierungen in Vergessenheit und Vernachlässigung untergehen sollen. Deshalb wollen wir alle seine Werke, so viele wir auftreiben können, in einem Band sammeln, ohne dass wir mir denen etwas gemein hätten, welche je reicher sie sind desto mehr haben wollen und, von den freien Künsten einmal abgesehen, sich mit Vergänglichem beschäftigen, die sammeln um zu verstreuen und verstreuen, um zu sammeln. ... |
Misimus tibi pro monimentis librorum vestrorum Origenem in Cantica canticorum et pro Aggellio Noctium Atticarum, quem ad presens habere nequaquam potuimus, librum quem grece Stratagemmaton vocant, quod militare est. | Als Pfand für eure Bücher haben wir dir Origenes über das Hohe Lied geschickt und statt Gellius Attische Nächte, die gegenwärtig einfach nicht verfügbar sind, ein Buch welches griechisch Stratagematon heisst, militärischen Inhalts. |
top Bibliotheca rerum Germanicarum, 1: Monumenta Corbeiensia, hg. Ph. Jaffé, Berlin 1864, S. 327f. Nr. 208 (190 der Hs.). |
|
Sermo super ‘Audivi vocem de caelo’ (Apoc. 14,13) |
1. Hälfte - Mitte 12. Jh. |
Sed tali iam indumento decorati qualiter dei scriptores efficiamur videamus. Pergamena igitur in qua deo scribimus pura conscientia est, ubi omnia bona opera nostra notas perennis memorie sumunt et deo nos commendabiles faciunt. | Doch wenn wir erst mit einem solchen Kleid ausgestattet sind, wollen wir zusehen, wie wir Schreiber Gottes werden können. Das Pergament also, auf welches wir für Gott schreiben, ist das gute Gewissen, in dem all unsere guten Werke zu unvergänglichem Gedächtnis festgehalten werden und uns bei Gott angenehm machen. |
Cultellus quo raditur timor dei est, qui omnem peccati asperitatem vitiorumque nodositatem a conscientia per penitentiam removet. | Das Messer zum Schaben ist die Furcht Gottes, welche alle Flecken der Sünde und Unebenheiten der Laster durch die Busse aus dem Gewissen tilgt. |
Pumex quo planificatur disciplina est desiderii celestis que minimas etiam vanarum cogitationum neglegentias diminuat, ne quid in ea scripture celesti resistat. | Der Bimsstein zum Glätten ist die Selbstbeherrschung in der Sehnsucht nach dem Himmel, welche auch die kleinste Verirrung zu eitlen Gedanken verschwinden lässt, so dass nichts darin der heiligen Schrift widerspricht. |
Creta cuius minutiis dealbatur assiduam sanctarum cogitationum curam designat, que conscientiam splendidam reddit. | Die Kreide, deren Partikel weiss machen, bedeutet die ständige Beschäftigung mit geistlichen Gedanken, welche das Gewissen zum Glänzen bringt. |
Regula ad quam linea dirigitur ut recte scribatur voluntas dei est, cui nostri cordis intentio applicatur ut iusticie rectitudine decoretur. Instrumentum quod per regulam ducitur ut linea efficiatur devocio est sancti laboris, que divine voluntati coherendo nostri cordis intentionem dirigit et confirmat. | Das Lineal, mit dem die Linie gezogen wird, damit die Schrift gerade laufe, ist der Wille Gottes, nach welchem sich das Streben unseres Herzens ausrichtet und sich so durch aufrichtige Gerechtigkeit schmückt. Das Werkzeug, welches dem Lineal entlang die Linie zieht, ist die Hingabe an das heilige Werk, welche dem göttlichen Willen folgend das Streben unseres Herzens leitet und bestärkt. |
Penna, que in duo dividitur ut ea ad scribendum aptetur, dilectio dei et proximi est, que in nobis omne bonum operatur. Incaustum quo scribitur ipsa humilitas est que in omni sancto studio principatum tenere cognoscitur. | Die Feder, welche zweigeteilt und so zum Schreiben tauglich wird, ist die Liebe zu Gott und dem Nächsten, welche in uns alles Gute wirkt. Die Tinte zum Schreiben ist die Demut, welche in allem heiligen Bemühen bekanntlich an erster Stelle steht. |
Diversi colores quibus liber illuminatur non immerito multiformem gratiam sapientie celestis designant, que lux omnium bonorum (est). | Die verschiedenen Farben, mit welchen das Buch ausgemalt wird, bezeichnen mit gutem Grund die vielfältige Gnade der göttlichen Weisheit, das Licht aller Guten. |
Scriptorium super quo scribitur tranquillitas cordis est, in qua omnia bona nostra firmare debemus. | Das Pult, auf welchem geschrieben wird, ist die Gemütsruhe, in welcher wir all unser Gutes verankern müssen. |
Exemplar ad quod scribendum est vita nostri est redemptoris, quam nobis ipse sequendam proponit dicens ‘qui mihi ministrat, me sequatur’ [Joh. 12, 26]. | Die Vorlage, nach der wir schreiben sollen, ist das Leben unseres Erlösers, das er uns selber zum Vorbild gegeben hat, als er sagte: ‘Wer mir dienen will, der folge mir nach’. |
Locus scribendi contemptus mundi, qui nos ab infimorum appetitu elevando in celesti desiderio velut in quadam montis celsitudine collocat ut exemplar nostrum quod in celestibus est liberius intueri possimus, Christum Ihesum dominum nostrum in omnibus attendentes ... | Der Ort, wo wir schreiben, ist die Verachtung der Welt, die uns aus niedrigen Begierden erhebt und in der Sehnsucht nach dem Himmel gleichsam auf Bergeshöhen versetzt, damit wir unser Vorbild im Himmel freier sehen können, Christus Jesus in allem nachfolgend ... |
top M. A. Rouse/R. H. Rouse: From flax to parchment. A monastic sermon from twelfth-century Durham, in: New science out of old books, hg. R. Beadle/A.J. Piper, Aldershot 1995, S. 7. |
|
Liber ordinis sancti Victoris Parisiensis, cap. 19 |
1. Hälfte 12. Jh. |
De officio armarii | Vom Amt des Armarius |
Armarius omnes ecclesiae libros in custodia sua habet, quos omnes nominibus propriis sigillatim annotatos habere debet et per singulos annos ad minus bis aut ter eos exponere et recensere et, ne in eis aliquid vel tinea vel aliqua corruptela infectum vel exesum sit, diligenter considerare. | Der Armarius hat alle Bücher der Kirche unter seiner Obhut, und er muss sie alle mit ihren eigenen Titeln einzeln aufgeschrieben haben und sie jedes Jahr mindestens zwei oder drei Mal auslegen und zählen und sorgfältig prüfen, ob nicht in ihnen etwas von Insekten oder einem anderen Schaden angegriffen oder angefressen sei. |
Ipsum autem armarium intrinsecus ligno vestitum esse debet, ne humor parietum membranas rubigine aliqua sive humectatione aliqua inficiat. In quo etiam diversi ordines seorsum ac deorsum [ed.: seorsum] distincti et convenienter coaptati esse debent, in quibus libri separatim ita collocari possint et distingui ab invicem, ne vel nimia compressio ipsis libris noceat, vel confusio aliquid specialiter in eis quaerenti moram afferat vel impedimentum. | Das Armarium selber aber muss innen mit Holz verkleidet sein, damit nicht die Nässe der Wände eine Zersetzung oder Feuchtigkeit der Pergamente bewirkt. Auch müssen im Armarium die verschiedenen Abteilungen seitlich und in der Höhe unterschieden und passend eingerichtet sein, damit darin die Bücher einzeln so untergebracht und von einander abgetrennt werden können, dass weder eine zu enge Aufbewahrung den Büchern selber schadet, noch das Durcheinander denjenigen, welcher darin etwas Spezielles sucht, versäumt oder behindert. |
Numquam armarius libros praestare debet, nisi ab eo, cui praestat, vadimonium accipiat, ita ut si persona ignota fuerit, etiam aeque valens sit ipsum vadimonium, et nomen illius, cui praestat, scilicet sive ignotus sive notus sit, et nomen libri, quem praestat et vadimonium quod accipit, totum in brevi annotatum retineat. Maiores autem et preciosiores libros sine licentia abbatis praestare non debebit. | Nie darf der Armarius Bücher ausleihen, wenn er nicht von dem, welchem er sie ausleiht, ein Pfand bekommt, und zwar muss, wenn der Entleiher nicht persönlich bekannt ist, das Pfand gleichwertig sein; und den Namen desjenigen, an welchen er ausleiht, ob er nun bekannt oder unbekannt sei, und die Bezeichnung des Buches, welches er ausleiht sowie das Pfand, welcher er empfängt, all das soll er auf einem Zettel aufgezeichnet behalten. Grössere oder kostbarere Bücher aber wird er nicht ohne die Einwilligung des Abtes ausleihen. |
Omnes scripturae, quae in ecclesia sive intus sive foris fiunt, ad eius officium pertinent, ut ipse scriptoribus pargamena et cetera, quae ad scribendum necessaria sunt, provideat, et eos qui pro precio scribunt, ipse conducat. Quicumque de fratribus intra claustrum scriptores sunt, et quibus officium scribendi ab abbate iniunctum est, omnibus his armarius providere debet, quid scribant, et quae ad scribendum necessaria sunt praebere, nec quisquam eorum aliud scribere, quam ille praeceperit, vel in ipsa scriptura praeter eius voluntatem ac dispositionem quicquam agere praesumant. | Für alle Schriftstücke, welche in der Kirche sowohl im Inneren wie ausserhalb hergestellt werden, ist er in seinem Amt zuständig; so soll er den Schreibern Pergament und alles andere, was zum Schreiben nötig ist, zur Verfügung stellen, und diejenigen, welche um Lohn schreiben, soll er anstellen. Diejenigen Brüder im Kloster, welche Schreiber sind und denen vom Abt das Amt des Schreibens angewiesen worden ist, für alle diese muss der Armarius anordnen, was sie zu schreiben haben, und muss ihnen geben, was sie zum Schreiben brauchen, und keiner von ihnen soll sich unterstehen, etwas anderes zu schreiben, als was jener ihn geheissen hat, oder beim Schreiben selber irgend etwas gegen seinen Willen und seine Anordnung zu unternehmen. |
Ceteros autem fratres, qui scribere sciunt, et tamen officium scribendi eis iniunctum non est, sine licentia abbatis ad scribendum ponere armarius non debet, sed, si quando forte eorum opera indiguerit, prius abbati indicare debet, et sic per eius licentiam et praeceptum facere, quod faciendum est. Nullus autem praeter id, quod sibi iniunctum est, sine licentia abbatis scribere praesumat. | Die übrigen Brüder aber, welche schreiben können, denen aber das Amt eines Schreibers nicht aufgetragen ist, darf der Armarius nicht ohne Erlaubnis des Abtes zum Schreiben einsetzen, sondern wenn er einmal ihre Arbeit braucht, muss er das vorher dem Abt melden und so mit dessen Erlaubnis tun, was zu tun ist. Niemand aber soll ausser dem, was ihm aufgetragen ist, [etwas] ohne die Erlaubnis des Abtes schreiben. |
Omnibus autem scribentibus in claustro, sive his, quibus iniungitur, sive his, quibus conceditur, necessaria ad scribendum armarius praebeat, ita ut nullus sibi pro voluntate sua hoc vel illud eligat, sed nec scriptoria, nec artavos, nec cultellos, nec scarpellia, nec membranas, nec aliud quippiam, sed quod ille secundum competentiam operis dederit, unusquisque sine contradictione et contentione suscipiat. | Allen Schreibern im Kloster aber, sowohl denen, welche einen Auftrag haben, als auch denen, welche eine Erlaubnis besitzen, soll der Armarius das Nötige zum Schreiben geben, so dass keiner sich nach seinem Gutdünken dies oder jenes ausliest, sondern weder Schreibpult noch Federmesser noch Messer noch Schabeisen noch Pergamentblätter noch irgend etwas anderes, sondern was jener ihm je nach Erfordernis seiner Arbeit gibt, das soll jeder ohne Widerspruch und Diskussion annehmen. |
Omnes breves, quae in claustro scribuntur, sive breves pro defunctis, sive pro quibuscumque aliis communibus et manifestis negociis, etiam quae cereo in Pascha affigitur, ad eius officium pertinent, et pro his scribendis nemo, qui scribere sciat, contradicere habet, cui ille iniunxerit, excepto quod sine licentia abbatis nec extra conventum exire, nec horis regularibus deesse potest ille, qui scribit. | Alle Mitteilungen und Anschläge, welche im Kloster geschrieben werden, für Verstorbene oder irgendwelche andere allgemeine und bekanntzumachende Dinge, auch der Zettel, welcher an der Osterkerze angeheftet wird, gehören in seinen Aufgabenbereich, und wenn er sie jemand zu schreiben aufträgt, hat keiner, der schreiben kann, zu widersprechen, ausser dass ohne die Erlaubnis des Abtes derjenige, welcher sie schreibt, weder das Kloster verlassen noch dem Stundengebet fernbleiben darf. |
Quotienscumque aliquibus in claustro fratribus officium scribendi iniungendum est, in communi capitulo iniungetur, ibique abbas determinabit eis quibus horis eos scripturae vacare, aut quibus ad conventum redire velit, et sicut illic eis determinatum fuerit, ita illi postmodum observare debent. | So oft Brüdern im Kloster ein Auftrag zum Schreiben gegeben werden soll, soll er ihnen in der gemeinsamen Kapitelsversammlung aufgetragen werden, und dort wird der Abt festlegen, zu welchen Zeiten sie sich dem Schreiben widmen und wann sie zur Gemeinschaft zurückkehren sollen, und so wie es dort für sie bestimmt worden ist, so müssen sie es dann halten. |
Loca etiam determinata ad eiusmodi opus seorsum a conventu, tamen intra claustrum praeparanda sunt, ubi sine perturbatione et strepitu scriptores operi suo quietius intendere possint. Ibi autem sedentes et operantes silentium diligenter observare debent, nec extra quoquam otiose vagari. Nemo ad eos intrare debet, excepto abbate et priore et subpriore et armario. Quod si aliquid eis specialiter dicendum fuerit, quod nec illic significari possit, nec usque ad tempus locutionis differri, poterit armarius usque in locutorium regulare educere illos et illic breviter, quod dicendum est, intimare. | Auch müssen Örtlichkeiten zu dieser Arbeit von den gemeinsamen Aufenthaltsräumen getrennt, aber innerhalb des Klosters eingerichtet werden, wo die Schreiber ungestört und fern vom Lärm sich in Ruhe ihrem Werk widmen können. Dort aber sollen sie sitzen und arbeiten und dabei das Schweigen gewissenhaft beachten, und nicht ausserhalb müssig sich herumtreiben. Niemand darf zu ihnen hineingehen ausser dem Abt, dem Prior, Subprior und Armarius. Wenn ihnen aber etwas Besonderes gesagt werden muss, was ihnen nicht an Ort und Stelle bedeutet werden kann und das sich nicht bis zur Zeit, wo das Schweigegebot aufgehoben ist, verschieben lässt, dann kann der Armarius sie in das übliche Sprechzimmer hinausführen und ihnen dort in Kürze das Nötige mitteilen. |
De aliis fratribus, quicumque scribere sciunt, si quis propria voluntate vel sibi vel alteri scribere aliquid voluerit, nequaquam illud praesumere debet, nisi prius ab abbate licentiam acceperit. | Wenn einer von den anderen Brüdern, welche schreiben können, aus eigenem Antrieb für sich oder für jemand anders etwas schreiben will, so darf er das auf keinen Fall unternehmen, ohne vorher die Erlaubnis des Abtes eingeholt zu haben. |
Quando pargamena incidenda vel radenda sunt, vel libri emendandi aut ligandi, vel aliquid eiusmodi, quod ad officium armarii pertinet, in quo adiutorio fratrum indigeat, quemcumque ad aliquid horum faciendum vel praeparandum admonuerit, si ei vacat, id est si alia oboediantia non impediatur, non se excusare habet. | Wenn es darum geht, Pergament zuzuschneiden oder zu glätten, Bücher zu korrigieren oder zu binden oder ähnliches, wofür der Armarius zuständig ist und von den Brüdern Hilfe braucht, wenn da der Armarius einen etwas zu tun oder vorzubereiten heisst und der Betreffende hat Zeit, das heisst er muss nicht einem anderen Auftrag folgen, dann darf er sich dem nicht entziehen. |
Libri communes, id est qui cotidie ad manum habendi sunt, sive ad cantandum sive ad legendum, in loco competenti exponendi sunt, ubi competens accessus omnium fratrum esse possit; quos praecipue armarius diligenter emendare debet et punctare, ne fratres in cotidiano officio ecclesiae, sive in cantando sive in legendo, aliquod impedimentum inveniant. | Die allgemeinen Bücher, das heisst diejenigen, welche täglich zur Hand sein müssen zum Lesen oder Singen, soll er an einen geeigneten Ort herausgeben, wo alle Brüder geeigneten Zugang dazu haben; diese vor allem muss der Armarius sorgfältig korrigieren und interpungieren, damit die Brüder nicht beim Singen oder Lesen auf ein Hindernis stossen. |
Hii etiam libri ipsi armario adeo noti esse debent, ut si quis fratrum sive ad matutinas sive ad missam sive ad aliam quamlibet horam in cantando vel in legendo erraverit, sive id quod non oporteat cantans aut legens, sive id quod cantari aut legi oporteat invenire non valens, statim sine cunctatione eum reducere possit. | Und in diesen Büchern muss sich der Armarius so gut auskennen, dass wenn ein Bruder in der Matutin oder in der Messe oder zu einer anderen liturgischen Tageszeit beim Singen oder Lesen irrt, indem er etwas Falsches singt oder liest oder das, was er singen oder lesen sollte, nicht finden kann, er ihm sogleich ohne zu zögern zurechthelfen kann. |
Nemo alius praeter armarium sive in his sive in aliis quibuslibet libris vel demere vel addere vel mutare quicquam praesumat, nisi ei specialiter concessum fuerit vel iniunctum. | Niemand anders als der Armarius soll sich unterstehen, weder in diesen noch in irgendwelchen anderen Büchern etwas wegzunehmen oder beizufügen oder zu ändern, wenn es ihm nicht ausdrücklich erlaubt oder aufgetragen ist. |
Debet etiam armarius inter hos libros, qui ad cotidianum officium ecclesiae necessarii sunt, etiam de aliis aliquot quos ad instructionem vel ad aedificationem fratrum magis commodos et necessarios esse perspexerit, in commune proponere, quales sunt bibliotecae et maiores expositores et passionarii et vitae patrum et omeliarii. Ceteros autem, id est minores omnes et non cotidianos, nunquam extra armarium exponere debet vel relinquere, nisi specialiter ab aliquo fratrum requirantur. Sed et tunc quoque, quoscumque exposuerit, in brevi annotare debet, ut sciat, quos vel quot unicuique dederit. | Auch soll der Armarius mit denjenigen Büchern, welche zum täglichen Gottesdienst in der Kirche nötig sind, auch einige andere, welche er zur Bildung und Erbauung der Brüder für besonders geeignet und notwendig hält, allgemein zugänglich machen, zum Beispiel Bibeln und die grösseren Kommentare dazu, Heiligenleben und Leben der Väter und Predigtsammlungen. Die anderen aber, das heisst alle kleineren und nicht täglich gebrauchten, soll er nie ausserhalb des Armariums auslegen oder liegenlassen, wenn sie nicht von einem der Brüder ausdrücklich gewünscht werden. Aber auch dann muss er alle, welche er herausgibt, auf einem Zettel notieren, damit er weiss, welche und wie viele er jedem gegeben hat. |
Illi vero qui de armario aliquos specialiter libros accipiunt, quamdiu eos habent, diligenter apud se custodiant, nec alibi exponant vel relinquant, et cum expleverint in eis quod volunt, iterum armario servandos reddant. | Diejenigen aber, welche aus dem Armarium spezielle Bücher erhalten, sollen diese, solange sie sie haben, sorgfältig bei sich verwahren, sie nicht anderswo herausgeben oder lassen, und wenn sie mit dem, was sie wollen, fertig geworden sind, sollen sie sie zur Aufbewahrung im Armarium zurückgeben. |
topLiber ordinis Sancti Victoris Parisiensis, hg. L. Jocqué/L. Milis (CC Cont. Med. 61), Turnhout 1984, S. 78-83. |
|
Florilegium |
1. Hälfte 12. Jh. |
Antiqui locum vocabant armarium, ubi arma reponebantur, ita et nos illum locum solemus vocare armarium, ubi reponuntur libri, quia sicut seculares armis pugnant contra hostes, ita sancta ecclesia pugnat contra infideles sententiis patrum, que sunt descript? in libris. | Die Alten nannten armarium (Zeughaus) den Ort, wo die arma (Waffen) aufbewahrt wurden, und so pflegen wir den Ort als armarium (Bibliothek) zu bezeichnen, wo die Bücher aufbewahrt werden, denn wie die Laien mit Waffen gegen Feinde kämpfen, so kämpft die heilige Kirche gegen die Ungläubigen mit Worten der Väter, welche in den Büchern aufgeschrieben sind. |
Libri dicuntur a corticibus carpineis, quia ante usum pergameni antiqui scribebant in libris carpineis propter albedinem. | Bücher haben ihren Namen von der Rinde der Hagebuche, denn bevor das Pergament in Gebrauch kam, schrieben die Alten auf Bücher von Hagebuchen wegen der weissen Beschaffenheit. |
top W. Wattenbach: Mittheilungen aus zwei Handschriften der k. Hof- und Staatsbibliothek, in: SB München, 3 (1873), S. 711. |
|
Consuetudines Fructuarienses-Sanblasianae IIIb (Ordo de oboedientiis II), 797 de armario cantoris |
Mitte 12. Jh. |
Habet cantor armarium in ecclesia, ubi sunt libri, qui non vadunt per claustrum sicut ceteri, ubi etiam cartule, ubi omnia instrumenta, que pertinent ad suam obedientiam, sicut est illa de libris ligandis, rasoria, unde cartule raduntur, et illa talia unde pumigantur et cultelli unde regulantur, tabule parvule, ubi nomina fratrum scribit, quos ipse mittit in brevem ad ebdomadam, sive de missa sive de mense lectore sive de coquina, quia ceteros ebdomadarios scribit puer in fine ipsius tabule, que cottidiana dicitur. | Der Kantor hat den Schrank in der Kirche, wo die Bücher sind, welche nicht durch das Kloster wandern wie die andern, wo auch die Blätter sind und alle Werkzeuge, welche in seiner Verantwortlichkeit stehen, so wie diejenige, die Bücher zu binden, die Schabmesser, womit die Blätter geschabt werden, und diejenigen, womit sie geschliffen werden, und die Messer, womit sie liniert werden, die kleinen Tafeln, auf welche er die Namen derjenigen Brüder schreibt, welche er selber in die Wochenliste überträgt, nämlich für die Messe, die Tischlesung und die Küche, denn die übrigen Wochner schreibt ein Knabe an das Ende derjenigen Tafel, welche Tagestafel genannt wird. |
Facit etiam psalterios et ymnarios de ipsis talibus, quae remanent de magnis cartulis, quando inciduntur. Et facit scribere iuvenes discendi causa et postea venundat eos cum licentia abbatis vel prioris, et quicquid inde accipit, quod necessarium est ad suam obedientiam emit. De libris, qui in sua potestate sunt, neque extra claustrum neque ulli sine licentia prestat neque venundat. | Auch macht er Psalter und Hymnenbüchlein aus den Abschnitten, welche von den grossen Blättern übrigbleiben, wenn sie zugeschnitten werden. Und er lässt die Jungen sie schreiben, damit sie es lernen, und darauf hält er sie zum Verkauf feil mit Erlaubnis von Abt und Prior, und was er daraus einnimmt, dafür kauft er, was er für seine Verantwortlichkeiten braucht. Von den Büchern, welche unter seiner Verfügung stehen, leiht er keines ausserhalb des Klosters noch an irgendwen aus und verkauft auch keines. |
topConsuetudines Fructuarienses-Sanblasianae, hg. L. G. Spätling/P. Dinter, pars 2 (CCM 12, 2), Siegburg 1987, S. 142f. |
|
Robertus de Bredlintona: Dialogus de regula Augustini, 15 |
ca. 1150 |
‘Codices certa hora singulis diebus petantur. Extra horam qui petierit, non accipiat.’ ... Scio quosdam qui quoniam ipsi laborare diligunt, legere vel orare fastidiunt, ita locum hunc exponunt, ut dicant auctorem regule unam tantum diei horam voluisse impendi lectioni, pro eo quod in regula dictum sit, ‘codices certa hora singulis diebus petantur’, non certis horis. Sed non procedit. Satis enim notum est in scripturis tam divinis quam poeticis singularem numerum pro plurali poni solere. ... | ‘Bücher sollen zu einer bestimmten Stunde der einzelnen Tage verlangt werden. Wer sie ausser dieser Stunde verlangt, soll keine erhalten.’ ... Ich kenne einige, welche zu arbeiten lieben, deshalb Lektüre und Gebet scheuen und diese Stelle so auslegen, dass der Verfasser der Regel nur eine Stunde des Tages für die Lektüre vorsehe, da es in der Regel heisse, ‘Bücher sollen zu einer bestimmten Stunde der einzelnen Tage verlangt werden’, nicht ‘zu bestimmten Stunden’. Doch das stimmt nicht. Man weiss nämlich gut genug, dass in geistlichen wie in poetischen Schriften oft die Einzahl für die Mehrzahl gesetzt wird. ... |
Proinde quoniam oratio et lectio potiora sunt quam quelibet exterior actio, ipsa quoque lectio sagina quedam est orationis, potioribus propensiorem curam modo clam, modo palam impendamus. Cum enim oramus, cum deo loquimur. Cum autem legimus, nobiscum deus loquitur. Cum vero aliquid operamur, ab utroque locutionis genere feriamur. Favorem tamen dei per hoc habere meremur. | Da nun Gebet und Lektüre höher stehen als irgend eine äussere Tätigkeit, auch die Lektüre gewissermassen Nahrung für das Gebet ist, sollen wir auf das Wichtigere auch mehr Aufmerksamkeit verwenden sowohl im Stillen als auch öffentlich. Wenn wir nämlich beten, sprechen wir mit Gott. Wenn wir lesen, spricht Gott mit uns. Wenn wir aber etwas werken, lassen wir das eine wie das andere Sprechen ruhen. Durch dieses aber kommt uns die Liebe Gottes zu. |
top Robert of Bridlington: The Bridlington dialogue, an exposition of the rule of St. Augustine for the life of the clergy, London 1960, S. 162f. |
|
Institutiones beati Gileberti et successorum eius: Capitula de canonicis, 19 |
ca. 1150 0der später |
XIX. De scriptoribus et poena occulte scribentium et libris propriis non scribendis nec habendis, et sigillis prohibitis | 19. Von den Schreibern, der Strafe für heimlich Schreibende, dass man eigene Bücher weder schreiben noch besitzen darf und dass Siegel verboten sind |
Continue scribentibus misericordia aliqua dormiendi praestetur, cum opus fuerit; similiter et minuendi, si manifesta necessitas postulaverit. | Denjenigen, welche ständig schreiben, soll etwas Nachsicht beim Schlaf entgegengebracht werden, wenn es nötig ist; ebenso beim Aderlassen, wenn eine offensichtliche Notwendigkeit vorliegt. |
Si quis scripserit et alteri occulte demonstraverit, quod priori et caeteris maioribus celari voluerit, in capitulo culpam luat, et diebus septem in area refectorii comedat, uno contentus pulmento, et vi. feria in pane et aqua, et de ordine suo degradetur dimidii anni spacio, vel regulari disciplinae subiaceat. | Wenn jemand etwas schreibt und einem anderen heimlich zeigt, das er vor dem Prior und den anderen Oberen verbergen will, dann soll er im Kapitel Busse tun und sieben Tage lang mitten im Refektorium essen, er muss sich mit einem Gericht begnügen und am Freitag mit Wasser und Brot, und von seinem Rang soll er um ein halbes Jahr zurückversetzt werden oder der regulären Strafe verfallen. |
Qui vero scripturus est literas, simpliciter scribat, et omnino caveat vanitatem profundi vel pomposi dictaminis. Quod si quis contra agere inventus fuerit, gravius corripiatur. | Wer aber Texte verfassen will, soll einfach schreiben und die Eitelkeiten eines dunklen oder prunkenden Stils ganz meiden. Wer bei einem Verstoss dagegen betreten wird, soll ernstlich vermahnt werden. |
Nullus de nostris praesumat libros aliquos vel etiam orationes vel meditationes scribere vel scribi facere sine assensu prioris domus, vel scriptores conducere et retinere in ecclesiis monialium. Quod si aliquis contra hoc facere praesumpserit, ordinis vel potestatis suae, si officialis fuerit, periculo subiaceat, et flagello gravioris culpae reatum luat, et quod scriptum est ad voluntatem prioris domus in communes usus domus cedat; et ipse qui scripsit vel scribere fecit, illo scripto in aeternum careat. | Keiner von uns soll sich unterfangen, irgend welche Bücher oder auch Gebete oder Betrachtungen zu schreiben oder schreiben zu lassen ohne die Zustimmung des Priors des Hauses, oder Schreiber anzustellen und zu behalten in den Kirchen der Nonnen. Wenn einer dagegen verstösst, soll sein Rang oder sein Amt, wenn er eines versieht, in Frage gestellt sein, er soll unter der Peitsche eine schwere Schuld büssen, und was geschrieben ist, soll nach dem Ermessen des Priors zum allgemeinen Nutzen des Hauses verwendet werden; und derjenige, welcher es geschrieben hat oder hat schreiben lassen, soll dieses Schriftstückes in Ewigkeit verlustig sein. |
Nemo nostrorum librum sibi assumere praesumat, quem alter habuerit. Si vero valde ei necessarius fuerit, a priore vel a subpriore vel praecentore caute petatur, ne frater offendatur. Libros tamen ad divinum officium ebdomadariis sibi assumere licet. | Keiner von uns soll ein Buch an sich nehmen wollen, welches ein anderer hat. Wenn es ihm aber sehr nötig ist, soll es vom Prior, vom Subprior oder vom Präcentor höflich verlangt werden, damit der Bruder nicht Anstoss nehme. Bücher zum Gottesdienst aber an sich zu nehmen, ist den Wochnern erlaubt. |
Nullus ex nostris proprium librum habeat, nec de aliqua domo librum amoveat sine licentia magistri. Collectaria, kalendaria et breviaria omnia, magna et parva, sint in custodia praecentoris, et omnes libri. Nec aliquis librum vel sigillum vel kalendarium ad zonam deferat, cum domi fuerit. Qui hoc servare contempserit, separetur a communione altaris usque ad adventum magistri. | Keiner von uns darf ein Buch zu Eigentum haben, noch aus einem Haus ein Buch entfernen ohne Bewilligung des Ordensoberen. Alle Kollektare, Kalender und Breviere, grosse und kleine, sollen unter der Obhut des Präcentors stehen, ebenso alle Bücher. Und keiner soll ein Buch, ein Siegel oder einen Kalender an seinen Gürtel nehmen, wenn er im Hause ist. Wer sich nicht daran hält, soll von der Gemeinschaft des Altars ausgeschlossen sein bis zur Ankunft des Ordensoberen. |
top W. Dugdale: Monasticon Anglicanum, hg. J. Caley/H. Ellis/B. Bandinel, 6,2, London 1830, S. *l-li. |
|
Institutiones beati Gileberti et successorum eius: Institutiones ad moniales pertinentes, 30 |
ca. 1150 oder später |
Nulla vero de nostris librum sibi assumere praesumat, quem altera habuerit. Si vero ei valde necessarius fuerit, a praeposita vel a subpraeposita vel praecentrice caute petatur, ne forte sanctimonialis offendatur. Libros tamen ad divinum officium sibi assumere ebdomadariis licet. | Keine von uns soll ein Buch an sich nehmen wollen, welches eine andere hat. Wenn es ihr aber sehr nötig ist, soll es von der Priorin, von der Subpriorin oder von der Vorsängerin höflich verlangt werden, damit ja die Nonne nicht Anstoss nehme. Bücher zum Gottesdienst aber an sich zu nehmen ist den Wochnerinnen erlaubt. |
Nulla etiam de nostris praesumat libros aliquos vel orationes vel meditationes scribere vel scribi facere sine assensu prioris omnium, vel scriptores conducere et retinere in ecclesiis monialium. Quod si aliqua contra hoc facere praesumpserit, ordinis vel potestatis suae, si officialis fuerit, periculo subiaceat, et flagello gravioris culpae reatum luat. Et quod scriptum est ad prioris omnium voluntatem ad aliam domum transmittatur; et ipsa quae scripsit vel scribere fecit et domus illa illo scripto in aeternum careat. Libri tamen ad divinum officium scribi permittuntur. | Keine von uns soll sich unterfangen, irgend welche Bücher, Gebete oder Betrachtungen zu schreiben oder schreiben zu lassen ohne die Zustimmung des gemeinsamen Priors, oder Schreiber anzustellen und zu behalten in den Kirchen der Nonnen. Wenn eine dagegen verstösst, soll ihr Rang oder ihr Amt, wenn sie eines versieht, in Frage gestellt sein, und sie soll unter der Peitsche eine schwere Schuld büssen. Und was geschrieben worden ist, soll nach dem Ermessen des gemeinsamen Priors in ein anderes Haus verbracht werden, und diejenige, welche es geschrieben hat oder hat schreiben lassen, und ihr Haus sollen dieses Schriftstückes in Ewigkeit verlustig sein. Bücher für den Gottesdienst zu schreiben ist jedoch erlaubt. |
top W. Dugdale: Monasticon Anglicanum, hg. J. Caley/H. Ellis/B. Bandinel, 6,2, London 1830, S. *lxxxiii. |
|
Petrus Venerabilis: Brief 20 ad Gislebertum Silvanectis inclusum |
bis 1156: nicht datierbar |
Plantari non possunt arbusculae, rigari nequeunt sata, neque aliquid ruralis operis exerceri, reclusione perpetua prohibente, sed quod est utilius, pro aratro convertatur manus ad pennam, pro exarandis agris divinis litteris paginae exarentur, seratur in cartula verbi dei seminarium, quod maturatis segetibus, hoc est libris perfectis, multiplicatis frugibus esurientes lectores repleat, et sic panis caelestis laetalem animae famem depellat. Sic plane sic verbi divini poteris fieri taciturnus praedicator, et lingua silente in multorum populorum auribus manus tua clamosis vocibus personabit. Clausus teneberis speleo tuo et in codicibus tuis terras ac maria peragrabis, in publicis aecclesiae conventibus lectoris ore verbum dei de sublimi loco speculator inclamabis, in remotis claustrorum et domorum angulis illud idem servis dei silentibus insusurrabis. Professio te heremitam, devotio faciet aevangelistam, ut quod per te ipsum non potueris, tuis laboribus promerearis. Animet te ad hoc agendum non parvum laboris praemium, quod pro omnibus consequeris, quibus hoc laudabili studio subvenire potueris. Nam quotquot tuorum voluminum lectione superbiam prostraverint, luxuriam subegerint, avariciam contempserint, iram domuerint, a quibuslibet malis vel caruerint vel paenituerint, ut manipuli sudoribus tuis collecti aeternarum frugum tuarum horrea cumulabunt. Et dum cum vita hominis opera eius finiri soleant et cum deficiente deficere, tu nec mortuus morieris nec a vita deficiens a bono opere cessabis, quando operibus tuis ad vitam mortuos revocabis. Tantoque tempore etiam post mortem tuam apud deum extendetur lucrum operum tuorum, quanto ut ita dicam durare potuerit vita librorum tuorum. Quod si aut oculorum lesione aut capitis dolore aut forte tediosa assiduitate vel nequiveris vel nolueris hoc solo opere manuum esse contentus, aliis quoque operum exercitiis vices alterna, ad comenda vel purganda fratrum capita pectines apta, thecas acuum suptili manu et docto pede torna, vascula vinaria quae iustitias vocant vel similia concavare et componere tempta. ... | Bäume kann man freilich nicht pflanzen, auch keine Saaten bewässern und überhaupt keine landwirtschaftliche Tätigkeit ausüben, die ewige Klausur verunmöglicht das. Was aber mehr Nutzen bringt: Als Pflug soll die Hand zur Feder greifen, statt cker sollst Du die Seiten mit göttlichen Worten bedecken, auf den Blättern die Beete des göttlichen Wortes bestellen, und wenn die Saat reif, das heisst die Bücher vollendet sind, werden sie mit vielfältiger Frucht die hungrigen Leser speisen, und so wird das himmlische Brot den lebensbedrohenden Hunger der Seele stillen. Wahrhaftig, so kannst Du zum lautlosen Verkünder des göttlichen Wortes werden, und während die Zunge schweigt, kann Deine Hand in vieler Menschen Ohren mit schallender Stimme ertönen. Im Dunkel Deiner Höhle eingeschlossen, wirst Du mit Deinen Handschriften über Länder und Meere wandern, der öffentlich in Kirchen versammelten Menge wirst Du durch den Mund des Predigers das Wort Gottes zurufen - von weit her wirst Du zusehen können - in heimlichen Winkeln der Klöster und Häuser es stillen Dienern Gottes zuflüstern.Dein Gelübde wird Dich zum Einsiedler, die Hingabe aber zum Verkünder der Frohbotschaft machen, und was Du in eigener Person nicht vermagst, wirst Du durch Deine Arbeit vollbringen. Anspornen dazu wird Dich der nicht geringe Lohn für Deine Mühen, welchen Du um alle die erwerben wirst, welchen Du durch Deine löbliche Bemühung wirst unter die Arme greifen können. Denn alle die, welche durch die Lektüre Deiner Bücher den Hochmut niederwerfen, die Wollust besiegen, die Habsucht gering achten, den Zorn bezähmen und von jederlei Bösem Abstand nehmen oder es bereuen, wie Garben, welche Du im Schweisse Deines Angesichts gesammelt hast, werden sie die Scheunen mit Deinen unverweslichen Früchte füllen. Und während mit des Menschen Leben auch seine Werke aufzuhören, mit dem Verendenden zu enden pflegen, wirst Du im Tod doch nicht sterben und das Leben endend doch Dein gutes Werk nicht abbrechen, solang Du mit Deinen Erzeugnissen Tote ins Leben zurückrufen wirst. Und so lange nach Deinem Tod wird bei Gott der Gewinn Deiner guten Taten fortwähren, als so zu sagen das Leben Deiner Bücher dauern wird. Wenn Du Dich aber wegen einem Augenschaden oder Hauptweh oder aus Überdruss an immer gleicher Tätigkeit nicht mit diesem einen Werk der Hände begnügen kannst oder willst, so kannst Du zur Abwechslung andere Tätigkeiten ausüben, Du magst Kämme herstellen, damit die Köpfe Deiner Brüder schön gemacht oder gereinigt werden, magst Nadelbüchslein mit feiner Hand und geschicktem Fuss drechseln, magst Massbecher für Wein, welche iustitia heissen, oder ähnliches aushöhlen und zusammenfügen ... |
topThe letters of Peter the Venerable, hg. G. Constable, Bd. 1, Cambridge, Mass. 1967, S. 38f. |
|
Ebbo Bambergensis: Vita Ottonis episcopi Bambergensis, I, 6 |
1151/1159 |
Sed ut ad id redeam unde digressus sum, imperator Heinricus fide et prudentia pii Ottonis agnita secrecius eum compellans an psalterium cordetenus psallere posset inquisivit. Quo respondente “Etiam”, gavisus imperator eum sibi assidere precepit, et remotis aliis psalmodie cum eo vacabat, quociens a negociis expeditus esse poterat. Erat enim imperator litteris usque adeo imbutus, ut cartas a quibuslibet sibi directas per semet ipsum legere et intelligere prevaleret. | Doch um zu dem zurückzukehren, wovon ich abgeschweift bin: Kaiser Heinrich, der die Frömmigkeit und Klugheit Ottos erkannte, nahm ihn bei Seite und wollte wissen, ob er die Psalmen auswendig rezitieren könne. Und als dieser mit “ja“ antwortete, freute sich der Kaiser und hiess ihn sich zu ihm setzen; er schickte die andern weg und psalmodierte mit ihm zusammen, so oft er sich von seinen Geschäften frei machen konnte. Der Kaiser kannte nämlich die Schrift so gut, dass er Briefe, welche ihm irgend jemand schickte, selber lesen und verstehen konnte. |
Codex autem in quo psalmos decantabat, manuali frequentia rugosus et admodum obfuscatus erat. Quod pius Otto cernens, absente imperatore vetusto codicem involucro despoliavit et novam mercatus pellem eumque decenter cooperiens loco suo reposuit. | Das Buch aber, aus welchem er die Psalmen las, war durch die häufige Handhabung rauh und ganz dunkel geworden. Das sah der treue Otto, und in Abwesenheit des Kaisers entfernte er das alte Leder von dem Buch, ersetzte es durch eine schöne neue Haut, welche er gekauft hatte, und legte den Band wieder an seinen Ort. |
Veniens ergo postmodum imperator et quod factum erat nesciens, psalterium a cubiculariis requirebat. Turbantibus autem se ad querendum cubiculariis, dum pre oculis omnium iacens veteribus rescellis codex exutus et novis decoratus induviis nescitur, fit huc illucque discursus nec quicquam reperitur. | Als später der Kaiser zurückkam und nicht wusste, was geschehen war, verlangte er den Psalter von seinen Kammerdienern. Die mühten sich mit Suchen, und während der Band vor aller Augen ohne den alten Einband in seinem schönen neuen Kleid unerkannt da lag, liefen sie hier und dort hin und konnten nichts finden. |
Tandem imperator divino commonitus instinctu “Vocate” inquit “Ottonem meum et ab isto sciscitamini”. Quo coram posito imperator ab eo psalterium exquirebat. At ille concitus librum coram imperatore iacentem elevans: “Ecce” ait “pre oculis omnium hic fuit ubi et semper reponebatur”. Obstupefactus imperator: “Et quis” ait “tam nitido hunc innovavit operimento?” Et ille ait: “Ego, domine”. | Schliesslich hatte der Kaiser eine Eingebung des Himmels und sagte: “Ruft mir meinen Otto und fragt ihn”. Als der erschienen war, fragte ihn der Kaiser nach dem Psalter. Der hob sogleich das Buch, welches vor dem Kaiser lag, in die Höhe und rief: “Sieh, hier vor aller Augen ist es, wo man es immer hingelegt hat”. Verwundert fragte der Kaiser: “Und wer hat ihm dieses hübsche neue Kleid gegeben?”, und jener erwiderte: “Ich, Herr”. |
Quo audito imperator collum eius blandis stringens amplexibus et in oscula proruens “Vivit dominus”, inquit, “sicut tu inter cetera diligentie monimenta psalterium meum vetusto exutum tegmine novo illustrasti operimento, sic et ego te paupertatis tunica spoliatum novi honoris culmine sublimabo.” Et exinde querebat oportunitatem quomodo eum promovere et pontificali infula redimire posset. Nec multo post anulus cum virga pastorali Premensis episcopi ad curtem regiam perlata est. | Als der Kaiser das hörte, fiel er ihm in liebevoller Umarmung um den Hals, küsste ihn und sprach: “Gott lebt. Wie du mir neben anderen Beweisen deiner Liebe meinen Psalter von der alten Hülle befreit und mit einer neuen Decke geziert hast, so will ich dir das alte Kleid der Armut abnehmen und dich zu neuen Ehren erheben.“ Von der Zeit an suchte er eine Gelegenheit, ihn zu befördern und mit der Inful eines Bistums zu schmücken. Und nicht viel später wurden Ring und Stab des [verstorbenen] Bischofs von Bremen an den Hof gebracht. |
top Monumenta Bambergensia, hg. Ph. Jaffé (Bibliotheca rerum Germanicarum, 5), Berlin 1869, S. 594f. |
|
Idungus: Dialogus duorum monachorum, Prolog / Brief an die Äbtissin Kunigunde von Niedermünster in Regensburg |
1153/1159 |
Peto itaque ut benevolentiae vestrae liberalis dignatio faciat eum [dialogum] legibili scriptura scribi, quia scriptorem non habens propria manu libellum hunc conscripsi, quod testatur litterarum informis forma, sicut etiam proprii ingenii modica facultate preter auctoritatum testimonia dictavi, quod ostendit dictaminis incultus sermo et inordinata compositio. ... | Ich bitte deshalb eure grosszügige Würde um die Güte, den Dialog in leserlicher Schrift ausfertigen zu lassen, da ich in Ermangelung eines Schreibers dieses Büchlein mit eigener Hand geschrieben habe, was die ungestalte Gestalt der Buchstaben bezeugt, wie ich auch nach den bescheidenen Fähigkeiten meines eigenen Könnens ohne gelehrte Zitate formuliert habe, was die ungehobelte Art meines Textes und der ungeordnete Aufbau zeigen. ... |
Quapropter ut legibiliter scribatur et diligenter emendetur ab aliquibus sororibus vestris ad hoc opus idoneis desiderans postulo et postulans desidero. | Dass es deshalb von einigen eurer Schwestern, welche sich darauf verstehen, leserlich geschrieben und sorgfältig korrigiert werde, erbitte ich flehend und erflehe ich bittend. |
top R. B. C. Huygens: Le moine Idung et ses deux ouvrages, ‘Argumentum super quatuor questionibus’, et ‘Dialogus duorum monachorum’, in: Studi medievali, serie terza, a. 13 (1972), S. 375f. |
|
S(indold), Bibliothekar von Reinhardsbrunn: Brief an Propst G(unther von Lippoldsberg) |
1133/1166 |
Ego enim, sicut ait Socrates, ‘scio quod nescio’, sed tamen divinorum librorum ut ‘Tantalus a labris sitiens fugientia captans Flumina’ testudineo ad scientiam gradu promoveor sedule legendo et transscribendo patrum scripta; inter que Hugonem de sacramentis diu multumque quesitum nuper ex nimium mendoso exemplari transscripsi. Unde dilectionem vestram secundum illud apostoli ‘caritas omnia sperat’ illudque poete ‘quid non speremus amantes’ eminus geniculando intime precor, ut si eundem Hugonem habetis, per presentium portitorem ad breve tempus, ut noster ex hoc corrigatur, mihi transmittatis utque Rupertum de divinis officiis ex vestro exemplari aliquam sororum mearum vel aliam me pergamenum tribuente scribere concedatis. | Denn ich, wie Sokrates sagt, ‘weiss, dass ich nicht weiss’, jedoch nach den heiligen Büchern ‘dürstend wie Tantalus nach dem Nass hascht, welches vor seinen Lippen zurückweicht’, nähere ich mich der Weisheit im Tempo einer Schildkröte, indem ich fleissig die Schriften der Väter lese und abschreibe. Unter anderem habe ich Hugos Schrift über die Sakramente, nach welcher ich lange und viel gesucht hatte, aus einer nur allzu fehlerhaften Vorlage abgeschrieben. Und deshalb bitte ich Euer Liebden - wie der Apostel sagt, ‘die Liebe erhofft sich alles’ und der Dichter, ‘was hoffen wir nicht, wenn wir lieben’ - von ferne knieend angelegentlich, wenn Ihr diesen Hugo habt, so schickt mir ihn durch den Überbringer dieses Briefes für kurze Zeit, damit der unsrige daraus korrigiert werden kann, und gestattet ferner, dass eine meiner Schwestern oder eine andere - für das Pergament will ich sorgen - Rupert über den Gottesdienst aus Eurem Exemplar abschreibt. |
topDie Rheinhardsbrunner Briefsammlung, hg. F. Peeck (MGH Epistolae selectae 5), Weimar 1952, S. 10 Nr. 10. |
|
Besitzeintrag und Bücherfluch in der Arnstein Bible |
ca. 1172 |
Liber sancte Marie sanctique Nycolai in Arrinstein. Quem si quis abstulerit, morte moriatur, in sartagine coquatur, caducus morbus instet eum et febres, et rotatur et suspendatur, amen. | Buch der heiligen Maria und des heiligen Nikolaus in Arnstein. Wenn es jemand wegnimmt, soll er den Tod erleiden, in einer Pfanne gekocht werden, die Fallsucht soll ihn ergreifen und das Fieber, man soll ihn rädern und aufhängen, amen. |
top G. F. Warner: Illuminated manuscripts in the British Museum, series 3, London 1901, Nr. 5, descriptive text; M. Drogin: Anathema. Medieval scribes and the history of book curses, Totowa/Montclair 1983, S. 89 (Faks. und englische Übersetzung). |
|
Simon prior Sancti Albani: Brief an Richard von Sankt Victor (Richardus de Sancto Victore: Epistula 8) |
BIS 1173 |
Venerabili fratri et amico R. priori de sancto Victore, frater S. humilis minister ecclesiae sancti Albani, salutem et debitum sincerae dilectionis obsequium. | Dem verehrten Bruder und Freund R., Prior von St. Viktor, entbietet Bruder S., bescheidener Diener der Kirche von Saint Alban, Gruss und gebührenden Dienst aufrechter Liebe. |
Opuscula magistri Hugonis, quae in partibus nostris undecunque quaesita reperire potuimus, summo studio et exactissima diligentia sicut tantae veneratiois scripta collegimus, et ex eis plurima in volumina nonnulla redegimus. | Magister Hugos kleine Werke, welche wir hier zu Lande in ausgedehnter Suche finden konnten, haben wir mit allen Mitteln und grösster Sorgfalt gesammelt, wie das so ehrwürdigen Texten gebührt, und die meisten davon in mehreren Bänden gesammelt. |
Quoniam autem ex memorati viri tractatibus aliquot apud vos contineri, quae in partibus cismarinis aut omnino non sunt, aut adhuc in Anglia nostra rarescunt, comperta relatione didicimus, latori praesentium eorum quae penes nos habentur notulas compendiosas tradidimus, de vestra nimirum charitate confisi, quod in opera sibi commissa in oculis vestrae sinceritatis nostro debeat interventu gratiae plenitudinem obtinere. | Da wir aber aus zuverlässiger Kunde erfahren haben, dass von den Schriften des genannten Mannes einige bei euch vorhanden sind, welche auf unserer Seite des Meeres überhaupt fehlen oder in unserem England noch sehr selten sind, haben wir dem Überbringer dieses Briefes kurze Angaben über diejenigen mitgegeben, welche bei uns vorhanden sind, und im Vertrauen auf eure Liebe bezweifeln wir nicht, dass er für seinen Auftrag durch unsere Fürsprache in euren Augen völlige Unterstützung erhalten wird. |
Sanctitatem igitur vestram obnixe rogamus ac petimus, quatenus memorato praesentium latori tractatus magistri Hugonis inspiciendi copiam, ob reverentiam beati Albani et nostrae precis intuitu benigne, si placet, indulgeatis; et ut eos quos apud nos non haberi compererit, commodius quomodocunque exscribi faciat, precamur, ut ei in praesenti negotio vestri consilii simul et auxilii gratia respectu{s} fraternae charitatis aspiret. Valete. | So bitten und ersuchen wir euer Ehrwürden inständig, dass ihr den genannten Überbringer gütig, wenn es euch recht ist, die Schriften Magister Hugos durchsehen lasst, aus Verehrung zum heiligen Alban und auf unsere Bitte hin, und beantragen, dass er diejenigen, welche er als bei uns fehlend feststellt, auf zweckdienliche Weise abschreiben lasse, so dass ihm in diesem Geschäft euer Rat und eure Hilfe dank brüderlicher Liebe zu Statten komme. Lebt wohl. |
top Migne PL, 196, col. 1228f. |
|
Johannes Tilberiensis: Ars notaria |
nach 1173 |
Cum enim magister in cathedra sedens vij aut viij lectiones legerit et ex alia parte notarius oppositus magistro omnia verba que dixerit seriatim et ex ordine ea celeritate qua magister protulerit pari quoque velocitate volantis manus notarie exceperit, facillime enim hec facere poterit, ac deinde finitis lectionibus omnia verba magistri scripto recepta, non paria aut similia sed eadem et non alia, oculis subiecta semper habens, quamdiu voluerit et quantum libuerit legerit ac relegerit et assiduitate legendi verba in lectionem et lectionem in usum duxerit, ac deinde per verba magistri discipulus brevi temporis spacio doctus, quid differat a magistro, non meo sed alto prudentie vestre iudicio relinquo. | Wenn nämlich der Lehrer im Lehrstuhl sieben oder acht Lektionen liest und auf der anderen Seite der Schnellschreiber dem Lehrer gegenüber jedes Wort, welches er ausspricht, fortlaufend und in der richtigen Reihenfolge in dem Tempo, in welchem der Lehrer es ausspricht, im selben Tempo mittels der Fliegenden-Hand-Schnellschrift festhält (denn das wird ihm mühelos möglich sein), wenn dann einer nach beendeter Vorlesung die ganze Rede des Dozenten schriftlich erhält (nicht sinngemäss oder ähnlich, sondern wörtlich und nicht anders) und sie immer unter Augen haben kann, wenn er sie so lange er will und so intensiv er will lesen und wieder lesen kann, wenn er durch fleissiges Lesen den Wortlaut zum Vortrag und den Vortrag zu seinem Gewinn machen kann und so der Schüler durch die Worte des Lehrers in kurzer Zeit unterrichtet wird, wie sich das vom [direkten Unterricht durch den] Lehrer unterscheidet, das überlasse ich nicht meinem, sondern dem hohen Urteil Eurer Weisheit. |
Tociens siquidem verba magistri legentis sibi representabit, quociens verba eius que apud se habet reposita legere placuerit. | Denn er kann die Worte des unterrichtenden Lehrers vor sich hinstellen, sooft er seinen Text lesen will, welchen er schriftlich bei sich hat. |
top V. Rose: Ars notaria. Tironische Noten und Stenographie im 12. Jahrhundert, in: Hermes, 8 (1874), S. 312f. |
|
Johannes Tilberiensis: Ars notaria |
nach 1173 |
Sunt et alia multa motum manus ad celeritatem impellencia continueque et indesinenter currere faciencia. Notarius siquidem ex ore loquentis semper pendens licitum non habebit nec oculos nec frontem fricare nec aliorsum oculos reducere nec de pagina ad exemplar nec de exemplari ad paginam retorquere sed in fortissimo motu currentis manus velocitati oris concordare, nec rursus poterit calamos scabello incidere, sed centum aut sexaginta in promptu habebit, ut unius acumine ebetato eoque proiecto cellerime succedat alter scribendi officio. | Auch vieles andere kann die Hand zu rascher Bewegung antreiben und sie ununterbrochen eilen lassen. Wer nachschreibt, muss beständig am Mund des Sprechenden hängen und darf sich weder die Augen noch die Stirn reiben, darf die Augen nicht anderswohin schweifen lassen, sie nicht von seinem Blatt zum Text, vom Text zum Blatt zurückwandern lassen, sondern mit fliegender Hand muss er in unablässiger Bewegung dem Tempo der Sprache folgen, auch kann er nicht frische Rohrfeder mit dem Messer spalten, sondern er muss sich hundert oder sechzig bereitlegen, wenn die Spitze der einen verbraucht ist, wird er sie wegwerfen und sogleich mit einer anderen weiter schreiben. |
Hec igitur sigillatim inspicite et unumquodque eorum quam vim accelerationi scribendi tribuat discernite, et mirabimini quam multos scriptores nostros sola manus notarii valeat superare. | All das zieht in Betracht und erkennt, wie viel es zum Schreibtempo beiträgt, und ihr werdet euch wundern, wie vielen unserer Schreiber der eine Schnellschreiber es zuvor tun kann. |
top V. Rose: Ars notaria. Tironische Noten und Stenographie im 12. Jahrhundert, in: Hermes, 8 (1874), S. 314. |
|
Gaufridus de Britolio: Epistula 18 ad Petrum Magot |
1173/1174 |
Vos vero, cum sitis procurator et minister huius milicie, oportet vos ministrare arma pugnantibus, gratum deo et angelis eius spectaculum in virtutis defensione prestantibus. Ipsi quippe agunt causam vestram, quorum instruitis miliciam. | Ihr aber, die ihr Zeugmeister und Diener dieser Streitmacht seid, ihr müsst den Kämpfern Waffen zur Verfügung stellen, damit sie Gott und seinen Engeln ein schönes Schauspiel in der Verteidigung der guten Sache bieten können. Sie führen ja Eure Sache, da Ihr ihre Truppe aufstellt. |
Claustrum sine armario quasi castrum sine armamentario. Ipsum armarium nostrum est armamentarium. Inde ad impugnandos hostes proferimus divine legis sentencias quasi sagittas acutas. Inde assumimus loricam iusticie, salutis galeam, scutum fidei et gladium spiritus quod est verbum dei. | Ein Kloster ohne Buchkammer ist wie eine Burg ohne Rüstkammer. So verwenden wir im Kampf gegen die Feinde die Gebote der Heiligen Schrift wie scharfe Pfeile. So ergreifen wir die Rüstung der Gerechtigkeit, den Helm des Heils, den Schild des Glaubens und das Schwert des Geistes welches ist das Wort Gottes. |
Agite ergo ne in vestre municionis armamentario desit ipsius municionis summa municio. Municio ista est sacre bibliothece eruditio, in qua est vite et morum laudabilis institucio. | Sorgt also dafür, dass in der Vorratskammer eurer Waffen nicht die allerbeste Wehr fehle. Diese Wehr ist die Kenntnis der Heiligen Schrift, in welcher die gute Einrichtung von Leben und Handeln enthalten ist. |
Ibi invenit omnis sexus, omnis etas, quod sue utilitati proficiat. Ibi spiritualis infancia invenit unde nutriatur, iuventus unde roboretur, senectus unde sustentetur. Beata manus que omnibus ministrat unde omnibus salus proveniat. | Dort findet jedes Geschlecht und jedes Alter, was ihm frommt. Dort findet die geistliche Kindschaft ihre Nahrung, die Jugend Stärkung, das Alter Stütze. Selig die Hand, welche allen das verschafft, wovon allen das Heil kommt. |
Si ergo prafate milicie arma ministraveritis, nihil restat nisi ut ei dicatis: “Apprehende arma et scutum et exurge in adiutorium mihi” [Ps. 34, 2]. Vale, et ut ipsa, sine qua nullum decet esse cenobium, bibliotheca comparetur operam date. | Wenn ihr also der besagten Streitmacht zu Waffen verholfen habt, bleibt nichts mehr zu tun als dass ihr sagt: Nimm Waffen und Schild und mache dich auf zu meiner Hilfe. Lebt wohl, und bemüht euch, dass die Heilige Schrift beschafft werde, ohne welche kein rechtes Kloster sein darf. |
top Migne PL, 205, col. 845. |
|
Papst Alexander III.: Bestätigung von Abgaben für die Bibliothek von Corbie, 17. Juni 1166/1179 |
1166/1179 |
Alexander episcopus servus servorum Dei dilectis filiis abbati et capitulo Corbeiensi salutem et apostolicam benedictionem. | Papst Alexander, Knecht der Gottesknechte, seinen geliebten Söhne dem Abt und Kapitel von Corbie Gruss und apostolischen Segen. |
Cum velitis utilitati vestri monasterii sicut convenit providere, communi dispositione sicut asseritis statuistis ut ad reparationem et emendationem librorum bibliothece vestre, que nimis senuerat, et ad constitutionem novorum librorum, a singulis prepositis maioribus x et a minoribus v solidi custodi librorum annis singulis persolvantur; tres quoque modios frumenti et avene, medie distinctos, ad mensuram Encrensem, quos a canonicis de Claro Faio recepistis annuatim, et redditus terre de Branlers, quam ex dono Galteri de Malli habere noscimini, custodi librorum nichilominus deputastis ... | Da ihr für den Nutzen Eures Klosters sorgen wollt, wie es sich gebührt, habt Ihr in einhelligem Beschluss, wie Ihr versichert, bestimmt, dass zur Reparatur und Verbesserung der Bücher Eurer Bibliothek, welche allzu sehr unter Altersschäden leidet, und zur Erlangung neuer Bücher von jeder grösseren Propstei 10 und von den kleineren 5 Schilling dem Aufseher über die Bücher jedes Jahr gezahlt werden sollen; zudem habt Ihr drei Mass Getreide und Hafer, von mittlerem Mass, nach dem Mass von Albert, welche Ihr von den Kanonikern von Clairfay jährlich erhaltet, und die Einkünfte des Landes in Branlers, welches ihr von Gautier de Malle erhalten habt, ebenfalls für den Aufseher über die Bücher bestimmt ... |
top L. Delisle: Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque Nationale, 2, Paris 1874, S. 124 Anm. 1. |
|
Petrus Cantor: Verbum abbreviatum, cap.153 |
nach 1187 |
Item prior quidam fratri cuidam volenti facere bibliothecam prohibuit dicens: “Non fiet hoc, ne sit idolum tuum in quo aliquam proprietatem vindicares et invideres, si alius acciperet.” | Weiter hat ein Prior einem Bruder, welcher eine Bibel machen wollte, das verboten und gesagt: “Das soll nicht geschehen, damit sie nicht dein Abgott sei, welchen du als eigenen Besitz beanspruchst und es übel aufnimmst, wenn sie einem anderen gegeben wird”. |
topMigne PL 205, 368A. |
|
Adam de Dryburgh: De quadripartito exercitio cellae, 36 |
nach 1186/1187 |
Semper enim viri religiosi - qui tamen litterati sunt; prout eis posse corporalis sanitas administrat; cum ab oratione, lectione, meditatione et necessitatibus (quod nequaquam tacendum est) corporalibus et necessariis substentaculis corporis vacant; in quantum tempus et ratio exegerit; non quidem prout eorum voluntas elegerit, magis autem sicut praesidentis auctoritas discreta et discretio authentica dictaverit; - | Ordensleute nämlich, wenn sie lesen und schreiben können, wenn die körperliche Gesundheit es ihnen erlaubt, wenn ihnen Gebet, geistliche Lesung, Betrachtung und, worüber man ebenfalls reden muss, die leiblichen Bedürfnisse und der Lebensunterhalt Musse lassen, wenn Umstände und Vernunft es erfordern, doch nicht wenn sie selber wollen, vielmehr wie des Oberen weiser Wille und wahrhafte Weisheit befiehlt, |
libris utique vel praeparandis vel conficiendis vel ligandis vel emendandis vel ornandis vel illuminandis vel intitulandis vel iis quae ad ista pertinent ordinandis, faciendis et perficiendis sollicite intendere debent. Et cum hoc in omni ordine decens et congruum sit, sed magis in ordine nostro Carthusiensi aptum utique hoc est et pulchrum. | müssen sich angelegentlich damit befassen, Bücher vorzubereiten, zu verfertigen, zu korrigieren, zu rubrizieren, auszumalen, mit Titeln zu versehen und das, was dazu gehört, anzuordnen, zu tun und abzuschliessen. Das ist für jeden Orden passend und angemessen, ganz besonders aber ist es für unseren Kartäuserorden angemessen und eine Zierde. |
top Migne PL, 153, col. 881C-D. |
|
Giraldus Cambrensis: Topographia Hiberniae |
1188 zum 6. Jh. |
De libro miraculose conscripto | Über ein auf wunderbare Weise geschriebenes Buch |
Inter universa Kildarie miracula, nichil michi miraculosius occurrit quam liber ille mirandus, tempore virginis [Brigidae], ut aiunt, angelo dictante conscriptus. Continet hic liber iiii Evangeliorum iuxta Ieronimum concordantiam: ubi quot pagine fere tot figure diverse, variisque coloribus distinctissime. | Unter allen Wundern von Kildare ist mir nichts Wunderbareres vorgekommen als jenes erstaunliche Buch, welches zur Zeit der Jungfrau [Brigitta] nach der Anweisung eines Engels geschrieben worden sein soll. Das Buch enthält eine Zusammenstellung der vier Evangelien nach Hieronymus. Und so viele Seiten, so viele verschiedene Bilder sind darin, in bunten Farben äusserst sauber gemalt. |
Hinc maiestatis vultum videas divinitus impressum; hinc mysticas Evangelistarum formas, nunc senas, nunc quaternas, nunc binas alas habentes; hinc aquilam, inde vitulum, hinc hominis faciem, inde leonis; aliasque figuras fere infinitas. Quas si superficialiter et usuali more minus acute conspexeris, litura potius videbitur quam ligatura; nec ullam prorsus attendes subtititatem, ubi nichil tamen preter subtilitatem. | An einer Stelle kannst du das Angesicht der göttlichen Majestät sehen, vom Himmel her geoffenbart; an einer anderen die mystischen Gestalten der Evangelisten, bald mit sechs, bald mit vier, bald mit zwei Flügelpaaren; da den Adler, da den Stier, da das Antlitz des Menschen, da das des Löwen; und andere Bilder sind fast ohne Zahl. Wenn du sie obenhin und in der üblichen Weise flüchtig betrachtest, sehen sie eher nach Flecken aus als nach Flechtwerk, und du bemerkst überhaupt keine Feinheit, wo doch nichts als Feinheit ist. |
Sin autem ad perspicacius intuendum oculorum aciem invitaveris, et longe penitus ad artis archana transpenetraveris, tam delicatas et subtiles, tam arctas et artitas, tam nodosas et vinculatim colligatas, tamque recentibus adhuc coloribus illustratas notare poteris intricaturas, ut vere hec omnia potius angelica quam humana diligentia iam asseveraveris esse composita. | Wenn du aber den Blick zu genauem Hinsehen schärfen willst und ganz gründlich zu den Geheimnissen dieser Kunst vordringst, findest du so feines und zartes, so dichtes und kunstvolles, so verwickeltes und ineinander verwobenes und mit so frischen Farben koloriertes Geschlinge, dass du wahrhaftig bezeugen wirst, all das sei eher durch die Kunst von Engeln als von Menschen geschaffen worden. |
De libri composicione | Über die Entstehung dieses Buches |
Nocte prima, cuius mane librum scriptor inchoaturus fuerat, astitit ei angelus in sompnis, figuram quandam tabule quam manu preferebat impressam ei ostendens, et dicens: “Putasne hanc figuram in prima libri quem scripturus es pagina possis imprimere?” | In der ersten Nacht, bevor der Schreiber dieses Buch beginnen wollte, stand im Traum ein Engel bei ihm, zeigte ihm ein Bild auf einer Tafel, welche er in der Hand hielt, und fragte: “Denkst du, dass du dieses Bild auf der ersten Seite des geplanten Buches wiedergeben kannst?” |
Cui scriptor, de tante subtilitatis arte, de tam ignote et inusitate rei diffidens noticia, respondit, “Nequaquam.” Cui angelus: “In crastino die dic domine tue, ut ipsa pro te orationes fundat ad dominum, quatenus ad acutius intuendum et subtilius intelligendum tibi tam mentis quam corporis oculos aperiat, et ad recte protrahendum manus dirigat.” | Der Schreiber traute sich eine derartig feine Technik, die Kenntnis einer so unbekannten und ungewohnten Sache nicht zu und antwortete: “Nimmermehr.” Darauf der Engel: “Morgen sag deiner Herrin, sie solle für dich Gebete zum Herrn senden, dass er dir zu schärferem Blick und tieferem Verständnis die geistigen wie die leiblichen Augen öffne und zur richtigen Ausführung die Hand leite.” |
Quo facto, nocte sequente iterum affuit angelus, eandem figuram aliasque multas ei presentans. Quas omnes, divina opitulante gratia, statim advertens et memorie fideliter commendans, libro suo locis competentibus ad unguem scriptor impressit. Sic igitur angelo presentante, Brigida orante, scriptore imitante, liber est ille conscriptus. | Das geschah, und in der folgenden Nacht war der Engel wieder zur Stelle und zeigte ihm das selbe und noch viele andere Bilder. Die alle konnte er mit Hilfe der göttlichen Gnade sogleich erkennen und dem Gedächtnis treulich einprägen und gab sie in seinem Buch an den passenden Stellen ganz genau wieder. So also ist nach der Vorlage des Engels, unter den Gebeten Brigittas und durch die Nachbildung des Schreibers dieses Buch entstanden. |
top Giraldus Cambrensis: In topographia Hibernie, hg. J. J. O’Meara, in: Proceedings of the Royal Irish Academy, 52C (1948-1950), S. 151f. |
|
Guilelmus Neubrigensisi: Explanatio sacri epithalamii in matrem sponsi, epilogus |
um 1196 |
Opus autem in capite quadragesimalis ieiunii inchoavi, et vix ante sequentis anni quadragesimam absolvere potui, tum propter difficultatem materie, tum propter frequentes infirmitates meas atque alia negotia plurima, que me suscepto operi modico tempore vacare permiserunt. Huc accedit, quod a me dictata in ceris nemo michi scribebat in membranis, atque ideo, dum michi duplex labor incumberet, opus vix cum anno finitum est. | Ich habe das Werk aber zu Anfang der österlichen Fastenzeit begonnen und kaum vor der Fastenzeit des folgenden Jahres abschliessen können, sowohl wegen des schwierigen Stoffes als auch wegen meinen häufigen Krankheiten und zahllosen anderen Pflichten, die mir auf die geplante Arbeit nur wenig Zeit zu verwenden erlaubten. Dazu kam, dass den von mir auf Wachstafeln entworfenen Text niemand für mich auf Pergament abgeschrieben hat, und weil mir so die doppelte Arbeit blieb, wurde das Werk kaum mit dem Jahresende fertig. |
top J. C. Gorman: William of Newburgh’s Explanatio sacri epithalamii in matrem sponsi, a commentary on the Canticle of canticles (Spicilegium Friburgense, 6), Fribourg 1960, S. 364. |
|
Rede der Feder |
12. Jh. |
Hec dicit penna: | So spricht die Feder: |
Tene me fortiter | Fass mich fest, |
Et dispone suaviter. | doch führ mich fein. |
Si non bene scripseris, | Wer nicht gut schreiben mag, |
Malum diem habebis. | hat einen schlechten Tag. |
topCatalogue général des manuscrits des bibliothèqus publiques des départements, t. 4, Paris 1872, S. 79. D. Escudier: Histoire du scriptorium de Saint-Vaast du VIIIe au XIIe siècle, in: Enluminures Arrageoises. Le scriptorium de l'abbaye Saint-Vaast d'Arras des origines au XIIe siècle, Paris 2002, S. 37. |
|
Bücherfluch aus Monte Cassino |
12. Jh. |
Si quis nobis hunc librum quolibet modo malo ingenio tollere temptaverit aut voluerit, sit anathema, maranatha, et cum Iuda traditore domini triginta maledictiones iuxta numerum triginta argenteorum quibus dominum vendidit, qu? in centesimo octavo psalmo script? reperiuntur. Has omnes maledictiones et hic et in ?ternum possideat, qui hunc ut dictum est nobis tollere maluerit. | Wenn jemand uns dieses Buch auf irgend eine Weise in schlechter Absicht wegzunehmen versucht oder beabsichtigt, soll er verflucht sein, ‘komm, o Herr’, und mit Judas, dem Verräter Christi, dreissig Verfluchungen tragen nach der Zahl der dreissig Silberlinge, um die er den Herrn verraten hat, wie sie im 108. Psalm aufgeschrieben sind. Allen diesen Verfluchungen soll in Ewigkeit auch der unterliegen, welcher uns wie gesagt dieses Buch wegnehmen will. |
top A. Reifferscheid: Bibliotheca patrum latinorum Italica, 9: Die Bibliothek von Monte Cassino, in: SB Wien, 71 (1872), S. 88. |
|
Stiftereintrag und Bücherfluch im ‘Limburger Evangeliar’ |
12. Jh. |
Notum sit tam presentis quam futuri temporis fidelibus hunc librum sacrosancti evangelii labore ac diligentia cuiusdam sacerdotis et monachi huius cenobii hoc parvo scemate decoratum, et sanctorum Laurentii martyris, Pantaleonis, Mercurii, Leonis papae sanctarumque virginum Christi reliquiis venerabiliter insignitum. | Bekannt sei den Gläubigen gegenwärtiger und künftiger Zeiten, dass dies hochheilige Evangelienbuch durch die Mühe und Kunst eines Priesters und Mönchs dieses Klosters mit solch bescheidenem Kleid geschmückt und mit den Reliquien des heiligen Märtyrers Laurentius, von Pantaleon, Mercurius, Papst Leo und heiliger Jungfrauen Christi ehrwürdig ausgestattet worden ist. |
Proinde omnibus hoc ipsum librum a presenti Linburgensi ?cclesia fraudulenter seu violenter abalienare nitentibus vel in vadimonio exponere volentibus sanctorum quibus oblatus est offensionem et divinam denuntiamus et optamus ultionem, quia etsi sacrosancti evangelii codices auro vel gemmis ornati interdum solent invadiari, sancti tamen qui olim vincula et carceres pro Christo sunt perpessi, in scriniis feneratorum rursus dedignantur captivari. | Deshalb kündigen und wünschen wir allen, welche dieses Buch der jetzigen Kirche von Limburg betrügerisch entfremden oder gewaltsam zu rauben versuchen oder es verpfänden wollen, den Zorn und die heilige Strafe der Heiligen an, welchen es dargebracht ist, denn wenn auch zuweilen Evangelienbücher, welche mit Gold und Edelsteinen geschmückt sind, Übergriffen zum Opfer fallen, so wollen doch die Heiligen, welche einst für Christus Fesseln und Kerker erduldet haben, nicht in den Schränken habgieriger Übeltäter nochmals gefangen sitzen. |
top Ph. Jaffé/W. Wattenbach: Ecclesiae metropolitanae Coloniensis codices manuscripti, Berlin 1874, S. 98. |
|
Matthaeus Vindocinensis: Epistule 2, 8, 37-46 |
12. Jh. |
Indigeo, careo libris et vestibus, hausit | Ich leide Mangel, ich brauche Bücher und Kleider, erschöpft hat |
Nummos quos dederas, Parisiense solum. | das Geld, welches du mir gegeben hast, der Aufenthalt in Paris. |
Divitiis alitur doctrina, crumena scolaris | Reiche Mittel braucht es zum Studieren, der Beutel des Studenten |
Pluribus inpensis officiosa patet. | muss vielen Ausgaben zu Diensten stehen. |
Excepto modulo victus innata scolari | Abgesehen vom Lebensunterhalt gehört zum Studentenleben |
Plurima sunt, loculos quae vacuare solent. | vieles, was die Schatulle zu leeren pflegt. |
Nos gravat hospicii precium, praedaria (... | Uns belastet der Mietpreis, das Schutzgeld, (... |
... chorus. | ...) |
Incaustum, membrana, libri conductio, scriptor, | Tinte, Pergament, Leihgebühren für Bücher, der Schreiber |
Et cremium crucians foeda lucerna suum. | und die Brennstoff verschlingende, russende Lampe. |
top W. Wattenbach: Ein poetischer Briefsteller von Matthäus von Vendôme, in: SB München, philosophisch-philologische und historische Klasse, 2 (1872), S. 618. |
|
Chronique de Sainte-Barbe-en-Auge |
Ende 12. Jh. zum 2. Viertel 12. Jh. |
Quia vero apud Bequefort victualium maior copia erat, scriptores eciam ibi habebantur, quorum opera ad nos in Normaniam mittebantur. | Weil aber in Beckford [in Gloucestershire] mehr Lebensmittel vorhanden waren, wurden auch die Schreiber dort beschäftigt, ihre Werke schickte man dann zu uns in die Normandie. |
top M. Arnoux (Hg.): Des clercs au service de la réforme (Bibliotheca Victorina, 11), Turnhout 2000, S. 281. |
|
Schreibervers |
2. Hälfte 12. Jh. |
Scribo nec ignoro, cur in scribendo laboro: | Ich schreibe, und ich weiss gut, warum ich mich mit Schreiben abmühe: |
Utilis iste labor opibusque per hoc cumulabor, | Nützlich ist diese Arbeit, und mit Reichtümern werde ich dafür überhäuft, |
Nec de scriptura mihi provenit ulla litura, | Auch bekomme ich vom Schreiben keinerlei schwarze Flecken ab, |
Cum sit honestatis iocus et studium probitatis. | Da es ein ehrbares Spiel ist und ein rechtschaffenes Anliegen. |
top H. Hagen: Carmina medii aevi maximam partem inedita, Bern 1877, S. 150, Nr. 91. |
|
Godefridus Viterbiensis (?): Dinumeratio regnorum imperio subiectorum, vs. 148-156 |
2. Hälfte 12. Jh. |
Cesaris authorum {s}ibi scrinia sunt meliorum, | Dort sind die Schränke mit den besten Autoren des Kaisers, |
Plenaque sanctorum sibi scrinia sunt meliorum. | Er verfügt über Schränke voll der besten Theologen. |
Si petis hystorias, conferet aula forum. | Wenn du Geschichte verlangst, wird der Hof eine Plattform bieten. |
Leges aut artes ibi sunt, omnisque poeta, | Gesetze und schöne Künste sind dort und alle Dichter, |
Magnus Arisotiles, Ypocras, Galiena dieta | der grosse Aristoteles, Hippokrates und Galen mit seiner Diät |
Dant ibi consilia digna, cavenda vetant. | geben dort guten Rat, vor Gefährlichem warnen sie. |
Hic et Aquisgrani didici que scripta paravi, | Dort und in Aachen habe ich erfahren, was ich in meinen Schriften verarbeitet habe, |
Que liber iste canit, qui gesta vetusta novavi. | was dieses Buch besingt, indem ich alte Taten neu darstelle. |
Germina cesarea nostra camena canit. | Das kaiserliche Geschlecht besingt unsere Leier. |
top L. Delisle: Instructions adressées par le Comité des travaux historiques et scientifiques aux correspondants du Ministère de l'instruction publique et des beaux-arts, Littérature latine et histoire du moyen âge, Paris 1890, S. 48f. Nr. 21. Über die Pfalz von Hagenau. |
|
Lambertus Ardensis: Historia comitum Ghisnensium, 81 |
1194/1206 |
Solinum autem de naturis rerum non minus phisice quam philosophice proloquentem, quis nesciat a venerabili patre Ghisnensi magistro Symone de Bolonia studiosissima laboris diligentia de latino in sibi notissimam Romanitatis linguam fida interpretatione translatum et, ut eius captaret et lucrifaceret, immo dudum sibi comparatam refocillaret gratiam, ei presentatum et publice recitatum? Sic sic divinos ei libros et in ecclesia ad cultum et venerationem dei necessarios scribi fecit et parari et in capellis suis hic illic collocari. ... | Solinus aber, welcher über die Erscheinungen der Natur in physischer wie in philosophischer Hinsicht handelt, wer wüsste nicht, dass der von dem ehrwürdigen Vater Magister Simon von Boulogne aus Guines mit aller Sorgfalt aus dem Latein in die ihm ganz vertraute romanische Sprache in treuer Übersetzung übertragen und ihm [Graf Baudouin II. von Guines und Ardre] dargebracht und öffentlich vorgelesen worden ist, damit er seinen Wert erfasse und sich nutzbar mache, vielmehr was er sich schon lange angeeignet hatte, sich wieder vergegenwärtige? Ebenso liess er kirchliche Bücher, welche er in der Kirche zu Lob und Ehre Gottes benötigte, schreiben und beschaffen und in die verschiedenen Kapellen verteilen. ... |
Quid plura? Tot et tantorum ditatus est copia librorum, ut Augustinum in theologia, Areopagitam Dionisium in philosophia, Millesium Talem fabularium in neniis gentilium, in cantilenis gestoriis sive in eventuris nobilium sive etiam in fabellis ignobilium ioculatores quosque nominatissimos equiparare putaretur. Quis autem nisi expertum et auditum crederet Hasardum de Aldehen omnino laicum ab ipso simili modo omnino laico litteras didicisse et litteratum factum? Ipse enim, quem iam diximus Hasardum, totam comitis bibliothecam retinens et custodiens, omnes eius libros de latino in Romanam linguam interpretatos et legit et intelligit. | Was weiter? So viele und eine derartige Menge von Büchern nannte er sein Eigen, dass er Augustin in der Theologie, Dionysius Areopagita in der Philosophie, den Dichter Thales [richtig: Aristides] von Milet in heidnischen Gesängen, Epen und Abenteuern von vornehmen Herren, in Geschichten von niederen Leuten den berühmtesten Spielleuten nicht nachstand. Wer aber würde einem glauben, wenn der es nicht selber erfahren und gehört hätte, dass Hasardus de Audrehem als völliger Laie von ihm, der ebenfalls ganz Laie war, lesen und schreiben gelernt und Bildung erworben hat? Er nämlich, dieser erwähnte Hasardus, hat die ganze Bibliothek des Grafen beaufsichtigt und gehütet und alle seine Bücher, welche aus dem Latein in die romanische Sprache übersetzt waren, gelesen und ihren Inhalt verstanden. |
top MGH Script. 24, Hannover 1879, S. 598. |
|
Statuta concilii Parisiensis pro restituenda ecclesiastica disciplina, 2, 23, Ne religiosi iuramentum faciant de non commodando libros |
1212 |
Interdicimus inter alia viris religiosis, ne emittant iuramentum de non commodando libros suos indigentibus, cum commodare inter praecipua misericordiae opera computetur. Sed adhibita consideratione diligenti, alii in domo ad opus fratrum retineantur, alii secundum providentiam abbatis, cum indemnitate domus, indigentibus commodentur. Et amodo nullus liber sub anathemate teneatur, et omnia praedicta anathemata absolvimus. | Wir untersagen unter anderem den Klostergeistlichen einen Eid abzulegen, dass sie ihre Bücher denen nicht leihen werden, welche ihrer bedürfen, zählt doch Leihen zu den wichtigsten Werken der Barmherzigkeit. Vielmehr sollen nach reiflicher Überlegung die einen Bücher im Hause für die Bedürfnisse der Brüder zurückbehalten, die anderen nach dem Ermessen des Abtes ohne Schaden für das Haus an diejenigen ausgeliehen werden, welche sie benötigen. Kein Buch soll künftig unter Androhung eines Fluches behalten werden, und von allen früheren Verfluchungen entbinden wir. |
top J. D. Mansi (Hg.): Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 22, Venetiis 1778, col. 832 |
|
Innocentius III papa: Sermones de diversis, 6, in concilio Lateranensi habitus |
1215 |
De spirituali vero transitu dominus ad virum vestitum lineis, habentem atramentarium scriptoris ad renes: “‘Transi per mediam civitatatem, et signa Thau super frontes virorum gementium atque dolentium super cunctis abominationibus quae sunt in medio eius.’ Deinde dixit sex viris habentibus vasa interitus in manibus suis: ‘Transite per civitatem, sequentes eum, et percutite omnem, super quem non inveneritis Thau. Nemini parcat oculus vester, et a sanctuario meo incipite’” (cf. Ez. 9, 4-6). ‘Vir vestitus lineis, habens atramentarium scriptoris ad renes eius’ (cf. Ez. 9, 3) is debet esse qui loquatur, vir virtutibus virens ... | Über den geistlichen Durchgang aber sprach der Herr zu dem in Leinen gekleideten Mann, welcher eines Schreibers Tintenfass an der Seite trug:“Geh mitten durch die Stadt und zeichne ein Tau auf die Stirn der Männer, welche seufzen und klagen über alle Schandtaten, welche darin geschehen.” Darauf sprach er zu den sechs Männern, welche die Gefässe des Untergangs in ihren Händen trugen: “Geht durch die Stadt ihm nach, und erschlagt jeden, an welchem ihr nicht das Tau findet. Keinen verfehle euer Auge, und bei meinem Heiligtum sollt ihr beginnen.” Ein ‘in Leinen gekleideter Mann, welcher eines Schreibers Tintenfass an der Seite trägt’ muss derjenige sein, welcher sprechen soll, ein Mann stark an guten Eigenschaften ... |
Scriptor autem egregius et supremus spiritus sanctus est, digitus dei, quo scriptae fuerunt tabulae Testamenti. De quo dicit psalmista: ‘Lingua mea calamus scribae velociter scribentis’ (Ps. 44, 2). Huius scriptoris atramentarium est donum scientiae, de quo per calamum linguae atramentum doctrinae profertur, et in cordis superscribitur pergameno. ... | Der herausragendste und höchste Schreiber aber ist der heilige Geist, der Finger Gottes, durch welchen die Tafeln des Bundes geschrieben worden sind. Von ihm spricht der Psalmist: ‘Meine Zunge ist das Schreibrohr eines schnellen Schreibers.’ Es ist die Gabe der Weisheit dieses Schreibers Tintenfass, aus welchem durch die Zunge als Feder die Lehre als Tinte genommen und in das Herz als Pergament geschrieben wird. ... Der also hat eines Schreibers Tintenfass, der durch die ihm vom Heiligen Geist geschenkte Weisheit die Begierden des Fleisches beherrscht und zurückbindet, so dass er im Leben nicht von der Lehre abweicht ... |
Ille igitur habet atramentarium scriptoris, qui per donum scientiae sibi a spiritu sancto datum desideria carnis cohibet et restringit, ut in vita non discrepet a doctrina ... Hinc transire praecipitur per mediam civitatem et signare Thau super frontes virorum gementium et dolentium. T est ultima littera Hebraici alphabeti, exprimens formam crucis, qualis erat antequam Domino crucifixo Pilatus titulum superponeret; quam et sanguis agni positus super utrumque postem et in superliminaribus domorum mirifice designabat. Hoc signum gerit in fronte, qui virtutem crucis ostendit in opere ... | Deshalb wird geboten, mitten durch die Stadt zu gehen und ein Tau zu zeichnen auf die Stirn der Männer, welche seufzen und klagen. T ist der letzte Buchstabe des hebräischen Alphabets und zeigt die Form des Kreuzes, wie es war, bevor Pilatus über dem gekreuzigten Herrn die Inschrift anbrachte; auf dieses hat auch das Blut des Lammes, auf beiden Türpfosten und den Schwellen der Häuser angebracht, geheimnisvoll hingedeutet. Dieses Zeichen trägt auf der Stirne, welcher die Kraft des Kreuzes zeigt im Werk ... |
top Migne PL, 217, col. 676B-677B |
|
Alexander Neckam: Sacerdos ad altare |
bis 1217 |
Librarius vero, qui vulgo scriptor dicitur, cathedram habeat cum ansis porrectis ad sustinendum asserem cui quaternus superponendus est. Asser autem centone operiatur cui pellis cervina maritetur ut pargameni vel menbrane superfluitates rasorio seu novacula queant apcius eradi. | Der Büchermacher aber, den man gewöhlich Schreiber nennt, soll einen Sessel haben mit vorstehenden Seitenlehnen als Stützen für das Brett, auf welches die Lage gelegt wird. Das Brett aber soll mit Filz überzogen werden, welcher mit einem Hirschleder versehen wird, damit der Überschuss an Pergament und Haut mit dem Scher- oder Radiermesser besser entfernt werden kann. |
Dehinc pellicula ex qua formabitur quaternus pumice mordaci purgetur et planula leni adequetur superficies. Folia iungantur tam in superiori quam in inferiori parte quaterni appendicis officio circumvolute. Quaterni margines altrinsecus punctorio distinguantur proporcionaliter ut certius usu{s} regule lineetur quaternus errore sublato. | Dann wird die Haut, aus welcher die Lage entstehen soll, mit scharfem Bimsstein gereinigt und die Oberfläche mit einem leichten Glätter geglättet. Die Blätter werden sowohl oben wie unten an der Lage verbunden, indem eine Befestigung darum gelegt wird. Die Ränder der Lage werden auf beiden Seiten mit dem Stecheisen regelmässig markiert, damit die Lage mit Hilfe des Lineals sicher liniiert werden kann, ohne dass ein Fehler passiert. |
Si vero in scribendo liture occurrunt aut obliteracio, non cancelletur scriptura sed abradatur. Opus est autem ut dente apri poliatur locus abrasionis aut panniculo lineo complicito frequenter superinducto confricetur. | Wenn es aber beim Schreiben Korrekturen gibt oder eine Tilgung, soll die Schrift nicht durchgestrichen, sondern ausgeschabt werden. Dann muss aber die geschabte Stelle mit dem Eberzahn geglättet oder mit einem zusammengefalteten Stück Leinen fleissig gerieben werden. |
Sicut vero rubrica est obnoxia minio, sic etiam littere capitales nunc minio, nunc viridi colore, nu[n]c Veneto se debent, nunc azuro superbire videntur. | Wie weiter zur Überschrift Zinnober gehört, so benötigen die Anfangsbuchstaben hier Rot, dort grüne oder blaue Farbe, oder sie prahlen gar mit Lapislazuli. |
top C. H. Haskins: Studies in mediaeval science, Cambridge Mass. 1924, S. 361; T. Hunt: Teaching and learning Latin in thirteenth-century England, Cambridge 1991, 1, S. 272. |
|
Alexander Neckam: De nominibus utensilium |
bis 1217 |
Scriptor habeat rasorium sive novaculum ad radendum sordes pergameni vel membrane. Habeat etiam pumicem mordacem et planulam ad purgandum et equandum superficiem pergameni. Plumbum habeat et linulam quibus lineatur pergamenum, margine circumquaque tam ex parte tergi quam ex parte carnis existente libera. Assit etiam quaternus - non quaternio dico qui quartam partem exercitus significat. Cedule [?recte: -a] sive appendice tam in superiori parte quam in inferiori folia habeat coniuncta, et registrum et punctorium de quo dicere possit ‘punxi’, non ‘pupugi’. Scripturus autem in cathedra resideat ansis utrimque elevatis pluteum sive asserem sustinentibus, scabello apte sub pedibus posito. | Der Schreiber braucht das Schabmesser oder Rundmesser, um die Unreinigkeiten des Pergaments oder der Haut wegzuschaben. Er braucht auch den scharfen Bimsstein und den Glätter, um die Oberfläche des Pergaments zu reinigen und zu glätten. Er braucht Blei und Lineal, mit welchen das Pergament liniert wird, wobei der Rand ringsum sowohl auf der Rückenseite wie auf der Fleischseite frei bleibt. Auch der ‘quaternus’ (die Lage) darf nicht fehlen - ich sage nicht ‘quaternio’, denn so heisst ein Viertel des Heeres. Mit einem Pergamentstreiflein oder einer Befestigung oben und unten soll er seine Blätter zusammenheften, dazu kommen das Buchzeichen und die Stechahle (‘punctorium’), von der man sagen kann ‘Ich habe mit Punkturen versehen’ (‘punxi’, nicht ‘pupigi’). Wer schreiben will, soll sich in einen Sessel setzen, mit erhöhten Armlehnen auf beiden Seiten, welche das Pult oder Brett stützen, unter den Füssen soll ein passender Schemel stehen. |
Scriptor habeat epicaustorium centone coopertum. Artavum habeat quo pen<n>am formet ut habilis sit et ydonea ad scribendum, ylo autem a penna extracta. Habeat dentem ver<r>is sive apri ad polliendum pergamenum si{ve} liquescat <littera> sive litura facta <sit> - non dico elementum - vel literas scriptas cancellaverit. Cavillam et spectaculum habeat, ne ob errorem moram faciat disspendiosam. | Der Schreiber braucht eine mit Filz bezogene Schreibunterlage. Ein Federmesser braucht er, um damit die Feder zuzurichten, damit sie handlich und zum Schreiben geeignet ist, das Mark aber muss aus der Feder entfernt werden. Er braucht auch den Zahn eines Ebers oder Wildschweins, um das Pergament zu glätten, wenn ein Buchstabe zerfliesst oder eine Korrektur vorgenommen worden ist (‘littera’, ich sage nicht ‘elementum’) oder wenn er geschriebene Zeichen getilgt hat. Er braucht eine Brille und eine Linse [unsicher], damit er nicht wegen einem Versehen viel Zeit verliere. |
Habeat prunas in epicausterio, ut citius in tempore nebuloso vel aquoso desiccari possit incaustum, pergameno exaratum atramentum. Habeat etiam lodium, cuius beneficio lux intrare possit, si forte fenestrellam eius impungnet assultus venti aquilonaris. Fenestrella panno lineo vel membrana viridi <colore> vel nigro distincta [cod.: obsticta] muneatur. Viridis enim color vel niger prebent solamina radiis oculorum, albedo enim incensa visum disgre<g>at et maxime nervum opticum [cod.: obsitum i. exsensum] obtenebrat. | Im Kamin braucht er Kohlen, damit rascher bei nebligem oder nassem Wetter die Tinte trocknen kann, die auf das Pergament aufgebrachte schwarze Schreibflüssigkeit. Er braucht auch ein ‘lodium’, mit dessen Hilfe das Licht eintreten kann, wenn der Nordwind gegen sein Fenster stürmt. Das Fenster soll mit einem leinenen Tuch oder Pergament von grüner oder schwarzer Farbe verwahrt sein. Grüne und schwarze Farbe nämlich erfrischen das Augenlicht, blendendes Weiss dagegen führt zu Sehstörungen und verfinstert im höchsten Mass den Sehnerv. |
Et habeat etiam mineum ad formandas literas Puniceas vel rubeas vel Feniceas et capitales. Habeat etiam fuscum pulverem et azuram a Salamone repertam. | Er braucht auch Zinnoberpulver, um die purpurfarbigen, roten oder phönizischen Buchstaben zu machen und Initialen. Er braucht auch dunkles Farbpulver und Azur, welches Salomo gefunden hat. |
Sciat {quod} notarius sive librarius ubi debeat scribere silen et ubi diasian et ubi otomega et ubi omicron ... Alio modo scribendi sortiatur modum in cirograffis, cartis, transactionibus et alium in textu et alium in glosis. Glosa autem per subbrevitatem et compendiose per apices scribi debet. | Der Schreiber oder Büchermacher muss auch wissen, wo er einen [spiritus] asper und wo einen lenis setzen soll, wo Omega, wo Omikron ... Einen anderen Schriftstil soll er wählen in Chirographen, Urkunden und Verträgen als im Text, einen wieder anderen in Glossen. Die Glosse aber soll knapp und mit Zeichen verkürzt geschrieben werden. |
top T. Hunt: Teaching and learning latin in thirteenth-century England, 1, Cambridge 1991, S. 188f. |
|
Giraldus Cambrensis: De rebus a se gestis, 3, 18 |
bis 1223: zu 1199 |
Alpes itaque transcendens et Italiam ac Tuscaniam transcurrens, circa festum sancti Andreae Romam pervenit. Et accedens ad pedes papae sc. Innocentii III. qui tunc praesidebat, et papatus eius anno secundo, VI libros suos, quos ipse studio magno compegerat, ei presentavit, dicens etiam inter caetera: “Praesentant vobis alii libras, sed nos libros.” | Er reiste also über die Alpen, durch Italien und Tuscien, und gelangte um das Fest des heiligen Andreas nach Rom. Dort fiel er dem Papst, nämlich Innozenz III., der damals regierte und in seinem zweiten Jahr stand, zu Füssen, er überreichte ihm sechs Bücher, welche er selber mit grosser Arbeit verfasst hatte, und sagte unter anderem: “Andere überreichen euch Pfunde, wir aber Bände.” |
Libros autem illos papa, quia copiose literatus erat et literaturam dilexit, circa lectum suum indivisos per mensem fere secum tenuit, et elegantia ac sententiosa verba cardinalibus advenientibus ostentabat. Deinde vero singulis cardinalibus singulos precario concessit. | Der Papst nun, welcher hoch gebildet war und schriftliche Texte liebte, behielt diese Bücher etwa einen Monat lang in seinem Schlafgemach sämtlich bei sich, den Kardinälen, welche dort hinkamen, führte er elegante und geistreiche Formulierungen daraus vor. Später machte er sie einzeln den Kardinälen zum Geschenk. |
top Giraldus Cambrensis: Opera, hg. J. S. Brewer, 1 (Rerum Britannicarum medii aevi scriptores, Rolls Series, 21), London 1861, S. 119. |
|
Ranierius de Perusio: Ars notaria i. Liber formularius 2, 13 |
1216/1223 |
De locationibus operum ad scribendum | Die Werkaufträge zum Schreiben |
Dominus Guido de Certona dedit et locavit ad scribendum unum Digestum Vetus Martino de Fano hoc modo et pacto, quod dictus dominus nec per se nec per alium ipsi scriptori auferret dictum opus nisi prius ab eo finiatur, et pro mercede dicti operis dabit eidem Martino prefatus dominus Guido x lib. bon., medietatem in principio operis, aliam medietatem expleta ipsius operis medietate, et cartas dabit ei ad scribendum ad sufficientiam quandocumque petet, et exemplar vel cartas habeat quando expediet preparatas, ita quod dictus scriptor non amittat opus; et si amiserit eo quod non exemplar vel cartas non habeat quando expediat preparatas, totum damnum debeat ei dominus resarcire. | Herr Guido von Certona hat ein ‘Digestum Vetus’ zum Schreiben zur Verfügung gestellt und in Auftrag gegeben an Martin von Fano auf die Weise und unter der Bedingung, dass der genannte Herr weder selber noch durch einen anderen dem Schreiber das genannte Werk wegnehmen wird, bevor es von jenem beendet worden ist, und als Lohn für das genannte Werk wird Herr Guido dem Martin 10 lb. Bologneser Währung geben, die Hälfte zu Beginn des Werkes, die andere Hälfte bei Vollendung der Hälfte des Werkes, und Blätter zum Schreiben wird er ihm zur Genüge geben, wann immer er sie verlangt, und Vorlage wie Blätter wird er wo nötig so vorbereitet erhalten, dass der genannte Schreiber keine Arbeit versäumt; und sollte er sich versäumen, weil er nicht vorbereitete Vorlagen und Blätter erhält, wenn er sie benötigt, muss ihm der Herr den ganzen Schaden vergüten. |
Et dictus Martinus debet dicto domino Guidoni scribere et explere continue totum Digestum Vetus de adeo tam bono testo sicut ei demonstravit in quodam quaterno domini Joannis Parisiensis, nisi forte acciderit occasione temporis vel cartule vitiose, bona fide, sine alicuius alterius operis scripture interpositione excedentis quantitatem x sol. bon., et rubricas et minora remittet ei secundum consuetudinem huius terre. | Und besagter Martin muss besagtem Herrn Guido das ganze Digestum Vetus schreiben und ohne Unterbruch vollenden in so guter Schrift, wie er sie ihm in einem Heft aus Johannes Parisiensis vorgelegt hat, wenn nicht etwas dazwischen kommt wegen den Zeitläuften oder fehlerhaften Blättern, in gutem Treuen und ohne eine andere Schreibarbeit im Umfang von mehr als 10 Bologneser s. dazwischenzuschieben, und Rubrizierung und Beiwerk wird er ihm so liefern, wie es im Lande Brauch ist. |
Que omnia inter se ad invicem stipulantes promiserunt per se suosque heredes attendere ac servare, nec contra per se vel alium venire vel facere aliqua occasione vel exceptione, et sumptus omnes reficere et expensas in iudicio vel extra sub pena c sol. bon., qua soluta predicta omnia nichilominus firma permaneant, et obligatione suorum bonorum duplum dicte mercedis valentium, renunciando fori clericalis et scolastici privilegio, omnique legum auxilio et exceptioni sibi, rei vel persone pro hoc facto coherenti. | Alles das haben sie gegenseitig vereinbart und versprochen für sich und ihre Erben, es zu befolgen und einzuhalten, weder selber noch durch einen anderen sich zu widersetzen oder dagegen vorzugehen bei irgend einer Gelegenheit oder Ausnahme und alle Aufwändungen und Ausgaben zu ersetzen vor Gericht oder aussergerichtlich bei einer Strafe von 100 Bologneser s., und wenn die bezahlt sind, soll alles Vorstehende dennoch weiter gelten, und bei Einsatz ihres Vermögens im doppelten Wert des genannten Preises, unter Verzicht auf die Privilegien eines kirchlichen oder universitären Gerichtes und aller rechtlichen Hilfsmittel und Ausnahmen, welche ihnen, dieser Sache oder einer daran beteiligten Person zustehen könnten. |
Et insuper Fernandus Yspanus mandato dicti Martini promisit per se suosque heredes ipsi domino Guidoni stipulanti predicta omnia ut principalis debitor attendere ac servare, nec contravenire vel facere per se vel alium aliqua occasione vel exceptione sub pena predicta et obligatione suorum bonorum dupli dicti pretii valentium, renunciando fori clericalis et scolastici privilegio, et insuper nove constitutionis beneficio, omnique legali auxilio et exceptioni fideiussorie sibi pro hoc facto, rei vel persone coherenti. | Und darüber hinaus hat Fernandus Hispanus im Auftrag des genannten Martin für sich und seine Erben dem Herrn Guido als Auftraggeber versprochen, alles oben Genannte wie ein Hauptschuldner zu beachten und einzuhalten, auch nicht sich zu widersetzen oder dagegen vorzugehen durch irgend einen Anlass oder eine Ausnahme, bei der genannten Strafe und unter Einsatz seines Besitzes im doppelten Wert des genannten Preises, unter Verzicht auf die Privilegien eines kirchlichen oder universitären Gerichtes und zudem auf die Vergünstigung einer neuen Bestimmung, auf alle rechtliche Hilfe und Einsprache gegen die Bürgschaft, welche sich ihm in dieser Sache bieten und sich auf das Geschäft oder seine Person beziehen könnten. |
top Scripta anecdota antiquissimorum glossatorum (Bibliotheca iuridica medii aevi, hg. A. Gaudenzi, 2), Bologna 1892, S. 60. |
|
Caesarius von Heisterbach: Dialogus miraculorum, 5, 16 |
1219/1223 |
In Campo, domo ordinis Cisterciensis quae sita est in episcopatu Coloniensi, sicut audivi a quodam sacerdote ordinis nostri, homine veridico quem res non latuit, conversus quidam fuit, qui a monachis, cum quibus loquebatur, in tantum literas didicerat, ita ut textum legere sciret. Huiusmodi occasione illectus et deceptus libellos sibi ad hoc idoneos occulte fecit conscribi coepitque in vitio proprietatis delectari. | In Kampen, einem Haus des Zisterzienserordens in der Diözese Köln, lebte ein Laienbruder, wie ich von einem Prieser unseres Ordens gehört habe, einem wahrheitsliebenden Mann, der darüber Bescheid wusste. Dieser Laienbruder hatte von den Mönchen, mit denen er Gespräche führte, so viel Kenntnis erworben, dass er einen Text zu lesen konnte. Durch diese Fähigkeit liess er sich dazu verleiten und verführen, geeignete kleine Bücher heimlich für sich schreiben zu lassen, und er begann an der Sünde des Besitzes Gefallen zu finden. |
Cumque huiusmodi studium eidem converso ad hoc nimis converso prohiberetur, amore discendi apostasiam incurrit. Modicum tamen propter aetatem profecit. Deinde ad monasterium poenitentia ductus rediens, et hoc usque tertio actitans, nunc ad scholas saeculares exeundo, nunc revertendo, diabolo copiosam in se praebuit materiam decipiendi. Visibiliter enim illi apparens in specie angeli, ait: “Disce fortiter, quia futurum est et a Deo diffinitum, ut Halberstadensis fias Episcopus.” Stultus ille diaboli dolos non observans sperebat in se antiqua renovanda fore miracula. Quid plura? | Als solches Streben dem Bekehrten, der sich allzu sehr dazu gekehrt hatte, verboten wurde, verriet er aus Liebe zum Lernen sein Gelübde. Doch machte er seines Alters wegen nur bescheidene Fortschritte. Dann kehrte er aus Reue ins Kloster zurück, und so trieb er es nicht weniger als drei Mal, dass er bald in die weltlichen Schulen hinausging, bald aus ihnen zurückkehrte, und gab damit dem Teufel viel Anlass, ihn zu täuschen. Dieser erschien ihm nämlich sichtbar in der Gestalt eines Engels und sagte: “Lerne tapfer, denn es wird sein und ist von Gott bestimmt, dass du Bischof von Halberstadt wirst.” Jener in seiner Torheit durchschaute die List des Teufels nicht, sondern hoffte, dass sich an ihm alte Wunder wiederholen würden. Was mehr? ... |
top Caesarius Heisterbacensis: Dialogus miraculorum, hg. J. Strange, 1, Köln/Bonn/Brüssel 1851, S. 294f. |
|
Caesarius von Heisterbach: Dialogus miraculorum, 8, 35 |
1219/1223 |
Liber vitae Christus est. ... Librum hunc Christus ipse scripsit, quia propria voluntate passus est. In pelle siquidem corporis eius scriptae erant litterae minores et nigrae per lividas plagas flagellorum, litterae rubeae et capitales per infixiones clavorum, puncta etiam et virgulae per punctiones spinarum. Bene pellis eadem prius fuerat multiplici percussione pumicata, colaphis et sputis cretata, arundine liniata. | Das Buch des Lebens ist Christus. ... Dieses Buch hat Christus selber geschrieben, da er aus eigenem Willen gelitten hat. Auf die Haut seines Leibes sind die kleinen schwarzen Buchstaben geschrieben worden durch die dunkeln Striemen der Peitschen, die roten Buchstaben und Kapitalen durch die eingeschlagenen Nägel, die Punkte und Kommata durch Stiche der Dornen. Tüchtig ist seine Haut vorher mit vielen Schlägen geschliffen, mit Fäusten und Speie geglättet, mit dem Rohr liniiert worden. |
top Caesarius Heisterbacensis: Dialogus miraculorum, hg. J. Strange, 2, Köln/Bonn/Brüssel 1851, S. 108f. |
|
Caesarius von Heisterbach: Dialogus miraculorum, 12, 47 |
1219/1223 |
De manu scriptoris in Arinsburgh | Von der Hand eines Schreibers in Arnsberg |
In Arinsburgh monasterio ordinis Praemonstratensis, sicut audivi a quodam sacerdote eiusdem congregationis, scriptor quidam erat Richardus nomine, Anglicus natione. Hic plurimos libros in eodem coenobio manu propria conscripserat, mercedem sui laboris praestolans in coelis. Hic cum fuisset defunctus et in loco notabili sepultus, post viginti annos tumba eius aperta, manus eius dextera tam integra et tam vivida est reperta ac si recenter de corpore animato fuisset praecisa. Reliqua caro in pulverem redacta fuit. In testimonium tanti miraculi manus eadem usque hodie in monasterio reservatur. | In Arnsberg, einem Kloster der Prämonstratenser war, wie ich von einem Priester dieses Ordens gehört habe, ein Schreiber namens Richard, ein Engländer. Der hatte zahlreiche Bücher in diesem Kloster mit eigener Hand geschrieben, den Lohn seiner Arbeit erhoffte er sich im Himmel. Als er nun gestorben und an einem bestimmten Ort bestattet worden war, wurde nach zwanzig Jahren sein Grab geöffnet. Da fand man seine rechte Hand so unverändert und frisch, als wäre sie erst neulich von einem lebenden Körper abgeschnitten worden. Das übrige Fleisch war in Staub zerfallen. Zum Zeugnis dieses grossen Wunders wird diese Hand bis heute im Kloster aufbehalten. |
top Caesarius Heisterbacensis: Dialogus miraculorum, hg. J. Strange, 2, Köln/Bonn/Brüssel 1851, S. 354. |
|
Papst Honorius III.: Bulla Johannis Scoti librum ‘Peri physeos’ damnans, Rom, 23. Jan. 1225 |
1225 |
Est quidam liber, qui Perifisis titulatur, inventus totus scatens vermibus heretice pravitatis. ... mandamus quatinus librum ipsum sollicite perquiratis, et ubicunque ipsum vel partem eius inveniri contigerit, ad nos, si secure fieri poterit, sine dilatione mittatis solempniter comburendum, alioquin vos ipsi publice comburatis eundem, subditis vestris singuli expressius iniungentes ut quicumque ipsorum habent vel habere possunt in toto vel in parte exemplaria dicti libri, ea vobis non differant resignare, in omnes qui ultra quindecim dies postquam huiusmodi mandatum seu denuntiatio ad notitiam eorum pervenerit librum ipsum totum aut partem scienter retinere presumpserint, excommunicationis sententiam proferendo, ac denuntiando eisdem, quod si aliquo tempore convicti legitime fuerint huiusmodi sententiam incurrisse, notam quoque pravitatis heretice non evadent. | Es gibt ein Buch mit dem Titel ‘Perifisis’, das strotzt von den Würmern häretischer Übel, wie sich herausgestellt hat. ... befehlen wir, dass ihr intensiv nach diesem Buch forscht, und wenn ihr das Werk oder einen Teil davon findet, so sollt ihr es, wenn das ohne Gefahr möglich ist, unverzüglich an uns senden, damit es feierlich verbrannt werden kann, andernfalls sollt ihr es selber öffentlich verbrennen. Eure Untergebenen sollt ihr alle ausdrücklich verpflichten, wer Exemplare des genannten Buches ganz oder in Teilen hat oder haben kann, müsse diese unverzüglich euch abtreten, auch jeden, der von dieser Verordnung und Anzeige erfährt und länger als fünfzehn Tage das ganze Buch oder Teile davon wissentlich zurückhält, zum Ketzer erklären und ankündigen, wer je rechtmässig dieses Vergehens überführt werde, müsse unfehlbar als verderbter Häretiker gelten. |
top Chartularium universitatis Parisiensis, 1, hg. H. Denifle, Paris 1889, S. 106f. Nr. 50. |
|
Urkunde: Dietricus a Pernburg, Abt von Mallersdorf, bestätigt das Vermächtnis von Bruder Liupold, s.d. |
1206/1226 |
Itaque unus ex fratribus nostris Laiupoldus nomine presbyter officio, multum scripto laborans in annis iuvenilibus, de precio laboris sui nec deum nec proximum defraudare voluit, communi confratrum suorum necessitati fideliter offerens quicquid habere potuit ex honeste artis exercitio aut amicorum fidelium aminiculo necnon ex sacri ordinis ministerio. | So hat einer unserer Brüder, mit Namen Liupold, der als Priester amtete und in jungen Jahren viel als Schreiber tätig war, weder Gott noch seinen Nächsten um den Ertrag seiner Arbeit betrügen wollen und getreulich den Bedürfnissen aller seiner Mitbrüder dargebracht, was er erwerben konnte aus der Ausübung seiner ehrbaren Tätigkeit, durch die Beisteuer treuer Freunde sowie aus dem Dienst in seinem heiligen Amte. |
top Monumenta Boica, 15, München 1787, S. 260 Nr. 6. |
|
Dispositio reddituum Eveshamensis coenobii (Thomas of Marlborough: Historia abbatiae de Evesham, 3, 4, [409] |
vor 1230 |
Ad prioratum pertinent decime de Beningwrthe tam maiores quam minores de omnibus terris et hominibus monachorum ad parcamenum et exhibitionem scriptorum pro libris scribendis. | Zum Priorat gehören die grossen und kleinen Zehnten von Bengeworth von allen Gütern und Leuten des Klosters, für das Pergament und den Unterhalt der Schreiber für das Schreiben von Büchern. |
top Thomas of Marlborough: History of the abbey of Evesham, hg. J. Sayers/L. Watkiss, Oxford 2003, S. 392. |
|
Dispositio reddituum Eveshamensis coenobii (Thomas of Marlborough: Historia abbatiae de Evesham, 3, 4, [411]) |
vor 1230 |
Ad officium precentoris pertinet quedam terra in Hamptona de qua percipit annuatim quinque solidos, et decime de Stokes, et quedam terra in Alincestre. De hiis debet invenire precentor incaustum omnibus scriptoribus monasterii et colores ad illuminandum et necessaria ad ligandum libros et necessaria ad organa. | Zum Amt des Vorsängers gehört ein Gut in Hampton, von welchem er jährlich 5 s. bezieht, und der Zehnten von ‘Stokes’, und ein Gut in Alcester. Daraus muss der Vorsänger die Tinte für alle Schreiber des Klosters beschaffen sowie die Farben zum Illuminieren, den Bedarf zum Binden der Bücher und was für die Orgel nötig ist. |
top Thomas of Marlborough: History of the abbey of Evesham, hg. J. Sayers/L. Watkiss, Oxford 2003, S. 394. |
|
Freidank: Bescheidenheit 104, 11g-m |
bis 1233 |
Waere der himel pirmît | Wäre der Himmel aus Pergament |
und dâ zuo daz ertrîch wît | und dazu die weite Erde, |
und alle sternen pfaffen, | und Kleriker alle Sterne, |
die got hât geschaffen, | welche Gott geschaffen hat, |
si künden niht geschrîben | sie wären nicht im Stande, aufschreiben |
daz wunder von den wîben. | alles Erstaunliche an den Frauen. |
top Freidank: Bescheidenheit, hg. H. E. Bezzenberger, Halle 1872, S. 162. |
|
Lucas Tudensis: Chronicon mundi, 4, 70 |
vor 1239 zu 1090 |
In predicta vero synodo almi sacerdotes de fide catholica colloquentes statuerunt ut secundum regulam beati Ysidori Yspalensis archiepiscopi ecclesiastica officia in Yspania regerentur. Statuerunt etiam ut scriptores de cetero Gallicam litteram scriberent et pretermitterent Toletanam in officiis ecclesiasticis, ut nulla esset divisio inter ministros ecclesiae dei. | An der erwähnten Synode haben die ehrwürdigen Priester über den rechten Glauben verhandelt und beschlossen, dass der Gottesdienst nach der Regel des heiligen Erzbischofs Isidor von Sevilla geregelt werden solle. Sie beschlossen auch, dass die Schreiber künftig die französische Schrift benutzen und die toletanische [wisigotische] aufgeben sollten in den [Büchern für] den Gottesdienst, damit keine Trennung sei unter den Dienern der Kirche Gottes. |
top Lucas Tudensis: Chronicon mundi, hg. E. Falque (CC Cont. Med., 74), Turnhout 2003, S. 305. |
|
Lucas Tudensis (?): De vita et miraculis sancti Martini Legionensis, 12 |
vor 1239: Anfang 13. Jh. |
Cum autem in eo virtutum opera augmento meliori quotidie pullularent et esset iam venerando senio fessus ... atque Concordiae volumina vellet conficere, cum in scribendo manuum et brachiorum suorum pondus sustinere non posset, fecit ad quamdam trabem in sublimi colligari funes, quos per scapulas et brachia ducens quodammodo suspensus imbecillis corporis pondus levius tolerabat; et sic in tabulis ceratis scribens tradebat scriptoribus, qui ab eo dictata vel copillata scribebant transferentes in pergamena. | Die Wirkungen der Tugenden mehrten sich in ihm [Martin von León] täglich, dabei war er bereits durch sein ehrwürdiges Alter geschwächt, ... und als er die Bände der ‘Concordia’ verfassen wollte, beim Schreiben aber das Gewicht seiner Hände und Arme nicht mehr tragen konnte, liess er an einem Balken oben Stricke befestigen und schlang sie um seine Schultern und Arme, so gleichsam hängend konnte er die Schwere seines hinfälligen Körpers leichter meistern. Auf diese Weise schrieb er auf Wachstafeln und gab sie den Schreibern, welche den von ihm formulierten und zusammengestellten Text auf Pergament übertrugen und niederschrieben. |
top Migne PL, 208, col. 16C-D. |
|
Boncompagno da Signa: Palma, prol. |
bis nach 1240: ca. 1198 |
Rogo igitur illos, ad quorum manus hic liber pervenerit, quatinus ipsum dare non velint meis emulis, qui raso titulo me quinque salutationum tabulas non conposuisse dicebant, et qui mea consueverunt fumigare dictamina, ut per fumi obtenebrationem a multis retro temporibus conposita viderentur et sic mihi sub quodam sceleris genere meam gloriam auferrent. | Ich bitte deshalb diejenigen, welche dieses Buch in die Hand bekommen, dass sie es nicht meinen Konkurrenten geben mögen, die in meinen Fünf Tafeln der Anreden den Titel ausgeschabt und dann behauptet haben, ich hätte sie gar nicht verfasst, die meine Briefmuster zu räuchern pflegten, damit sie vom Rauch dunkel wie vor langer Zeit geschrieben aussehen sollten, und die mir so auf verbrecherische Weise meinen Ruhm stehlen wollten. |
top C. Sutter: Aus Leben und Schriften des Magisters Boncompagno, Freiburg i.Br. 1894, S. 105. |
|
Boncompagno da Signa: Boncompagnus seu Antiqua rethorica, prol |
bis nach 1240: 1226 |
Quinque salutationum tabulas, quas habere volentibus exhibueram, invidi hoc modo fumigio tenebrarant: humectaverant cartas, sicut medefit pannus, de quo pilositas removetur, et eas altius collocantes fumum fecerunt sub eis fieri diuturnum et sic a centum annis retro composite videbantur. | Die Fünf Tafeln der Anreden, welche ich jedem gegeben hatte, der sie haben wollte, hatten meine Neider auf folgende Weise durch Räuchern dunkel gemacht: Sie befeuchteten die Blätter, wie man Tuch nass macht, von welchem man den Flaum scheren will, hängten sie auf und machten darunter über lange Zeit Rauch. So sahen sie aus, als wären sie vor hundert Jahren geschrieben. |
top C. Sutter: Aus Leben und Schriften des Magisters Boncompagno, Freiburg i.Br. 1894, S. 48 Anm. 6. |
|
Ergänzende Statuten der medizinischen Universität von Montpellier, 14. und 24. Januar 1240 |
1240 |
Item quilibet magister vel scolaris aliquem librum autenticum in medicina habens, quem petens non habeat aut non inveniat iusto precio venalem, eum teneatur accommodare primo petenti ipsum, et ille cui accommodatus fuerit primo petenti successive, quousque alius liber habeatur. Tamen ille qui librum petet magistro vel scolari ipsum habenti satisfaciat pro libro reddendo de pignore competenti vel fideiussore et quod ipsum conservabit indempnem. | Weiter: Jeder Lehrer oder Studierende, welcher ein grundlegendes medizinisches Buch besitzt, welches ein anderer braucht und nicht hat oder zu angemessenem Preis zu kaufen findet, der ist gehalten, es dem ersten, welcher es verlangt, zur Verfügung zu stellen, und der, welcher es erhält, dem nächstfolgenden, welcher es verlangt, solange bis ein anderes Buch verfügbar ist. Dabei soll derjenige, welcher das Buch verlangt, dem Lehrer oder Studenten, welcher es besitzt, Sicherheit leisten mit einem angemessenen Pfand oder einem Bürgen und dafür, dass es keine Schaden leiden wird. |
top Les statuts et privilèges des universités françaises, hg. M. Fournier, 2, Paris 1891, S. 8 Nr. 885. |
|
De codicibus a Conrado Schirensi exaratis |
1241 |
In nomine domini. Anno ab humanitate filii dei m cc xli Gregorio papa ix° sub gratia domini nostri Iesu Christi et apostolice auctoritatis universe ecclesie catholice feliciter presidente imperatore Friderico in fascibus agente, cum sedem Frisingensem Chuonradus deo dignus episcopus auctore deo illustraret, et hoc Skyrense cenobium sub regimine et magisterio reverendi patris Heinrici Christi bono odore longe lateque fraglaret, frater Chuonradus, unus ex confratribus huius loci, ad huius operis laborem, plenum negotii et sollicitudinum, animum induxit, et deo piis votis suggerente effectum ad finem usque perduxit. | Im Namen des Herrn. Im Jahre nach der Menschwerdung des Sohnes Gottes 1241, als Papst Gregor IX. in der Gnade unseres Herrn Jesus Christus und apostolischer Machtvollkommenheit der katholischen Kirche erfolgreich vorstand und Kaiser Friedrich das Szepter führte, als den Freisinger Sitz Konrad, Gottes würdiger Bischof im Auftrag des Herrn zierte, und dieses Kloster Scheyern unter der Herrschaft und Leitung des ehrwürdigen Vaters Heinrich weit und breit den Wohlgeruch Christi verbreitete, hat Bruder Konrad, ein Mitglied dieses Konvents, auf die Arbeit an diesem mühe- und sorgenvollen Werke seinen Sinn gerichtet und den Willen Gottes fromm erfüllend die Verwirklichung bis zum Ende geführt. |
In hoc sane opere predictum fratrem C., qui se sub pii patris levi iugo pro sui officii debito devotior impendebat, sua omnibus nota et grata sollicitudo commendabat. Denique ut opus non impediretur sed cresceret et compleretur, dum nichil sibi sumptuum de publico daretur, ipse que necessaria erant ita undecumque contulit. Quippe solus laboravit, solus comparavit sine omni emolumento et auxilio, ut nemo gravaretur. Revera enim, ut paucis multa concludam, id egit, ut preter spem opus in brevi finiretur, dum quidem in communis ordinis labore non ultimus inveniretur. Talis itaque illum tamque vehemens sollicitudo detinuit, non tamen minus item predicto scriptori laboris incubuit. Namque perscriptis libris per auctores, qui subter notantur, felicis recordationis Willhelmo videlicet priore, Henrico custode, Arnoldo scolastico, Heinrico cellerario, Chuonrado presbytero, hii hos libros comparaverunt: Collectarium, lectionarium, officiale, breviarium ... | In diesem Werk hat wahrlich den Bruder Konrad, der sich unter dem leichten Joch des frommen Vater Abts sehr demütig für die Erfüllung seiner Aufgabe einsetzte, sein allen bekannter und willkommener Eifer empfohlen. Schliesslich hat er, um das Werk nicht stocken, sondern wachsen und fertig werden zu lassen und weil er aus den allgemeinen Mitteln nichts erhielt, selber zusammengebracht, was er brauchte. Denn er arbeitete allein, beschaffte die Materialien allein ohne alle Unterstützung und Hilfe, um niemand zu belasten. Tatsächlich, um vieles in kurzen Worten zusammenzufassen, hat er es geschafft, dass das Werk gegen alle Erwartung in kurzer Zeit fertig wurde, während er gleichzeitig in der Arbeit der Gemeinschaft nicht der Letzte war. Ein solch heftiger Eifer nämlich beherrschte ihn, obschon dem genannten Schreiber daneben nicht weniger Arbeit oblag. Denn nachdem die Bücher der Autoren, welche unten folgen, geschrieben waren, nämlich unter dem Prior Wilhelm seligen Angedenkens, dem Custos Heinrich, dem Scholaster Arnold, dem Kellermeister Heinrich und dem Priester [hier wohl: Ältesten] Konrad, haben sie folgende Bücher beschafft: ein Kollektar, ein Lektionar, ein Offizienbuch, ein Brevier ... |
top MGH Script., 17, Hannover 1861, S. 623; Das Matutinalbuch aus Scheyern, Faksimile ..., hg. H. Hauke/R. Kroos, Einführung, Wiesbaden 1980, Abb. 1 (Faks.) |
|
Salathiel: Ars notarie (versio 1), liber 4, Glosse zu ‘Instrumentum venditionis librorum et aliorum mobilium insensibilium’ |
1242 |
‘Littera nova:’ Vel antiqua, et ita ponas signa libri que sunt v, scilicet primum littera, secundum de cartis, tertium de numero quaternorum volumine libri, quartum de signis quaternorum sive cartarum vel litterarum capitalium, quintum de apparatu si sit ibi et cuius et totus vel pro qua parte, et si qua sunt alia signa; et nota quod hic potest addi: ‘que est bene formata’, ‘pulcra satis’ et ‘conpetenter grossa’. | ‘Neue Schrift:’ Oder alte, und so sollst du die Merkmale eines Buches setzen, es sind fünf, nämlich: Erstens die Schrift; zweitens die [Zahl der] Blätter; drittens die [Zahl der] Lagen im Umfang des Bandes; viertens die Merkmale der Lagen oder Blätter oder der Anfangsbuchstaben; fünftens der Kommentar, ob einer vorhanden ist und von wem und vollständig oder zu welchem Teil; und ob es andere Merkmale gibt. An dieser Stelle kann man beifügen ‘welche gut gestaltet ist’, ‘recht schön’ und ‘angemessen gross’. |
top Salatiele: Ars notarie, hg. G. Orlandelli, Bd. 1, Milano 1961, S. 159. |
|
Adam de Morisco OFM: Brief vom Konzil von Lyon an den Franziskanerprovinzial Guillaume de Nottingham |
1245 |
Rogo quatenus, si placet, faciatis mihi transmitti per clericum domini episcopi, quem dominus J. de Crakhale mittet ad eum, Moralia beati Gregorii quae relicta fuerunt apud Radingas, et Rabanum de natura rerum, et capitula Prophetiae primae quam habuit carissimus frater in Christo Thomas de Eboraco. ... Bene, si placet, faciatis componi libros praenominatos ablatis asseribus in panno cerato. | Ich bitte, wenn es Euch recht ist, lasst mir durch den Kleriker des Herrn Bischofs, welchen Herr J. de Crakhale zu ihm schicken wird, die Moralia des heiligen Gregor zukommen, welche in Reading zurückgeblieben waren, und Hrabanus über die Natur der Dinge sowie die Kapitel der ersten Prophetie, welche der liebe Bruder in Christus Thomas von York gehabt hat. ... Nehmt von den genannten Büchern die Deckel ab und verpackt sie bitte gut in Wachstuch. |
top Monumenta Franciscana, hg. J. S. Brewer, (Rerum Britannicarum medii aevi scriptores, 4), 1, London 1858, S. 377f. |
|
Schenkungseintrag und Bücherfluch von John Blund |
bis 1248 |
Iste liber est ecclesie Christi Cantuarie de dono magistri Johannis Blundi [Zusatz über der Zeile: cancellarii Eboracensis], in cuius volumine continentur isti libri, ..., et quicumque hunc titulum aboleverit vel a prefata ecclesia Christi dono vel vendicione vel accommodacione vel mutacione vel furto vel quocunque alio modo hunc librum scienter alienaverit, malediccionem Ihesu Christi et gloriosissime virginis matris eius et beati Thome martiris habeat ipse in vita presenti. Ita tamen quod si Christo placeat qui est patronus ecclesie Christi, eius spiritus salvus in die iudicii fiat. | Dieses Buch gehört der Kirche von Christ Church in Canterbury als Geschenk von Magister John Blund [Zusatz: Kanzler von York], und es sind darin die folgenden Schriften enthalten ... Und wer immer diesen Band beseitigen oder der genannten Kirche von Christ Church durch Verschenken, Verkauf, Leihe, Tausch, Diebstahl oder sonstwie absichtlich entfremden würde, auf dem soll der Fluch Jesu Christi, seiner glorreichen jungfräulichen Mutter und des heiligen Märtyrers Thomas liegen in diesem Leben. Sollte es jedoch Christus, dem Beschützer von Christ Church gefallen, so mag seine Seele am Tage des Gerichtes gerettet werden. |
top M. R. James: The western manuscripts in the library of Trinity College, Cambridge, 1, Cambridge 1900, S. 215. |
|
Akten des Generalkapitels der Dominikaner in Trier, 1249 |
1249 |
Item in alis que sunt in ecclesiis iuxta chorum fratrum a dextris et a sinistris mulieres ingredi non permittantur. | Weiter, in die Nebenräume, welche in den Kirchen neben dem Mönchschor rechts und links sind, sollen Frauen nicht eingelassen werden. |
Item fratres non faciant sibi scribi psalteria vel alia scripta per moniales vel alias mulieres. | Weiter sollen die Brüder sich keine Psalter oder andere Schriften schreiben lassen von Nonnen oder anderen Frauen. |
top Acta capitulorum generalium ordinis Praedicatorum, 1, hg. B. M. Reichert (Monumenta ordinis fratrum praedicatorum historica, 3), Roma/Stuttgart 1898, S. 47. |
|
Matthaeus Paris: Gesta abbatum monasterii sancti Albani |
vor 1250 zu ca. 1000 |
Istius abbatis [Eadmari] tempore dum fossores muros et abscondita terre rimarentur, in medio civitatis antique cuiusdam magni palacii fundamenta diruerunt, et cum tantorum vestigia edificiorum admirarentur, invenerunt in cuiusdam muri concavo deposito quasi armariolo cum quibusdam minoribus libris et rotulis cuiusdam codicis ignotum volumen, quod parum fuerat ex tam longeva mora demolitum. Cuius nec littera nec ydioma alicui tunc invento [?an: -ori] cognitum pre antiquitate fuerat, venuste tamen forme et manifeste littere fuerat, quarum epigramata et tituli aureis litteris fulserunt redimiti. Asseres querni, ligamina serica pristinam in magna parte fortitudinem et decorem retinuerunt. | Als Ausgräber zur Zeit dieses Abtes [Eadmar] Mauern und was im Boden verborgen war durchsuchten, rissen sie mitten in der antiken Stadt die Fundamente eines grossen Palastes ein. Und als sie sich über die Reste derart grosser Gebäude verwunderten, da fanden sie in der Nische einer Mauer gleichsam wie in einem kleinen Bücherschrank zusammen mit einigen geringeren Büchern und Buchrollen einen unbekannten Band von einem Buch, welcher durch die lange Zeit nicht allzu grossen Schaden gelitten hatte. Weder seine Schrift noch die Sprache war einem der damaligen Finder bekannt, so alt war er, doch war er hübsch gemacht und der Text deutlich, und seine Überschriften und Titel glänzten von goldenen Zierbuchstaben. Die eichenen Deckel und seidenen Schliessbänder hatten ihre ursprüngliche Stärke und Schönheit weitgehend bewahrt. |
De cuius libri noticia cum multum longe lateque fuerat diligenter inquisitum, tandem unum senem iam decrepitum in[ve]nerunt sacerdotem, litteris bene eruditum, nomine Unwonam, qui imbutus diversorum idiomatum linguis ac literis legit distincte et aperte scripta libri prenominati. Similiter que in aliis codicibus in eodem armariolo et in eodem habitaculo repertis legit indubitanter et exposuit expresse. Erat enim littera qualis scribi solet tempore quo cives Werlamecestram inhabitabant, et ydioma antiquorum Britonum, quo tunc temporis utebantur; aliqua tamen in latino, set hiis non opus erat. | Zum Verständnis dieses Buches forschte man aller Orten lange und intensiv nach, und schliesslich fand man einen alten Mann, bereits gebrechlich, einen Priester, der sich in den Schriften gut auskannte, namens Unwonam. Der kannte Wortlaut und Schrift der verschiedenen Dialekte, und er konnte klar und deutlich die Texte des oben genannten Buches lesen. In den anderen Büchern, welche in jenem Schrank des genannten Hauses gefunden worden waren, konnte er ebenfalls zweifelsfrei lesen und den Inhalt deutlich erklären. Es war nämlich die Schrift, wie man sie schrieb, als [römische] Bürger Verulam bewohnten, und der Dialekt der alten Briten, wie er damals üblich war, und einiges davon war lateinisch, doch das war [in unserem Zusammenhang] nicht nötig. |
In primo autem libro scilicet maiori, cuius prius fecimus mencionem, scriptam invenit historiam de sancto Albano Anglorum prothomartire, quam ecclesia diebus hodiernis recitat legendo, cui perhibet egregius doctor Beda testimonium, in nullis discrepando. In aliis vero libris passim inventis reperit lector predictus invocaciones et ritus ydolatrarum civium Warlamcestrensium, in quibus comperit quod specialiter Phebum deum solis invocaverunt et coluerunt, quod perpendi potest per historiam sancti Albani, si eam sedulus lector intelligat. Secundario vero Mercurium, Woden anglice appellatum, a quo quartus dies septimane intitulatur, deum videlicet mercatorum, quia cives et compatriote propter navigium civitatis et comodum loci situm per unam dietam tantum a Londoniis distantem, fere omnes negociatores et institores fuerunt. | Im ersten, grössten Buch, welches wir oben erwähnt haben, fand er die Geschichte des heiligen Albanus geschrieben, des ersten Märtyrers der Angeln, welche die Kirche heutzutage in der Lesung rezitiert. Für diese zeugt der grosse Kirchenlehrer Beda ganz ohne Abweichungen. In den andern Büchern aber, welche man noch entdeckt hatte, fand der vorgenannte Entzifferer Anrufungen und Kulte der heidnischen Bürger von Verulam, und er erfuhr daraus, dass sie vor allem Phöbus den Sonnengott anriefen und verehrten; das kann man auch der Geschichte des heiligen Albanus entnehmen, wenn man sie aufmerksam liest. Als zweiter aber [folgt] Merkur, der auf englisch Wotan heisst (nach welchem der vierte Wochentag benannt ist), der Gott der Kaufleute. Denn die Bürger und Einwohner waren wegen der Schiffahrt in ihrer Stadt und ihrer günstigen Lage, nur eine Tagreise von London entfernt, fast alle Geschäftsleute und Händler. |
Abiectis igitur et combustis libris in quibus commenta diaboli continebantur, solus ille liber in quo historia sancti Albani continebatur in thesauro karissime repon[eb]atur. Et sicut predictus presbiter illam antiquo anglico vel britannico ydiomate conscriptam, in quo peritus extitit, legerat, abbas iste Eadmarus per prudentiores fratrum in conventu fecit fideliter ac diligenter exponi et plenius in puplico predicando edoceri. Cum autem conscripta historia in latino pluribus, ut iam dictum est, innotuisset, exemplar primitivum ac originale, quod mirum est dictu, irrestaurabiliter in pulverem subito redactum cecidit annullatum. | Also wurden diejenigen Bücher, welche Texte des Teufels enthielten, ausgesondert und verbrannt, und allein der Band, in welchem die Geschichte des heiligen Alban stand, wurde als grosse Kostbarkeit im Schatz niedergelegt. Und wie der genannte Priester sie gelesen hatte im alten englischen oder britischen Dialekt, in dem sie geschrieben war und den er beherrschte, so liess sie Abt Eadmer durch fähige Brüder im Konvent getreulich und sorgfältig bekannt machen und eine weitere Öffentlichkeit in Predigten davon unterrichten. Nachdem aber die Geschichte in Latein aufgezeichnet und wie berichtet schon vielen bekannt geworden war, da löste sich die erste und ursprüngliche Handschrift erstaunlicherweise unaufhaltsam und plötzlich in Staub auf und zerfiel in nichts. |
top Thomas Walsingham: Gesta abbatum monasterii sancti Albani, hg. H. Th. Riley (Rerum Britannicarum medii aevi scriptores), vol. 1, London 1867, S. 26f. |
|
Notitia de petiis in Accursii Apparatu ad Codicem |
1. Hälfte 13. Jh. |
Nota quod petia habet xvi columpnas. Columpna habet xxv lineas. Linea debet habere xxx licteras. Et in summa iste petie quas fecit dominus Accursius sunt ccclii. | Merke, die Pecie hat 16 Spalten. Die Spalte zählt 25 Zeilen. Die Zeile muss 30 Buchstaben zählen. Und im Ganzen zählen diese Pecien, welche Herr Accursius gemacht hat, 352. |
top G. Dolezalek: Repertorium manuscriptorum veterum Codicis Iustiniani, 1, Frankfurt 1985, S. 324. |
|
Richardus de Fournival: Biblionomia |
um 1250 |
Ex cuius [civitatis Ambianensis] filiis vir unus, exercitatus in mathematicis, ex dono dei nec sine labore potuit adipisci quod signum ascendens sue nativitatis simile fuerat ascendenti fundationis primarie civitatis eiusdem. Quare tanto viscerosius statum eius desiderabat pro suo modulo sublimari, quanto similior in figura. Fuit ergo sua intentio in ea plantare ortulum in quo sue civitatis alumpni fructus multimodos invenirent, quibus degustatis summo desiderio hanelarent in secretum phylosophie cubiculum introduci. | Von ihren [nämlich der Stadt Amiens] Söhnen konnte ein Mann, der in der Mathematik geübt war, durch die Gnade Gottes und nicht ohne eigene Mühe herausfinden, dass das aufsteigende Sternzeichen seiner eigenen Geburt ähnlich gewesen war dem aufsteigenden Zeichen der ersten Gründung eben dieser Stadt. Aus diesem Grund wünschte er umso leidenschaftlicher ihren Rang im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu erhöhen, als er in den Anlagen ihr ähnlich war. Deshalb war es sein Bestreben, in ihr einen Garten zu pflanzen, in welchem die Söhne der Stadt vielerlei Früchte finden könnten, nach deren Genuss sie mit grösster Begierde den Zugang zum verborgenen Gemach der Philosophie suchen würden. |
Byblionomia magistri Richardi de Furnivalle cancellarii Ambianensis clavis est istius ortuli, secundum quod bybliotheca sua distincta est per areolas multipliciter tabulatas. Et super singulas tabularum modo plura modo pauciora volumina disponuntur, secundum quod exigentibus eorum quantitatibus se sibi lateraliter patiuntur adiungi. Quarum etiam proportione pensata, eadem modo singulariter occupant locum unum, modo bina, videlicet minus plerumque maiori superpositum. Collocantur et tam volumina quam ipse tabule in directo eorum [? vielleicht: directorio]. Insignita sunt litteris alphabeti, singulis quidem sub diversis colorum distinctionibus pluries repetitis et quibusdam ex eis etiam multiplicationis gratia diversimodo figuratis secundum consuetudinem figurandi modernam. Areole tamen sacram continenti scripturam color litterarum aureus specialiter reservatur, et argenteus areole volumina continenti de scientiis lucrativis. | Die Biblionomia des Magisters Richard von Fournival, Kanzlers von Amiens, ist der Schlüssel zu diesem Garten, so wie seine Bibliothek in Abteilungen [‘Beete’] mit je zahlreichen Brettern angelegt ist. Und auf den einzelnen Brettern sind bald mehr, bald weniger Bücher angeordnet, je nachdem ihre Menge es erlaubt, sie neben einander zu legen. Auch nehmen sie mit Rücksicht auf die Masse der Bretter bald allein eine Stelle ein, bald zu zweien, wobei meist das kleinere auf das grössere gelegt wird. Auch werden sowohl die Bücher als auch die Bretter in das Verzeichnis gesetzt. Bezeichnet sind sie mit den Buchstaben des Alphabets, wobei die einzelnen Buchstaben in verschiedenen Farben mehrmals wiederholt werden und einzelne von ihnen auch, um eine mehrfache Verwendung zu ermöglichen, unterschiedlich gestaltet sind entsprechend der gegenwärtig gebräuchlichen Schreibart. Der Abteilung aber, welche die Heilige Schrift enthält, ist die goldene Farbe eigens vorbehalten und die silberne dem Bereich mit den Büchern über die einträglichen Wissenschaften. |
Cum itaque areola prima libros phylosophie contineat ordinatos secundum seriem naturalem, in tabulis superioribus libri grammatices, dyalectices atque rethorices collocantur, at in sequentibus libri mathematici, videlicet geometrici, arythmetici, musici et astrologici continentur. Sequentes itidem libros habent phisicos quos vulgariter naturales vocamus, et post illos tam methaphysicos quam ethicos seu morales. | Da also die erste Abteilung die Bücher der Philosophie enthält, geordnet nach ihrer natürlichen Reihenfolge, sind auf den oberen Brettern die Bücher zur Grammatik, Rhetorik und Dialektik untergebracht, und die folgenden enthalten die mathematischen Werke, nämlich Geometrie, Arithmetik, Musik und Sternkunde. Die nächsten umfassen die Büchern zur Physik, welche wir Naturkunde nennen, und darauf diejenigen zur Metaphysik sowie zur Ethik oder Moral. |
Non tamen in hiis ordinibus universa phylosophye utilia volumina capiuntur; quedam sunt etenim que se passim de tot phylosophye partibus intromittunt, quod nec ulli earum meram professionem faciunt, nec ulli earum merito supponuntur, unde nec in ordinibus antedictis possent eligi certa loca que sibi deberentur ex serie naturali. Sunt quedam iterum que, licet ex ipso discendi genere potuissent videri pre ceteris ordinanda, ob humilitatem tamen materie ceteris postponuntur, qualia sunt opera poetarum. Et ideo ex tabulis [cod.: talibus] inferioribus quedam phylosophycis vagis cedunt, quedam vacant humilioribus, continentes auctores hystoriographos, epygrammaticos, amatorios, elegos, invectivos, satiricos, ethycos, apologicos, tragedos, comedos, centonicos et quosdam alios qui, licet habeant materiam excellentem, utpote theologicam, tamen propter stili similitudinem ordinantur cum eis. | Jedoch nehmen diese Bereiche nicht sämtliche zur Philosophie dienlichen Bücher auf. Es gibt nämlich welche, die hin und her so viele Gebiete der Philosophie berühren, dass sie keines eigentlich behandeln und sich keinem richtig zuweisen lassen, so dass sich auch in den obgenannten Bereichen keine Stelle finden lässt, an die sie nach der natürlichen Ordnung gehören. Und wiederum gibt es solche, welche man zwar nach der Art dessen, was sie lehren, vor den anderen einordnen könnte, die aber wegen ihres geringen Inhalts hinter die anderen gesetzt werden, wie etwa die Werke der [heidnischen] Dichter. Und deshalb geben von den unteren Brettern einige den unspezifischen Philosophen Raum, einige stehen für die geringe Literatur bereit und enthalten Autoren der Geschichtschreibung, Epigrammatik, Liebesdichtung, Elegiker, Invektiven, Satiren, Fabeln und Märchen, Tragödien, Komödien, Centonen und einige andere Werke, deren Inhalt zwar ausgezeichnet ist, die aber wegen der Ähnlichkeit im Stil hier untergebracht werden. |
Ceterum preter illa quorum fecimus mentionem est et aliud genus tractatuum secretorum, quorum profunditas publicis oculis dedignatur exponi. Ac proinde non est intentionis nostre ut inter prehabitos ordinentur, sed eis deputandus est certus locus neminem preter dominum proprium admissurus. Quare nec eorum descriptio pertinet ad hunc librum. | Übrigens gibt es neben den genannten noch eine weitere Gattung, die geheimen Schriften, deren Tiefe nicht für die Augen der Allgemeinheit geeignet ist. Deshalb ist es auch nicht unsere Absicht, sie unter die oben genannten einzuordnen, sondern es soll ihnen ein sicherer Ort zugewiesen werden, zu welchem niemand als der Herr selber Zutritt hat. Folglich ist auch ihre Beschreibung nicht Sache dieses Buches. |
Sequens areola libros continet de quibusdam scientiis lucrativis, cuius quidem priores tabule medicinalibus libris cedunt, qui scilicet humano corpori deputantur regendo. Sequentes autem libros iuris continent utriusque videlicet tam canonici quam civilis. | Die nächste Abteilung enthält die Bücher über gewisse gewinnbringende Wissenschaften. Seine ersten Bretter sind den medizinischen Werken vorbehalten, denen nämlich, welche der Behandlung des menschlichen Körpers gewidmet sind. Die folgenden aber enthalten die Werke beider Rechte, des kirchlichen und des weltlichen. |
Areola vero que thesauro sacre pagine gloriatur libros habet theologicos utriusque testamenti glosatos, et demum textum ipsius bybliothece cum quibusdam libris magistralibus quasi introductoriis ad altioris mysterii nectareum libamentum. Post quam areolam quicquid relinquitur libris originalibus reservatur. | Die Abteilung aber, welcher sich des Schatzes der Heiligen Schrift rühmen darf, enthält theologische Werke beider Testamente auslegender Art und anschliessend den Text der Bibel selbst samt gewissen Lehrbüchern, welche sozusagen hinführen zum süssen Trunk der höheren Mysterien. Was nach dieser Abteilung übrig bleibt, ist den unkommentierten Schriften vorbehalten. |
Et hec est dispositio dictarum areolarum pro varietate karacterum litterarum quibus debent tam tabule quam volumina sicut predictum est insigniri. | Und das ist die Anordnung der genannten Abteilungen entsprechend den verschiedenen Schriftzeichen, mit denen wie oben beschrieben sowohl die Bretter als auch die Bücher ausgezeichnet werden sollen. |
[Es folgt die Beschreibung der einzelnen ‘areolae’ und ‘tabulae’ mit ihrem thematischen Inhalt und der Anordnung der Bücher mit ihren Signaturen, jeweils zwei oder drei Bände über einander. Auf die beiden letzten ‘areolae’, die ‘lucrativa’ und die ‘theologica’, folgt eine Erklärung:] | [Es folgt die Beschreibung der einzelnen areolae und tabulae mit ihrem thematischen Inhalt und der Anordnung der Bücher mit ihren Signaturen, jeweils zwei oder drei Bände über einander. Auf die beiden letzten areolae, die lucrativa und die theologica, folgt eine Erklärung:] |
Cum itaque areola lucrativa in octo tabulis antecedentibus libros medicinales contineat, dicto modo sequentes ipsius tabule libros iuris continent utriusque, residuarum litterarum argentei alphabeti karacteribus insignitos. Sed non est necessaria earum dispositio, tum pro eo quod exigentibus eorum quantitatibus se sibi non patiuntur in eadem tabula superponi, tum pro eo quod eorum ordo sui cognoscitur paucitate. | Während also die gewinnbringende Abteilung auf den vorhergehenden acht Brettern die medizinischen Bücher aufnimmt, enthalten wie gesagt seine folgenden Bretter die Werke beider Rechte, diese werden mit den übrigen Buchstaben des silbernen Alphabets bezeichnet. Doch deren Anordnung ist nicht nötig anzugeben, denn erstens erlaubt es ihre Grösse nicht, sie auf dem selben Brett über einander zu legen, und zweitens erkennt man ihren Bereich an der geringen Zahl. |
Itaque et in areola theologica post octo tabulas precedentes que scilicet continent libros glosatos qui sunt in canone cum quibusdam aliis necessariis ad eosdem, relique tabule glosas glosarum quorumdam ex eis quas postillas vocant continent, insignitas residuarum karacteribus litterarum aurei alphabeti, et quod reliquum est libris originalibus reservatur, quibus possunt duo alphabeta videlicet de atramento et de arsenico deservire. | Deshalb enthalten auch in der theologischen Abteilung nach den ersten acht Brettern, welche die glossierten Bücher des Kanons aufnehmen sowie einige andere, welche dazu nötig sind, die übrigen Bretter die Glossen zu den Glossen, welche man Postillen nennt, bezeichnet mit den übrigen Zeichen des goldenen Alphabets, und was übrig bleibt, ist den unkommentierten Schriften vorbehalten, für welche zwei Alphabete verwendet werden können, nämlich eines mit Tinte, das andere mit Auripigment. |
Hiis habitis, descendentibus nobis ad particularia, enumeranda sunt nomina librorum contentorum in voluminibus ordinum singulorum cum suarum karacteribus litterarum, ut, cum ad armarium accesserit venator oculus animi studiosi, statim inveniat quid apponat ieiuno, ne mora modici temporis vel evagatio tedium inferat quod quantulumcumque possit afficere prestolantem. | Nachdem dies erledigt ist, kommen wir zu den Einzelheiten und wollen die Namen der Werke aufzählen, welche in den einzelnen Bereichen die Bände mit ihren Schriftzeichen enthalten, sodass der suchende Blick des lernbegierigen Menschen, wenn er zur Bibliothek kommt, sogleich findet, womit er seinen Hunger stillen kann, damit nicht eine kurze Verzögerung oder das Herumsuchen ihm lästig werde und ihm, der erwartend harrt, gar noch etwas schaden könnte. |
top L. Delisle: Le cabinet des manuscrits de la bibliothèque Nationale, 2, Paris 1874, S. 518-535; Faks.: H. J. de Vleeschauwer: La Biblionomia de Richard de Fournival du manuscrit 636 de la Bibliothèque de la Sorbonne (Mousaion 62), Pretoria 1965. |
|
Übereinkunft zur Steuerbefreiung von Pergament- und Buchhändlern in Bayeux |
ca. 1250 |
Talis est pacis conventio ordinata, si domino regi sederit, inter decanum et capitulum Baiocenses ex una parte, et cives Baiocenses ex altera ... Item, concessum est hinc et inde de clericis coniugatis, quod, si predicto modo mercimonia exercuerint, tallie predicte [domini regis] sicut alii mercatores subiacebunt; si vero pagamenum, libros vel huiusmodi ministeria ad ecclesiam pertinentia vendiderint, vel si de suo redditu vel proprio sine mercimonio vixerint, predicte tallie minime subiacebunt. | So ist eine Übereinkunft getroffen worden, wenn es dem König beliebt, zwischen Dekan und Kapitel von Bayeux auf der einen Seite und den Bürgern von Bayeux auf der anderen ... Weiter ist von beiden Seiten in Bezug auf die verheirateten Kleriker zugestanden worden, wenn sie in der erwähnten Weise Handel treiben, dass sie der genannten Steuer wie andere Händler unterliegen. Wenn sie aber Pergament, Bücher oder anderen Bedarf der Kirche verkaufen, oder wenn sie aus ihren Einkünften oder Eigentum leben, ohne Handel zu treiben, sollen sie der genannten Steuer nicht unterliegen. |
top L. Delisle (Hg.): Cartulaire Normand de Philippe-Auguste, Louis VIII, Saint-Louis et Philippe-le-Hardi, Reprint, Genève 1978, S. 326 Nr. 1187. |
|
Bücheranzeige von Herneis in Paris |
ca. 1250 |
Ici faut Code en romanz, et toutes les lois del code i sont. Explicit. Herneis le romanceeur le vendi, et qui voudra avoir autel livre, si viegne a lui, il en aidera bien a conseillier, et de toz autres, et si meint a Paris devant Nostre Dame. | Hier der Codex in romanischer Sprache, und alle Gesetze des Codex sind darin. Ende. Herneis der Romanist [Macher romanischer Bücher] hat ihn verkauft, und wer ein derartiges Buch will, soll zu ihm kommen, er wird ihn gut beraten helfen, auch für alle anderen [Bücher], und er wohnt in Paris vor Notre-Dame. |
top R.H./ M.A. Rouse: Manuscripts and their makers, Turnhout 2000, vol.2, S. 150 und vol. 1, S. 49 Fig. 4. |
|
Robertus Grosseteste: Commentarius in VIII libros Physicorum Aristotelis, 1 |
bis 1253: 1220/1232 |
... utpote in motu manus scribentis est figura littere scribende, et expressior est in ipso motu manus tota figuracio littere quam parciales figuraciones. | ... so wie in der Bewegung der schreibenden Hand die Form des zu schreibenden Buchstabens ist, und vollkommener ist in der Bewegung der Hand die ganze Form des Buchstabens als in den einzelnen Buchstaben. |
top Robertus Grosseteste: Commentarius in VIII libros Physicorum Aristotelis, hg. R. C. Dales, Boulder, Colorado 1963, S. 4. |
|
Thomas de Celano: Vita prima sancti Francisci 82 = pars 1, cap. 29 |
bis nach 1260: 1228 |
Ubicumque scriptum aliquid, sive divinum sive humanum, in via, in domo seu in pavimento inveniebat, reverentissime colligebat illud et in sacro vel honesto reponebat loco, ea reverentia quidem, ne ibi esset nomen domini vel ad id pertinens scriptum. | Wo er etwas Geschriebenes, Geistliches oder Weltliches, auf der Strasse, in einem Haus oder auf dem Fussboden fand, las er es voll Ehrfurcht auf und brachte es an einen geweihten oder würdigen Ort, ehrfürchtig darum, weil darauf der Name des Herrn oder etwas auf ihn Bezügliches geschrieben sein könnte. |
Enimvero cum a quodam fratre quadam die fuisset interrogatus, ad quid etiam paganorum scripta et ubi non erat nomen domini sic studiose colligeret, respondit dicens : “Fili, quia ibi litterae sunt ex quibus componitur gloriosissimum domini dei nomen. Bonum quoque quod ibi est, non pertinet ad paganos neque ad aliquos homines, sed ad solum deum, cuius est omne bonum. | Als er nämlich von einem Bruder eines Tages gefragt wurde, wozu er auch Texte der Heiden und solche, in welchen der Name des Herrn nicht sei, so sorgsam auflese, antwortete er und sprach: “Sohn, weil da Buchstaben sind, aus denen der Name Gottes des glorreichsten Herrn gebildet wird. Auch gehört das Gute, welches darin ist, weder den heiden noch irgend welchen Menschen, sondern Gott allein, dessen alles Gute ist. |
Et quod non minus est admirandum, cum litteras aliquas salutationis vel admonitionis gratia faceret scribi, non patiebatur ex eis deleri litteram aliquam aut syllabam, licet superflua saepe aut incompetens poneretur. | Und was nicht weniger erstaunlich ist: Wenn er Briefe schreiben liess, um Grüsse oder Rat zu spenden, dann liess er nicht zu, dass daraus auch nur ein Buchstabe oder eine Silbe getilgt wurde, obschon oft eine überflüssige oder regelwidrige vorkam. |
top Analecta Franciscana 10: Legendae S. Francisci Assisiensis saeculis XIII et XIV conscriptae, Quaracchi/Firenze 1926-1941, S. 61. |
|
De officio stationariorum studii Bononiensis |
ca. 1260 |
Statuimus et ordinamus, quod nullus stationarius qui vendit libros debeat emere aliquem librum per interpositam personam nisi de conscientia fuerit venditoris, et quod nullum dent exemplar nisi fuerit primo correctum. | Wir haben beschlossen und ordnen an, dass kein Stationar, welcher Bücher verkauft, ein Buch über eine Mittelsperson kaufen darf, ohne dass der Verkäufer davon weiss, und dass sie keine Vorlage abgeben, ohne dass sie vorher korrigiert worden ist. |
Item statuimus, quod de vendicionibus librorum accipiant: a tribus libris infra, xii denarios; a tribus libris usque ad vii, ii solidos; a vii libris usque ad xl, iii solidos; a xl libris supra, v solidos bononinorum. Ita tamen, quod si precium fuerit a lx libris ultra, si fuerit de voluntate scolarium et non aliter, possint dare scolares et stationarii accipere x solidos bononinorum. Ultra vero non possint dare nec accipere sub debeto iuramenti excepto Arditione, bedello generali. Et hoc teneat solummodo in scolaribus Bononie commorantibus. | Weiter bestimmen wir, dass sie vom Verkauf von Büchern erhalten sollen: von weniger als 3 lb., 12 d.; von 3 bis zu 7 lb., 2 s., von 7 bis 40 lb., 3 s.; von mehr als 40 lb., 5 Bologneser s. Wenn aber der Preis 40 lb. übersteigt und die Studierenden so wollen (und nur dann), können die Studierenden geben und die Stationarien annehmen[bis zu] 10 Bologneser s. Mehr aber dürfen sie nicht geben und die Stationarien nicht annehmen bei der Verpflichtung ihres Eides, mit Ausnahme von Arditio, dem allgemeinen Pedellen. Und das gilt nur für Studierende von Bologna. |
Item quod nullus stationariorum sine rectorum licentia, qui pro tempore fuerint, exemplaria in maiori peciarum vel quaternorum numero debeat renovare, facta autem exemplaria per pecias minores secundum quod rectores duxerint arbitrandum iuxta modum exemplariorum veterum reformentur. Si quis autem stationariorum predictis in aliquo vel aliquibus rebellus extiterit, secundum formam statuti communis Bononie puniatur et preter hec scolares ab eis exemplaria nulla recipere debeant, dum iniunctum eis hoc fuerit per rectores vel rectorem sub debito iuramenti. | Weiter, dass keiner der Stationarien ohne Erlaubnis der jeweils regierenden Rektoren Vorlagen mit einer höheren Anzahl von Pecien oder Heften erneuern soll; die bereits bestehenden Vorlagen mit kleineren Pecien aber sollen so, wie die Rektoren beschliessen, nach dem Muster der alten Vorlagen wieder hergestellt werden. Wenn aber einer der Stationarien in einer oder einigen der vorgenannten Bestimmungen den Gehorsam verweigert, soll er nach den Statuten der Stadt Bologna bestraft werden, und ausserdem dürfen die Studierenden von ihm keine Vorlagen beziehen, solange sie dazu von den Rektoren oder dem Rektor bei ihrem Eid verpflichtet werden. |
Item statuimus et ordinamus, quod nullus stationarius debeat recipere nisi medietatem eius quod recipit, quando dat ad scribendum, cum tradit pro correctura sive abscultatura alicuius libri exemplar. | Weiter haben wir beschlossen und ordnen an, dass kein Stationar mehr als die Hälfte dessen verlangen darf, was er für die Ausleihe zur Abschrift erhält, wenn er eine Vorlage zur Korrektur eines Buches abgibt oder zum Zuhören [damit die Hörer ihre Abschriften kontrollieren können]. |
Item statuimus, quod nullus stationarius opus det aliquod ad exemplar sub nomine alicuius doctoris, nisi quod ipsemet doctor, qui dicetur hoc fecisse, preconicari per scolas publice faciat qualiter recognoscit illud opus suum esse et sibi placere quod detur ad exemplar. Et si quis contra fecerit, penis dictis superius puniatur. | Weiter haben wir beschlossen, dass kein Stationar ein Werk unter dem Namen irgend eines Lehrers zum Abschreiben geben darf, wenn nicht der betreffende Lehrer selber, welcher als Urheber genannt wird, öffentlich in den Schulen hat bekannt machen lassen, dass er das Werk als seines anerkennt und einverstanden ist, dass es zum Abschreiben gegeben wird. Und wenn einer dagegen verstösst, soll er mit den oben genannten Strafen belegt werden. |
top M. Bohác?k: Nuova fonte per la storia degli stazionari bolognesi, in: Studia Gratiana 9 (1966), S. 426f. |
|
Roger Bacon: Opus minus |
1267 |
Nam circa quadraginta annos multi theologi infiniti et stationarii Parisius parum videntes hoc proposuerunt exemplar. Qui cum illiterati fuerint et uxorati, non curantes nec scientes cogitare de veritate textus sacri, proposuerunt exemplaria vitiosissima, et scriptores infiniti addiderunt ad corruptionem multas mutationes. Deinde novi theologi non habuerunt posse examinandi exemplaria et crediderunt stationariis a principio. Sed postea consideraverunt errores et defectus et superflua ibi multa esse, unde iterum proponunt immutare et maxime duo ordines, et iam inceperunt corrigere. Et quia caput non habuerunt quilibet correxit sicut voluit usque in hodiernum diem. Et cum habent sensus diversos, accidit tanta diversitas in textu quod non est finis. Sed Hieronymus dicit ad Damasum, in hoc casu, ubi est diversitas, non est veritas nota. | Denn etwa vierzig Jahre lang haben viele nicht fertig ausgebildete Theologen und wenig sachkundige Stationarien in Paris diese Vorlage zur Verfügung gestellt. Da sie ungebildet waren und verheiratet, haben sie verantwortungslos und unfähig, sich um die Korrektheit des heiligen Textes zu bemühen, völlig verderbte Vorlagen zur Verfügung gestellt, und unzählige Schreiber haben zur Verschlechterung mit vielen Änderungen beigetragen. Dann kamen neue Theologen, die unfähig waren, die Vorlagen zu beurteilen und den Stationaren von Anfang an glaubten. Aber später wurden sie inne, dass da viele Irrtümer und Lücken und Zusätze sind, deshalb haben sie im Sinn, wiederum zu ändern und vor allem die zwei Orden, und haben schon zu korrigieren angefangen. Doch weil sie keine Leitung hatten, hat jeder korrigiert wie er wollte, bis auf den heutigen Tag. Und weil sie verschiedene Gesichtspunkte haben, ist eine solche Verschiedenheit im Text eingetreten, dass es kein Ende hat. Aber Hieronymus an Damasus sagt zu diesem Fall: Wo Verschiedenheit herrscht, da kann man die Wahrheit nicht kennen. |
top Roger Bacon: Opera quaedam hactenus inedita 1, hg. J.S. Brewer (Rerum Britannicarum medii aevi scriptores 15), London 1859, S. 333. |
|
Vertrag über ein Darlehen und den Transport von Büchern von Bologna nach Paris zwischen drei Magistern aus Frankreich und Anselmo Clarentis und seinem Sohn Clarentinus, Bologna, 19. Juli 1269 |
1269 |
Magister Johannes de Mandunno Aurelionensis dyocesis, magister Johannes de Buyaco Senonensis dyocesis, magister Reginardus de Buisiaco Carpotensis [?Carnotensis] dyocesis scolares Bononie promiserunt in solidum domino Anselmo Clarentis et Clarentino suo filio trecentas libras taronensium hinc ad xx diem mensis Novembris in civitate Parisius pro precio et cambio noningentarum xii librarum bon. et x solidorum bononie; et pignoraverunt eis unum Codicem, unum Digestum, unum Volumen, unum Inforciatum, unum Digestum Novum et lecturam domini Odofredi, et hecontra dictus Anselmus et Clarentinus promiserunt dicto domino Johanni de Mandunno portare dictos libros Parisius omnibus eorum periculis et expensis et restituere ei dictos libros in termino supradicto, soluta dicta pecunia ad extimationem ipsorum, et hoc pro xi librarum turonensium quas dictus dominus Johannes promisit ei persolvere in termino supradicto cum pactis et condicionibus in dicto instrumento insertis scripto manu Tomasini Armanini notarii ... | Magister Johannes de Mandunno aus der Diözese Orléans, Magister Johannes de Buyaco aus der Diözese Sens und Magister Reginardus de Buisiaco aus der Diözese Chartres, Studenten in Bologna, haben Herrn Anselmus Clarentis und seinem Sohn Clarentinus turonische 300 lb. solidarisch versprochen zum kommenden 20. November in der Stadt Paris als Preis für gewechselte 912 lb.und 10 s. Bologneser Währung. Dafür haben sie ihnen einen Codex, ein Digestum, ein Volumen, ein Infortiatum, ein Digestum novum und die Vorlesung des Herrn Odofredo verpfändet, und dagegen haben Anselmus und Clarentinus dem Johannes de Mandunno versprochen, die genannten Bücher ganz auf eigene Gefahr und Kosten nach Paris zu bringen und sie ihm zur besagten Zeit auszuhändigen, nachdem das besagte Geld nach ihrem Ermessen bezahlt ist, und all das für 11 turonische lb., welche Johannes ihm zu bezahlen versprochen hat zum genannten Termin, unter den Vereinbarungen und Bedingungen im erwähnten Vertrag, welcher geschrieben ist von der Hand des Notars Tomasinus Armanini ... |
top F. Malaguzzi Valeri: La miniatura in Bologna dal XIII al XVIII secolo, in: Archivio storico Italiano, 5. serie, 18 (1896), S. 310 |
|
Vita Siardi abbatis Orti Sanctae Mariae, 10 |
ca. 1260/1270 |
Locum lectionis, quem iam dictus pater stabiliter observavit, plures fratres nostris temporibus cognoverunt; ut sic pudeat nos de loco ad locum, de libro ad librum currere et nusquam moram facere, estimantes proximum fratrem aliquid novi habere vel librum aliquem nostro meliorem. Et quid, fratres, iam nos tot speciales libros conscripsimus quot communes, conscriptos a patribus nostris non legimus, sed quilibet in suo studet et legit, et ad nonam, cum codices communes in armarium reponuntur, quilibet suum, quem summo studio scripsit, ligavit, ornavit, secum tollit et speciali reclusorio recondit. Suntne ista charitatis et ordinis? Quid vobis videtur? Timeo, fratres, quicunque prelatus mandaret nobis speciales libros in commune armarium reponere, quod in tantum nos offenderet ac si animam nostram tolleret. | Den Platz, an welchem sich der genannte Vater für die Lektüre stets aufhielt, haben viele Brüder zu unseren Zeiten gekannt. Und wir sollten uns schämen, dass wir von einer Stelle zur anderen, von einem Buch zum anderen hasten und nie zur Ruhe kommen, weil wir glauben, der nächste Bruder habe etwas Neues oder ein Buch, welches besser sei als das unsere. Wie denn, meine Brüder? Wir haben schon ebenso viele spezielle Bücher geschrieben wie gemeinsame, diejenigen, welche unsere Väter geschrieben haben, lesen wir nicht mehr, sondern jeder studiert und liest in seinem eigenen, und zur Non, wenn die gemeinsamen in der Bibliothek versorgt werden, nimmt jeder sein eigenes, welches er selber mit grossem Eifer geschrieben, gebunden und ausgestattet hat, trägt es davon und versteckt es in einem besonderen Behältnis. Ist das Nächstenliebe und Regeltreue, was meint ihr? Ich fürchte, meine Brüder, dass jeder Obere uns befehlen würde, die eigenen Bücher in der gemeinsamen Bibliothek zu versorgen; das würde uns schmerzen, als wollte man uns die eigene Seele rauben. |
top Gesta Abbatum Orti Sancte Marie, Gedenkschriften van de Abdij Mariengaarde in Friesland, hg. A. W. Wybrands, Leeuwarden 1879, S. 104f. |
|
Guilelmus Peraldus: Summa viciorum, 6 de superbia |
bis 1271 |
Sequitur de superbia librorum, qua specie superbie laborant qui volunt habere libros deauratos. Octo vero sunt que possunt valere contra hoc peccatum. | Es folgt vom Hochmut mit Büchern: An dieser Art des Hochmuts leiden diejenigen, welche mit Gold verzierte Bücher haben wollen. Es gibt aber acht Punkte, welche gegen diese Sünde angeführt werden können. |
Primo possunt valere contra hoc exempla, et precipue exemplum filii dei, qui liber vite est, qui <se> humiliare voluit usque ad hoc quod novissimus esset. Intolerabilis enim est superbia in aliis libris, ex quo liber vite tantum humiliatus est. Dicit enim Ieronimus in primo prologo super Iob: “Habeant qui volunt veteres libros, vel in membranis auro argentoque descriptos, vel uncialibus ut vulgo aiunt litteris, honera magis exarata quam codices, dum michi meisque permittant pauperes habere cedulas, et non tam pulchros codices quam emendatos.” Et Paulus iia ad Thymotheum, iiii [, 13]: “Affer tecum et libros, maxime autem et membranas.” | Erstens können dagegen Vorbilder helfen, und vor allem das Vorbild des Gottessohnes, welcher das Buch des Lebens ist: Er hat sich so weit erniedrigen wollen, bis er der letzte wäre. Denn unerträglich ist der Hochmut in anderen Büchern, wenn das Buch des Lebens sich so sehr erniedrigt hat. Es sagt nämlich Hieronymus im ersten Prolog zu Hiob: “Soll sie haben, wer will, die alten Bücher, welche auf Purpurpergament mit Gold und Silber geschrieben sind oder mit sogenannten Unzialbuchstaben, eher beschriftete Lasten als Bücher, so lange sie nur mir und meinen Gesinnungsgenossen unsere armseligen Hefte lassen und nicht so sehr schöne als vielmehr korrekte Bücher,” und Paulus im zweiten Timotheusbrief: “Bring auch die Bücher mit, besonders aber die Pergamentblätter!” |
Secundo vero hoc quod sapiencia dei amat corda humilia. Unde Mattheus, xi [, 25]: “Abscondisti hoc a sapientibus et prudentibus et relevasti ea parvulis.” Amat etiam verba humilia, sicut patet in verbis sacre scripture, que valde humilia sunt. Amat etiam corpora humilia. Unde sapientes homines frequenter proni sunt. Unde sapiens: “Sepe est sub palliolo sordido sapientia” [Cicero: Tusculanae disputationes, III, XXIII, 56]; xi Prov.[, 2]: “Ubi humilitas, ibi sapientia est.” Eodem modo amat sapientia humilem scripturam. | Zweitens aber, dass die Weisheit Gottes demütige Herzen liebt. So Matthäus 11: “Dies hast du den Weisen und Verständigen verborgen, den Kleinen hast du es offenbart.” Er liebt auch bescheidene Worte, wie sich in den Worten der heiligen Schrift zeigt, welche sehr bescheiden sind. Deshalb sagt der Weise: “Oft steckt unter einem schmutzigen Mantel Weisheit,”, und Sprüche 11: “Wo Bescheidenheit, da ist Weisheit.” In gleicher Weise liebt die Weisheit bescheidene Schrift. |
Tercio hoc quod sacra scriptura humilitatem docet habere: “Patere legem, ait sapiens, quam ipse tuleris.” Legem humilitatis precipit sacra scriptura; unde eam debet servare. | Drittens dass die Heilige Schrift Bescheidenheit zu besitzen lehrt: “Erdulde das Gesetz,” sagt der Weise, “welches du selber eingeführt hast.” Bescheidenheit schreibt die Heilige Schrift vor, so muss sie selber sie wahren. |
Quarto vero hoc quod puerilitas est litteras aureas et argenteas amare et in hiis delectari. Seneca: “Plurimum est quod non puericia, sed quod gravius est puerilitas remanet” [cf. Seneca: Epist 4, 2]. | Viertens aber, dass es kindisch ist, goldene und silberne Buchstaben zu lieben und sich daran zu ergötzen. Seneca: “Das wichtigste: dass nicht das Kindliche, sondern, was schlimmer ist, das Kindische bleibt.” |
Quinto vero hoc quod quasi quoddam spirituale adulterium est quando amore amplectuntur pulcritudinem scripture, quando deberent amplecti ipsam sapientiam. Unde de illis potest exponi illud, secunda Petri, ii [, 14]: “Habentes oculos plenos adulterii et incessabilis delicti.” Sapiencia sponsa est intellectus nostri. Unde sapiencie viii [, 2]: “Hanc amavi et exquisivi eam a iuventute mea, et quesivi michi eam sponsam assumere, et amator factus sum forme illius.” Scriptura vero quasi ancilla quedam est ipsius sapiencie. Unde cavendum est ne ancilla tante pulcritudinis sit quod, relicta pulcritudine sapientie, animus fornicetur cum pulcritudine scripture. | Fünftens aber, dass es gleichsam eine Art geistige Hurerei ist, die Schönheit der Schrift ins Herz zu schliessen, wo man die Weisheit selber lieben sollte. Deshalb kann auf solche das Wort im 2. Petrusbrief 2 angewendet werden: “Sie haben die Augen voll von Ehebruch und unaufhörlichen Fehltritten.” Weisheit ist die Braut unseres Verstandes. Deshalb heisst es Weisheit Salomonis 8: “Diese habe ich von meiner Jugend an geliebt und gesucht, ich begehrte sie als meine Braut heimzuführen und wurde ein Liebhaber ihrer Gestalt.” Die Schrift aber ist gleichsam eine Magd eben dieser Weisheit. Deshalb muss man vermeiden, dass die Magd so schön wird, dass die Seele die Schönheit der Weisheit verachtet und der Wohlgestalt der Schrift nachläuft. |
Sexto hoc quod valde impium est oculos suos pascere auro et argento, quando homo videt tot filios dei famelicos. {Visus plura habet unde pasci potest quam gustus. Habet enim solem et lunam et stellas et flores et nummos et multa alia ex quibus pasci potest.} Unde valde impium videtur esse christiano ori dei subtrahere in pauperibus, unde oculi eius delectentur. Ad quid depingit aliquis homines vel flores in libro suo? Nonne sufficiunt ei flores et homines quos deus creavit? | Sechstens ist es sehr gottlos, seine Augen an Gold und Silber zu weiden, während der Mensch so viele Kinder Gottes hungern sieht. {Die Augen haben mehr, um sich zu ergötzen, als der Geschmack. Sie haben nämlich Sonne, Mond und Sterne, die Blumen und Münzen und vieles andere, woran sie sich freuen können.} Deshalb ist es sehr gottlos für einen Christen, dem Munde Gottes in den Bedürftigen etwas zu entziehen, um seine eigenen Augen zu ergötzen. Wozu malt einer Menschen und Blumen in seinem Buch? Genügen ihm nicht die Blumen und Menschen, welche Gott geschaffen hat? |
Septimo hoc quia tales contumeliam inferunt sapiencie, cum non reputent dulcedinem eius sufficientem ad consolacionem studencium, cum scriptum sit ecclesiastici xxiii [, 37]: “Nichil dulcius quam inspicere in mandata dei,”, et sapientie viii [, 16]: “Intrans in domum meam et quiescam cum illa,” scilicet cum sapientia. Non enim habet amaritudinem conversatio{nis} illius, nec tedium illius, sed leticiam et gaudium. | Siebtens beleidigt man die Weisheit, wenn man ihre Schönheit für ungenügend hält, ihre Schüler zu befriedigen, da doch Ecclesiasticus 23 geschrieben steht: “Nichts ist süsser, als die Gesetze Gottes zu betrachten,” und Weisheit Salomonis 8: “Ich will in mein Haus gehen und mit ihr ruhen,” nämlich mit der Weisheit. Denn im Umgang mit ihr ist keine Bitterkeit noch Überdruss, sondern Freude und Vergnügen. |
Octavo hoc quod parum valet ista pulcritudo scripture. Non enim hominem saciat. Unde ecclesiastes i° [, 8]: “Non saciatur oculus visu nec auris auditu.” | Achtens ist diese Schönheit der Schrift nicht viel wert. Sie kann den Menschen nämlich nicht sättigen. Deshalb sagt der Prediger: “Das Auge wird nicht satt vom Sehen noch das Ohr vom Hören.” |
top L. Delisle: Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque nationale, 3, Paris 1881, S. 378f. |
|
Testament des Gérard d’Abbeville zu Gunsten der Sorbonne in Paris, 19. Oktober 1271 |
1271 |
In primis lego scolaribus theologie secularibus tam in communitate domus magistri Roberti de Sorbonio quam aliis humanitatis scolaribus de quibus spes proficiendi habebitur, licet in villa morantibus, unum corpus theologie in quo studebam et legebam. Item lego eis omnia originalia mea necnon tabulas originalium. Item lego eis omnes postillas meas theologie. Item omnes summas sermonum quas habeo. Item omnes summas questionum et omnia scripta que compilavi, tam de questionibus quam de sermonibus, et breviter omnes libros theologie quos habeo simplices. Item lego eis omnes libros canonicos et omnes summas quas habeo super Decreta et Decretales. | Als erstes vermache ich den Studenten der Theologie, welche nicht einem Orden angehören, sowohl denjenigen in der Gemeinschaft des Hauses von Magister Robert de Sorbon als auch anderen Studenten der Freien Künste, bei denen man Fortschritte erwarten darf und die sich in der Stadt [Paris] aufhalten, eine ganze Bibel, in welcher ich studiert und aus welcher ich unterrichtet habe. Weiter vermache ich ihnen alle meine Grundschriften und die Übersichten zu den Grundschriften. Weiter vermache ich ihnen alle meine theologischen Auslegungen. Weiter alle meine Handbücher von Predigten, welche ich besitze. Weiter alle Handbücher von Quaestionen und alle Schriften, welche ich zusammengestellt habe, sowohl zu Quaestionen als auch zu Predigten, kurz alle einfachen theologischen Bücher, welche ich besitze. Weiter vermache ich ihnen alle Bücher zum Kirchenrecht und alle Handbücher zu den Dekreten und Dekretalen. |
Volo autem quod de originalibus et summis fiat copia magistris theologie secularibus dumtaxat, quia religiosi satis habent. Volo autem quod in dicta domo a procuratore dicte domus magistri Roberti fideliter custodiantur, et supplico magistris theologie secularibus quod diligentia et cautela ab eis adhibeatur in faciendo custodiri libros supradictos, et fiat inventarium; in quolibet anno coram ipsis predictis doctoribus et procuratore dicte domus ratio reddatur; et quod sub idonea cautione scolaribus mutuentur. | Ich will aber, dass die Grundschriften und Handbücher nur denjenigen Lehrern der Theologie zur Verfügung gestellt werden, welche Weltgeistliche sind, denn die Orden haben selber genug davon. Ich will aber, dass die Bücher im genannten Haus vom Verwalter des besagten Herrn Robert treulich aufbewahrt werden, und ich bitte die weltgeistlichen Lehrer der Theologie, dass sie Sorgfalt und Vorsicht darauf verwenden, dass besagte Bücher erhalten bleiben, und es soll ein Verzeichnis davon angelegt werden. Jedes Jahr soll vor den genannten Lehrern und dem Verwalter des besagten Hauses Rechenschaft abgelegt werden; und an die Studenten sollen die Bücher gegen eine geeignete Kaution ausgeliehen werden. |
Item lego tam dictis scolaribus quam artistis actu regentibus omnes libros meos philosophie in eadem domo custodiendos a dicto procuratore et sub certa cautione eisdem mutuandos; et ad custodiendos libros volo quod habeant armarium meum et tres cistas quas habeo meliores. | Weiter vermache ich den genannten Studenten und den tatsächlich lehrenden Artisten alle meine philosophischen Bücher, sie sollen im selben Hause vom genannten Verwalter verwahrt und ihnen gegen eine sichere Kaution ausgeliehen werden; und zur Aufbewahrung der Bücher sollen sie meinen Bücherschrank und die drei besten Truhen bekommen, die ich habe. |
Pro labore vero custodie lego eis capellam meam et unum par simplicium vestimentorum, scilicet incensarium argenteum ..., parvum missale et unum coffrum ad custodienda supradicta. | Für die Mühe der Aufbewahrung aber vermache ich ihnen meine Ausstattung für die Liturgie und ein Paar einfache Kleider, nämlich ein silbernes Rauchfass ..., ein kleines Missale und eine Truhe zur Aufbewahrung des Genannten. |
Volo autem quod omnes libri mei theologie et omnes libri iuris canonici quos habeo depositos in cistis apud dictos scolares et quos habeo penes me incatenati penes eos remaneant in perpetuum secundum formam supradictam. Et omnes libri medicine quos habeo depositos apud eos mixtos cum libris philosophie et aliis libris, vendantur et inde debita mea si necesse fuerit reddantur. | Ich will aber, dass alle meine theologischen Bücher und alle Bücher zum Kirchenrecht, welche ich in Truhen bei den genannten Studenten deponiert habe und diejenigen, welche bei mir sind, angekettet bei ihnen bleiben sollen auf immer nach den oben genannten Bestimmungen. Und alle medizinischen Bücher, welche ich bei ihnen deponiert habe vermischt unter den philosophischen und anderen Büchern, sollen verkauft werden, und daraus sollen meine Schulden beglichen werden, wenn es nötig ist. |
top P. Glorieux: Aux origines de la Sorbonne, 2: Le cartulaire, Paris 1965, S. 354f. Nr. 301. |
|
Robertus de Sorbona: Sermo in synodo factus |
bis 1274 |
Et nota quod quandoque plus proficiunt in parochia bonae mulieres quam etiam presbyteri vel magistri in theologia regendo Parisius, per earum bona opera et exempla et bona verba. Exemplum de beguina quae venit Parisius emptum Summam de vitiis et virtutibus, quae cum moraretur in quadam civitate ad quam saepe veniebant presbyteri subditi illi civitati, accommodabat eis per quaternos huiusmodi Summam, praequirendo si erant otiosi ante <quam> missam celebraverant, ita quod per totam regionem illam eam multiplicavit. | Und merke, dass zuweilen in einem Kirchspiel gute Frauen mehr bewirken als selbst Priester und Professoren der Theologie, welche in Paris lehren, durch ihre guten Werke, ihr Vorbild und gute Worte. Zum Beispiel die Begine, welche nach Paris kam, um eine Summe der Laster und Tugenden zu kaufen: Die wohnte in einer gewissen Bischofsstadt, in welche oft die Priester kamen, welche dieser unterstellt waren. Denen stellte sie lagenweise diese Summe zur Verfügung, nicht ohne vorher zu fragen, ob sie freie Zeit hätten vor der Messfeier, und so hat sie jene Summe in der ganzen Gegend vielfach verbreitet. |
top B. Haureau: Notices et extraits de quelques manuscrits latins de la Bibliothèque Nationale, 5, Paris 1892, S. 158f. |
|
Menko abbas Floridi Horti Werumensis: Chronicon |
1249/1274 zu bis 1237 |
Habebat [Emo abbas] etiam specialem gratiam consolandi pusillanimes per auctoritates sacre pagine, quam semper gerebat in pectore et in ore nec non et in opere, legendo, scribendo et utiliora notando, quia fuit mirabiliter studiosus in lectione sacre pagine, creber et devotus in oratione, pervigil in matutinis observandis; et fere usque ad annos senectutis sue matutinis cum conventu viriliter observatis, postea modicum vel nichil dormivit, quia illam partem noctis post matutinas pocius vigilabat, propter consuetudinem observatam Parisius et Oxonie tempore studii, quando, fratre suo domno Addone priorem partem noctis vigilante ac scribente, ipse partem posteriorem pervigilabat. Que divisio noctis in libris eorum potest perpendi, et maxime in Decretis et in libro Pauperum. | Er [Abt Emo der Prämonstratenserabtei Bloomkamp in Wittewierum] hatte auch die besondere Gnade, Kleinmütige durch Beispiele aus der Heiligen Schrift zu trösten, und die trug er immer im Herzen und im Mund, ebenso wie in seinen Taten, indem er las, schrieb und besonders Nützliches notierte, denn er war wunderbar eifrig im Lesen der heiligen Texte, betete häufig und voll Andacht, hielt standhaft wachend die Matutin ein; und wenn er wie ein rechter Mann die Matutin zusammen mit dem Konvent begangen hatte, schlief er beinahe bis in sein Greisenalter wenig oder nicht, eher blieb er in dem Teil der Nacht nach der Matutin wach nach der Gewohnheit, welche er zu Paris und Oxford während des Studiums angenommen hatte, denn damals hatte sein Herr Bruder Addo im ersten Teil der Nacht nicht geschlafen, sondern geschrieben, er selber hatte die zweite Hälfte durchwacht. Diese Aufteilung der Nacht kann man in ihren Büchern beobachten, vor allem in den Dekreten und im ‘Liber pauperum’. |
Ex illa ergo consuetudine post matutinas hiemali tempore vigilabat scribendo, utpote qui ferme omnes primitivos libros chori et missales familiarium missarum in utroque claustro, nec non et alios multos scripsit, notavit et illuminavit. Conscriptis autem et correctis omnibus libris, qui ad divinum pertinent officium, attendens in vita contemplativa post orationes proximam esse lectionem, deinde meditationem, multo sategit studio, ut armarium librorum in capitulo libris sacre scripture impleret. | Nach der damaligen Gewohnheit also pflegte er nach der Matutin im Winter wach zu bleiben und zu schreiben, und so hat er die ersten Chorbücher beinahe alle, dazu die Missalien der hauseigenen Messen in beiden Klöstern, überdies viele andere geschrieben, mit Notation versehen und illuminiert. Als aber alle Bücher für den Gottesdienst hergestellt und korrigiert waren, da bedachte er, dass im beschaulichen Leben nach dem Beten als nächstes das Lesen kommt, dann die Betrachtung, und so wandte er viele Mühe darauf, den Bücherschrank im Kapitel mit Büchern der Heiligen Schrift auszustatten. |
Huius operis non solum sic in clericis, quos ad scribendum fervide incitabat et per se ipsum instruebat, verum etiam sedulitatem in femineo sexu considerans, sorores ad hoc habiles sollicite in scribendo informabat, primo quidem textum veteris ac novi testamenti et Scolasticam historiam, expositiones sanctorum patrum, videlicet Augustini super Johannem, et beati Gregorii ac aliorum, nec non et magistrorum postea faciens diligenter conscribi, tanquam | Als er sah, dass Eifer zu dieser Tätigkeit nicht nur bei den Klerikern, welche er mit Feuereifer zum Schreiben anspornte und selber anleitete, sondern auch beim weiblichen Geschlecht vorhanden war, kümmerte er sich auch um die Ausbildung der dazu fähigen Schwestern im Schreiben und liess so zuerst den Text des Alten und Neuen Testaments sowie die ‘Scholastica historia’, die Auslegungen der Kirchenväter, nämlich von Augustin zu Johannes, vom heiligen Gregor und anderen, dazu später auch solche von Gelehrten sorgfältig schreiben, gleichsam |
‘Nil credens actum, dum quid superesset agendum.’ | ‘In der Meinung, dass nichts getan sei, solange etwas zu tun bleibe’. |
top Emonis et Menkonis Werumensium chronica, hg. L. Weiland, in: MGH Script., 23, Hannover 1874, S. 531. |
|
Bonaventura: Commentaria in quatuor libros Sententiarum magistri Petri Lombardi, prooemii q. 4, conclusio |
bis 1274: 1248/1256 |
Ad intelligentiam dictorum notandum, quod quadruplex est modus faciendi librum. Aliquis enim scribit aliena, nihil addendo vel mutando; et iste mere dicitur scriptor. Aliquis scribit aliena, addendo, sed non de suo; et iste compilator dicitur. Aliquis scribit et aliena et sua, sed aliena tamquam principalia, et sua tamquam annexa ad evidentiam; et iste dicitur commentator, non auctor. Aliquis scribit et sua et aliena, sed sua tanquam principalia, aliena tamquam annexa ad confirmationem; et talis debet dici auctor. Talis fuit magister, qui sententias suas ponit et patrum sententiis confirmat. Unde vere debet dici auctor huius libri. | Zum Verständnis des Gesagten ist zu bemerken, dass die Herstellung von Büchern auf vier Arten erfolgen kann. Der eine nämlich schreibt Fremdes, ohne etwas hinzuzufügen oder zu verändern; dieser wird nur Schreiber genannt. Einer schreibt Fremdes und macht Zusätze, aber nicht von Eigenem; er wird als Kompilator bezeichnet. Ein anderer schreibt Fremdes und Eigenes, aber das Fremde als Hauptsache und das Eigene sozusagen zusätzlich zur Erklärung; und dieser heisst Kommentator, nicht Autor. Wenn schliesslich einer Eigenes und Fremdes schreibt, jedoch das Eigene als Hauptsache, das Fremde als Zusatz zur Bekräftigung, dann verdient er den Namen eines Autors. Ein solcher war der Meister, welcher seine Sätze aufstellt und durch die Sätze der Väter bekräftigt. Deshalb muss man ihn wirklich als Autor dieses Buches bezeichnen. |
top Bonaventura: Opera omnia, 1, Quaracchi 1882, S. 14b-15a. |
|
Thomas de Aquino: Quaestiones quodlibetales, 12, qu. 9, ar. 13 |
bis 1274: 1270 |
Chrysostomus tamen super Matth. ibi ‘Dilatant phylacteria etc.’ [Matth. 23, 5] reprehendit illos qui collo verba evangelii suspendunt, cum virtus evangelii non sit in figuris litterarum, sed in fide. Non tamen damno illos qui super se gerunt evangelium ex devotione, quia beata Caecilia evangelium Christi semper gerebat in pectore sine tamen aliqua additione vel verborum vel characterum vel ceterorum suspectorum. | Chrysostomus jedoch über Matthaeus an der Stelle ‘Sie machen ihre Gebetsriemen breit u.s.w.’ tadelt diejenigen, welche Worte des Evangeliums um den Hals hängen, da die Kraft des Evangeliums nicht am Äusseren der Buchstaben liege, sondern im Glauben. Dennoch verurteile ich diejenigen nicht, welche das Evangelium aus Frömmigkeit auf sich tragen, weil die heilige Cäcilie das Evangelium Christi immer auf der Brust trug, allerdings ohne jeden Zusatz von Wörtern, Zeichen oder sonst Verdächtigem. |
top Thomas Aquinas: Quaestiones quodlibetales, hg. P. Mandonnet, Paris 1926, S. 435. |
|
Zusatz zu Bonaventura, Collationes in Hexaëmeron |
nach 1274 |
Haec autem, quae de quatuor visionibus notavi, talia sunt, qualia de ore loquentis rapere poteram in quaternum. Alii quidem duo socii mecum notabant, sed eorum notulae prae nimia confusione et illegibilitate nulli fuerunt utiles nisi fortre sibi. Correcto autem meo exemplari quod legi poterat ab auditorum aliquibus, ipse doctor operis de ipso meo exemplari et quamplures alii rescripserunt, qui pro eo mihi debent grates. Elapsis autem diebus multis, concedente mihi copiam temporis et libri reverendo patre fratre Thoma, ministro Alemanniae superioris, rursum respexi quae scripseram veloci manu; et visus sum recolligere ordinate, cooperante mihi memoria, quo loquentis vocem audieram, auditu et visu, quo recordabar gestuum loquentis, quae solent memoriae cooperari, secundum Philosophum, in libro de Memoria et reminiscentia. Nec tamen non apposui quidquam quod ipse non dixerat, nisi ubi distinctionem librorum Aristotelis localiter amplius, quam ipse dixerat, distinxi. Alia autem non apposui nisi quod etiam loca autoritatum aliquarum assignavi. | Diese Worte aber, welche ich über die vier Visionen aufgeschrieben habe, sind so, wie ich sie vom Munde des Redners in der Geschwindigkeit in einem Heft festhalten konnte. Zwar haben noch zwei meiner Kollegen mitgeschrieben, aber ihre Texte waren so verwirrt und unleserlich, dass sie zu nichts nütze waren als vielleicht für sie selber. Nachdem ich aber meinen Text korrigiert und einigen Hörern zu lesen gegeben hatte, hat der Autor des Werkes selber mein eigenes Exemplar, und haben noch viele andere es abgeschrieben, wofür sie mir dankbar sein können. Viele Tage später gab mir Bruder Thomas, Provinzial der Alemannia superior, Zeit und eine Abschrift des Textes, und ich sah nochmals durch, was ich eilig aufgeschrieben hatte; und ich bemühte mich, eins nach dem anderen zurückzurufen, wozu beides beitrug, die Vorstellung seiner Stimme, wie ich den Redner gehört hatte, und das Bild, seiner Gebärden, welche ja der Erinnerung helfen, wie der Philosoph sagt im Buch über Gedächtnis und Erinnerung. Ich habe aber nichts hinzugefügt, was er nicht gesagt hatte, ausser dass ich in Einzelheiten die Zitate aus den Büchern des Aristoteles detaillierter, als er es ausgeführt hatte, nachwies. Anderes aber habe ich nicht ergänzt, ausser dass ich auch einige Zitate anderer Gewährsleute identifiziert habe. |
topBonaventura: Opera omnia 5, Quaracchi 1891, S. 450. |
|
Gaufridus de Belloloco: Vita Ludovici noni Francorum regis, 23 |
1271/1275 |
Audivit fidelis rex dum adhuc esset ultra mare de quodam magno Sarracenorum soldano quod omnia librorum genera quae necessaria esse poterant philosophis Sarracenis diligenter faciebat inquiri et sumptibus suis scribi et in armario suo recondi, ut litterati eorum librorum copiam possent habere quoties indigerent. | Es vernahm der treue König [Ludwig der Heilige], als er noch jenseits des Meeres weilte, von einem grossen Sultan der Sarazenen, welcher nach Büchern aller Art, welche den Philosophen der Sarazenen nötig sein könnten, achtsam suchen, sie auf seine Kosten abschreiben und in seine Bibliothek bringen liess, damit die Gelehrten diese Werke zur Verfügung hätten, so oft sie sie benötigten. |
Sicut cogitavit ita et reversus perfecit, et locum aptum et fortem ad hoc aedificari fecit, scilicet Parisiis in capellae suae thesauro, ubi plurima originalia tam Augustini, Ambrosii, Hieronymi atque Gregorii necnon et aliorum orthodoxorum doctorum libros sedule congregavit; in quibus quando sibi vacabat valde libenter studebat et aliis ad studendum libenter concedebat. | Wie er es sich ausgedacht hatte, so führte er es daheim aus: Er liess zu diesem Zweck einen geeigneten festen Raum bauen, nämlich zu Paris im Schatz seiner Kapelle, und vereinigte dort mit allem Fleiss sehr viele Grundschriften von Augustin, Ambrosius, Hieronymus und Gregor sowie die Bücher vieler anderer rechtgläubigen Lehrer. Und wenn er Musse hatte, studierte er sehr gerne darin und überliess sie auch gerne anderen zum Studium. |
Maxime autem dum sibi vacare poterat ad studendum propter dormitationem diurnam, antequam prodiret in publicum sive ad loquendum cum adventantibus sive ad vesperas audiendum, [operam impendebat]. Potius autem volebat de novo facere libros scribi quam emere iam conscriptos, dicens quod hoc modo sacrorum librorum numerus et utilitas copiosius augebatur. | Vor allem aber widmete er sich dieser Beschäftigung, wenn er Zeit für sich zum Studium hatte wegen des Mittagsschlafes, bevor er in die Öffentlichkeit trat, um mit Besuchern zu sprechen oder die Vesper zu hören. Er wollte aber lieber neue Bücher schreiben lassen als schon geschriebene kaufen und sagte, dass so die Zahl der geistlichen Bücher und ihr Nutzen stärker vermehrt werde. |
De his autem libris quos, sicut diximus, fecit scribi et quos in armario Parisiis dereliquit, in suo disposuit testamento quod una pars esset fratrum Minorum, altera fratrum Praedicatorum, reliqua monachorum Regalis-Montis ordinis Cisterciensis, quos ipse fundavit omnino de suo. | Über diejenigen Bücher aber, welche er wie gesagt hatte schreiben lassen und die er in der Bibliothek zu Paris hinterliess, bestimmte er in seinem Testament, dass ein Teil an die Franziskaner käme, ein Teil an die Dominikaner und der Rest an die Zisterziensermönche des Klosters Royaumont, das er selber ganz aus eigenen Mitteln gegründet hatte. |
Quando studebat in libris et aliqui de familiaribus suis erant praesentes qui litteras ignorabant, quod intelligebat legendo proprie et optime noverat coram illis transferre in gallicum de latino. Non libenter legebat in scriptis magistralibus, sed in sanctorum libris authenticis et probatis. | Wenn er in den Büchern studierte und einige seiner Hofleute anwesend waren, welche keine höhere Bildung hatten, dann verstand er das, was er bei der Lektüre erfahren hatte, richtig und ausgezeichnet für sie ins Französische zu übersetzen aus dem Latein. Er las nicht gerne in gelehrten Abhandlungen, sondern in den grundlegenden und bewährten Büchern der heiligen Väter. |
top Recueil des historiens des Gaules et de la France, 20, Paris 1840, S. 15. |
|
Ordnung der Universität Paris für die Buchhändler oder Stationare, 8. Dezember 1275 |
1275 |
Quoniam ager ille fructus uberes afferre noscitur, cui cura coloni caucius undique providetur, ne nos dominico laborantes in agro ad fructum centenum virtutibus et scientia domino disponente querendum utrunque molestari vel impediri contingat, ab illis maxime qui circa Parisiense studium propter questum in operibus mercennariis et ministerio quod impendunt malo more versantur, ordinamus statuendo et statuimus ordinando ut stacionarii, qui vulgo librarii appellantur, annis singulis vel de biennio in biennium, aut alias quando ab universitate fuerint requisiti, corporale prebeant iuramentum, quod libros recipiendo venales, custodiendo, exponendo eosdem et vendendo et alias suum ministerium circa studium exhibendo fideliter et legitime se habebunt. | Da bekanntlich ein Acker, welchem die Sorge des Bauern besonders zu Teil wird, reichliche Früchte trägt, und damit wir, die wir auf dem Acker des Herrn arbeiten, um nach Gottes Willen hundertfache Frucht an Tüchigkeit und Wissenschaft zu suchen, nicht in beidem belästigt und behindert werden, und zwar vor allem von denjenigen, welche an der Universität Paris um Gewinn in Geschäften und Dienstleistungen auf schlechte Weise tätig sind, beschliessen wir festlegend und legen beschliessend fest, dass die Stationarien, welche gewöhnlich Buchhändler genannt werden, jedes Jahr oder alle zwei Jahre oder sonst, wenn sie von der Universität dazu aufgefordert werden, einen persönlichen Eid ablegen sollen, dass sie beim Entgegennehmen von verkäuflichen Büchern, bei der Aufbewahrung, beim Angebot und Verkauf und sonst in ihren Dienstleistungen für die Universität treu und korrekt handeln werden. |
Item quia nonnulli de librariis supradictis insaciabili cupiditati studentes ipsi studio ingrati quodammodo sunt et graves, dum in libris habendis quorum usus maxime necessarius est studiosis difficultatem inducunt et emendo vilius, vendendo carius, et aliis excogitatis fraudibus libros ipsos efficiunt cariores, licet ad instar eorum qui ex officio amministrant, in huiusmodi debeant se habere palam et bona fide, quam utique melius observarent, si simul emptoris et venditoris officio nullatenus uterentur, statuimus ut ipsi librarii iurent, sicut superius est expressum, quod infra mensem a die quo libros venales recipient numerandum, de libris illis ut sibi habeant nullum celabunt aut simulabunt contractum, nec ipsos libros suppriment aut celabunt, ut postmodum sibi emant sive retineant, sed bona fide statim libris receptis vel aliis quandocumque loco et tempore oportuno ipsos ad vendendum exponent. | Weiter, da einige der genannten Buchhändler in ihrer unstillbaren Gier der Universität lästig und beschwerlich fallen, indem sie in der Vermittlung von Büchern, welche den Studierenden unentbehrlich sind, Schwierigkeiten machen und sie billiger kaufen, teurer verkaufen und mit andere Machenschaften die Preise treiben, obschon sie als solche, welche ihren Pflichten nachkommen, dabei offen und ehrlich sein sollten und diese gewiss besser erfüllen könnten, wenn sie nicht gleichzeitig als Verkäufer und als Käufer auftreten würden, haben wir beschlossen, dass die Buchhändler wie oben gesagt schwören, dass sie innert einem Monat von dem Tag an gerechnet, an welchem sie Bücher zum Verkauf erhalten haben, von diesen Büchern, wie sie sind, keinen Vertrag verheimlichen oder fingieren, auch nicht die Bücher selber hinterziehen oder verhehlen, um sie nachher für sich zu kaufen oder zu behalten, sondern in gutem Treuen jeder Zeit die Bücher oder anderes, was sie erhalten haben, sogleich an geeigneten Orten und zu geeigneten Zeiten feil zu halten. |
Et si requisiti fuerint a venditoribus, estimabunt et dicent bona fide quantum credent in veritate libros ad vendendum oblatos iusto et legitimo precio posse vendi; libri etiam venalis precium et nomen venditoris ponent in aliqua parte libri, ut pateat intuenti. Iurabunt etiam quod cum libros vendiderint, eos non assignabunt ex toto nec transferent in emptores nec precium recipient pro eisdem, donec denuncient venditori vel mandato suo quod precium veniat recepturus; et quod de precio pro libris oblato puram et simplicem sine fraude dicent et mendacio veritatem, nec alias quoquo modo vel cupiditate vel dolo circa suum officium aliquid attentabunt, unde posset studio vel studentibus irrogari aliquod detrimentum. | Und wenn sie von den Verkäufern aufgefordert werden, werden sie schätzen und in guten Treuen sagen, um wie viel sie tatsächlich glauben, dass die zum Verkauf gebrachten Bücher zu einem gerechten und angemessenen Preis verkauft werden können; auch werden sie den Preis eines verkäuflichen Buches und den Namen des Verkäufers an eine Stelle im Buch setzen, so dass man ihn findet. Sie werden auch schwören, dass sie die Bücher, wenn sie sie verkauft haben, den Käufern nicht völlig zuweisen und übertragen und den Kaufpreis dafür nicht entgegennehmen, bevor sie dem Verkäufer oder seinem Beauftragten mitgeteilt haben, welchen Preis er dafür erhalten wird; und dass sie über den für die Bücher gebotenen Preis sauber und einfach ohne Betrug und Lüge die Wahrheit sagen werden, auch sonst in keiner Weise aus Gier oder Hinterlist in ihrem Geschäft etwas versuchen werden, was der Universität oder den Studenten Schaden bringen könnte. |
Item licet dignus operarius sit mercede, quam et lege civili petit licite (‘Proxenetica’ [D. 50, 14, 1]), quia tamen a librariis frequenter modus exceditur qui in talibus est habendus, statuimus ut stacionarii iurent quod ultra quatuor denarios de libra et de minori quantitate pro rata de salario pro libris venditis non exigent, et illos non a venditore exigent, sed emptore. | Weiter ist zwar der Arbeiter seines Lohnes wert und hat auch nach weltlichem Recht Anspruch darauf (‘Proxenetica’ [Digesten 50, 14, 1]), weil aber die Buchhändler oft das in solchen Dingen gehörige Mass überschreiten, haben wir beschlossen, dass die Stationarien schwören sollen, dass sie nicht mehr als vier Denier vom Livre und von kleineren Beträgen entsprechend als Entgelt für verkaufte Bücher verlangen werden, und das nicht vom Verkäufer, sondern vom Käufer. |
Item quoniam ex corruptis exemplaribus et mendosis dispendia multa proveniunt, statuimus quod dicti librarii iurent se prestaturos curam et operam efficacem cum omni diligencia et labore quod exemplaria vera habeant et correcta, et quod pro exemplaribus aliquid ultra iustum et moderatum salarium vel mercedem seu ultra id quod ab universitate vel deputatis ab ea taxatum fuerit non exigent a quocunque. | Weiter, weil aus verderbten und fehlerhaften Vorlagen viel Schaden entsteht, haben wir beschlossen, dass die besagten Buchhändler schwören sollen, sie würden Aufmerksamkeit und wirksame Anstrengung mit aller Sorgfalt und Mühe darauf verwenden, dass ihre Vorlagen richtig und korrekt sind, und sie würden für die Vorlagen nichts über den gerechten und mässigen Lohn und Gewinn oder über das hinaus von irgend jemand verlangen, was von der Universität oder ihren Beauftragten angesetzt worden ist. |
Item statuimus quod si forte librarii supradicti premissa vel aliqua de premissis iurare noluerint, aut circa predicta postquam iuraverint fraudem commiserint, aut ipsa omnia et singula diligenter non observaverint, non solum universitatis gratia et favore sint penitus alieni, sed et officium quod prius ratione studii exercebant exercendi liberam non habeant de cetero facultatem, ita quod nullus magister aut scolaris cum librariis supradictis ullum prorsus commercium aut contractum habere presumat, postquam dictos librarios circa premissa vel aliqua de premissis constiterit commisisse. Si vero magister aliquis aut scolaris contravenire presumpserit, beneficio societatis magistrorum et scolarium sit eo ipso privatus, donec per ipsam universitatem fuerit restitutus. | Weiter haben wir beschlossen, wenn etwa die genannten Buchhändler das Vorangehende oder Teile des Vorangehenden nicht schwören wollten oder in Bezug auf das Vorangehende, nachdem sie es beschworen haben, untreu werden oder nicht alles und jedes sorgfältig einhalten sollten, dass sie dann nicht nur die Gnade und Gunst der Universität völlig verlieren, sondern auch die Aufgabe, welches sie vorher für die Universität erfüllt haben, fortan nicht mehr erfüllen dürfen, so dass kein Lehrer oder Lernender mit solchen Buchhändler kein Geschäft und keine Abmachung mehr eingehen darf, nachdem feststeht, dass die betreffenden Buchhändler gegen das Besagte oder etwas vom Besagten sich verfehlt haben. Wenn aber ein Lehrer oder Lernender dem entgegen handelt, soll er aus der Gemeinschaft der Lehrer und Lernenden ohne weiteres ausgeschlossen sein, bis er von der Universität wieder aufgenommen wird. |
top Chartularium universitatis Parisiensis, 1, hg. H. Denifle, Paris 1889, S. 532-534 Nr. 462. |
|
Konrad von Mure: Summa de arte prosandi, Kürzungen |
1275/1276 |
Set non multum expedit in litteris scribendis, ut pro unica et sola vel duabus litteris ponatur titula vel titella. Verbi gratia: Hec dictio ‘impar’ potius totaliter debet scribi per quinque litteras, quam si titella poneretur super I et altera ad pedem P. | Es taugt aber nicht viel, beim Schreiben für einen einzigen oder zwei Buchstaben einen Kürzungsstrich oder ein Kürzungsstrichlein zu setzen. Zum Beispiel soll das Wort ‘impar’ besser ganz und in fünf Buchstaben geschrieben werden als dass man ein Kürzungszeichen auf das i und ein zweites unter das p setzt. |
top W. Kronbichler: Die Summa de arte prosandi des Konrad von Mure, Zürich 1968, S. 142. |
|
Humbertus de Romanis: Expositio regulae Augustini, 140 |
bis 1277: 1248-1254 |
Proh pudor! Monachi sibi soli vacantes tam diligentes fuerunt olim de libris sacris habendis, curiosi tam diligentes de libris curiosis, rex gentilis tam diligens de habendis libris et curiosis et sacris, et quidam, licet habentes officium docendi, licet litterati et boni viri, multum plus curare videntur de lapidibus et lignis congregandis ad aedificia corporalia quam de libris pertinentibus ad officium animarum. | Welche Schande! Die Mönche, welche für sich allein lebten, waren einst derart bemüht, religiöse Bücher zu haben, die Wissbegierigen derart bemüht um Bücher des Wissens, jener heidnische König derart bemüht, wissenschaftliche und religiöse Bücher zu besitzen, und da gibt es Leute, welche zwar ein Lehramt haben, die gebildete und tüchtige Männer sind und doch viel mehr um den Erwerb von Steinen und Holz bemüht scheinen zu Bauten für den Leib als um Bücher zum Dienst der Seelen. |
Non fuit talis Plato qui tantus amator librorum fuit, quod, sicut Hieronymus dicit, scribens mortuus est. Non iterum talis Paulus, qui licet per revelationem scivisset doctrinam evangelicam, tamen tam sollicitus fuit de libris secum habendis, quod scribit, 2 Tim. 4 [, 13] de penula, quae est secundum quosdam volumen hebraeum, et libris et membranis ad se deferendis. | Solcher Art war Plato nicht, ein solcher Liebhaber der Bücher, dass er, wie Hieronymus sagt, schreibend gestorben ist. Auch nicht Paulus, der doch durch Offenbarung die Heilsbotschaft erfahren hatte und dennoch so dringend Bücher bei sich haben wollte, dass er im 2. Timotheusbrief 4 schreibt, man solle ihm die ‘penula’, welche nach einigen eine hebräische Schriftrolle ist, die Bücher und Pergamente zukommen lassen. |
top Humbertus de Romanis: Opera de vita regulari, hg. J.J. Berthier, 1, Rom 1888, S. 423. |
|
Humbertus de Romanis: Expositio regulae Augustini, 141 |
bis 1277: 1248-1254 |
Circa secundum nota quod apud quosdam qui valde diligenter custodiunt caseos a muribus, poma et pira a putrefactione, vestes a tineis, ita male sacri custodiuntur libri, quod modo per irreverentiam in eorum manibus viliter deturpantur, modo per negligentiam amittuntur, modo per incuriam destruuntur, quod est valde reprehensibile. Huiusmodi enim libri sunt res sacra. | Zum zweiten merke, dass manche zwar aufs sorgfältigste den Käse vor Mäusen, Äpfel und Birnen vor Fäulnis und Kleider vor Motten schützen, die heiligen Bücher aber so schlecht verwahren, dass sie durch Missachtung in ihren Händen elend geschändet werden, durch Nachlässigkeit verloren und durch Sorglosigkeit zu Grunde gehen; all das verdient den höchsten Tadel. Derartige Bücher nämlich sind heilige Gegenstände. |
Quod sic patet: Dicit magister in Historiis quod cum Ptolomaeus praedictus vellet dare operam ut libri legis divinae sibi transferrentur, Demetrius librarius suus dixit ei quod hoc opus non poterat fieri nisi per cultores dei, dicens quod Theopompus, cum historiis suis quas scribebat voluisset eos inserere, versus est in amentiam per dies triginta. Theodotus quoque pro eadem causa caecus factus est. | Das ergibt sich aus Folgendem: Der Meister berichtet in den Geschichten, der oben genannte Ptolemaeus habe veranlassen wollen, dass die Bücher des göttlichen Gesetzes zu ihm gebracht würden. Sein Bibliothekar Demetrius aber sagte ihm, das könne nur durch Diener Gottes geschehen, und er führte an, dass Theopompus, der sie in sein Geschichtswerk, an welchem er arbeitete, aufnehmen wollte, in Wahnsinn gestürzt wurde während dreissig Tagen. Auch sei Theodot aus dem selben Grunde erblindet. |
top Humbertus de Romanis: Opera de vita regulari, hg. J. J. Berthier, 1, Rom 1888, S. 423f. |
|
Humbertus de Romanis: Liber de instructione officialium ordinis Praedicatorum, 13 |
bis 1277: 1257-1267 |
Cap. xiii de officio librarii | Kapitel 13 vom Amt des Bibliothekars |
[1. Circa armarium] Officium librarii est habere curam ut potest quod habeatur bonus locus pro libraria, et securus, et bene aptatus contra pluviam, intemperiem, et copiam habens boni aeris pro libris custodiendis. | [1. Der Bibliotheksraum] Aufgabe des Bibliothekars ist es, nach Kräften dafür zu sorgen, dass die Bibliothek an einen guten Ort kommt, sicher, vor Regen und Wetter wohl geschützt und mit viel guter Luft für die Erhaltung der Bücher. |
Armarium autem, in quo libri reponantur, debet esse de lignea materia, ut melius custodiantur a putrefactione vel nimia humectatione, et habere multa intermedia et distinctiones, in quibus reponentur libri et scripta secundum diversas facultates, vel diversi libri et postillae et summulae et huiusmodi eiusdem facultatis separatim et non confuse, cum signationibus debitis factis per scripturam, quae applicanda est unicuique interstitio, ut sciatur ubi inveniatur quod quaeritur. | Der Schrank aber, in welchem die Bücher aufbewahrt werden, soll aus Holz bestehen, damit sie besser vor Schimmel und übermässiger Feuchtigkeit geschützt sind, und soll viele Abteilungen und Fächer haben, in welchen die Bücher und Schriften den verschiedenen Disziplinen nach abgelegt werden können, auch die verschiedenen Bücher, Postillen, Abrisse und ähnliches der selben Disziplin einzeln und nicht durch einander; die gehörigen Bezeichnungen müssen geschrieben und an jeder Abteilung angebraucht werden, damit man wissen kann, wo das Gesuchte zu finden sei. |
Debet autem ipse custodire clavem huiusmodi armarii seu librariae, et aperire et claudere tempore suo; et habere cellam pro studio, si locus est aptus in ipsa libraria vel prope, ut citius inveniatur cum quaeritur pro aliquo negotio ad suum officium pertinente. | Der Bibliothekar muss aber selbst den Schlüssel dieses Schranks oder der Bibliothek verwahren, und zu gegebener Zeit auf- und zuschliessen; seine Zelle für das Studium soll, wenn ein geeigneter Raum vorhanden ist, in der Bibliothek selber oder in der Nähe sein, damit man ihn rasch findet, wenn er für eine Verrichtung im Zusammenhang mit seinem Amt gesucht wird. |
[2. Circa libros] Item ad ipsum pertinet habere chartam in qua sint scripti omnes libri et scripta conventus, et cum augmentantur vel minuuntur, scribere vel abradere in charta illa, sicut fuerit faciendum. | [2. Über die Bücher ] Weiter gehört es zu seinen Pflichten, ein Dokument zu führen, in welchem alle Bücher und Schriften des Konvents verzeichnet sind, und wenn der Bestand sich mehrt oder mindert, in diesem Dokument einzutragen oder auszuschaben, je nach Lage der Dinge. |
Huiusmodi autem chartam debet tradere successori suo cum dimittit officium, et accipere a praedecessore cum assumit officium de novo, ut sic semper possit reddi ratio de libris cum exigitur a praelato, ne per oblivionem eos deperire contingat. | Dieses Dokument aber muss er seinem Nachfolger weitergeben, wenn er aus dem Amt ausscheidet, und es von seinem Vorgänger übernehmen, wenn er neu das Amt übernimmt, so dass er über die Bücher jederzeit Rechenschaft ablegen kann, wenn ein Vorgesetzter das verlangt, damit sie nicht vergessen werden und so verloren gehen. |
Ipsius etiam interest habere curam quod per se vel per alium, secundum ordinationem prioris, corrigantur, reparentur, cooperiantur et bene ligentur; et signetur in unoquoque volumine in tergo, cuiusmodi libri vel liber sit vel cuius scriptum vel scripta contineantur in illo; et in principio cuiuslibet ponatur titulus huiusmodi: Iste liber vel istud volumen continet hoc et hoc, et est talis conventus fratrum praedicatorum. Et si fuerit dignum quod dator libri in memoria habeatur, addatur et dicatur: quem dedit talis pro anima sua. | Auch ist es seine Aufgabe dafür zu sorgen, dass die Bücher von ihm oder jemand anders, je nach Anordnung des Priors, korrigiert, geflickt, mit Umschlägen versehen und gut gebunden werden; auch muss er auf jedem Buch hinten angeben, welcher Art Bücher oder Buch es sei oder wessen Werk oder Werke darin enthalten sind; und am Anfang eines jeden soll der Titel folgendermassen angebracht werden: Dieses Buch oder dieser Band enthält das und das und gehört diesem Konvent des Predigerordens. Und wenn es angebracht ist, des Gebers des Buches zu gedenken, soll beigefügt und gesagt werden: welches der und der gegeben hat für sein Seelenheil. |
Debet etiam dare operam quod libri communes sub eo augmententur, acquirendo eleemosynas ad hoc aliquas cum potest, vel a novitiis cum intrant et habent libros aliquos acquirendo, vel procurando erga maiores quod aliquis scriptor vel aliqui ad hoc habeantur in domo vel extra, vel laborando quod de libris fratrum decedentium aliqui ad usus communes applicentur, et modis aliis quibus poterit competenter. | Er muss sich auch darum bemühen, dass die gemeinsamen Bücher unter ihm vermehrt werden, indem er wenn möglich Spenden zu diesem Zweck einnimmt oder von den Novizen, wenn sie eintreten und Bücher besitzen, einige erwirbt, oder bei den Vorgesetzten erreicht, dass ein Schreiber oder mehrere zu diesem Zweck im Hause oder ausserhalb unterhalten werden, oder sich darum bemüht, dass von den Büchern verstorbener Brüder einige zum gemeinsamen Gebrauch bestimmt werden, und auf andere geeignete Weise. |
Item debet apponere curam quod libri, qui non habentur in omni genere facultatum, habeantur. | Weiter muss er sich darum bemühen, dass Bücher aller Gebiete, welche nicht vorhanden sind, verfügbar werden. |
Cum autem habentur aliqui duplices vel triplices de quibus fratres non multum indigent, retentis melioribus alii cum licentia vendantur et pretium in alios qui non habentur convertatur, et idem fiat de veteribus vel male legibilibus vel alias parum valentibus. | Wenn aber gewisse Bücher doppelt oder dreifach vorhanden sind und die Brüder sie nicht oft brauchen, soll man die besseren Exemplare behalten, die übrigen aber mit Erlaubnis verkaufen und den Erlös für andere verwenden, welche noch nicht vorhanden sind; ebenso soll verfahren werden mit denen, welche alt, schlecht lesbar oder sonst nicht viel wert sind. |
Item semel in anno vel bis debet omnes recolligere et ad locum idoneum reportare cum sociis ad hoc deputatis, ad vertendum et ad videndum ne aliquis perierit vel ne aliquis a vermibus vel alias destruatur. | Weiter muss er einmal im Jahr oder zweimal alle Bücher einsammeln und an einen geeigneten Ort bringen zusammen mit Kollegen, welche dazu bestimmt sind, um sie durchzublättern und zu sehen, ob eins unbrauchbar geworden ist und damit keines von den Würmern oder sonstwie zerstört wird. |
Quod si aliquem invenerit deesse, debet diligenter laborare quod reinveniatur. | Wenn er aber feststellt, dass eines fehlt, soll er sich angelegentlich bemühen, es wieder zu finden. |
Si autem aliquis laesus fuerit in aliquo, debet apponere curam quod reparetur et cavere in antea ab his quae libris invenerit nocuisse. | Wenn aber eines irgendwie Schaden genommen hat, soll er dafür sorgen, dass es repariert wird, und soll künftig vorsorgen gegen das, was er als schädlich für die Bücher festgestellt hat. |
Cum etiam viderit aliquos libros de armario alicubi otiosos, debet illos ad armarium reportare. | Und wenn er irgendwo Bücher aus der Bibliothek herumliegen sieht, muss er sie in die Bibliothek zurückbringen. |
[3. Circa usum librorum] Item ad ipsum pertinet providere quod in aliquo loco silentii et apto sit aliquis pulpitus magnus vel plures, in quibus ligentur aliqui libri bene legibiles quibus frequentius fratres indigent cum habentur, ut est Biblia glossata in toto vel in parte, Biblia sine glossis, summae de casibus et Gaufredi et de vitiis et virtutibus et de quaestionibus, concordantiae, interpretationes, Decreta, Decretales, distinctiones morales, sermones varii de festis et dominicis per totum annum, historiae, sententiae, chronica, passiones et legendae sanctorum, historia ecclesiastica et similia multa, ut communitas fratrum in promptu possit illa habere. | [3.Von der Benützung der Bücher ] Weiter ist es seine Aufgabe dafür zu sorgen, dass an einem ruhigen und geeigneten Ort ein grosses Pult oder mehrere aufgestellt werden, auf welchen einige gut lesbare Bücher angekettet werden, welche die Brüder oft brauchen, soweit sie vorhanden sind, zum Beispiel die Bibel mit Glossen ganz oder in Teilen, die Bibel ohne Glossen, Handbücher zur Beichte, Gottfried, über Tugend und Laster, Quaestionen, Konkordanzen, Übersetzungen, Dekrete und Dekretalen, Unterscheidungen in der Moral, diverse Predigen zu den Heiligenfesten und und den Sonntagen durch das ganze Jahr, Geschichten, Sentenzen, Chroniken, Martyrium und Legenden der Heiligen, Kirchengeschichte und vieles ähnlicher Art, so dass es der Gemeinschaft der Brüder jederzeit zur Verfügung steht. |
Armarium vero sic debet apertum tenere certo tempore vel esse iuxta ipsum vel in ipso, ut qui volunt aliquid in transitu videre in aliis libris qui sunt in eo vel aliquem habere ad horam brevem, possint copiam eorum de facili habere. | Die Bibliothek aber muss er so zu bestimmter Zeit offen halten und sich in der Nähe oder darin aufhalten, dass die Bücher denjenigen, welche rasch etwas in anderen Werken, welche dort liegen, nachsehen oder eines für kurze Zeit haben wollen, ohne Umstände zur Verfügung stehen. |
Porro cum aliqui fratres volunt habere aliquem librum vel scriptum aliquod, non ad horam sed ad portandum ad scholas vel ad tenendum diu in cella, debet secundum consilium magistri studentium assignare quibus et quos ipse iudicaverit expedire et facere memoriale in scripto qui fratres quos libros habent assignatos hoc modo, et cum reddiderint memoriale delere. | Wenn schliesslich einige Brüder ein bestimmtes Buch oder eine Schrift haben wollen, nicht für kurze Zeit, sondern um es in die Schule mitzunehmen oder lange in der Zelle zu behalten, dann soll er nach dem Rat des Studienmeisters zuweisen, für wen er was für nützlich erachtet, und soll schriftlich festhalten, welche Brüder welche Bücher in dieser Weise zugewiesen erhalten haben, und wenn sie sie zurückgegeben haben, den Eintrag löschen. |
Fratres vero qui libros deturpaverint vel in eis aliquid propria auctoritate scripserint vel deleverint vel in aliquo negligenter seu male tractaverint aut in aliquo offenderint circa pertinentia ad suum officium, debet suo tempore proclamare et admonitiones faciendas fratribus circa idem praelato suggerere tempore oportuno. | Brüder jedoch, welche Bücher verdorben oder etwas nach eigenem Gutdünken hineingeschrieben oder ausgestrichen haben, die irgend nachlässig oder schlecht gehandelt oder eine Bestimmung verletzt haben in seiner Zuständigkeit, soll er zu gegebener Zeit darauf ansprechen und den Vorgesetzten auffordern, die Brüder in der Sache bei guter Gelegenheit zu ermahnen. |
Item cum aliqui libri vel scripta petuntur mutuo, debet super hoc memoriale fieri vel pignus interdum accipi, ne contingat libros huiusmodi deperire. | Weiter, wenn Bücher oder Schriften zur Ausleihe erbeten werden, muss das schriftlich festgehalten und zuweilen ein Pfand verlangt werden, damit nicht Bücher solcherart verloren gehen. |
Qui vero mutuo accipiunt ab aliis, debent per manum eius accipere et ipse debet super hoc memorialia facere et habere curam quod bene custodiantur et suo tempore sine mora reddantur et pignus si datum fuerat retrahatur. | Diejenigen aber, welche Bücher von anderen entleihen, müssen sie aus seiner Hand empfangen, und er selber muss das schriftlich festhalten und Sorge tragen, dass sie gut verwahrt und zu gegebener Zeit unverzüglich zurückgegeben werden und das Pfand, wenn eines gegeben worden ist, eingefordert wird. |
[4. Circa annexa studio] Item ipsius interest habere in libraria encaustum, pennas, pumices, cretam, plumbos, regulas, cultellinos ad scindendum pennas, sebum vel candelas ad vigilandum de nocte et omnia huiusmodi ad scribendum vel studendum vel vigilandum necessaria, et fratribus sine difficultate ministrare. | [4. Über das Zubehör zum Studium] Weiter hat er dafür zu sorgen, dass in der Bibliothek Tinte vorhanden ist, Federn, Bimsstein, Kreide, Bleistifte, Lineale, Messer zum Schneiden der Federn, Unschlitt und Kerzen zur Nachtarbeit und alles dieser Art, was zum Schreiben und Studieren und zur Nachtarbeit nötig ist, und er soll es den Brüdern ohne Umstände geben. |
Pargamenum etiam secundum consilium magistri studentium dare debet illis quibus dixerit, maxime ad scribendum ea quae audiunt in lectionibus vel disputationibus vel sermonibus vel in aliis etiam casibus, de praelati licentia speciali. | Auch soll er Pergament nach dem Rat des Studienmeisters denen geben, welche jener angegeben hat, vor allem damit sie aufschreiben können, was sie hören in Vorlesungen und Disputationen und Predigten oder bei anderen Gelegenheiten, mit besonderer Erlaubnis des Vorgesetzten. |
Expensas vero pro pertinentibus ad officium suum necessarias debet accipere a procuratore vel de quaestu acquirere vel aliter, prout prior duxerit ordinandum. | Die Gelder aber, welche für sein Amt nötig sind, soll er vom Verwalter empfangen oder aus den Einnahmen beziehen oder anders, wie der Prior anzuordnen für gut findet. |
top Humbertus de Romanis: Opera de vita regulari, hg. von J. J. Berthier, 2, Rom 1889, S. 263-266. |
|
Humbertus de Romanis: Liber de instructione officialium ordinis Praedicatorum, 14 |
bis 1277: 1257-1267 |
Cap. xiv de officio gerentis curam scriptorum | Kapitel 14 vom Amt dessen, der sich um die Schreiber kümmert |
[1. Circa scripta] Officium fratris qui gerit curam de scriptis est sic diligenter et sollicite procurare scripta omnia tam conventus quam fratrum singulorum, quod ab huiusmodi sollicitudine sint omnes alii expediti. | [1. Über die Schriften] Die Aufgabe des Bruders, welcher sich um die Schriften kümmert, besteht darin, so sorgfältig und angelegentlich die Schriften sowohl des Konvents als auch der einzelnen Brüder zu betreuen, dass von dieser Sorge alle anderen entlastet sind. |
Ubi vero multa sunt circa huiusmodi facienda, ita quod cella sua ei non sufficit, assignandus est ei locus aliquis alius idoneus ad reservandum vel pargamenum vel pecunias vel alia huiusmodi vel ad aliqua opera facienda ad officium suum pertinentia. | Wenn es aber viel Einschlägiges zu tun gibt, so dass ihm die eigene Zelle nicht genügt, soll ihm ein anderer geeigneter Ort angewiesen werden, wo er Pergament, Geld und anderes der Art aufbewahren und auch Arbeiten verrichten kann, welche zu seinem Amt gehören. |
Debet autem apponere curam quod omnia quae facit scribi plus sint de legibili littera et durabili quam formata multum vel pretiosa, et maxime circa conventus libros vel scripta. | Er muss aber dafür sorgen, dass alles, was er schreiben lässt, mehr in lesbarer und beständiger Schrift sei als sehr kunstvoll und kostbar, das gilt besonders für die Bücher und Schriften des Konvents. |
Cum autem facit aliquid scribi pro fratre, prius debet ei constare quod frater habeat licentiam et pecuniam cum licentia quae ad opus illud sufficiat. | Wenn er aber etwas für einen Bruder schreiben lässt, muss er sich vorher versichern, dass der Bruder die Erlaubnis hat und zur Erlaubnis das Geld, welches zu dem Werk ausreicht. |
Si autem vult frater sibi scribi aliquod opus curiosum vel minus utile, vel scripturam nimis pretiosam vel curiosam fieri vel nimis subtilem, non debet in illo opere procedere nisi prius conferat de hoc cum magistro studentium et praelato, ut tunc de approbatione praelati fiat quod fuerit faciendum. | Wenn aber ein Bruder sich ein ungewöhnliches oder wenig nützliches Werk schreiben lassen will, oder die Schrift allzu kostbar oder ungewöhnlich sein soll oder allzu fein, dann soll er darin nicht fortfahren, ohne sich vorher darüber mit dem Studienmeister und dem Vorgesetzten besprochen zu haben, und da soll mit Billigung des Vorgesetzten geschehen, was getan werden muss. |
Si autem aliquis frater intromittit se de scriptis suis nimis, vel in aliquo circa hoc ipsum vel scriptores molestat vel alios offendit, debet hoc indicare priori vel ipsum proclamare ut corrigatur. | Wenn aber ein Bruder sich allzusehr in die Herstellung seiner Schriften einmischt oder irgendwie in diesem Geschäft ihn oder die Schreiber belästigt oder andere angreift, soll er das dem Prior melden oder selber ihn zu sich rufen, damit er sich bessert. |
Ad ipsum etiam pertinet emere vel vendere libros et pargamena quae fuerint emenda vel vendenda in domo pro fratribus vel conventu. | Es ist auch seine Aufgabe, Bücher und Pergament zu kaufen und zu verkaufen, wenn es solches im Hause zu kaufen oder zu verkaufen gibt, für den Konvent wie für die Brüder. |
Porro pecuniam quae pro huiusmodi opere fuerit commendata vel in summa vel per partes sic debet sagaciter custodire ne pereat, sic distincte ne confundatur una cum alia, sic expendere prudenter, ut possit semper de omnibus reddere rationem. | Weiter soll er das Geld, welches ihm für diese Tätigkeit anvertraut wird, im Ganzen wie in Teilen so vorsichtig bewahren, dass es nicht zu Grunde geht, so abgeteilt dass nicht das eine und das andere durcheinander kommt, und es so klug ausgeben, dass er stets über alles Rechenschaft geben kann. |
[2. Circa scriptores] Item ipsius est habere bonam cautelam circa scriptores, ne eum decipiant, ne sint tales qui nimis mendaciter scribant, ne sint tam infames quod ex eorum familiaritate ad fratres nascatur scandalum, ne aliqui malae vitae evidenter unquam morentur cum fratribus, et similia. | [2. Über die Schreiber ] Weiter hat er gute Vorsicht walten zu lassen gegen die Schreiber, damit sie ihn nicht betrügen, dass es nicht welche sind, die allzu falsch schreiben, dass sie nicht so niederträchtig sind, dass aus ihrem Verkehr mit den Brüdern kein öffentliches Ärgernis entsteht, dass nicht einige von bekannt schlechtem Lebenswandel sich bei den Brüdern aufhalten und so weiter. |
Item quod si aliqui morantur cum fratribus vel continue vel de die, quod in tali loco ponantur quod secreta fratrum non sciant vel eos vel facta eorum facile non videant. | Weiter, wenn einige sich bei den Brüdern aufhalten, ständig oder tagsüber, sollen sie an einen Ort gesetzt werden, wo sie die Geheimnisse der Brüder nicht mitbekommen und ihre Tätigkeiten nicht leicht sehen können. |
Si autem domus debet eis providere in victualibus, super hoc quomodo fiat hora debita et per quos debet curam habere. | Wenn aber das Haus sie mit Nahrung versorgen muss, hat er sich darum zu kümmern, wie das zur richtigen Zeit geschehen soll und durch wen. |
Item cum tractat pecuniam occasione officii vel solvendo scriptores vel emendo aliqua et huiusmodi, sic occulte et caute debet hoc facere quod videntes extranei in ordinem non scandalizentur. | Weiter, wenn er mit Geld umgeht bei Gelegenheit kraft seines Amtes und die Schreiber bezahlt, etwas einkauft oder ähnlich, soll er das so diskret und umsichtig tun, dass es bei Aussenstehende, welche es sehen, keinen Anstoss erregt. |
Porro si quis frater scribat aliquid pro domo ex ordinatione prioris, debet ei necessaria quaerere et ministrare. | Weiter, wenn ein Bruder etwas für das Haus schreibt auf Anordnung des Priors, soll er ihm das Nötige beschaffen und zur Verfügung stellen. |
Debet etiam suggerere priori vel visitatoribus vel aliis maioribus ut ordinent quod fiant aliqua scripta pro domo vel teneantur scriptores et huiusmodi, ad augmentationem librorum vel scriptorum, prout viderint facultates domus posse portare. | Er soll auch den Prior, die Visitatoren und anderen Oberen veranlassen anzuordnen, dass einige Schriften für das Haus hergestellt,dass Schreiber gehalten werden und ähnliches, zur Vermehrung der Bücher und Schriften, wie die Möglichkeiten des Hauses es zulassen. |
top Humbertus de Romanis: Opera de vita regulari, hg. J. J. Berthier, 2, Rom 1889, S. 266-268. |
|
Nicolaus de Bibera: Carmen occulti auctoris, vs. 1719-1725 (über Erfurt) |
ca. 1280 |
De pergamentariis quos arguit pro eo quod dederunt sibi fluens pergamenum | Von den Pergamentmachern, welche er anschuldigt, weil sie ihm “fliessendes” Pergament gegeben haben. |
Sunt ibi cartarum rasores, vulgus avarum | Es gibt dort [in Erfurt] Pergamentmacher, ein habgieriges Pack, |
Quod non attendit, sed per mendacia vendit, | welches sich keine Mühe gibt, sondern betrügerisch verkauft |
Iurans subtile, quod sit per omnia vile. | und schwört, es sei fein, was vollkommen minderwertig ist. |
Cartam presentem non dixit esse fluentem, | Auf diesem Blatt hier, hat er gesagt, zerfliesse die Schrift nicht |
Immo iuravit per eum qui cuncta creavit, | und hat sich noch verschworen bei dem, welcher alles geschaffen hat. |
Que sic defluxit, quod litera testis adhuc sit. | Dabei ist es so zerflossen, dass man es den Buchstaben jetzt noch ansieht. |
Hiis nil do laudis, quia plenos sencio fraudis. | Denen kann ich kein Lob zollen, denn sie erscheinen mir voll Betrug. |
topHöfler, Constantin: Carmen historicum occulti autoris saec. XIII., in: Sitzungsberichte der Wiener Akademie 37 (1861), S. 241 |
|
Zahlungsanweisung für eine von Minardus Theutonicus in Neapel rubrizierte Handschrift, 18. März 1281 |
1281 |
Pro quibuslibet sex licteris floritis et caudatis unum granum; pro quibuslibet decem licteris floritis sine caudis unum granum; pro quolibet centenario parvarum licterarum unum granum et medium; pro quolibet centenario paragraphorum unum granum et medium; pro qualibet lictera facta ad pincellum tria grana et pro qualibet lictera divisa pro columpna ad caudam tria grana. | Für je sechs Buchstaben mit Fleuronnée und Ausläufer 1 Gran; für je zehn Buchstaben mit Fleuronnée ohne Ausläufer ein Gran; für je hundert kleine Buchstaben anderthalb Gran; für je hundert Paragraphen anderthalb Gran; für jeden mit dem Pinsel gemalten Buchstaben drei Gran und für jeden Buchstaben, dessen Verlängerung seitenlang geteilt ist, drei Gran. |
top N. Barone: La Ratio thesaurariorum della cancelleria angioina, in: Archivio storico per le province napoletane, 10 (1885), S. 426. |
|
Synodus archiepiscopi Turonensis, 4 |
1282 |
Item illos qui se esse dixerint sacerdotes, qui ecclesiarum calices, libros, aut cruces, reliquias, vel alia ecclesiastica ornamenta, furtive subtraxerint, statuimus praesentis auctoritate concilii excommunicationis sententiae subiacere, et aliter per locorum ordinarios, prout furti qualitas exegerit, corporaliter puniendos, donec restituerint sic subtracta, et competentem egerint poenitentiam de commissis. | Weiter: Diejenigen, welche sich Priester nennen, dabei aber aus den Kirchen Kelche, Bücher, Kreuze, Reliquien und andere Zierden in böser Absicht wegnehmen, sollen nach dem Beschluss dieser Synode der Exkommunikation verfallen und zudem von den Oberen ihrer Kirche der Art ihres Diebstahls entsprechend am Leibe bestraft werden, bis sie ihre Beute zurückgegeben und für ihre Taten angemessene Busse geleistet haben. |
Quam poenam extendi volumus ad omnes illos qui librorum ecclesiarum sciderint folia aut diminuerint seu deleverint aut corruperint malitiose in eis scripta, in ecclesiarum praeiudicium quoquomodo. | Diese Strafe wollen wir auf alle jene ausdehnen, welche aus Büchern der Kirche Blätter herausschneiden oder verstümmeln, oder die böswillig löschen oder unbrauchbar machen, was darauf geschrieben ist, wie auch immer zum Schaden einer Kirche. |
top J. D. Mansi (Hg.): Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 24, Venedig 1780, col. 470. |
|
Richardus de Ware: Consuetudines monasterii sancti Petri Westmonasterii, 16 |
1266/1283 |
De hiis vero qui in claustro scribunt, consideracionem sagaciter habere debet prior claustri, ne aliquid videlicet scribant nisi ad utilitatem ecclesiae et suarum profectum animarum, quod si fecerint, acriter inde puniri debent. Et ideo claustri exploratores diligenter inspicere debent quid et quibus horis in claustro aliqui scribant, nec debet quisquam eorum aliquo modo, quod absit, ab ordinis custodibus celare quod scribit, quoniam si hoc fecerit aliquis, debet coram omnibus in capitulo acriter inde redargui et quicquid scripserit a sua custodia funditus ammoveri. | Auf diejenigen aber, welche im Kloster schreiben, soll der Prior weise Acht haben, damit sie nämlich nichts schreiben, was nicht dem Nutzen der Kirche und dem Heil ihrer eigenen Seele dient, und wenn sie dagegen verstossen, müssen sie streng bestraft werden. Und deshalb müssen die Aufseher im Kloster sorgsam feststellen, wer zu welchen Stunden was im Kreuzgang schreibt, und niemand darf auf irgend eine Weise, was fern sei, den Aufsehern des Ordens verheimlichen, was er schreibt, und sollte einer das getan haben, muss er vor allen imKapitel scharf getadelt werden, und was er geschrieben hat, muss seiner Verfügung völlig entzogen werden. |
Illi vero qui de licencia aliquid scribunt, ad intervalla hoc facere debent, dummodo conventus in claustro sedet, et nullo tempore, dum conventus in ecclesia fuerit aut in capitulo vel in dormitorio aut in refectorio, aliquis scribere aut sedere debet in claustro, <nisi> forte cartam aut aliquid huiuscemodi scriptum iussu superioris pro communi scribat utilitate. | Diejenigen aber, welche mit Erlaubnis etwas schreiben, sollen das zu den Zeiten tun, wenn [auch] der Konvent im Kreuzgang sitzt, und nie darf jemand zu der Zeit etwas schreiben oder im Kreuzgang sitzen, wenn der Konvent sich in der Kirche aufhält, im Kapitel, im Dormitorium oder im Refektorium, ausser wenn er etwa eine Urkunde oder ein anderes Schriftstück dieser Art auf Geheiss eines Oberen zu gemeinem Nutzen schreibt. |
top Customary of the Benedictine Monasteries of Saint Augustine, Canterbury, and Saint Peter, Westminster, hg. E. M. Thompson, 2 (Henry Bradshaw Society, 28), London 1904, S. 161f. |
|
Glosse zu Alexander de Villa Dei, Doctrinale, in Orléans, Bib. mun., Cod. 299 (252), 130r |
1284 |
Dubitatur ... de figura huius vocalis A, quare formatur sic. Nam habet basim in inferiori parte, et habet conum superius in modum trianguli dispositum. Dici potest quod figura formatur in gutture sive in radice gutturis, aere ibidem dilatato; et ideo ab inferiori parte habet basim. Et quia motus instrumentorum aera confingit superius extendendo et coniungendo, ideo habet A conum superius; et quia aer est tantum aliquantulum dilatatus, ideo est ad modum trianguli. | Es wird aber zur Gestalt des Vokals A ... gefragt, warum er so geformt sei. Er hat nämlich unten eine Standfläche, und läuft darüber konisch zu in der Art eines Dreiecks. Man kann sagen, dass die Form in der Kehle oder am Grund der Kehle angelegt wird, wo die Luft Raum hat; und deshalb hat er unten die Standfläche. Und weil die Bewegung der Sprachorgane darüber den Luftstrom formt, ihn ausweitet und verengt, deshalb läuft das A darüber schmal zu; und weil die Luft nur ein klein wenig Raum erhält, deshalb ist es wie ein Dreieck gestaltet. |
topCh. Thurot: Notices et extraits de divers manuscrits latins pour servir à l’histoire des doctrines grammaticales (Notices et extraits des manuscrits de la bibliothèque impériale et autres bibliothèques 22, 2), Paris 1868, S. 139. |
|
Vertrag über die Rückzahlung eines Darlehens und den Transport von Büchern zwischen Nicolaus de Gueles, Kanoniker von York, und Bilioto Bilioti und Rainaldo Albizi von Siena, 29. Januar 1286 |
1286 |
Dominus magister Nicholaus de Gueles, canonicus Suelie et Borecensis [recte: Eboracensis] diocesis, promisit dare et solvere domino Bilioto Bilioti et Raynaldo Albizi de Senis, recipientibus pro se et sociis, octuaginta sex marchas et quadraginta tres den. sterlingorum bonorum et novorum et octo libr. turon. parvorum, hinc ad quatuor menses proximos, ex causa mutui et pro portatura sex voluminum librorum. | Magister Nikolaus de Gueles, Kanoniker von ‘Suelia’ aus der Diözese York, hat zu geben und zu zahlen versprochen an Biliotus Bilioti und Raynaldus Albizi von Siena als Empfänger für sich und ihre Gesellschafter 86 Mark und 43 d. Sterling in guter neuer Münze und 8 lb. von Tours in kleiner Münze von jetzt in vier Monaten, wegen einer Leihe und für den Transport von sechs Büchern. |
... | ... |
Dominus Biliotus Bilioti et Raynaldus Albizi de Senis pro se et sociis suis, de sotietate domini Bonaventure de Senis condam Bernardini, promiserunt magistro Nicholao de Gueles predicto portare vel portari facere apud Parisiis sex volumina librorum iuris canonici et civilis hinc ad quatuor menses proximos, omnibus eorum expensis, risigo et fortuna, pro precio octo libr. turon. computatorum in supradicta summa. | Herr Biliotus Bilioti und Raynaldus Albizi von Siena haben für sich und ihre Gesellschafter von der Gesellschaft des Bonaventura, vormahls des Bernardino von Siena, dem Magister Nikolaus de Gueles versprochen, sechs Bände kirchliches und weltliches Recht nach Paris zu transportieren oder transportieren zu lassen von jetzt an in vier Monaten, ganz auf eigene Kosten, Gefahr und Erfolg, zum Preis von 8 lb. turonischer Währung, in der obgenannten Summe inbegriffen. |
top Chartularium studii Bononiensis, 9, Bologna 1931, S. 110f. Nr. CXCIf. (3443f.) |
|
Testament der Marie Payenne, Witwe des Bernard de Calonne, Tournai, März 1287 |
1287 |
A Jakemin men fil, unes Decretales en roumans; Katherine me fille, le livre de Nostre Dame; Hanekin, le sautier en roumans et le Livre des estoiles; Gontelet, le Livre des peres; Biernart, le roumant dou Chevalier au cisne. | Für Jaquemin meinen Sohn, ein Band Dekretalen in Französisch; für Katharina meine Tochter, das Buch unserer lieben Frau; für Hannequin, der Psalter auf Französisch und das Buch der Sterne; für Gontelet, das Väterbuch; für Bernhard, der Roman des Schwanenritters. |
top Histoire littéraire de la France, 31, Paris 1893, S. 282 (L. Delisle). |
|
Reformatio pacis inter universitatem et burgenses Oxoniae |
1290 |
Qui gaudent privilegio universitatis Oxoniae | Wer das Privileg der Universität Oxford geniesst |
Ad quod per praedictum cancellarium et magistros et etiam per praedictos maiorem et burgenses unanimiter est concordatum, quod de caetero nullus gaudeat libertatibus seu privilegiis universitatis praedictae, nisi clerici et eorum familiae, et servientes, pergamenarii, luminatores, scriptores, barbitonsores et alii homines de officio qui sunt de robis ipsorum clericorum, et, si de mercandisis aliquibus se intromittant, sint talliabiles simul cum burgensibus. | Dazu sind der genannte Kanzler und die Professoren und auch die genannten Bürgermeister und Bürger einhellig übereingekommen, dass fortan niemand die Freiheiten und Privilegien der genannten Universität geniessen soll, ausser Gelehrte und Studenten und ihr Gesinde, Diener, Pergamentmacher, Miniatoren, Schreiber, Barbiere und andere angestellte Männer, welche das Kleid dieser Gelehrten und Studenten tragen, und wenn sie irgend welchen Handel treiben, sollen sie abgabepflichtig sein zusammen mit den Bürgern. |
top Munimenta academica or documents illustrative of academical life and studies in Oxford, hg. H. Anstey, 1 (Rerum Britannicarum medii aevi scriptores, 50, 1), London 1868, S. 52. |
|
Statutum universitatis Parisiensis de pergamenariis, 30. Okt. 1291 |
1291 |
Scriptum est in Canone: ‘Divinus fructus est iustitiam sepius recenseri.’ Nam summum bonum in rebus est iustitiam colere et unicuique sua iura servare, sive sit premio remunerandus, sive pena vel supplicio afficiendus. Cum igitur inter nos ex una parte et pergamenarios Parisius ex altera, iamdiu est, orta fuisset dissensio super eo videlicet quod ipsi pergamenarii multas fraudes et quamplurimas malicias in emendo et vendendo pergamenum committebant in universitatis et reipublice preiudicium et gravamen, ideo tunc temporis fecimus eos iurare quod ipsi in emendo et vendendo nullas fraudes committerent, immo fideliter emerent et fideliter venderent. | Im Kirchenrecht steht geschrieben: ‘Es ist ein göttlicher Vorteil, wenn das Recht öfters überprüft wird’. Denn es ist etwas vom Besten auf der Welt, die Gerechtigkeit zu pflegen und jedem sein Recht zu geben, ob einer eine Belohnung verdient oder Strafe oder den Tod. Da also zwischen uns auf der einen Seite und den Pergamentern von Paris auf der anderen seit langer Zeit Unfrieden herrscht, weil die Pergamenter vielfach Betrug und häufig Schlechtigkeit geübt haben beim Kauf und Verkauf von Pergament, zum Nachteil und Schaden von Universität und Gesellschaft, deshalb haben wir sie einst schwören lassen, dass sie bei Kauf und Verkauf nichts Unrechtes tun, vielmehr treulich kaufen und treulich verkaufen würden. |
Quod tamen, prout est de novo conpertum per inquestam, quod iuramento promiserant, legaliter non servarunt. Immo fraudem fraudi, maliciam malicie cumulantes in animarum suarum periculum et multorum lesionem et iacturam contra proprium iuramentum faciendo multipliciter attemptarunt. | Das aber haben sie, so hat sich bei einer Untersuchung wiederum gezeigt, nicht pflichtgemäss gehalten, wie sie es im Eid versprochen hatten. Vielmehr haben sie Betrug auf Betrug, Bosheit auf Bosheit gehäuft und unter Gefahr für ihr Seelenheil, zum Schaden und Nachteil für andere gegen ihren eigenen Eid immer wieder allerlei Machenschaften betrieben. |
Et quia scriptum est, quod parum prodesset humilibus humilitas, si contemptus contumacibus non obesset, et crimina, undecunque claruerint, sint punienda, immo certum sit, quod non caret scrupulo societatis occulte, qui manifesto facinori desinit obviare, ideo nos volentes eorum tot versuciis et tantis quantum possumus obviare, quosdam articulos fecimus utilitate universitatis pensata, quos eis prius in Romano seu Gallico expressos iurare fecimus in aperto. | Und weil geschrieben steht, dass den Demütigen ihre Demut wenig nützt, wenn den Verstockten nicht Widerstand entgegengesetzt wird, und dass Übeltaten bestraft werden müssen, wo immer sie sich zeigen, vielmehr feststeht, dass derjenige sich im Versteckten gegen die Gesellschaft verfehlt, welcher im Offenen den Widerstand gegen ein Vergehen aufgibt, deshalb wollen wir ihren vielen grossen Ränken nach Kräften entgegen halten und haben also mit Bezug auf den Nutzen der Universität gewisse Artikel aufgestellt, welche wir ihnen zuerst in die romanische oder französische Sprache übersetzt und sie dann öffentlich haben beschwören lassen. |
Primus articulus est, quod dicti pergamenarii nullas conspirationes facient in preiudicium magistrorum et scolarium et gravamen et ipsorum pergamenariorum ad invicem. | Der erste Punkt ist, dass besagte Pergamenter keine Absprachen treffen sollen zum Nachteil und Schaden von Lehrern und Studierenden und der Pergamenter unter sich. |
Item quod ipsi sibi ad invicem fidelitatem et legalitatem in emendo servabunt. | Weiter, dass sie selber gegenseitig Ehrlichkeit und Recht beim Einkauf wahren. |
Item quod dictis magistris et scolaribus vendent legaliter sine fraude, nec celabunt pergamenum bonum si habeant penes se. | Weiter, dass sie Lehrern und Studierenden nach Recht und Billigkeit verkaufen, und dass sie kein gutes Pergament verheimlichen, wenn sie welches bei sich haben. |
Item quod non occurrant mercatoribus extra nundinas ad emendum pergamenum per se nec per alios; et quod non emant pergamenum in pellibus pro annis futuris ad suam placentiam, et quod nichil emant cum candela in occulto. | Weiter, dass sie nicht den Händlern ausserhalb der Messen entgegengehen, um Pergament zu kaufen, weder selber noch durch Mittelsmänner; und dass sie nicht Pergament kaufen im Fell für künftige Jahre nach ihrem Belieben, und dass sie nichts bei Kerzenlicht heimlich kaufen. |
Item quod cum mercatoribus foraneis tempore nundinarum vel quocunque alio tempore nullam conventionem facient ordinando vel taxando cum ipsis de pretio imponendo pergameno. | Weiter, dass sie mit fremden Händlern an den Messen oder zu irgend anderen Zeiten keine Abmachungen treffen und ihnen Vorschriften oder Vorschläge machen über den Preis des Pergaments. |
Item quod non ement pergamenum nisi apud sanctum Maturinum vel in loco publico nundinarum. | Weiter, dass sie Pergament ausschliesslich bei Saint-Mathurin kaufen oder wo öffentliche Messen stattfinden. |
Item quod si pergamenarii Parisius emant pergamenum presente magistro vel scolari indigente pergameno, quod dictus magister vel scolaris habeat partem illius pergameni pro illo pretio, pro quo emptum fuerit. Tenebitur tamen dicto pergamenario magister vel scolaris dare sex denarios de libra pro industria sua et labore. Intelligimus autem presentem esse illum qui est ibi, antequam pergamenum sit partitum. | Weiter, wenn Pergamenter in Paris Pergament kaufen in Anwesenheit eines Lehrers oder Studierenden, welcher Pergament braucht, dass der betreffende Lehrer oder Studierende einen Teil dieses Pergaments erhält zu dem Preis, um welchen es gekauft worden ist. Dem betreffenden Pergamenter soll aber der Lehrer oder Studierende für Bemühung und Aufwand 6 Deniers auf das Livre geben. Unter Anwesenheit verstehen wir aber, dass einer da ist, bevor das Pergament geteilt worden ist. |
Item quod mercatores singuli presentes in emendo sint participes. Intelligimus autem presentes modo supradicto. | Weiter, dass alle die Händler, welche beim Kauf anwesend sind, beteiligt werden. Dabei verstehen wir Anwesenheit wie oben gesagt. |
Item quod prima die nundinarum Landiti vel sancti Lazari non emant pergamenum, antequam mercatores domini regis, domini Parisiensis episcopi et magistri et scolares emerint, nisi foranei mercatores dicta die emerint ante tempus predictum. | Weiter, dass sie am ersten Tag der Messe von Lendit oder Saint-Lazare kein Pergament kaufen sollen, bevor die Händler des Herrn Königs, des Herrn Bischofs von Paris sowie die Studierenden gekauft haben, ausser wenn fremde Händler an dem Tag vor der genannten Zeit gekauft haben. |
Item ordinamus quod scolares non possint nisi seipsis et eorum sociis emere, et nullis aliis revendere nisi ipsos aliquo casu recedere oporteret. | Weiter bestimmen wir, dass die Studierenden ausschliesslich für sich und ihre Kollegen kaufen und an niemand weiterverkaufen dürfen, ausgenommen wenn sie aus irgend welchen Gründen die Universität verlassen müssen. |
Item tempore nundinarum bedelli universitatis mittantur ad nundinas et diligenter inquirant, si scolares vel pergamenarii in vendendo ibi fraudem faciant vel emendo. | Weiter sollen zur Messezeit die Pedellen der Universität auf die Messe geschickt werden und sorgfältig kontrollieren, ob Studierende oder Händler in Verkauf oder Kauf Betrug üben. |
Item ordinamus quod pergamenarii consentiant quod super hiis in tempore cuiuslibet rectoris diligens fiat inquisitio per deputatos ab universitate vel etiam deputandos; et quod hec omnia et singula quolibet anno in sermonibus et in scolis publicentur, ut magistri et scolares qui de premissis aliquid sciverint, rectori possint revelare. | Weiter bestimmen wir, dass die Pergamenter sich damit einverstanden erklären sollen, dass über diese Dinge unter jedem Rektor durch von der Universität bestimmte oder noch zu bestimmende Vertreter eine sorgfältige Untersuchung geführt werden kann; und dass all dies jedes Jahr in den Reden und in den Kollegien bekannt gemacht wird, damit Lehrer und Studierende, welche etwas Einschlägiges erfahren, es dem Rektor anzeigen können. |
Datum anno domni mcc nonagesimo primo, die Martis ante festum Omnium sanctorum. | Gegeben im Jahre des Herrn 1291, am Dienstag vor Aller Heiligen. |
top Chartularium universitatis Parisiensis, 2, 1, hg. H. Denifle, Paris 1891, S. 49-51 Nr. 575. |
|
Guilelmus Duranti: Rationale divinorum officiorum, 4, 33, 1 |
bis 1296 |
Ante prefationem describitur in libris quedam figura representans ex parte anteriori litteram V, ex parte vero posteriori litteram D, que due littere coniuncte pro ‘Vere dignum’ ponuntur, littera videlicet pro dictione. Sane per litteram V, que inferius clausa et superius aperta est, habens initium a linea longiori, humanitas sive humana Christi natura que in virgine principium habuit sed fine carebit; per D vero circulariter clausum divinitas seu divina natura, que nec principium nec finem habet, figuratur. Tractus vero in medio, utramque copulans partem, crux est per quam divinis sociantur et uniuntur humana. | Vor der ‘Praefatio’ [in der Messe] wird in den Büchern eine Figur hingesetzt, welche im linken Teil ein V, im rechten ein D darstellt; diese beiden Buchstaben als Monogramm stehen für ‘vere dignum’, und zwar jeder Buchstabe für eine Aussage. Durch den Buchstaben V nämlich, welcher unten geschlossen und oben offen ist und mit dem längeren Schenkel beginnt, wird die Menschlichkeit oder menschliche Natur Christi bezeichnet, welche in der Jungfrau ihren Anfang nahm, aber kein Ende haben wird; durch das D aber, welches sich im Rund schliesst, wird die Göttlichkeit oder göttliche Natur dargestellt, welche nicht Anfang und Ende hat. Der Strich in der Mitte aber, welche beide Teile verbindet, ist das Kreuz, durch welches mit dem Göttlichen das Menschliche gepaart und vereint wird. |
top Guillelmus Duranti: Rationale divinorum officiorum I-IV, hg. A. Davril/T. M. Thibodeau (CC Cont. Med., 140), Turnhout 1995, S. 401. |
|
Servasanctus Tuscus de Faenza: Mariale, 85 |
bis ca. 1300 |
Hoc modo dicitur beata virgo liber vite, ipsa enim ‘liber generationis Ihesu Christi’ [Matth. 1, 1], i. forma vite omnibus, quos Christus spiritualiter ‘genuit verbo veritatis’, Iac. j [, 18]. Iste liber fuit primo pellis, separata a bove in sua concepcione, mundata in sanctificatione, extenta per disciplinam, desiccata per abstinentiam, dealbata per continentiam, rasa per paupertatem, lenis per mansuetudinem, tenuis per humilitatem, in salutatione angelica pumicata, in instructione eiusdem regulata, et sic scriptum est in ea digito dei verbum illud abreviatum, quod fecit dominus super terram, Isai. xl [cf. Is. 10, 23 und Rom. 9, 28]. | So wird die Heilige Jungfrau Buch des Lebens genannt, sie selber nämlich ist das ‘Buch der Abstammung Jesu Christi’, das heisst das Urbild des Lebens aller, welche Christus im Geist gezeugt hat ‘durch das Wort der Wahrheit’, Jakobusbrief 1. Dieses Buch war zuerst Haut, getrennt vom Rind in ihrer Empfängnis, gereinigt in ihrer Heiligung, ausgespannt durch Erziehung, getrocknet durch Enthaltsamkeit, weiss gemacht durch Selbstzucht, geschabt durch Armut, geschmeidig durch Milde, zart durch Demut, im Gruss des Engels geglättet und durch seine Botschaft liniert, und so ist in ihr durch den Finger Gottes jenes verkürzte Wort geschrieben worden, welches Gott ausgeführt hat auf der Erde, Jesaja 9. |
Liber iste miro modo fuit illuminatus minio sanguinis Christi in passione, et diversis coloribus, i. diversis doloribus consumatis, Heb. ix. Lecto omni mandato, i. Christi obedientia usque ad mortem consumata. Tandem aspersus est liber iste sanguine, quando ‘unus ex militibus lancea latus eius perforavit, et exivit sanguis et aqua’ [cf. Ioh. 19, 34]. | Dieses Buch ist auf wunderbare Weise rubriziert worden durch das rote Blut Christi in der Passion, und mit vielen Farben gemacht, das heisst mit vielen Schmerzen vollbracht, Jeremia 9. Die Lesung ist durch den ganzen Auftrag, das heisst durch Christi Gehorsam bis in den Tod vollendet. Schliesslich ist dieses Buch mit Blut besprengt worden, als ‘einer der Soldaten ihn mit der Lanze in die Seite stach, und Blut und Wasser trat heraus’. |
Hic ‘est liber monimenti’ de quo dicitur Mal. iij [, 16], i. monens ac movens mentem cogitantis ad pietatem. Hic est ‘liber vite et testamentum altissimi’ [Ecclus. 24, 32], id est nobis in eius testamento relictus. | Dies ist das Gedenkbuch, von dem Maleachi 3 spricht, welches den Sinn des Betrachters zur Andacht mahnt und bewegt. Dieser ist das Buch des Lebens und der Bund des Allerhöchsten, das heisst für uns zum Zeugnis seines Bundes zurückgelassen. |
top(Pseudo-) Ernst von Pardubitz: Mariale sive liber de praecellentibus et eximiis ss. dei genitricis Mariae supra reliquas creaturas praerogativis, Prag 1651 (nicht paginiert). |
|
Ad faciendas cartas de pellibus caprinis more Bononiensi |
13. Jh. |
Ad faciendas cartas de pellibus caprinis more Bononiensi. | Pergament zu machen aus Ziegenhäuten nach Bologneser Art. |
Accipe pelles caprinas, et pone in aquam per diem et noctem. Postea extrahas, et ablue tandiu donec clara inde exeat aqua. Postea accipe vas omnino novum, et pone intus calcem non recentem et aquam, et misce bene simul, quod bene spissa sit aqua, et tunc inponantur pelles, et conplicentur a latere carnis. Postea moveantur cum baculo singulis diebus bis vel ter, et ita stent in estate viij dies, in hyeme bis tantum. | Nimm Ziegenhäute und lege sie in Wasser einen Tag und eine Nacht. Dann zieh sie heraus und spüle sie so lange, bis das Wassser klar abfliesst. Dann nimm ein ganz neues Gefäss, gib nicht frischen Kalk hinein samt Wasser, mische beides gut, so dass das Wasser recht dicklich wird, und lege dann die Häute hinein, von der Fleischseite her zusammengefaltet. Später sollen sie mit einem Stock gerührt werden, täglich zwei bis drei Mal, und so sollen sie bleiben, im Sommer acht Tage, im Winter doppelt so lang. |
Postea debent extrahi et depilari. Postea quod in vase est totum debet proici, et aliud eiusdem generis poni in eadem quantitate, et iterum pelles inponantur et moveantur, et vertantur singulis diebus sicut primitus per alios viij dies. Tunc debent extrahi et ablui fortissime, quod exeat aqua clarissima. Tunc debent poni in aquam claram in alio vase et stare per duos dies. Tunc extrahantur et ponantur corde et liguntur in circulis, et tunc debent preparari cum bene incidenti ferro. Postea debent per duos dies absque sole stare. | Nachher muss man sie herausnehmen und die Haare entfernen. Dann muss alles, was im Gefäss geblieben ist, weggeworfen werden, die selben Substanzen in gleicher Menge werden nochmals genommen, wieder werden die Häute hineingegeben und bewegt und täglich gewendet wie zuvor, während weiteren acht Tagen. Dann muss man sie herausziehen und kräftig spülen, bis das Wasser ganz klar abfliesst. Darauf lege man sie in reines Wasser in einem anderen Gefäss und lasse sie zwei Tage stehen. Sodann ziehe man sie heraus, bringe Bindfäden an und schnüre sie in Ringe, dann werden sie mit einem gut geschärften Eisen bearbeitet. Darauf müssen sie während zwei Tagen ruhen, vor Sonne geschützt. |
Cum extracta fuerit aqua, et cum pumice bene fuerit abstracta caro, post duos dies iterum madefiant spargendo parum de aqua desuper et purgando bene cum pumice carnem totam ita madefactam. Postea extendantur corde melius et equaliter, sicut carte debent permanere, et tunc non restat aliud postquam siccate fuerint. | Wenn sich dann das Wasser herausgezogen hat und mit Bimsstein das Fleisch gut entfernt ist, sollen sie nach [besagten] zwei Tagen wiederum angefeuchtet werden, indem man sparsam Wasser darüber sprengt und sie mit Bimsstein sorgfältig vom derart befeuchtete Fleisch vollständig reinigt. Darauf sollen die Häute mit Hilfe des Bindfadens besser und gleichmässig gespannt werden, so wie sie als Pergament bleiben sollen, und dann bleibt nichts mehr zu tun, sobald sie trocken geworden sind. |
top D. V. Thompson: Medieval parchment-making, in: The Library, 4, 16 (1935), S. 11. |
|
Du denier et de la brebis |
13. Jh. |
[Das Schaf spricht:] “Mès tu es toz jors ors et sales. | [Das Schaf spricht:] “Doch du bist immer draussen und schmutzig. |
Or te dirai toute t’onor: | Ich will dir sagen, was deine ganze Ehre ist: |
C’est quant on t’offre à un bon jor | Das ist, wenn man dich eines schönen Tages darbringt |
Sus l’autel, mès pas n’i demeures; | auf dem Altar; aber dort bleibst du nicht. |
Mès g’i remaing, quar j’ai les eures; | Ich dagegen bleibe dort, denn ich enthalte die Stundengebete, |
En ma pel sont les oroisons | auf meiner Haut sind die Gebete |
Et toutes les bénéicons | und alle Segnungen, |
Dont sainte yglise en est servie.” | Mit denen man der heiligen Kirche dient.” |
Denier li respont sanz envie: | Die Münze antwortet ihm ohne Hass: |
“Brebis, que vas-tu estrivant? | “Schaf, was willst du streiten? |
Certes, toz jors serai avant | Ganz gewiss werde ich immer den Vorzug haben, |
Tant com siècles porra durer. | solange die Welt dauern mag. |
L’en se puet moult bien consirrer | Man kann ganz gut verzichten |
De toi et de ta compaignie. | auf dich und deinen Anhang: |
Brebis, entent sanz vilonie: | Schaf, hör zu ohne Böses zu denken: |
En est belin, chièvre, chievriaus, | Es gibt Schafe, Ziegen, Rehe, |
Conins, lièvres et de chas piaus; | Kaninchen, Hasen und Katzenhäute; |
L’en escrit bien en véelin, | man schreibt gut auf Kalbshaut, |
Certes miex vaut son parchemin | und gewiss taugt ihr Pergament besser, |
Que le tien, ce set toz li mons.” | das wissen alle Mönche.” |
top A. Jubinal (Hg.): Nouveau recueil de contes, dits, fabliaux et autres pièces des XIIIe, XIVe et XVe siècles, 2, Paris 1842, S. 271; Fabliaux, dits et contes en vers français du XIIIe siècle, fac-similé du manuscrit français 837 de la Bibliothèque Nationale ..., hg. H. Omont, Paris 1932, S. 537. |
|
Verse eines Mönchs von Ramsey über das Schreiben und Studieren im Kreuzgang |
13. Jh. |
In vento minime, pluvia, nive, sole sedere | Bei Wind, Regen, Schnee, Sonne frieren und schwitzen |
Possumus in claustro nec scribere neque studere. | im Kreuzgang, wie soll ich da schreiben und sitzen? |
top J. W. Clark: The care of books, Cambridge 1901, S. 81. |
|
Sermo de assumptione Mariae |
um 1300 |
Sicut liber non reputatur alicuius valoris, nisi sit illustratus et illuminatus; sed quando ibi sunt littere ‘dazur’ et de auro ‘tornees au pincel’, tunc liber est pulcher. Ista [Maria] autem bene fuit illuminata, scilicet lumine fidei super omnes sanctos, ut patuit in passione domini; quod figuratur in candelis in parasceve. Sed aliqui sunt sicut libri beguinarum vel dominarum, qui sunt extra noviter depicti, intus vero maculati et deleti; qui vellet eos emere, cito posset decipi. | Wie ein Buch als wertlos betrachtet wird, wenn es nicht illustriert und illuminiert ist; finden sich darin aber Buchstaben in Lasur und Gold, mit dem Pinsel gestaltet, dann ist das Buch schön. Jene [Maria] aber war gut illuminiert, nämlich durch das Licht des Glaubens mehr als alle Heiligen, wie aus der Leidensgeschichte des Herrn hervorgeht; das wird durch die Kerzen in der Fastenzeit dargestellt. Doch manche sind wie die Bücher der Beghinen und frommen Frauen, welche aussen neu gemalt sind, innen aber verschmutzt und verbraucht; wer die kaufen wollte, würde rasch enttäuscht. |
top B. Hauréau: Notices et extraits de quelques manuscrits latins de la Bibliothèque Nationale, 3, Paris 1891, S. 96. |
|
Liber constitutionum et statutorum studii Ilerdensis 18, 1-5 |
1300 |
De officio stacionarii studii | Vom Amt des Universitäts-Stationars |
[1] Ne stacionarius pro vendicione librorum vel peciarum salari modum quem deceat ampliorem excedat, statuimus et ordinamus quod idem stacionarius presens vel qui pro tempore fuerit, sub pena viginti solidorum jacchensium non presumant quid amplius exigere sive recipere pro salario premissorum, quam presenti constitutione taxatur. Videlicet pro vendicione librorum cuiuscumque scientie fuerint, quorum precium ascendat ad unam libram vel ultra, stacionaius habeat duos denarios ab emptore et totidem a venditore pro qualibet libra precii ipsius libri, et sint illius monete ad quam liber ipse vendetur. | Damit der Stationar für den Verkauf von Büchern und Pecien das gehörige Mass nicht überschreitet, haben wir festgelegt und beschlossen, dass der jetzige oder ein künftiger Stationar bei Strafe von 20 Jaquesas nicht mehr zu verlangen sich unterstehen darf als Entschädigung für die genannten Geschäfte, als in dieser Verordnung festgelegt ist. Für den Verkauf von Büchern eines beliebigen Faches nämlich, dessen Preis ein lb. erreicht oder übersteigt, soll der Stationar von jedem lb. des Preises zwei d. vom Käufer erhalten und ebenso viel vom Verkäufer, und zwar in der selben Münze, um welche das Buch verkauft wird. |
Si vero minoris precii fuerit facta venditio quam libre unius, quia forte sunt libri gramaticales minuti vel alterius facultatis, tunc stacionarius arbitrio suo recipiat moderatum salarium de eisdem. Pro pecia vero iuris canonici vel civilis tam textus quam glosarum sive sumularum seu extraordinarium quarumlibet, si eam stacionarius ad rescribendum pro exemplari tradiderit, recipiat unum denarium iacchensem pro qualibet earum. Si autem ad corrigendum tantum ipsa pecia fuerit tradita, obulus tantum detur pro ipsa, dum tamen ipsa die restituatur eidem. | Wenn aber der Verkauf um einen geringeren Preis als ein lb. vollzogen wird, weil es vielleicht Grammatikbücher für Anfänger oder solche eines anderen Faches sind, soll der Stationar einen bescheidenen Erlös nach seinem Ermessen erhalten. Für Pecien des kanonischen oder weltlichen Rechts jedoch, Texte, Glossen, Zusammenfassungen oder anderes irgend welcher Art soll der Stationar, wenn er sie zur Abschrift als Vorlage abgibt, je 1 Jaquesa für jede erhalten. Gibt er aber die Pecie nur für die Korrektur ab, soll dafür nur ein Obolus bezahlt werden, vorausgesetzt die Rückgabe erfolgt noch am selben Tag. |
[2] Stacionarius debet cavere in manu rectoris singulis annis de custodia et conservacione librorum qui sibi traditi fuerint ad vendendum. | Der Stationar muss jedes Jahr in die Hand des Rektors Gewähr leisten für die Sicherheit und das weitere Vorhandensein der Bücher, welche ihm zum Verkauf übergeben worden sind. |
[3] Iuxta ecclesiam beati Martini suam semper stacionarius teneat stacionem, et omnes vendiciones librorum in ipsa vel alibi palam faciat, non oculte. | Stets soll der Stationar neben der Martinskirche sein Geschäftslokal haben, und alle Buchverkäufe soll er dort oder anderswo in der Öffentlichkeit, nicht heimlich abwickeln. |
[4] Nullus alius stacionarius in hoc studio esse potest qui vendat libros vel teneat pecias sine licencia et voluntate stacionarii generalis. | Keinen anderen Stationar darf es an dieser Universität geben, welcher Bücher verkauft oder Pecien führt ohne Erlaubnis und gegen den Willen des Hauptstationars. |
[5] Nichil est quod studio vel studentibus magis officiat quam falsarum corruptio peciarum. Quapropter de comuni consilio provide statuimus ac etiam ordinamus, quod de triennio in triennium duo periti scolares in legibus, duoque similiter in canonibus per rectorem qui pro tempore fuerit eligantur, qui pecias corrigant et emendent et emendari ac corrigi faciant, tam in ordinariis quam extraordinariis integre et perfecte. | Nichts schadet der Universität und den Studierenden mehr als falsche, verderbte Pecien. Deshalb haben wir in gemeinsamem Beschluss sorglich festgesetzt und ordnen an, dass alle drei Jahre zwei erfahrene Gelehrte des weltlichen und zwei ebensolche des kirchlichen Rechts vom jeweiligen Rektor ernannt werden, welche die Pecien korrigieren und verbessern und korrigieren und verbessern lassen, sowohl die ordentlichen als auch die ausserordentlichen, ganz und vollkommen. |
Inquirant quoque, si pro salariis peciarum fuerit per stacionarium ultra factam taxacionem receptum. Quod si invenerint, rectori denuncient, indeque stacionarius puniatur. | Sie sollen auch erkunden, ob als Entschädigung für die Pecien vom Stationar mehr bezogen worden ist als der festgesetzte Tarif. Wenn sie das feststellen, sollen sie es dem Rektor anzeigen, und der Stationar soll bestraft werden. |
top Llibre de les Constitucions i Estatuts de l'Estudi General de Lleida, hg. J. J. Busqueta, Lleida 2000, S. 86f. |
|
Urkunde: Die Kartäuser von Macourt bei Valenciennes versprechen, eine ihnen vom Bischof von Cambrai vermachte Bibel nicht zu veräussern und sie nicht mitzunehmen, falls sie den Hennegau verlassen sollten, 9. April 1300 |
1300 |
Collatio beneficii non modo gratiarum exigit actionem, sed et memoriam congruentem. Hinc est quod ad perpetuam memoriam piae recordationis reverendi in Christo patris ac domini domini Guillelmi de Haynnonia, quondam Cameracensis episcopi promittimus bona fide, nos bibliam in duodecim voluminibus, quam de legato praefati pontificis per manus potentissimi principis domini Johannis de Avesnis comitis Hannoniae ac suae consortis dominae Philippae comitissae nobilissimae habemus, huiusmodi non vendere, dare vel impignorare, seu accommodare, nisi bonum correspondens haberemus, quaecumque necessitas nos impellat; volentes et concedentes ac nos etiam obligantes, quod si de comitatu Hannoniae nos (quod avertat dominus) discedere contingeret, dicta biblia domino comiti praedicto vel eius heredibus remaneret. | Die Übertragung einer frommen Gabe verlangt nicht nur Dank, sondern auch angemessenes Gedenken. Deshalb geloben wir in gutem Treuen zum ewigen Gedächtnis des in Christo ehrwürdigen Vaters und Herrn Guillaume de Hainaut, Bischofs von Cambrai seligen Andenkens, dass wir die Bibel in zwölf Bänden, welche wir als Vermächtnis des genannten Bischofs aus den Händen des mächtigsten Fürsten, Herrn Johann d'Avesnes, Grafen von Hennegau, und seiner Gemahlin, der edelsten Frau Gräfen Philippa erhalten haben, nicht einfach verkaufen, weggeben oder verpfänden werden, ohne einen guten Gegenwert in Händen zu haben, welche Not auch uns dazu drängen möchte; und wir wollen, sagen zu und verpflichten uns unsererseits, im Falle, dass wir den Hennegau verlassen sollten (was Gott verhüten möge), die besagte Bibel dem Herrn Grafen oder seinen Erben zurückzulassen. |
top Thesaurus novus anecdotorum, 1, hg. E. Martène/U. Durand, Paris 1717, col. 1314. |
|
Eid der Buchhändler und Stationare der Universität Paris, 24. August 1302 und später |
1302 |
Vos iurabitis quod fideliter et legitime habebitis libros venales recipiendo, custodiendo, exponendo et vendendo eosdem. | Ihr werdet schwören, dass ihr nach Treu und Glauben mit den Büchern umgehen werdet in Annahme, Aufbewahrung, Anbieten und Verkauf. |
Item iurabitis quod libros venales non supprimetis aut celabitis, sed ipsos semper loco et tempore oportuno ad vendendum exponetis quando petuntur. | Weiter werdet ihr schwören, dass ihr verkäufliche Bücher nicht verhehlen oder verheimlichen werdet, sondern sie immer zu geeigneter Zeit und Gelegenheit zum Verkauf vorzeigen werdet, wenn das verlangt wird. |
Item iurabitis quod si a venditoribus super venditione libri vel librorum vocati fueritis vel requisiti, extimabitis et dicetis bona fide mediante salario quantum credetis librum vel libros ad vendendum oblatum vel oblatos iusto et legitimo precio posse vendi, ut pro vobis emere velitis si facultas se offerret. | Weiter werdet ihr schwören, wenn ihr von den Verkäufern wegen dem Verkauf eines oder mehrerer Bücher gerufen oder ersucht werdet, in gutem Treuen gegen Entgelt zu schätzen und zu sagen, um wie viel ihr glaubt, dass das Buch oder die Bücher zu einem gerechten und angemessenen Preis verkauft werden können, wie ihr sie für euch kaufen wolltet, wenn sich eine Gelegenheit böte. |
Item iurabitis quod precium libri venalis et nomen illius cuius est liber, si velit venditor, in aliqua parte libri patente intuenti ponetis. | Weiter werdet ihr schwören, den Preis eines verkäuflichen Buches und den Namen seines Besitzers, wenn der Verkäufer es wünscht, an einer gut sichtbaren Stelle in das Buch zu setzen. |
Item iurabitis quod cum libros vendideritis eos non assignabitis ex toto nec transferetis in emptores nec precium recipietis pro eisdem donec denunciaveritis venditori vel mandato suo quod precium veniat recepturus, si velit et eius copia commode possit haberi. | Weiter werdet ihr schwören, wenn ihr die Bücher verkauft habt, sie nicht völlig zuzuweisen noch den Käufern zu übertragen oder den Kaufpreis dafür entgegenzunehmen, bevor ihr dem Käufer oder seinem Beauftragten angezeigt habt, welchen Preis er erhalten wird, ob er will und ob eine Kopie davon bequem erhältlich ist. |
Item iurabitis quod de precio pro libro vel libris oblato puram et simplicem, sine fraude et mendacio, dicetis veritatem. | Weiter werdet ihr schwören, dass ihr über den für ein oder mehrere Bücher gebotenen Preis ohne Betrug und List die reine und einfache Wahrheit sagen werdet. |
Item iurabitis quod ratione libri vel librorum a venditore magistro vel scolare nichil exigetis nec ab emptore actu studente Parisius ultra quatuor denarios de libra et de minori quantitate pro rata, et ab extraneis de libra vj denarios capiatis. | Weiter werdet ihr schwören, dass ihr für verkaufte Bücher vom Verkäufer, wenn er Lehrer oder Studierender ist, nichts verlangen werdet, vom Käufer aber, wenn er aktiver Studierender ist, nicht mehr als vier Denier vom Livre und von geringeren Summen entsprechend, von Fremden aber sechs Denier vom Livre. |
Item iurabitis quod exemplaria que habetis sint vera et correcta pro posse. | Weiter werdet ihr schwören, dass die Vorlagen, welche ihr habt, nach Möglichkeit richtig und korrigiert sind. |
Item iurabitis quod pro exemplaribus ultra id quod ab universitate fuerit taxatum non exigetis a scolaribus et magistris. | Weiter werdet ihr schwören, dass ihr für die Vorlagen nicht mehr verlangen werdet von Studierenden und Lehrern, als was von der Universität angesetzt ist. |
Item iurabitis quod pro exemplaribus ab universitate non taxatis ultra iustum et moderatum precium vel salarium non exigetis. | Weiter werdet ihr schwören, dass ihr für Vorlagen, welche von der Universität nicht geschätzt sind, nicht mehr als einen gerechten und mässigen Preis und Lohn verlangen werdet. |
Item iurabitis quod non attemptabitis aliquid doli vel fraudis circa officium vestrum unde possit studio vel studentibus irrogari aliquod detrimentum. | Weiter werdet ihr schwören, dass ihr in eurem Amt nicht List und Betrug versuchen werdet, woraus der Universität oder den Studierenden ein Schaden erwachsen könnte. |
Preterea ad fraudes extirpandas circa officia stacionariorum tempore magistri Iohannis <de> Briquebec universitas ordinavit que sequntur. | Ausserdem hat die Universität, um Betrügereien im Amt der Stationarien auszurotten, zur Zeit des Magisters Johannes de Briquebec Folgendes beschlossen: |
Primo quod de cetero quilibet stacionarius habeat tabulam de pergameno scriptam in bona littera et patente positam ad fenestram suam, in qua scripta sint omnia exemplaria quibus utitur et que ipse habet cum precio taxationis eorum. | Erstens, dass fortan jeder Stationar eine Tafel aus Pergament in guter, deutlicher Schrift in seinem Fenster anbringen soll, auf welcher alle Vorlagen aufgeführt sind, welche er benützt und hat, mit ihrer amtlichen Bewertung. |
Secundo quod si contingat quod habeat aliqua exemplaria non taxata, ea non communicabit quousque dicte universitati oblata fuerint aut taxata. | Zweitens, sollte er einige nicht bewertete Vorlagen haben, soll er sie nicht ausgeben, bevor sie der besagten Universität vorgelegt und bewertet sind. |
Tercio quod ipsi stacionarii librorum utilium pro studio cuiuscunque facultatis exemplaria prout melius et citius poterunt procurabunt ad commodum studentium et stacionariorum utilitatem. | Drittens, dass die Stationare von Büchern aller Fakultäten, welche zum Studium dienlich sind, so gut und rasch als möglich Vorlagen beschaffen sollen, zum Nutzen der Studierenden und der Stationare. |
Si vero stacionarii contra prenominatos articulos vel aliquem eorum contra venerint, ex tunc a suo officio sit ille qui hoc fecerit alienus penitus et privatus usque ad satisfactionem condignam et revocationem universitatis. | Wenn aber die Stationare gegen die vorgenannten Artikel oder einen davon verstossen, soll der Zuwiderhandelnde von Stunde an seines Amtes ledig und verlustig sein, bis er Genugtuung geleistet und die Universität ihre Massnahme widerrufen hat. |
top Chartularium universitatis Parisiensis, 2, 1, hg. H. Denifle, Paris 1891, S. 97f. Nr. 628. |
|
Abrechnung von Arnould Caffet, bailli d'Artois, über die Herstellung einer Handschrift der ‘Grandes chroniques de France’ für Gräfin Mahaut (Mathilde) von Artois |
1305 |
Pour escrire, du commandement madame, les Croniques des Rois de France qui contiennent en l'examplaire, xxviii quoiers, | Um im Auftrag von Madame die Chronik der Könige von Frankreich zu schreiben, welche in der Vorlage 28 Lagen enthält: |
viii s. de cascun coier widier et escrire, valent xi l. iiii s.; | 8 s. je Lage zum Reinigen [des Pergaments] und zum Schreiben, macht 11 l. 4 s. |
pour le parchemin aceté pour lesdites Croniques faire, dont il en i a ou livre madame lvii quoiers, xvi d. le quoier, lxxiiii s. viii d.; | Für das Pergament, gekauft zur Herstellung der genannten Chronik, wovon es im Buch von Madame 57 Lagen hat, 16 d. die Lage, macht 74 s. 8 d. |
pour enluminer ledit livre de vermillon et d'asur, xx s.; | Um das genannte Buch auszumalen mit Rot und Blau, 20 s. |
pour xl lettres d'or a commencemens des istores faire et enluminer, iiii l. x s.; | Um 40 goldene Initialen am Anfang der Geschichten zu machen und auszumalen, 4 l. 10 s. |
pour le loier et pour l'appareilier tous sus, xx s. | Für die Miete [der Vorlage?] und für die Organisation alles Vorstehenden, 20 s. |
Pour l'abregié des Croniques des dis Rois de France enluminer et pour le parchemin, xviii s. | Für das Illuminieren der verkürzten Chronik der genannten Könige vonFrankreich und für das Pergament, 18 s. |
top C. C. A. Dehaisnes: Documents et extraits divers concernant l’histoire de l'art dans la Flandre, l'Artois et le Hainaut avant le XVe siècle, première partie, Lille 1886, S. 167. |
|
Eintrag am Ende der Chronica Sialandiae |
1307 oder später |
Hanc chronicam nulli manui liceat replicare, | Diese Chronik soll keine Hand umblättern dürfen, |
Munda satis nisi quae fuerit, penitus quoque sicca, | welche nicht recht sauber ist und völlig trocken, |
Nam manuum sudor libros deturpat et udor. | denn Handschweiss und Feuchte verderbt die Bücher. |
top Scriptores rerum Danicarum medii aevi, hg. J. Langebek, 2, Kopenhagen 1773, S. 603. |
|
Consuetudines Eynshamenses, 15, 7 (381f.) |
2. Viertel 13. Jh./frühes 14. Jh. |
De reparacione librorum et quorum cantor curam gerat quorum sacrista et ad quos camerarius pannos inveniat | Von der Reparatur der Bücher und für welche der Kantor, welche der Sakristan zu sorgen hat und für welche der Kämmerer Gewebe zu finden hat |
De redditu cantori assignato inveniet ipse parcamenum et incaustum et omnia, quae ad reparacionem librorum sunt necessaria. Sacrista tamen de missalibus, evangeliariis, epistolariis curam gerat et leccionariis et libris hospitii et benediccionali. Pannosque et cetera omnia ad horum librorum reparacionem necessaria inveniet. Cantor reparabit ceteros libros tam chori quam armariorum et corium in ceteris necessariis inveniet. | Aus den Einkünften, welche dem Kantor zugewiesen sind, soll dieser Pergament, Tinte und alles das beschaffen, was zur Reparatur der Bücher nötig ist. Der Sakristan jedoch soll für die Missalien, Evangeliare und Epistolare sorgen, für die Lektionare und Bücher des Gästehauses und das Benediktionale. Gewebe und alles übrige, was zur Reparatur dieser Bücher nötig ist, soll er beschaffen. Der Kantor wird alle anderen Bücher sowohl in der Bibliothek als auch im Chor reparieren und das Leder für die anderen Bedürfnisse beschaffen. |
[382] Camerarius vero pannos tantum ad libros quorum cantor curam gerit in choro reperiet. | Der Kämmerer aber wird nur das Gewebe für diejenigen Bücher beschaffen, welche dem Kantor im Chor unterstehen. |
top The customary of the Benedictine abbey of Eynsham in Oxfordshire, hg. A. Gransden (CCM, 2), Siegburg 1963, S. 165. |
|
Consuetudines Eynshamenses, 15, 8 (383f.) |
2. Viertel 13. Jh./frühes 14. Jh. |
De armariis et eorum custodia. De ceteris quoque ad librorum custodiam necessariis | Von den Schränken und ihrer Betreuung. Auch von allem anderen, was zur Betreuung der Bücher nötig ist |
Cantor armaria, in quibus libri sibi assignati reponuntur, innovabit, fracta reparabit, fracturas librorum reficiet. | Der Kantor wird die Schränke, in welchen die ihm anvertrauten Bücher aufbewahrt werden, erneuern, Zerbrochenes flicken, Schäden an den Büchern beheben. |
[384] Sciendum tamen est quod, si cantor circa librorum reparacionem {librorum} negligens fuerit, poterit abbas alicui diligenciori fratri curam librorum assensu capituli committere et ille frater armarius vocabitur. | Es ist aber zu wissen, dass, wenn der Kantor im Flicken der Bücher nachlässig ist, der Prior mit Zustimmung des Kapitels einem zuverlässigeren Bruder die Betreuung der Bücher auftragen kann, und dieser Bruder wird dann Bibliothekar heissen. |
... | ... |
Armarius omnium librorum titulum singillatim annotatum habere debet et libros, qui anno illo prae manibus non habentur, per singulos <annos> semel aut bis exponere aut recensere et, ne in eis aliquid vel tinea vel alia qualibet coruptela infectum vel excessum fuerit, diligenter considerare. | Der Bibliothekar muss den Titel jedes Buches einzeln aufgeschrieben haben, und die Bücher, welche durch ein Jahr nicht benützt werden, muss er jährlich ein- oder zweimal herausnehmen und untersuchen und sorgfältig prüfen, ob nicht darin etwas von Motten oder einem anderen Schädling befallen oder angefressen sei. |
Ipsum autem armarium intrinsecus ligno vestiri debet, ne humor parietum membranas rubigine aliqua sive humectacione inficiat, in quo eciam diversi ordines distincti et convenienter coaptati esse tenentur, in quibus libri separatim ita collocari possint et distingui ab invicem, ne vel nimia compressio ipsis libris noceat vel confusio aliquid in eis specialiter quaerenti moram afferat vel impedimentum. | Die Bibliothek selber aber soll innen mit Holz ausgekleidet werden, damit nicht von der Feuchtigkeit der Wände das Pergament schimmlig und feucht wird. Auch sollen dort die verschiedenen Abteilungen getrennt und gut eingerichtet gehalten werden, so dass darin die Bücher einzeln so angeordnet und von einander getrennt werden können und weder eine zu enge Lagerung den Bänden selber schadet noch Unordnung denjenigen aufhält und behinderr, welcher etwas Besonderes sucht. |
top The customary of the Benedictine abbey of Eynsham in Oxfordshire, hg. A. Gransden (CCM, 2), Siegburg 1963, S. 166. |
|
Consuetudines Eynshamenses, 15, 12 (388) |
2. Viertel 13. Jh./frühes 14. Jh. |
Quod cantor scriptoribus provideat et quod sine licencia fratres scribere non faciat | Dass der Kantor für die Bedürfnisse der Schreiber sorgen soll, und dass er ohne Erlaubnis die Brüder nicht schreiben lassen darf |
Omnes scripturae, quae in ecclesia sive intus sive foris fuerint, specialiter ad cantoris officium pertinent, ut ipse secundum facultatem suam scriptoribus quae ad scribendum sunt necessaria provideat. Quicumque de fratribus intra claustrum scriptores sunt et quibus officium scribendi iniunctum est, omnibus hiis cantor providere debet quid scribant, et quae ad scribendum necessaria sunt secundum possibilitatem suam exhibere. | Alle Schriftwerke, welche in der Kirche innerhalb oder ausserhalb vorkommen, stehen insbesondere in der Zuständigkeit des Kantors, er soll nach seinen Möglichkeiten den Schreibern zur Verfügung stellen, was zum Schreiben nötig ist. Alle Brüder innerhalb des Klosters, welche Schreiber sind und welche den Auftrag haben zu schreiben, allen diesen muss der Kantor zur Verfügung stellen, was sie schreiben sollen, und ihnen alles, was es zum Schreiben braucht, nach seinen Möglichkeiten anbieten. |
Nec quisquam eorum aliud scribere quam quod ille vel maiores eius praeceperint vel permiserint praesumat. Ceteri autem fratres, qui scribere sciunt et tamen scribendi officium eis iniunctum non est, sine licencia scribere non possunt. | Und keiner von ihnen soll sich unterstehen, etwas anderes zu schreiben als was jener oder seine Oberen vorgegeben und erlaubt haben. Die übrigen Brüder aber, welche zwar schreiben können, die jedoch keinen Auftrag zum Schreiben haben, dürfen ohne Erlaubnis nicht schreiben. |
top The customary of the Benedictine abbey of Eynsham in Oxfordshire, hg. A. Gransden (CCM, 2), Siegburg 1963, S. 167f. |
|
Chronicon Aulae Regiae, 1, 44 |
bis 1314 zu 1292 |
Peracto generali capitulo predicti abbates Parisius venientes pro pecunia, quam rex eisdem dederat, multa librorum volumina emerunt et redeuntes in Bohemiam ipsum regem cum triumpho rediisse de Cracovia invenerunt. | Nach dem Ende des Generalkapitels kamen die besagten Äbte nach Paris und kauften um das Geld, welches der König ihnen gegeben hatte, viele Bände Bücher. Dann kehrten sie nach Böhmen zurück und fanden, dass der König im Triumph von Krakau zurückgekommen war. |
top Kronika Zbraslavská, hg. J. Emler (Fontes rerum Bohemicarum, 4, 1), Prag 1882, S. 55b. |
|
Eintrag in einer Handschrift von Thomas de Aquino: De potentia dei, über eine lückenhafte Pecie |
frühes 14. Jh. |
Frater Antoni. Non inveni soluciones argumentatorum istius questionis in peciis Roberti. Surrexi itaque et adivi pecias illas antiquas priores Senonensis. Et cum in gravi difficultate inveneram peciam in qua erat hec questio, nichil ibi plus erat, quia pecia erat noviter scripta, sed erat spacium foliorum duorum relictum ad solucionem argumentorum. Et dixit [Rasur: quod pecia non habet plus quam ista] quod quererem residuum quia pecia antiqua est perdita. | Bruder Antonius, die Auflösung der Argumente dieser Quaestio habe ich nicht gefunden in Roberts Pecien. Deshalb habe ich mich aufgemacht und habe jene alten früheren Pecien des [Thomas] von Sens aufgesucht. Und als ich mit viel Mühe die Pecie gefunden hatte, welche diese Quaestio enthielt, da war nichts Zusätzliches darin, denn die Pecie war erst neulich geschrieben, sondern es waren zwei Blätter freigelassen für die Auflösung der Argumente. Und er sagte [radiert: “Die Pecie enthält nicht mehr als das”], ich solle nach dem Rest suchen, denn die alte Pecie sei verloren.” |
top R. H. Rouse/M. A. Rouse: Manuscripts and their makers, 2, Turnhout 2000, S. 158; G. Murano: Manoscritti prodotti per exemplar e pecia conservati nelle biblioteche austriache (SB Wien, 702), Wien 2003, S. 128f. |
|
Johannes (Jean de Pouilly?): Katalog der grossen Bibliothek der Sorbonne, Vorrede |
Anfang 14. Jh. |
Sapiencia abscondita et thesaurus invisus, que utilitas in utrisque? [Ecclus. 20,32]. Absconditur autem sapientia non solum in cordibus sapientum qui de accepto sapientie talento aliis prodesse non curant, sed absconditur etiam multiplex sapientia et scientia in codicibus antiquorum doctorum, qui non solum hominibus sui temporis, sed et insuper futuris sue doctrine rivulos ob maius consequendum premium conati sunt scribendo multis laboribus et vigiliis impertiri. | Verborgene Weisheit und ein Schatz, den niemand sehen kann, welchen Nutzen können die beiden bringen? [Ecclus. 20,32]. Weisheit liegt aber verborgen nicht nur im Herzen von Weisen, welche sich nicht darum kümmern, mit dem empfangenen Weisheitsschatz anderen zu nützen, sondern verborgen liegt auch vielfältige Weisheit und Wissenschaft in den Büchern alter Lehrer, welche sich bemüht haben, nicht nur den Menschen ihrer eigenen Zeit, sondern um höheren Lohnes willen auch den später kommenden die Bächlein ihrer Lehre zukommen zu lassen, und die deshalb mit Schreiben viel Arbeit und Zeit aufgewendet haben. |
Quorum quidem libri licet apud multos et a multis in suis bibliothecis habentur, attamen vel propter multitudinem voluminum vel propter multorum librorum in uno sepe volumine contentorum vel etiam ob defectum tituli librorum ab habentibus ignorantur. Quos tamen vel aliquos illorum si se habere noscerent et ubi, ardentius in eis studerent et memorie diligentius commendarent. | Ihre Texte liegen zwar bei vielen und stehen vielen in den Bibliotheken zur Verfügung, aber weil es so viele Bände sind, weil oft mehrere Texte in einem Band enthalten sind oder weil die Titel zu den Texten fehlen, kennen die Besitzer sie doch nicht. Wenn sie aber wüssten, dass sie sie oder einige unter ihnen besitzen und wo sie sind, würden sie sie eifrig studieren und ihrem Gedächtnis einprägen. |
Quod ego Iohannes, presentis collegii de Sorbona quondam inter eius cetera membra unum de minimis ac minus utile ad officia corporis exsequenda, in presenti domo videns accidere, et quod minus tolerabile erat, in libraria communi, in qua licet multitudo librorum quasi de qualibet sciencia esset omnibus exposita ad studendum, difficile tamen quilibet invenire potuit quod querebat: huic difficultati vel defectui remedium desiderans adhibere et viam ad inveniendum in dicta libraria cuilibet librum vel scienciam de qua quereret cupiens si quoquo modo fieri posset commode preparare, non veritus utilitatem propriam communi utilitati postponere, sciens quod bonum quanto communius tanto divinius, et quoniam quod michi laboro mecum moritur, quod vero laboro aliis non moritur in eternum, aggressus sum solus modo meliore quem excogitare poteram super multitudine librorum dicte librarie tabulam ordinare, in qua ut reor quilibet, si tamen presentis tabule sciverit processum, facile et cito poterit invenire de quacunque sciencia sibi studere placuerit et cuius modi vel cuius auctoris librum videre voluerit, dum tamen sit in presenti libraria, per proprium titulum vel dicti libri principium inspecta presenti tabula sine longa inquisitione poterit reperire. | Dies habe ich, Johannes, unter den gegenwärtigen Mitgliedern der Sorbonne einer der geringsten und zu körperlichen Arbeiten wenig geeignet, auch in diesem Hause festgestellt, und was erst recht unerträglich war: In der allgemeinen Bibliothek, in welcher doch eine Menge Bücher aus so ziemlich jedem Wissensgebiet allen zugänglich sind, konnte doch nur mit Mühe jeder finden, was er suchte. Dieser Schwierigkeit, diesem Mangel wollte ich abhelfen und einen bequemen Weg bereiten, wie jeder in der genannten Bibliothek das Buch oder die Information, nach welcher er sucht, auch finden könne. Dabei habe ich mich nicht gescheut, den eigenen Nutzen hinter dem allgemeinen Nutzen hintanzusetzen, weiss ich doch, dass das Gute je allgemeiner desto höher ist und dass, was ich für mich tue, mit meinem Leben endet, was ich aber für andere tue, in Ewigkeit nicht stirbt. Und so habe ich ganz allein damit begonnen, auf die beste Art, welche ich ausdenken konnte, über die Menge der Bücher in der genannten Bibliothek ein Verzeichnis anzulegen, in welchem jeder, wie ich glaube, wenn er nur die Einrichtung des Verzeichnisses kennt, leicht und rasch von jeder Wissenschaft, die er betreiben will, von jeder Methode oder jedem Autor, den er wünscht, ein Buch, wenn es nur in dieser Bibliothek vorhanden ist, über seinen spezifischen Titel oder den Textanfang nach Konsultation dieses Verzeichnisses ohne langes Suchen finden kann. |
Et sic labor meus, ut spero, non tantummodo erit utilis michi, sed et omnibus exquirentibus disciplinam. Invenitur enim in libris antiquorum et maxime sanctorum thesaurus infinitus hominibus, quo qui usi sunt, participes facti sunt amicicie dei, propter discipline dona commendati, ut dicitur Sapientie vij°[,14]. Suscipiat igitur pie hanc tabellulam venerandum collegium, corrigendo si quid in ea erratum sit, et quod deficit apponendo, eadem caritate et sollicitudine qua extitit a principio laborata. Est igitur ordo et processus presentis tabule talis ut sequitur ... | Und so wird meine Mühe, wie ich hoffe, nicht nur mir Nutzen bringen, sondern auch allen, welche nach Bildung suchen. Es ist nämlich in den Büchern der Alten, vor allem der Kirchenautoren ein unerschöpflicher Schatz zu finden, und wer ihn gebraucht, wird der Freundschaft Gottes teilhaftig, empfohlen durch die Gaben der Unterweisung, wie Salomo, Weisheit 7 sagt. So möge die verehrliche Gemeinschaft wohlmeinend dieses geringe Verzeichnis aufnehmen, verbessernd was daran etwa irrig ist und ergänzend, was fehlt, mit der gleichen Liebe und Sorgfalt, mit der es ursprünglich erarbeitet worden ist. Und dieser Art ist die Ordnung und Anlage dieses Verzeichnises, wie folgt ... |
top L. Délisle: Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque Nationale, 3, Paris 1881, S. 79. |
|
Der Kanoniker H. de Beringen stiftet ein Priester-Vikariat im Dom von Augsburg, 24. Febr. 1314 |
1314 |
Insuper dominus H. de Beringen librum suum diurnalem et librum psalterii in quibus consuevit dicere horas suas, ob anime sue remedium et levamen post mortem suam ecclesie nostre tradidit et legavit sub pactis et condicionibus infrascriptis, videlicet quod ipsi locentur et reponantur ad chorum orientalem ibique perpetuo sint in cathena reclusi, | Zudem hat H. von Beringen sein Diurnale und den Psalter, aus welchen er seine Stundengebete zu verrichten pflegte, zum Heil seiner Seele und zur Erleichterung nach dem Tode unserer Kirche übergeben und vermacht unter den folgenden Bedingungen: Dass sie im Ostchor verwahrt und aufgelegt und dort auf immer an eine Kette geschlossen werden, |
ad hoc ut peregrini et supervenientes hospites ac illi qui pauperitate depressi libros proprios comparare non poterunt et habere, eosdem libros ibidem reperiant in aperto ad dicendum si placuerit horas suas et ne ex librorum penuria a divino obsequio retardentur, | so dass Pilger und eintreffende Fremde und diejenigen, welche von Armut betroffen eigene Bücher nicht anschaffen und besitzen können, diese Bücher offen zugänglich vorfinden und daraus nach Belieben ihr Stundengebet verrichten mögen und nicht aus Mangel an Büchern am Gottesdienst gehindert werden. |
et quod nullus eosdem libros ab inde debeat amovere sub pena excommunicacionis late sentencie quam reverendus pater dominus Fridericus ecclesie nostre episcopus in omnes et singulos qui predictos libros postquam sic repositi fuerint ammovebunt ex nunc prout extunc in scriptis sollempniter promulgavit. | Und keiner soll diese Bücher von dort entfernen bei Strafe der dagegen verhängten Exkommunikation, welche der ehrwürdige Vater Friedrich, Bischof unserer Kirche, gegen alle und jede, welche die genannten Bücher, nachdem sie so aufgelegt sind, jetzt und in Zukunft entfernen würden, wie er feierlich und schriftlich kund getan hat. . |
top Monumenta Boica, 33, 1, = Collectio nova, 6, 1, München 1841, S. 388 Nr. 310 |
|
Statuta universitatis Parisiensis de librariis et stationariis, 4. Dez. 1316 |
1316 oder früher |
Cum per librariorum et stationariorum quam plurium versutias et abusum a multis retroactis temporibus circa eorum officia Parisius exercenda, negligentia tolerante diutina, freno nondum correctionis adinvento, quo mediante ad ipsius universitatis nostre matris honorem et commodum regulari possent aptius et deberent, infinitis infinita magistris et scolaribus illata sint gravamina, ipsaque mater innumeris hactenus extiterit exposita dispendiis ex illorum multiplici distractione, qui commoda sibi, non se commodis studentium applicabant, cupientes igitur tam presentium quam futurorum in exercendis officiis prelibatis oportunum pro viribus adhibendo remedium, versutiis obviare presenti statuto sancimus. | Da durch unzählige Listen und Missbräuche der Buchhändler und Stationare von langen Zeiten her in den Aufgaben, welche sie in Paris erfüllen, unter lange währender nachlässiger Duldung und ohne dass sich ein Gegenmittel gefunden hätte, mit dessen Hilfe sie zu Ehren und Nutzen der Universität, unserer Mutter, besser hätten geleitet werden können und sollen, zahllose Lehrer und Studierende endlose Beschwerlichkeiten erlitten haben und die Mutter selber zahllosem Verlust ausgesetzt war durch ihre vielfachen Bezügen, weil sie sich um ihren Vorteil, nicht den Vorteil der Studierenden bemühten - deshalb haben wir im Bestreben, sie und ihre Nachfolger in der Ausübung ihrer Pflichten nach Kräften auf den rechten Weg zu bringen, ihren Missbräuchen mit der vorliegenden Ordnung zu steuern beschlossen. |
In primis, ut nullus ad prefata officia Parisius exercenda deinceps admittatur, nisi vir bone fame, sufficientis litterature quoad librorum noticiam in valore, et ex proborum et fide dignorum testimonio super infrascriptis articulis et statutis et aliis alias ordinatis tenendis et observandis ad cautionem prestandam sufficiens, et nisi sit per universitatem ad hoc primitus admissus et iuratus. | Zum ersten soll künftig niemand zur Ausübung der genannten Funktionen zugelassen werden, der nicht ein wohl beleumdeter Mann ist, dessen Kenntnis der Texte nicht ausreicht, um den Wert der Bücher zu kennen, und der nicht nach dem Zeugnis rechtschaffener und zuverlässiger Leute für die Einhaltung und Beachtung der unten stehenden Bestimmungen und Ordnungen und dem, was sonst noch befolgt werden muss, und für die Leistung einer Kaution Gewähr bietet, und der nicht durch die Universität vorgängig dazu zugelassen und vereidigt worden ist. |
Item nullus stationarius habeat clericum ad liberandum exemplaria, nisi priusquam officium exerceat sit coram universitate vel saltem coram rectore et quatuor procuratoribus iuratus fideliter exercere officium secundum ordinem universitatis; et rector qui pro tempore fuerit, teneatur nomen iurantis et tempus prestiti iuramenti reponere in registro. | Weiter soll kein Stationar einen Angestellten zur Herausgabe von Vorlagen haben, ohne dass dieser, bevor er seine Tätigkeit ausübt, vor der Universität oder wenigstens vor dem Rektor und vier Verwaltern vereidigt worden ist, seine Aufgabe nach der Ordnung der Universität auszuüben; und der jeweilige Rektor soll den Namen des Vereidigten und das Datum der Vereidigung im Protokollbuch eintragen. |
Item nullus stationarius exemplar aliquod alienabit sine eo quod prius notificet universitati in congregatione generali, ut universitas ordinet viam per quam ipse stationarius a profectu suo non impediatur, et universitas exemplaris usu non defraudetur. | Weiter wird kein Stationar eine Vorlage wegbringen, ohne vorher die Universität in einer allgemeinen Versammlung davon zu unterrichten, damit die Universität einen Weg bestimmen kann, wie der Stationar an seinem Weggang nicht gehindert wird und die Universität den Gebrauch ihrer Vorlage nicht verliert. |
Item nullus stationarius denegabit exemplaria alicui etiam volenti per illud aliud exemplar facere, dum tamen pro eo pignus sufficiens exponat et satisfaciat secundum ordinationem universitatis. | Weiter wird kein Stationar Vorlagen jemandem verweigern, auch wenn der davon eine andere Vorlage machen will, wenn er nur ein genügendes Pfand dafür leistet und bezahlt nach der Ordnung der Universität. |
Item nullus stationarius alicui carius locet exemplaria quam taxata fuerint per universitatem, nec conditionibus gravioribus quam per universitatem fuerit ordinatum, nisi petiam ultra ebdomadam tenuerit. | Weiter wird kein Stationar jemandem Vorlagen teurer ausleihen als sie von der Universität veranschlagt sind oder zu strengeren Bedingunen als von der Universität festgesetzt, ausser wenn jemand sie über eine Woche hinaus behält. |
Item si pignora obligata stationario non luantur infra annum, liceat stationario post annum pignora vendere, per visum tamen universitatis. | Weiter, wenn beim Stationar hinterlegte Pfänder nicht ausgelöst werden innert eines Jahres, soll der Stationar nach einem Jahr die Pfänder verkaufen dürfen, nicht ohne die Universität davon in Kenntnis zu setzen. |
Item nullus stationarius exemplar locet antequam corrigatur et taxetur per universitatem. | Weiter wird kein Stationar eine Vorlage ausleihen, bevor sie korrigiert und von der Universität bewertet ist. |
Item ordinavit universitas quod quilibet rector faciet proclamari per scolas, ut, si quis inveniat exemplaria corrupta, illa offerat publice coram rectore et procuratoribus, ut exemplaria corrigantur, et stationarii qui talia locant, iudicio universitatis puniantur et scolaribus emendare cogantur. | Weiter hat die Universität bestimmt, dass jeder Rektor in den Kollegien bekanntmachen soll, wenn jemand auf fehlerhafte Vorlagen stosse, solle er diese öffentlich vor Rektor und Verwaltern vorlegen, damit die Vorlagen korrigiert, die Stationare aber, welche sie ausleihen, nach Gutdünken der Universität bestraft und die Studierenden entschädigt werden. |
Item quatuor erunt deputati per universitatem annuatim ad taxandum libros, et nulli liceat taxare libros, nisi illis quatuor vel duobus illorum ad minus presentibus et taxantibus; et si duo absentes eorum sint vel unus absens, tantum percipiet quantum alius presens et taxans, nisi requisitus ad taxandum venire recusaverit. | Weiter werden jährlich von der Universität vier Beauftragte eingesetzt zur Bewertung der Vorlagen, und niemand darf Bücher bewerten, ohne dass diese vier oder wenigstens zwei von ihnenanwesend sind und bewerten; und wenn zwei von ihnen abwesend sind oder einer, soll er die gleiche Entschädigung erhalten wie ein anderer, welcher anwesend ist und bewertet, ausser wenn er zum Kommen und Bewerten aufgefordert worden ist und abgelehnt hat. |
Item, si contingat dictos taxatores vel eorum aliquos duci ad aliquam taxationem faciendam per aliquem alium de librariis, tantum percipiet ille ductor quantum unus taxatorum; et si plures fuerint ductores, quantum ad perceptionem salarii omnes loco unius habeantur. | Weiter, wenn die besagten Bewerter oder einige von ihnen zu einer Bewertung geholt werden von einem anderen Buchhändler, soll dieser Vermittler so viel erhalten wie einer der Bewerter; und wenn es mehrere Vermittler sind, sollen sie in der Entschädigung zusammen wie ein Bewerter behandelt werden. |
Item nullus librarius alii librariio vendat librum, nisi prius fuerit per quatuor dies publice expositus venditioni apud fratres [nämlich den Dominikanern], nisi de voluntate vel in presentia venditoris, nec alicui alii absente venditore, nisi in presentia duorum testium fide dignorum. | Weiter soll kein Buchhändler an einen anderen Buchhändler ein Buch verkaufen, ohne dass es vorher vier Tage lang öffentlich bei den Brüdern [den Dominikanern] zum Verkauf gestellt worden ist, es sei denn nach dem Willen oder in Anwesenheit des Verkäufers, und auch sonst an niemand in Abwesenheit des Verkäufers, ohne dass zwei vertrauenswürdige Zeugen dabei sind. |
Item quilibet librarius requisitus per venditorem vel per aliquem de deputatis teneatur dicere nomen emptoris et pretium libri, et emptores ostendere si fuerit requisitus, et hoc post venditionem. | Weiter soll jeder Buchhändler auf Ersuchen des Verkäufers oder eines der Beauftragten verpflichtet sein, den Namen des Käufers und den Preis des Buches zu nennen und die Käufer zu zeigen, wenn er dazu aufgefordert wird, und das nach dem Verkauf. |
Item nullus admittatur ad officium librarii, nisi habito testimonio deputatorum sue fidelitatis, et data cautione centum librarum parisiensium de respondendo fideliter de sibi commissis. | Weiter soll niemand zum Amt eines Buchhändlers zugelassen werden, ohne dass die Beauftragten seine Zuverlässigkeit bezeugen und ohne hundert Pariser Livres zu hinterlegen als Pfand dafür, dass er mit dem ihm anvertrauten Gut getreulich umgehen werde. |
Item ipsi quatuor deputati inquirent, ut si quis non iuratus utatur officio librarii vel stationarii, et habeant potestatem capiendi pignora non iuratorum utentium predictis officiis et ea presentare coram universitate in proxima congregatione generali. Et si dicti deputati in hiis exequendis serviente indigeant, quilibet serviens universitatis iuratus tenebitur per iuramentum suum abstare eis, et officium suum gratis et sine difficultate impendere, si fuerit per eorum aliquem requisitus. | Weiter werden die vier Beauftragten kontrollieren, ob ein nicht Vereidigter die Tätigkeit eines Buchhändlers oder Stationars ausübt, und sie sollen ermächtigt sein, die Pfänder solcher nicht Vereidigter zu beschlagnahmen und diese der Universität in der nächsten allgemeinen Versammlung vorzulegen. Und wenn diese Beauftragten im Vollzug Gehilfen brauchen, so ist jeder vereidigte Diener der Universität bei seinem Eid verpflichtet, ihnen beizustehen und seine Hilfe unentgeltlich und ohne Schwierigkeiten zu leisten, wenn er durch einen von ihnen dazu aufgefordert wird. |
Item nullus non iuratus habeat aliquem librum venalem ultra valorem decem solidorum, nec sub tecto sedeat. | Weiter soll kein nicht Vereidigter ein Buch im Wert von mehr als zehn Sou feil halten, oder unter einem Dach sitzen. |
Item quilibet librarius et stationarius iurabit, quod dictas ordinationes, quatenus ad se pertinet, observabit, et si sciverit aliquem de dictis officiis dicte universitatis ordinationi contravenire, vel aliquem ad inopiam vergere, illud revelabit vel revelari faciet universitati. | Weiter wird jeder Buchhändler oder Stationar schwören, diese Verordnungen, so weit sie ihn angehen, zu beachten, und wenn er erfährt, dass jemand in diesen Tätigkeiten gegen die Verordnungen der Universität verstösst oder bald mittellos sein wird, wird er das der Universität anzeigen oder anzeigen lassen. |
top Chartularium universitatis Parisiensis, 2, 1, hg. H. Denifle, Paris 1891, S. 190-192 Nr. 733. |
|
Notarieller Vertrag: Mossonus leiht sein Buch Zahrawi dem Bonifilius zur Herstellung einer Abschrift, Marseille 1316 Febr. 9 |
1316 |
Ego Mossonus Iudeus civis Massilie filius magistri Habrae Iudei medici fisici condam... loco et ex causa locationis concedo tibi Bonifilio Iudeo medico ... quendam librum meum medicine vocatum Zaaram ad exemplandum et transscribendum eundem a festo paschatis proximo futuro in unum annum, loquerio videlicet viginti florenorum auri ... stipulatione vallans videlicet quod tu manu tua propria illum librum transscribes et non alius, et quod de dicto libro non facies nec fieri facies nisi unum librum unicum ... Item quod completo seu facto dicto tuo libro illum alicui non tradas mutues seu loces pro transscribendo te vivente, verum post mortem tuam illum librum non dimittes seu dabis nec dare possis alicui nisi dumtaxat filio tuo, qui tamen esset etatis quindecim annorum ... | Ich, Mossonus der Jude, Bürger von Marseille und Sohn Meister Habra des Juden, gewesenen Arztes, ... leihe dir und stelle dir, dem Juden Bonifilius, Arzt, ... zum Zweck der Leihe ein mir gehörendes medizinisches Buch namens Zaaram zur Verfügung zum Kopieren und Abschreiben, vom künftigen Pascha an für ein Jahr, zum Mietpreis von 20 Goldgulden ... unter der Bedingung, dass du es mit eigener Hand abschreibst und niemand anders, und dass du von besagtem Buch nur eine einzige Abschrift machst oder machen lässt ... Weiter dass du, wenn du das besagte Buch vollendet und gemacht hast, es nicht jemand anders gibst, leihst oder vermietest zum Abschreiben, solange du lebst, vielmehr dass du nach deinem Tod dieses Buch niemand hinterlassen noch geben wirst noch kannst ausser deinem Sohn, der 15 Jahre alt sein soll ... |
topJ. Shatzmiller: Livres médicaux et éducation médicale. A propos d'un contrat de Marseille en 1316, in: Mediaeval studies 42 (1980), S. 469f. |
|
Speculum perfectionis, 2, 4 |
1318 zu bis 1226 |
Alio quoque tempore quidam frater novitius qui sciebat legere psalterium licet non bene, obtinuit a generali ministro licentiam habendi ipsum, sed quia audiebat quod beatus Franciscus volebat fratres suos non esse cupidos de scientia et libris, non contentabatur illud habere sine licentia beati Francisci. | Auch war zu einer anderen Zeit ein Bruder Novize, welcher den Psalter lesen konnte, allerdings nicht gut, der erhielt vom Ordensgeneral die Erlaubnis, einen solchen zu haben. Weil er aber gehört hatte, der heilige Franziskus wolle nicht, dass seine Brüder nach Wissen und Büchern strebten, war er nicht ruhig, so lange er ihn ohne die Erlaubnis des heiligen Franziskus hatte. |
Quum ergo venisset beatus Franciscus ad locum ubi erat ille novitius, dixit ille novitius: “Pater, mihi esset magna consolatio habere psalterium, sed licet generalis illud mihi concesserit, tamen vellem ipsum habere, pater, de conscientia tua”. | Als daher der heilige Franziskus an den Ort kam, wo sich dieser Novize befand, sagte der Novize: “Vater, es wäre mir ein grosser Trost, den Psalter zu haben, doch obschon der General mir das erlaubt hat, möchte ich ihn doch, mein Vater, mit deinem Einverständnis haben”. |
Cui beatus Franciscus respondit: “Carolus imperator, Rolandus et Oliverus et omnes palatini et robusti viri, qui potentes fuerunt in proelio prosequendo infideles cum multo sudore et labore usque ad mortem, habuerunt de illis victoriam memorialiter, et ad ultimum ipsi sancti martyres sunt mortui pro fide Christi in certamine; nunc autem multi sunt qui sola narratione eorum quae illi fecerunt volunt recipere honorem et humanam laudem. Ita et inter nos sunt multi, qui solum recitando et praedicando opera quae sancti fecerunt volunt recipere honorem et laudem”, ac si diceret: Non est curandum de libris et scientia sed de operibus virtuosis quia ‘scientia inflat et caritas aedificat’ [I Cor. 8, 1]. | Ihm antwortete der heilige Franziskus: “ Kaiser Karl, Roland, Oliver und alle Paladine und Helden, welche mächtig waren in der Schlacht und die Ungläubigen mit viel Schweiss und Mühe verfolgten bis in den Tod, haben einen denkwürdigen Sieg über sie errungen, und am Ende sind sie als heilige Märtyrer für den christlichen Glauben im Kampf gefallen; heute aber gibt es viele, welche nur reden von dem, was jene getan haben, und davon Ehre und Ruhm bei den Menschen haben wollen. So gibt es auch unter uns viele, welche die Taten der Heiligen nur erzählen und predigen und dafür Ehre und Ruhm begehren”, als ob er sagen wollte: Nicht um Bücher und Wissen soll man sich kümmern, sondern um gute Werke, denn ‘Wissen blähet auf, die Liebe aber erbauet’. |
Post autem aliquot dies, quum sederet ad ignem beatus Franciscus, idem novitius iterum locutus est ei de psalterio. Et ait illi beatus Franciscus: “Postquam habueris psalterium concupisces et volueris habere breviarium. Et postquam habueris breviarium sedebis in cathedra tamquam magnus praelatus et dices fratri tuo: ‘Apporta mihi breviarium!’” Haec autem dicens beatus Franciscus cum magno fervore spiritus accepit de cinere et posuit super caput suum, et ducendo manum super caput suum in circuitu sicut ille qui lavat caput dicebat: “Ego breviarium! ego breviarium!” Et sic reiteravit multoties ducendo manum per caput. Et stupefactus et verecundatus est frater ille. | Nach einigen Tagen aber, als der heilige Franziskus am Feuer sass, redete der selbe Novize wieder zu ihm von dem Psalter. Und der heilige Franziskus sagte zu ihm: “Wenn du einmal den Psalter hast, wirst du ein Brevier begehren und haben wollen. Und wenn du das Brevier bekommen hast, wirst du im Sessel sitzen wie ein grosser Kirchenfürst und zu deinem Bruder sagen: ‘Bring mir das Brevier!’” Und als der heilige Franziskus das sagte, nahm er in grosser geistiger Erregung Asche, streute sie auf sein Haupt, strich kreisend über sein Haupt wie einer, der sich den Kopf wäscht, und sagte: “Ich ein Brevier! Ich ein Brevier!” Und das wiederholte er viele Male, indem er die Hand über den Kopf führte. Und jener Bruder staunte und es war ihm unheimlich. |
Postea dixit ei beatus Franciscus: “Frater, ego similiter tentatus fui habere libros, sed dum non de hoc scirem domini voluntatem, tuli librum ubi erant evangelia domini scripta, et oravi dominum ut in prima apertione libri ostenderet mihi de hoc suam voluntatem, et oratione finita in prima apertione libri occurrit mihi illud verbum sancti evangelii: ‘Vobis datum est nosse mysterium regni dei, ceteris autem in parabolis’ [Luc. 8, 10 etc.]”. Et ait: “Tot sunt qui libenter ascendunt ad scientiam, quod beatus erit qui se fecerit sterilem amore domini dei”. | Darauf sagte der heilige Franziskus zu ihm: “Bruder, ich bin ebenfalls versucht worden, Bücher zu haben, aber da ich Gottes Willen dazu nicht kannte, nahm ich ein Buch, in welchem die Evangelien des Herrn geschrieben waren, und betete zu Gott, dass er mir im ersten Aufschlagen des Buches seinen Willen zeige; und als ich nach dem Gebet das Buch aufschlug, traf ich auf jenes Wort des heiligen Evangeliums: ‘Euch ist gegeben, das Geheimnis des Reiches Gottes zu erkennen, den anderen aber in Gleichnissen’”. Und er sagte: “Es sind so viele, welche gerne zum Wissen aufsteigen wollen, dass selig ist, wer sich dagegen unempfindlich macht aus Liebe zu Gott dem Herrn”. |
Elapsis autem pluribus mensibus quum esset beatus Franciscus apud locum Sanctae Mariae de Portiuncula iuxta cellam post domum in via, praedictus frater iterum locutus est ei de psalterio. Cui beatus Franciscus dixit: “Vade et facias de hoc sicut dicet tibi minister tuus.” Quo audito frater ille coepit redire per viam unde venerat. Beatus autem Franciscus remanens in via coepit considerare illud quod dixerat illi fratri, et statim clamavit post eum dicens: “Expecta me, frater, expecta!” Et ivit usque ad eum et ait illi: “Revertere mecum, frater, et ostende mihi locum ubi dixi tibi quod faceres de psalterio sicut diceret minister tuus.” | Als aber mehrere Monate vergangen waren und der heilige Franziskus zu Maria in Portiunkula bei der Zelle hinter dem Haus an der Strasse war, redete der genannte Bruder wieder zu ihm von dem Psalter. Da sagte zu ihm Franziskus: “Geh und tu damit, wie dir dein General sagen wird.” Als der Bruder das gehört hatte, kehrte er um auf dem Weg, den er gekommen war. Der heilige Franziskus aber blieb an der Strasse und begann zu überlegen, was er jenem Bruder gesagt hatte, und sogleich rief er hinter jenem drein: “Wart auf mich, Bruder, warte!” Und er ging bis zu ihm und sprach: “Komm mit mir zurück, Bruder, und zeige mir die Stelle, an welcher ich dir gesagt habe, du sollst mit dem Psalters tun, was dein General dir sagt.” |
Quum ergo pervenissent ad locum, beatus Franciscus genuflexit coram fratre illo et dixit: “Mea culpa, frater, mea culpa, quia quicumque vult esse frater Minor non debet habere nisi tunicam sicut regula sibi concedit, et cordam et femoralia et qui manifesta necessitate coguntur calciamenta.” Unde quotquot fratres veniebant ad eum pro habendo consilio eius super huiusmodi, hoc modo respondebat eisdem. | Wie sie also zu der Stelle gekommen waren, kniete der heilige Franziskus nieder und sprach: “Ich habe gefehlt, Bruder, ich habe gefehlt, denn wer ein Minderbruder sein will, darf nichts haben als eine Kutte, wie die Regel sie bewilligt, und einen Strick und Beinkleider und, wenn es offensichtlich nötig ist, Schuhe.” So oft fortan Brüder zu ihm kamen und in derlei Dingen Rat begehrten, antwortete er auf solche Art. |
top Speculum perfectionis seu s. Francisci Assisiensis legenda antiquissima, auctore fratre Leone, hg. P. Sabatier (Collection de documents pour l'histoire religieuse et littéraire du moyen âge, 1), Paris 1898, S. 10-13. |
|
Dictamen Trecoriense, Musterbrief: Ein Schreiber wird für die Knaben eines Ritters das ‘Doctrinale’ schreiben |
1314/1318 |
Viro nobilitate generis preeminenti, tali armigero, suo intimo et dilecto, talis scriptor, suus in omnibus, salutem et se ad beneplacita preparatum. | Dem durch hohe Geburt ausgezeichneten Ritter so und so, seinem Vertrauten und Geliebten, steht der Schreiber so und so ganz zu Diensten, wünscht ihm alles Gute und ist zu seinen Dienstan bereit. |
Cum michi, vir nobilis, alias demandastis per vestrarum seriem litterarum quod ego ad opus et utilitatem vestrorum puerorum quoddam Doctrinale veraci litera et pagina caprina exararem, quo summopere indigebant ad regulas artis grammatice capessendas, noscat vestra dilectio michi kara me predictum librum sic cura vigili exarare in veraci litera et notula mediocri, ortographie serie in omnibus observata, quod lectores et auditores ob perversam literam nequeant mentaliter claudicare, literali clausula punctuatim in tota libri serie observata. | Da Ihr von mir, hoher Herr, vorher in euren Briefen verlangt habt, ich solle für Euch und Eure Knaben in korrektem Wortlaut und auf Ziegenpergament ein ‘Doctrinale’ schreiben, welches sie dringend brauchen, um die Regeln der Grammatik zu erlernen, so sollen Euer Liebden wissen, dass ich besagtes Buch mit aller Sorgfalt in korrektem Wortlaut und mittlerer Kursive so schreiben und die Rechtschreibung in allem beachten werde, dass Leser und Hörer auf keinen Fall wegen fehlerhaftem Wortlaut stocken, da die Textabschnitte im ganzen Buch pünktlich beachtet sind. |
top L. Delisle: Le formulaire de Tréguier et les écoliers bretons des écoles d'Orléans, in: Mémoires de la Société archéologique et historique de l'Orléanais, 23 (1892), S. 50. |
|
Musterbrief: Ein Schulmeister bittet seinen Freund, Studenten in Orléans, ihm Lehrbücher zu besorgen |
1314/1318 |
Precordialissimo suo socio ac etiam speciali litterarum studio dedito Genabensi G., A., rector scolarum et scolarium de plebe Prat, suus intimus et devotus, salutem karitatis vinculo innodatam. | Seinem sehr geliebten Kollegen und besonders dem Studium der Literatur in Orléans ergebenen G. entbietet der Leiter von Schule und Schülern in Prat, sein Vertrauter und Geneigter, seinen mit Liebe verknüpften Gruss. |
Catonis moralitas nos instruit sub his verbis quod socius debet fideli socio arcanum pandere sue mentis. Cum igitur, consors fidissime, regimen scolarum scolarium de Prat michi nuperrime sit collatum, nec habeam librorum copiam quibus sufficienter possem instruere modo debito ut deberem pueros mee custodie deputatos, vestram amiciciam deprecor prece humili et devota quatinus, ni vobis grave fuerit, studeatis michi emere Doctrinale cum magnis glosulis et veraci litera, tam in interlinearibus, tam in textu, de pecunia quam vobis cum latore presencium mitto in una bursula sigilli mei karactere consignatam, una cum quibusdam aliis auctoribus grammaticalibus necessariis nostre sciencie literali, attendentes plane quod ego vobis tenear pro recompensacione huiusmodi servicii in futurum. | Catos Sprüche lehren uns mit diesen Worten, dass ein Freund seinem treuen Freund die Geheimnisse seiner Seele offenbaren soll. Da mir also, treuester Gefährte, die Leitung der Schule von Prat übertragen worden ist und ich nicht die nötigen Bücher habe, um die mir anvertrauten Knaben angemessen unterrichten zu können, so erbitte ich von Eurer Freundschaft in bescheidenem Ersuchen, wenn es Euch nicht beschwerlich fällt, Euch um den Kauf eines ‘Doctrinale’ zu bemühen, mit grossem Kommentar und in korrektem Wortlaut, sowohl zwischen den Zeilen als auch im Text - und zwar von dem Geld, welches ich Euch mit dem Überbringer dieses in einem Säckchen sende, welches mit meinem Siegel versehen ist -, zudem um gewisse andere Autoren der Grammatik, welche zu unserem Sprachunterricht notwendig sind, und Ihr dürft versichert sein, dass ich Euch zur Entgeltung dieses Dienstes künftig verbunden sein werde. |
top L. Delisle: Le formulaire de Tréguier et les écoliers bretons des écoles d'Orléans, in: Mémoires de la Société archéologique et historique de l'Orléanais, 23 (1892), S. 59 Nr. 10. |
|
Beschlüsse zur Reorganisation der Bibliothek der Sorbonne, 1321 |
1321 |
Anno domini M°CCC°XXI° tempore Iacobi Benedicti de Dacia tunc latore rotuli, ad utilitatem domus et ad meliorem custodiam librorum, fuit per provisorem nostrum magistrum Hanibaldum ordinatum et per magistros Thomam de Anglia, Guillermum de Sancto Augustino, Nicholaum Beyart et alios magistros in compoto firmatum ut nullus liber prestetur extra domum alicui, nec socio nec extraneo sub iuramento nisi super vadium amplius valens et in re que servari potest, puta auro, argento vel libro; et hec vadia serventur in cista ad hoc deputata. | Im Jahre 1321 zur Zeit, als Jacobus de Dacia Prior war, wurde zum Nutzen des Hauses und zu besserer Bewahrung der Bücher durch unseren Verwalter, Magister Hanibaldus bestimmt und durch die Magister Thomas de Anglia, Guillermus de Sancto Augustino, Nicolaus Beyart und andere Magister mit finanziellen Kompetenzen bestätigt, dass kein Buch ausser Haus verliehen werden soll, weder an ein Mitglied noch unter Eid an einen Fremden, ohne ein Pfand von höherem Wert und in einer Sache, welche behändigt werden kann, etwa Gold, Silber oder ein Buch, und diese Pfänder sollen in der dafür bestimmten Truhe aufbewahrt werden. |
Item quod de omni scientia et de libris omnibus in domo existentibus saltem unum volumen, quod melius est, ponatur ad cathenas in libraria communi ut omnes possint videre etiamsi unum tantum sit volumen, quia bonum commune divinius est quam bonum unius; et ad hoc astringatur quilibet habens huiusmodi librum ponendum in libraria quod sine contradictione eum tradat. | Weiter, dass von jeder Wissenschaft und von allen Büchern, welche im Haus vorhanden sind, wenigstens ein Band, und zwar der beste, angekettet in die gemeinsame Bibliothek verbracht werden soll, damit alle es sehen können, denn der Nutzen aller steht höher als der Nutzen eines Einzelnen. Und dazu soll jeder verpflichtet werden, welcher ein solches Buch hat, das in die Bibliothek gehört, dass er es ohne Widerrede herausgibt. |
Item circa custodiam librorum vagantium per socios fuit ordinatum quod custodes illorum eligerentur per socios et non quilibet alteri daret clavem ad voluntatem suam; et quod aliquam rationem redderent de libris tempore sue custodie perditis; aliter frustra dicuntur custodes. | Weiter zur Bewahrung der Bücher, welche bei den Mitgliedern herumgereicht werden, ist bestimmt worden, dass für sie Aufsichtspersonen gewählt werden sollen unter den Mitgliedern, und dass nicht jeder einem anderen den Schlüssel geben soll nach seinem Belieben; und dass jeder Rechenschaft ablegen soll über die Bücher, welche in der Zeit seiner Aufsicht verloren gehen; anders nämlich würden sie zu Unrecht Aufsichtspersonen heissen. |
Item, quia multi ibi iacent libri parvi valoris, non ligati, occupantes locum, sicut reportationes et antiqui sermones, fuit ordinatum quod darentur beneficiariis nostris qui possent esse ad usum eorum, et alii iuxta ordinationem sociorum ad hoc deputatorum venderentur sociis de domo vel aliis si aliquid offerretur pro eis; et de illa pecunia emerentur alii libri deficientes nobis. | Weiter, weil dort viele Bücher liegen von geringem Wert, ungebunden, welche nur Platz versperren, wie Vorlesungsnachschriften und alte Predigten, ist bestimmt worden, dass diejenigen unseren Studenten gegeben werden, welche ihnen von Nutzen sein können, und die anderen sollen nach der Anordnung unserer Mitglieder, welche dazu bestimmt sind, an Kollegen im Haus oder andere verkauft werden, wenn etwas dafür geboten wird. Und aus dem Erlös sollen andere Bücher gekauft werden, welche uns fehlen. |
Item, quia multi libri qui aliquando fuerant intus, inventi non sunt modo, fuit ordinatum ut fieret novum registrum super libris nunc existentibus, ut diligentius custodiantur in posterum. | Weiter, weil viele Bücher, welche einst hier waren, jetzt nicht mehr zu finden sind, ist angeordnet worden, ein neues Verzeichnis anzulegen über die gegenwärtig vorhandenen Bücher, damit sie fortan sorgsamer bewahrt werden können. |
Item, quod librarii iam renovent registrum et scribant super singulos sub proprio nomine libros quos habent. Non enim sufficit scribere: talis custodit talem librum, quia sic primus recipiens nichil restituens liberabitur, et de secundo frequenter nichil petitur, et perduntur libri. | Weiter, dass die Bibliothekare das Verzeichnis erneuern und über jeden [Entleiher] unter dessen eigenem Namen die Bücher aufschreiben, welche der Betreffende hat. Es genügt nämlich nicht zu schreiben: Der und der hat das und das Buch in Verwahrung, denn so wird der erste Empfänger entlastet, ohne dass er etwas zurückgibt, vom zweiten wird oft nichts zurückverlangt, und so gehen die Bücher verloren. |
Item non sufficit scribere: talis habet talem librum vi librarum, vel huiusmodi, nisi scribat etiam sic in registro: incipit secundo folio sic vel sic; ne fiat fraus in commutando librum maioris precii in librum eiusdem speciei, minoris tamen precii vel si perderetur unus ne restitueretur peior. | Weiter genügt es nicht zu schreiben: Der und der hat das und das Buch im Wert von 6 Pfund, oder so ähnlich, ohne dass man auch in das Verzeichnis schreibt: Es beginnt auf dem zweiten Blatt so und so. Sonst kann nämlich betrogen werden, indem ein Buch von höherem Wert vertauscht wird gegen eines von ähnlichem Aussehen, aber geringerem Wert; oder wenn eines verloren geht, wird es durch ein schlechteres ersetzt. |
Item ut ista diligentia circa libros perficiatur, eligantur novi librarii qui ad hec implenda sint solliciti. | Weiter, damit so sorgsam mit den Büchern umgegangen wird, sollen neue Bibliothekare gewählt werden, welche dem zu genügen bemüht sein werden. |
topP. Glorieux: Aux origines de la Sorbonne 1: Robert de Sorbon (études de philosophie médiévale 53), Paris 1966, S. 214f. Nr. 22. |
|
John Grandisson, Bischof von Exeter: Brief an Richard de Ratforde, Chudleigh, 5. Dezember 1329 |
1329 |
Regraciamur vobis quod librum sermonum beati Augustini pro nobis, prout magister Ricardus filius Radulphi ex parte nostra vos rogavit, retinuistis nobisque et condiciones eiusdem significastis et precium. Et quia ipsum librum habere volumus, lx solidos sterlingorum magistro Johanni de Sovenaisshe [Sevenashe], magistro scolarum nostre civitatis Exoniensis, pro ipso libro tradi fecimus, ut nobis eundem, quamcicius nuncii securitas affuerit, transmittatis. | Wir danken euch, dass ihr das Buch der Predigten des heiligen Augustinus für uns zurückbehalten habt, wie euch Magister Richard Fitzralph in unserem Auftrag gebeten hat, und uns seine Eigenschaften und den Preis mitgeteilt habt. Und da wir dieses Buch haben möchten, haben wir 60 s. Sterling dem Schulmeister unserer Stadt Exeter, Magister Johannes de Sevenashe, für das Buch überweisen lassen, damit ihr es uns schickt, sobald sich eine sichere Gelegenheit bietet. |
Libros eciam theologicos originales, veteres saltem et raros, ac sermones antiquos, eciam sine divisionibus thematum, pro nostris usibus exploretis, scribentes nobis condiciones et precium eorundem, et parati erimus pro vobis facere prout convenit locis et temporibus. | Auch mögt ihr für uns nach theologischen Grundtexten fahnden, sofern sie alt und selten sind, sowie nach alten Predigten, auch solchen ohne Unterteilung in Themata, und uns ihre Eigenschaften und Preise mitteilen, so werden wir für euch zu tun bereit sein, was Ort und Zeit erlauben. |
top Ch. W. Boase: Registrum collegii Exoniensis, Register of Exeter College, Oxford (Publications of the Oxford Historical Society, 27), Oxford 1894, S. 2. |
|
Estimo (censimento) generale in Bologna, capp. di San Procolo, 1329/1330 |
1329/1330 |
Charuccius scriptor, filius condam ser Michaelis Ubertelli notarii, qui moratur ..., dicit se nichil habere in bonis. Et est cum quattuor in familia, scilicet uxor mea Chaterina cum duobus filiis. Unus vocatur Michael, et altera Madaluccia. Et possum lucrari de arte mea in die forte xviij denarios parvos, vel xx ad plus, quos denarios expendo quasi omnes in pane. Modo potestis videre qualiter possum facere de aliis expensis necessariis. Rogo vos amore dei quod videatur vobis peccatum de me. | Charuccius der Schreiber, Sohn des weiland Notars Michael Ubertelli, der wohnt ..., sagt, er besitze nichts an Vermögen. Er ist zu viert in der Haushaltung, nämlich seine Frau Katharina mit zwei Kindern. Der eine heisst Michael, die andere Madaluccia. Und ich kann in meinem Beruf vielleicht 18 kleine d. im Tag verdienen oder höchstens 20, und dieses Geld gebe ich ungefähr alles für Brot aus. Jetzt könnt ihr sehen, wie ich für die anderen notwendigen Ausgaben aufkommen kann. Ich bitte euch bei der Liebe Gottes, dass es euch schade dünken möge um mich. |
top G. Livi: Dante, suoi primi cultori, sua gente in Bologna, Bologna 1918, S. 54 Anm. 2. |
|
Brief der Mönche von Ely an König Edward III. von England, Ely, 23. Mai 1330 oder 1331 |
1330/1331 |
Pur coe, sire, qe un larronn emporta nadgers hors de nostre eglise quatre liueres de grant pris, est asauer Decrez, Decretals, Bible, et concordances. Des quels les treys primes nometz sont ore a Paris arestuz et detenutz desutz la sequestre le official leuesqe de Paris a qi nostre procurateur ad souent prié et requys en fourme de lay qi il ly en feyst la deliuerance en nostre noun. | Es ist so, Herr, dass ein Dieb einst aus unserer Kirche vier Bücher von grossem Wert entwendet hat, nämlich Dekret, Dekretalen, Bibel und Konkordanzen, und von diesen die drei erstgenannten jetzt in Paris beschlagnahmt und unter Arrest gestellt sind beim bischöflichen Offizial von Paris, welchen unser Vertreter öfters gebeten und in rechtlicher Form ersucht hat, sie in unserem Namen herauszugeben. |
Mes il se fet si estrange qe nous ne trovommes en ly dreyture, grace ne faueur, par quey nos prioms humblement vostre treshaute segnuroie qe uous plese escriuere pur nous al dit eueske de Paris qeil se vulie mesler fauourablement pur nous e mander a son official auandit qe il nous rend dreyt ou fauour issint trescher segniour qe nous pussuomes reauer nos choses entele manere emporter par eyde de uous. | Doch der verhält sich so unangemessen, dass wir bei ihm kein Recht, weder Billigkeit noch Entgegenkommen finden, deshalb bitten wir untertänigst eure hohe Herrschaft, ihr wollet für uns an den genannten Bischof von Paris schreiben, er möge sich zu unseren Gunsten einsetzen und seinen Offizial anweisen, dass er uns Recht oder seinem geliebten Herrn einen Gefallen tue und wir auf diese Weise unseren Besitz wieder erlangen und zurückbringen können mit eurer Hilfe. |
top R. Sharpe: Books stolen from Ely cathedral priory and found in Paris, c. 1330, in: The Library, 7th series, 6 (2005), S. 78. |
|
Papst Benedikt XII: Bestätigung der Konstitutionen des Franziskanerordens, Avignon, 28. Nov. 1336 |
1336 |
Ne autem nova cuiusvis doctrine opera per fratres ipsius ordinis incaute vel periculose communicari aut publicari contingat, districte precipimus quod novum opus theologicum, iuridicum vel philosophicum, scilicet librum seu libellum, summam, compendium, postillam, expositiones, glossas, tractatum vel collectionem seu compilationem questionum vel sermonum, a quocumque fuerit editus vel edita seu editum, nullus frater sine subscripto examine ac ministri et capituli generalis prius obtenta licentia speciali intra vel extra ordinem publicare, communicare vel copiare presumat. | Um aber zu verhindern, dass neue Werke mit irgend welchen Lehren durch Brüder unseres Ordens in unbedachter oder gefährlicher Weise verbreitet werden, schreiben wir streng vor, dass kein Bruder ein neues theologisches, juristisches oder philosophisches Werk, sei es ein Buch oder Büchlein, ein Handbuch oder eine Zusammenfassung, eine Erklärung, Auslegung, Glosse, ein Traktat oder eine Sammlung oder Zusammenstellung von Quästionen oder Predigten, von wem auch immer verfasst, ohne die unten beschriebene Prüfung und ohne dass er vorher eigens die Erlaubnis des Generals und des Generalkapitels eingeholt hat, innerhalb oder ausserhalb des Ordens publizieren, weitergeben oder abschreiben darf. |
Si quis autem hoc attemptare presumpserit, omnibus scolasticis et legitimis actibus ac usu librorum se noverit ipso facto fore privatum. Predicti autem operis examen fiat per quatuor fratres eiusdem ordinis in theologica facultate magistros ad hoc per generale capitulum specialiter deputatos, qui ad diligenter inspiciendum et examinandum nova huiusmodi opera examini eorum commissa, et ad fideliter referendum per obedientiam astringantur, quive completo examine per se vel per literas generali ministro et generali capitulo referre, que approbatione vel improbatione digna repererint, teneantur; quorum relatio et approbatio vel improbatio in libris ordinis regestrentur. | Wenn sich aber einer dessen vermessen sollte, wird ihm jede Betätigung als Student und was ihm sonst erlaubt ist, sowie der Gebrauch der Bücher ohne weiteres entzogen. Die oben erwähnte Prüfung eines Werkes aber soll vorgenommen werden durch vier Brüder des Ordens, welche Magister der Theologie sind und vom Generalkapitel eigens bestimmt und bei ihrem Gehorsam verpflichtet werden, derartige neue Werke, welche man ihnen zur Prüfung anvertraut, sorgfältig zu besehen und zu untersuchen und getreulich zu beurteilen, und nach vollendeter Untersuchung sollen sie persönlich oder brieflich dem General und dem Generalkapitel berichten, was sie zu billigen oder zu missbilligen gefunden haben, und ihr Urteil, ihre Billigung oder Missbilligung soll in den Büchern des Ordens festgehalten werden. |
top Chartularium universitatis Parisiensis 2, 1, hg. H. Denifle, Paris 1891, S. 470 Nr. 1006. |
|
Giovanni Villani: Nuova Cronica, 12, 94 |
1338 |
Trovamo dal piovano che battezzava i fanciulli ... ch'erano l'anno in questi tempi dalle vmd in vim, avanzando le più volte il sesso mascolino da ccc in d per anno. Trovamo che' fanciulli e fanciulle che stavano a leggere del continuo da viiim in xm. I garzoni che stavano ad aprendere l'abbaco e algorismo in vi scuole da m in mcc. E quelli che stavano ad aprendere gramatica e loica in iiii grandi scuole da dl in dc. | Wir finden beim Pfarrer, welcher die Kinder taufte ..., dass es zu dieser Zeit [1338] pro Jahr 5500 bis 6000 waren, wobei meistens das männliche Geschlecht das weibliche um 300 bis 500 pro Jahr übertraf. Wir finden, dass Knaben und Mädchen, welche lesen lernten, immer 8000 bis 10000 waren. Die Knaben, welche den Abakus und Algorithmus lernen in sechs Schulen, waren 1000 bis 1200. Und diejenigen, welche Grammatik und Logik lernten in vier grossen Schulen, 550 bis 600. |
top Giovanni Villani: Nuova cronica, hg. G. Porta, 3, Parma 1991, S. 198. |
|
Vertrag: Der Augustiner-Eremit Robertus de Massingham verkauft ein Buch an den Konvent in Clare und erhält es sogleich wieder ‘ad usum vitae’, Orford (Suffolk), 14. Sept. 1339 |
1339 |
Pateat universis per presentes quod ego frater Robertus de Massingham ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini conventus Orfordie de licencia in ea parte secundum ipsum ordinem legitime requisita quendam librum in asseribus bene ligatum et bona manu conscriptum qui intitulatur ‘Sermones episcopi Ianuensis’ tam de temporali quam de sanctis vendidi priori et conventui Clar' ordinis prelibati pro quadam summa pecunie quam in presentia religiosorum virorum fratris Rogeri de Clacton sacre pagine professoris et quondam prioris provincialis ac fratris Iohannis Cantuaria tunc socii sui et aliorum ibidem assistencium in domo conventus Clar' predicti numeravi et recepi a priore et conventu supradictis. | Alle sollen durch diese Urkunde wissen, dass ich, Bruder Robert de Massingham vom Orden der Augustiner-Eremiten aus dem Konvent Orford mit der Erlaubnis, um welche ich dafür nach Ordensgebrauch rechtmässig ersucht habe, ein in Bretter gut gebundenes und in guter Schrift geschriebenes Buch mit dem Titel ‘Predigten des Bischofs [Jacobus de Voragine] von Genua’ sowohl zum Jahreslauf als auch zu den Heiligenfesten verkauft habe, und zwar dem Prior und Konvent von Clare des genannten Ordens für einen gewissen Geldbetrag, welchen ich in Gegenwart der frommen Herren Bruder Roger de Clacton, Professor der Heiligen Schrift und gewesener Provinzial, und Bruder Johannes Cantuaria, zur Zeit sein Sekretär, und anderer Anwesender im Haus des Konvents von Clare gezählt und erhalten habe vom genannten Prior und Konvent. |
Cuius quidem libri post ipsius restitucionem et pecunie predicte completam solucionem ac huiusmodi libri ipsis priori et conventui tunc traditi diucius continuatam possessionem ab ipsis ad terminum vite mee unde usus mihi gratiose concessus est ab eisdem prefato conventu Clar' statim post decessum meum ... | Nachdem aber dieses Buch zurückgegeben, der erwähnte Betrag vollständig bezahlt und damit das Buch dem Prior und Konvent übereignet worden ist, ist mir weiterhin sein fortwährender Besitz von ihnen für die Dauer meines Lebens und damit sein Gebrauch grosszügig gewährt worden von ihnen dem genannten Konvent von Clare, sodass sogleich nach meinem Hinscheiden ... |
top The Friars' libraries, hg. K. W. Humphreys (Corpus of British medieval library catalogues, 1), London 1990, S. 6 Nr. A 6, 5. |
|
Consuetudines monasterii sancti Augustini Cantuariensis, quam ordinate se gerent fratres in claustro secundum diversa tempora |
ca. 1330/1340 |
Omnes quidem in claustro uno modo versi sedebunt, unusquisque scilicet ad tergum alterius versam habens faciem, ne aliquis alterius vultum intueatur, quoniam visus ibidem cum omni diligencia est observandus, et ideo nullus unquam ibidem sedebit extransversum tendentem habens vultum, nisi illa solummodo hora qua in eo omnes loquuntur, sed revera omnibus aliis horis atque temporibus ita a latere omnes ac singuli inibi residebunt, ut unusquisque ad tergum alterius, modo prelibato, versam habeat faciem. | Alle im Kreuzgang sollen in die selbe Richtung sitzen, nämlich jeder das Gesicht dem Rücken des anderen zugewendet, so dass keiner das Gesicht des nächsten sehen kann. Denn auf den Blick muss man dort mit aller Sorgfalt achten, und deshalb soll dort niemals jemand so sitzen, dass er quer blickt, ausser allein zu der Stunde, in welcher dort alle sprechen; zu allen anderen Stunden und Zeiten sollen alle sämtlich so sitzen, dass jeder einzelne in der angegebenen Weise auf den Rücken des anderen blickt. |
Ubi proculdubio non habebit aliquis sedem sibi appropriatam preter dompnum abbatem, ut prefertur, priorem, subpriorem et tercium priorem, et preter precentorem et succentorem, quibus committitur armariorum custodia. | Auch soll dort fürwahr keiner seinen eigenen Platz haben ausser dem Herrn Abt, wie oben gesagt, dem Prior, dem Subprior und dem dritten Prior, und ausser dem Praecentor und dem Succentor, welchen die Bücherschränke anvertraut sind. |
Cantor habebit cathedram suam ante armarium in claustro stantem, et carulam suam iuxta se super lapidem inter columpnas, succentor vero super scannum iuxta armarium carulam et sedem suam habebit, ut hii duo vel saltem unus eorum possint semper esse parati ad respondendum fratribus servicium petentibus. | Der Sitz des Cantors soll vor dem Bücherschrank im Kreuzgang stehen, sein Arbeitsplatz daneben auf dem Stein zwischen den Säulen sein; der Succentor aber soll auf der Bank neben dem Schrank Arbeitsplatz und Sitz haben, damit diese beiden oder wenigstens einer von ihnen immer bereit sein kann und den Brüdern zur Verfügung steht, welche etwas brauchen. |
top Customary of the Benedictine Monasteries of Saint Augustine, Canterbury, and Saint Peter, Westminster, hg. E. M. Thompson, 1 (Henry Bradshaw Society, 23), London 1902, S. 202f. |
|
Consuetudines monasterii sancti Augustini Cantuariensis, De occupatione noviciorum et eciam promocione |
ca. 1330/1340 |
Cum autem [novitii] in claustro vel in ecclesia leccioni vacaverint singuli, si commode possit fieri, manu sinistra in manica frocci supposita libro suo iacenti super genua, dextram manum habebunt detectam, quasi ad tenendum seu volvendum librum suum predictum. | Wenn aber die Novizen im Kreuzgang oder in der Kirche einzeln die Lesung pflegen, so sollen sie, wenn das bequem möglich ist, mit der linken Hand im Ärmel der Kutte das Buch stützen, welches auf den Knien liegt, die rechte Hand soll nicht verhüllt sein, damit können sie ihr Buch festhalten und die Seiten wenden. |
top Customary of the Benedictine Monasteries of Saint Augustine, Canterbury, and Saint Peter, Westminster, hg. E. M. Thompson, 1 (Henry Bradshaw Society, 23), London 1902, S. 421. |
|
Petrus Berchorius (Pierre Bersuire): Repertorium morale, s.v. liber. |
ca. 1335/1342 |
Christus enim est quidam liber scriptus in pelle virginea et in camera virginis gloriose digitis spiritus sancti. Iste enim liber fuit dictatus in patris dispositione, scriptus in matris conceptione, expositus in nativitatis manifestatione, correctus in passione, rasus in flagellatione, punctatus in vulnerum infixione, super pulpitum positus in crucifixione, illuminatus in sanguinis effusione, et illigatus in resurrectione, et disputatus in ascensione quando scilicet angeli dicebant "Quis est iste rex glorie?" [Ps. 23, 8], et "Quis est iste qui venit de Edom?" [Is. 63,1]. Apertus vero erit et explicatus in iudicii provulgatione. | Christus ist nämlich sozusagen ein Buch, geschrieben auf jungfräuliches Pergament in der Kammer der gelobten Jungfrau mit den Fingern des Heiligen Geistes. Und dieses Buch wurde verfasst im Ratschluss des Vaters, geschrieben bei der Empfängnis der Mutter, ausgelegt im Erscheinen der Geburt, korrigiert in der Passion, geschabt in der Geisselung, durchstochen [zur Markierung des Liniensystems] als ihm Wunden beigebracht wurden, aufs Pult gelegt in der Kreuzigung, illuminiert durch das Vergiessen seines Blutes, eingebunden bei der Auferstehung und disputiert bei der Himmelfahrt, als die Engel fragten, “Wer ist dieser König der Herrlichkeit?” und “Wer ist’s, der da von Edom herkommt?” Geöffnet aber und ausgelegt wird er werden in der Verkündigung des Gerichtes. |
top Petrus Berchorius: Repertorium morale, Nürnberg 1499 (GW 3867), 2, Bl. 199ra-rb. |
|
Richardus de Bury: Philobiblon 17 |
1344 |
In primis quidem circa claudenda et aperienda volumina sit matura modestia, ut nec precipiti festinatione solvantur nec inspectione finita sine clausura debita dimittantur. Longe namque diligentius librum quam calceum convenit conservari. | Vor allem beim Schliessen und beim Öffnen der Bände muss das richtige Mass gehalten werden, so dass sie weder in jäher Hast geöffnet werden, noch nach beendigter Lektüre liegen bleiben, ohne richtig geschlossen zu sein. Denn ein Buch verdient weit mehr als ein Schuh sorgfältige Pflege. |
Est enim gens scholarium perperam educata communiter, et nisi maiorum regulis refrenetur, infinitis infantiis insolescit. Aguntur petulantia, presumptione tumescunt, de singulis iudicant tanquam certi, cum sint in omnibus inexperti. | Die Studenten nämlich sind gewöhnlich schlecht erzogen, und werden sie nicht durch Vorschriften der lteren im Zaume gehalten, so stellen sie endlose Dummheiten an. Sie sind frech und voll Einbildung, urteilen über alles mit grösster Sicherheit und wissen doch überhaupt nichts. |
Videbis fortassis iuvenem cervicosum studio segniter residentem, et dum hiberno tempore hiems alget, nasus irriguus frigore comprimente distillat, nec prius se dignatur emunctorio tergere quam subiectum librum madefecerit turpi rore; cui utinam loco codicis corium subderetur sutoris! Unguem habet fimo fetente refertum, gagati simillimum, quo placentis materie signat locum. Paleas dispertitur innumeras, quas diversis in locis collocat evidenter, ut festuca reducat quod memoria non retentat. He palee, quia nec venter libri digerit nec quisquam eas extrahit, primo quidem librum a solita iunctura distendunt et tandem, negligenter oblivioni commisse, putrescunt. Fructus et caseum super librum expansum non veretur comedere atque scyphum hinc inde dissolute transferre; et quia non habet eleemosynarium preparatum, in libris dimittit reliquias fragmentorum. Garrulitate continua sociis oblatrare non desinit, et dum multitudinem rationum adducit a sensu physico vacuarum, librum in gremio subexpansum humectat spargine salivarum. Quid plura? Statim duplicatis cubitis reclinatur in codicem et per breve studium soporem invitat prolixum, ac reparandis rugis limbos replicat foliorum, ad libri non modicum detrimentum. | Da siehst du vielleicht einen hochmütigen Jüngling faul beim Studium hocken, und wenn im Winter der Frost klirrt, verstopft die Kälte ihm die Nase und sie tropft; er aber bequemt sich erst zum Taschentuch, wenn das Buch darunter schon mit eklem Tau getränkt ist; er hätte besser Schusterleder vor sich statt ein Buch! Sein Daumennagel ist voll stinkendem Dreck, wie ein Achat sieht er aus, und damit markiert er die Stelle, die ihm gefällt. Unzählige Strohhalme verwendet er und lässt sie da und dort und herausgucken, denn das Hälmchen soll zurückrufen, was er nicht im Gedächtnis behalten kann. Da aber ein Büchermagen aber kein Stroh verdaut und niemand es herauszieht, sprengt es zuerst den altgewohnten Einband, und wenn man es nachlässig vergisst, verfault es am Ende. Obst und Käse verzehrt unser Jüngling ohne Bedenken über dem offenen Buch und stellt den Becher bald hier, bald dort darauf ab, und weil er gerade keinen Almosensack zur Hand hat, lässt er die Resten der Brocken im Buch. Pausenlos schwatzt und disputiert er mit seinen Kameraden, und während er eine Menge substanzloser Argumente ins Feld führt, nässt er das aufgeschlagene Buch auf seinem Schoss mit dem Sprühregen seines Speichels. Schliesslich legt er sich mit gekreuzten Armen über den Band, und für ein kurzes Studium gönnt er sich einen langen Schlaf; um dann die Knicke zu glätten, biegt er den Rand der Blätter zurück, was dem Buch gar nicht gut tut. |
Iam ‘imber abiit et recessit, et flores apparuerunt in terra nostra’ [Cant. 2, 11-12]. Tunc scholaris quem describimus, librorum neglector potius quam inspector, viola, primula atque rosa necnon et quadrifolio farciet librum suum. Tunc manus aquosas et scatentes sudore volvendis voluminibus applicabit. Tunc pulverulentis undique chirothecis in candidam membranam impinget et indice veteri pelle vestito venabitur paginam lineatim. Tunc ad pulicis mordentis aculeum sacer liber abicitur; qui tamen vix clauditur infra mensem, sed sic pulveribus introiectis tumescit, quod claudentis instantie non obedit. | Nun ‘ist der Winter vergangen, der Regen ist weg und dahin; die Blumen sind hervorkommen im Lande’. Unser Student, der die Bücher lieber liegen lässt als liest, wird jetzt seinen Band mit Veilchen, Primeln, Rosen und Vierblättern spicken. Mit feuchten, schweissigen Händen greift er in die Seiten; mit ganz staubigen Handschuhen fährt er in das weisse Pergament und sein Zeigefinger, mit einem alten Stück Leder bedeckt, folgt jeder Zeile die Seite hinunter. Dann spürt er plötzlich den Stachel eines bissigen Flohs und schleudert das ehrwürdige Buch in eine Ecke; bis er es zumacht, kann ein Monat vergehen, unterdessen füllt es sich mit Staub und sperrt sich am Ende gegen das Schliessen. |
Sunt autem specialiter coercendi a contrectatione librorum iuvenes impudentes qui, cum litterarum figuras effigiare didicerint, mox pulcherrimorum voluminum, si copia concedatur, incipiunt fieri glossatores incongrui et, ubi largiorem marginem circa textum perspexerint, monstruosis apparitant alphabetis; vel aliud frivolum qualecumque, quod imaginationi occurrit celerius, incastigatus calamus protinus exarare presumit. Ibi latinista, ibi sophista, ibi quilibet scriba indoctus aptitudinem penne probat, quod formosissimis codicibus quoad usum et pretium creberrime vidimus obfuisse. | Besonders aber muss man vom Umgang mit Büchern jene hemmungslosen jungen Leute fernhalten, die, kaum haben sie Buchstaben zu malen gelernt, in die schönsten Bände dumme Glossen eintragen und, wo sie einen breiteren Rand um den Text finden, ihn mit bizarren Buchstabenreihen verunzieren oder mit frecher Feder sonst einen Unsinn, der ihnen gerade einfällt, sogleich hinsudeln müssen. Da versucht ein Stilist, dort ein Sophist oder ein unbedarfter Schreiber seine Feder, und schon allzu oft haben wir gesehen, wie die prächtigsten Handschriften dadurch an Brauchbarkeit und Wert verloren haben. |
Sunt iterum fures quidam libros enormiter detruncantes, qui pro epistolarum chartulis schedulas laterales abscindunt littera sola salva; vel finalia folia, que ad libri custodiam dimittuntur, ad varios abusus assumunt; quod genus sacrilegii sub interminatione anathematis prohiberi deberet. | Dann gibt es auch eine Art Diebe, welche die Bücher entsetzlich verstümmeln: Um Material für Briefe zu gewinnen, schneiden sie den Rand der Seiten ab und lassen nur den Text stehen, oder sie nehmen die Blätter am Schluss, die man zum Schutze des Buches unbeschrieben lässt, zu irgendeinem missbräuchlichen Zwecke heraus; dieses Sakrileg sollte man unter Androhung des Bannes verbieten. |
Convenit autem prorsus scholarium honestati, ut, quotiens ad studium a refectione reditur, precedat omnino lotio lectionem nec digitus sagimine delibutus aut folia prius volvat aut signacula libri solvat. Puerulus lacrimosus capitalium litterarum non admiretur imagines, ne manu fluida polluat pergamenum; tangit enim illico quicquid videt. | Es gehört wirklich zum Anstand eines Studierenden, wenn er vom Mahle zu den Büchern zurückkehrt, immer die Hände zu waschen und nicht vorher mit fettigen Fingern die Blätter umzuwenden oder die Schliessen des Buches zu öffnen. Ein weinendes Kind darf nicht die Bilder in den Initialen beschauen, damit es nicht mit den feuchten Händchen das Pergament beschmutzt; denn Kinder greifen ja sofort nach allem, was sie sehen. |
Porro laici, qui librum eque respiciunt resupine transversum sicut serie naturali expansum, omni librorum communione penitus sunt indigni. Hoc etiam clericus disponat, ut olens ab ollis lixa cinereus librorum lilia non contingat illotus, sed ‘qui ingreditur sine macula’ [Ps. 14, 2] preciosis codicibus ministrabit. Conferret autem plurimum tam libris quam scholaribus manuum honestarum munditia, si non essent scabies et pustule characteres clericales. | Ungebildete Leute vollends, die ein Buch nicht anders ansehen, wenn es kopfunten statt richtig vor ihnen liegt, verdienen überhaupt keine Bücher in die Hand zu bekommen. Auch dafür soll ein gebildeter Mensch sorgen, dass der Koch, mit Asche bestäubt und nach seinen Töpfen duftend, die lilienweissen Blätter nicht ungewaschen berühre; nur ‘wer ohne Makel ist’, soll den Dienst an den kostbaren Büchern versehen. Von grösstem Wert für die Bücher wie für die Studenten wäre die Reinheit gepflegter Hände; doch leider sind Krätzte und Pusteln typisch für Kleriker. |
Librorum defectibus, quotiens advertuntur, est ocius occurendum, quoniam nichil grandescit citius quam scissura et fractura, que ad tempus negligitur, reparabitur postea cum usura. | Wenn man an einem Buch einen Schaden bemerkt, ist ihm schleunigst abzuhelfen, denn nichts wächst schneller als ein Riss, und ein Bruch, den man am Anfang vernachlässigt, lässt sich später nur mit Zins und Zinseszinsen reparieren. |
topRiccardo da Bury: Philobiblon, hg. A. Altamura, Napoli 1954, S. 125-127. |
|
Urkunde: Wolfram von Nellenburg, Präzeptor des Deutschen Ordens per Alemanniam, ordnet die Gründung einer Ordensbibliothek in Beuggen an, Beuggen, 22. Sept. 1345 |
1345 |
Nos frater Wolframus de Nellenburg, ordinis fratrum Theutonicorum per Alemanniam preceptor, tenore presencium publice profitemur ac presens scriptum intuentibus cupimus esse notum, quod nos ad laudem et ad honorem salvatoris nostri Ihesu Christi ac matris eius Marie virginis gloriose, nec non ob inmensum ordinis nostri profectum de consilio fratrum nostri ordinis sapientum, prout nostri interest et ad officium nostrum pertinet, sane decrevimus, unam librariam in domo nostri ordinis predicti Búkein esse perpetuo observandam. | Wir, Bruder Wolfram von Nellenburg, Präzeptor des Deutschen Ordens in Alemannien, bekennen mit dieser Urkunde öffentlich und wollen die Leser dieses Schriftstückes wissen lassen, dass wir zu Lob und Ehre unseres Erlösers Jesus Christus und seiner glorreichen Mutter, der Jungfrau Maria, sowie zum unermesslichen Nutzen unseres Ordens nach dem Rat der weisen Brüder unseres Ordens, so wie es uns angeht und unseres Amtes ist, beschlossen haben, dass eine Bibliothek in unserem Ordenshaus Beuggen auf immer unterhalten werden soll. |
Unde sub virtute sancte obediencie firmiter precipimus, statuimus ac provide ordinamus, quod ... provincialis nostre palye Alsacie ac commendator in Búkein, qui nunc et ex tunc et in antea fuerint, omnes libros fratrum sub eis viam universe carnis ingrediencium tam in Buken quam in ecclesiis spectantibus ad dictam domum, fideliter perquirant, colligant et congregentur diligenter in unum tutum locum Buken reponendo pro una libraria ibidem restauranda, ac perpetuis temporibus inibi duratura, altissimo concedente, non obstantibus aliis ordinacionibus seu contradiccionibus quorumcumque. | Deshalb befehlen wir kraft des heiligen Gehorsams, haben beschlossen und ordnen weise an, dass ... der Provinzial unserer Balei Elsass und Kommendator in Beuggen, wer das jetzt und fortan und künftig sei, alle Bücher der ihnen unterstellten Brüder, welche den Weg alles Fleisches gehen sowohl in Beuggen als auch in den zugehörigen Kirchen, treulich durchforschen, sammeln und an einem sicheren Ort, nämlich Beuggen, sorgsam vereinigen sollen, damit dort wieder eine Bibliothek eingerichtet wird und auf ewige Zeiten bestehen bleibt, so Gott will, ungehindert von anderen Anweisungen oder Einsprüchen wessen auch immer. |
Si qui eciam fratres nostri ordinis sint in dicta palya Alsacie, vel alibi extra eandem paliam, qui graciam habuerunt vel aquisierunt, suos libros ad augmentacionem prefate librarie spontanee tribuendi, illis fratribus largam licenciam ac liberam voluntatem id ipsum adimplendi et perficiendi tradimus in hiis scriptis, aliis allegacionibus postpositis quibuscunque seu contravenientibus ullo modo. Si quis autem fratrum nostri ordinis prefatam nostram salubrem ordinacionem aliquatenus inpedire presumpserit ... | Und sollte es Brüder unseres Ordens geben in der erwähnten Balei Elsass oder anderswo ausserhalb der Balei, welche die Erlaubnis besitzen oder erworben haben, ihre Bücher zur Vermehrung dieser Bibliothek von sich aus beizutragen, so erteilen wir diesen Brüdern mit diesem Erlass eine weitgefasste Erlaubnis und freien Willen, dies zu tun und auszuführen, wobei andere Bestimmungen beiseite bleiben sollen, welche dem irgend entgegenstehen könnten. Sollte aber einer der Brüder unseres Ordens diese unsere heilsame Anordnung in irgend einer Weise verhindern wollen ... |
top F. J. Mone: Zur Gelehrten- und Schulgeschichte vom 14. bis 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 8 (1857), S. 308. |
|
Albertus Oberaltahensis: Vita sancti Alberti monachi Oberaltahensis (von Haigerloch), 7 |
1344/1346 zu bis 1310 |
Nihil terrenarum rerum habuit nisi pennas et inchaustum propter correctionem librorum et glossationem, in quibus subtilissimus erat, ut in pluribus patet ecclesiae nostrae libris. Interrogatus autem, cur abiectos, quos nemo curaret, libros tam diligenter, tam laboriose emendaret et glossaret, respondit: “Veniet tempus, quo haec et alia ecclesiae nostrae opuscula cum diligentia amplectentur.” | Nichts besass er an irdischen Gütern als Federn und Tinte wegen der Korrektur und Glossierung von Büchern; darauf verstand er sich ausgezeichnet, wie man in sehr vielen Büchern unseres Klosters sehen kann. Wenn man ihn aber fragte, warum er überholte Bücher, um welche sich niemand kümmere, mit so viel Sorgfalt und Mühsal korrigiere und glossiere, antwortete er: “Es wird eine Zeit kommen, wo man diesen und anderen kleinen Schriften unserer Kirche achtsam begegnen wird.” |
Et quamvis contrarium in nobis iuvenibus desidiosis videatur, sperare tamen debemus idem verbum in nobis vel nostro tempore adimpleri eius meritis et precibus, cuius omnia verba credenda sunt; quia non erit impossibile apud deum omne verbum. | Und obschon bei uns die lässigen Jungen das Gegenteil denken, müssen wir doch hoffen, dass dieses Wort bei uns oder zu unserer Zeit sich erfüllt durch die Verdienste und Gebete eines Mannes, dessen Worte alle glaubhaft sind; denn bei Gott ist kein Wort unmöglich. |
top B. Pez: Thesaurus anecdotorum novissimus, 1, 3, Augsburg 1721, col. 542f. |
|
Vertrag zur Herstellung eines Psalters, York, 26. August 1346 |
1346 |
August 26, 1346. Comparuit Robertus Brekeling, scriptor, et iuravit se observare condicionem factam inter ipsum et dominum Johannem Forbor, viz. quod idem Robertus scribet unum psalterium cum kalendario ad opus dicti domini Johannis pro 5 s. et 6 d., et in eodem psalterio, de eadem litera, unum ‘Placebo’ et ‘Dirige’ cum ympnario et collectario pro 4 s. 8 d. | Den 26. August 1346. Es erschien Robert Brekeling, Schreiber, und schwor, die Absprache einzuhalten, welche zwischen ihm und Herrn John Forbor getroffen worden ist, nämlich dass er, Robert, einen Psalter mit Kalendar schreiben wird im Auftrag des Herrn John um 5 s. 6 d., und im selben Psalter ein ‘Placebo’ und ‘Dirige’ samt Hymnar und Kollektar um 4 s. 8 d. |
Et idem Robertus luminabit omnes psalmos de grossis literis aureis positis in coloribus, et omnes grossas literas de ympnario et collectario luminabit de auro et vermilione praeter grossas literas duplicium festorum, quae erunt sicut grossae litterae aureae sunt in psalterio. | Und der selbe Robert wird alle Psalmen illuminieren mit grossen goldenen Buchstaben auf farbigem Grund, und alle grossen Buchstaben von Hymnar und Kollektar wird er mit Gold und Zinnober machen, ausgenommen die grossen Buchstaben der doppelten Feste, die sollen wie die grossen goldenen Buchstaben im Psalter sein. |
Et omnes literae in principiis versuum erunt luminatae de azuro et vermilione bonis, et omnes literae in inceptione nocturnorum erunt grossae literae unciales [?] continentes v lineas, set ‘Beatus vir’ et ‘Dixit dominus’ continebunt vj vel vij lineas; et pro luminatione predicta dabit 5 s. 6 d., et ad colores dabit pro auro 18 d., et 2 s. pro una cloca et furura. Item in unam robam et unum chalonem et unum linthiamen et unum auriculare. | Und alle Buchstaben am Anfang der Verse sollen illuminiert werden mit gutem Azur und Zinnober, und alle Buchstaben am Anfang der Nokturnen werden grosse fünfzeilige Lombarden sein, ‘Beatus vir’ aber und ‘Dixit dominus’ über sechs oder sieben Zeilen gehen. Und für besagte Illuminierung wird er [John Forbor]5 s. 6 d. geben, zu den Farben für das Gold 18 d., und 2 s. für einen Mantel und Pelzbesatz. Weiter zu einer Robe, einer Decke, einem Bettuch und einem Kissen. |
top J. Raine: The fabric rolls of York Minster (Surtees Society 35), London 1858, S. 165f. Nr. 20. |
|
Statuta universitatis scholarium iuristarum Bononiensium, rubrica 19 |
1317/1347 |
De petiariis. Rubrica xviiii | Von den Peciariern. Rubrik 19 |
Statuimus, quod quolibet anno, die qua syndici eliguntur, per rectores et consciliarios eligantur sex boni viri, de gremio nostre universitatis, providi et discreti, qui sint clericali ordine insigniti, et quorum tres sint ultramontani et tres citramontani, qui petiarii numero debeant esse sex, et eligantur ea forma qua eliguntur electores. Et quatuor vel quinque eorum simul eciam possint cognoscere. Qui electi super facto petiarum habeant plenum et liberum arbitrium et iurisdictionem cognoscendi, pronunciandi et exequendi in causis petiarum et librorum corruptorum. | Wir haben beschlossen, dass jedes Jahr an dem Tag, an dem die Geschäftsprüfer gewählt werden, durch die Rektoren und Räte sechs angesehene Männer gewählt werden sollen, aus dem Schoss unserer Universität, weitsichtig und weise, durch den Klerikerstand ausgezeichnet, von denen drei von jenseits der Alpen stammen und drei von diesseits; diese Peciarier sollen sechs an der Zahl sein und in der gleichen Weise gewählt werden wie die Wahlmänner. Und vier oder fünf von ihnen sollen zusammen ebenfalls beschlussfähig sein. Diese in Sachen der Pecien Gewählten sollen volle und freies Urteil und Rechtsgewalt haben, zu erkennen, zu urteilen und zu vollziehen in Fällen von fehlerhaften Pecien und Büchern. |
Racione deffectus petiarum a quibuscunque scriptoribus et correptoribus possint et debeant exigere iuramentum, quod petias quas corruptas invenerint nunciabunt{ur}. Volumus quod stacionarius pro qualibet petia corrupta quam tradat, et pro qualibet vice, pena decem solidorum Bonon. incurrat, et scolari ad duplum interesse nichilominus teneatur. Medietas vero penarum sit universitatis, relique dimidie dimidiam habeant petiarii, reliquam vero denuncians. | In Sachen mangelhafter Pecien können und müssen sie sämtlichen Schreibern und Korrektoren einen Eid abnehmen, dass sie fehlerhaft Pecien, auf welche sie stossen, anzeigen werden. Wir wollen, dass ein Buchvermittler für jede fehlerhafte Pecie, welche er in Verkehr bringt, und für jeden einzelnen Fall einer Strafe von 10 Bologneser Schilling verfällt, und dass er dem Studierenden zudem die doppelte Leihgebühr schuldig wird. Die Hälfte der Busse soll der Universität gehören, von der anderen Hälfte sollen die Peciarier die Hälfte erhalten, den Rest der Anzeiger. |
Ipsi autem petiarii in festivis temporibus videant et examinent in aliquo loco ab eis deputato omnes petias et quaternos omnium stationariorum, ita quod exigant a stationario quolibet ante omnia iuramentum, quod omnia exemplaria petiarum vel quaternorum vel alia que comodant portabunt ad locum ab eis petiariis deputatum et nulla occultabunt. Ad ipsum locum omnes stacionarii, omni dolo et fraude remota, exemplaria que habuerint portare teneantur; et si maior pars de dictis sex minus bene correpta iudicaverint, illi corrigi faciant et videri, expensis stacionarii cuius erunt, certis correptoribus per ipsos sex deputatis, expensis stacionarii cuius fuerint petie. Ad quorum quatuor et rectorum peticionem quilibet doctor vel scolaris librum proprium, si sufficientem habuerit, ad hoc comodare teneatur. Et si doctor vel scolaris librum, postquam fuerit visum sufficiens, recusaverit comodare, saltem intra domum suam propriam, pena quinque librarum Bonon., nostre universitati aplicanda omnimode, feriatur. Et si qua tassata non fuerint, ipsa tassare teneantur. | Diese Peciarier sollen an Feiertagen an einem von ihnen bestimmten Ort sämtliche Pecien und Hefte aller Vermittler besichtigen und prüfen, derart dass sie allen Vermittlern vorab einen Eid abnehmen, dass sie alle Exemplare von Pecien und Heften und was sie sonst ausleihen, an den von ihnen den Peciariern bestimmten Ort bringen und nichts verheimlichen werden. An diesen Ort sollen alle Vermittler ohne jede Hinterlist und Betrug die Vorlagen bringen, welche sie besitzen, und wenn die Mehrheit der genannten Sechs urteilen, dass sie zu wenig gut korrigiert sind, so sollen sie sie korrigieren und besichtigen lassen auf Kosten des Vermittlers, dem sie gehören, und dazu sollen zuverlässige Korrektoren durch die Sechs eingesetzt werden auf Kosten des Vermittlers, welchem die Pecien gehören. Wenn vier von ihnen und die Rektoren darum ersuchen, soll zu diesem Zweck jeder Lehrer oder Studierender, welcher ein den Anforderungen genügendes Buch besitzt, dieses zur Verfügung stellen müssen. Und wenn ein Doktor oder Studierender sich weigert, ein solches Buch, nachdem es als genügend erkannt worden ist, zumindest in seinem eigenen Hause zur Verfügung zu stellen, soll ihn auf jeden Fall eine Strafe von 5 Bologneser Pfund zu Gunsten unserer Universität treffen. Und wenn gewisse [Pecien und Hefte] nicht bewertet sind, sollen sie bewertet werden. |
Et si qui stacionarii hoc facere contempserint, pro qualibet contumacia cadant in penam quinque librarum Bonon. convertendam in utilitatem universitatis, et nullus scolaris deinceps ab eo petias vel quaternos ad scribendum vel corrigendum recipere debeat sub pena decem solidorum Bonon. et perpetue privationis; et quod rectores qui pro tempore fuerint ad requisitionem dictorum sex ut premittitur sub virtute prestiti iuramenti exigere teneantur penam predictam. Et petiarii solvant correptoribus petiarum et recipere teneantur pecuniam a stacionariis in presentia correptorum et ut solvant statim correctoribus, nec stationarius solvat correctoribus. | Und sollten gewisse Vermittler sich dem nicht unterziehen wollen, sollen sie für jede Weigerung einer Strafe von 5 Bologneser Pfund zu Gunsten der Universität verfallen, und kein Studierender soll fortan von ihnen Pecien oder Hefte zum Schreiben oder Korrigieren annehmen, bei Strafe von 10 Bologneser Schilling und ständigem Ausschluss [von der Universität]; und die jeweiligen Rektoren sollen auf Ersuchen der genannten Sechs wie vorgenannt kraft des geleisteten Eides die genannte Busse einziehen. Und die Peciarier sollen die Korrektoren der Pecien bezahlen und sollen das Geld von den Vermittlern in Anwesenheit der Korrektoren empfangen und sogleich den Korrektoren bezahlen, es soll nicht der Vermittler [direkt] die Korrektoren bezahlen. |
Teneantur eciam predicti petiarii expensis generalis bidelli questiones suo tempore disputatas per doctores, et ipsi bidello traditas, in duplex exemplar redigi facere et corrigi duplicatas, infra viginti dies ex quo tradite fuerint, pena quadraginta solidorum Bonon. pro qualibet questione, bidello, si ad ipsorum mandatum hoc non fecerit, infligenda, et ad ipsorum requisitionem per rectores vel ipsorum alterum exigenda de questionibus scribendis. Teneatur stacionarius questionum suis expensis describi facere questiones in quaterno sibi tradito per notarium, quem notarius dat sibi de libro questionum, quem ad perpetuam memoriam in capssa universitatis volumus reponi. | Die genannten Peciarier sind auch gehalten, auf Kosten des allgemeinen Pedells die Quästionen, welche zu ihrer Zeit von den Doktoren disputiert und dem selben Pedell übergeben worden sind, in zwei Exemplaren redigieren und beide korrigieren zu lassen innert zwanzig Tagen seit sie abgeliefert worden sind, bei Strafe von 40 Bologneser Schilling für jede Quästio, dem Pedell aufzuerlegen, wenn er das auf ihr Geheiss nicht getan hat, und auf ihr Ersuchen durch die Rektoren oder einen von ihnen einzutreiben wegen den zu schreibenden Quästionen. Der Vermittler von Quästionen soll gehalten sein, auf seine Kosten die Quästionen in die Lage abschreiben zu lassen, welche der Notar ihm übergibt und welche er für ihn aus dem Buch der Quästionen nimmt, das nach unserem Willen zu ewigem Gedächtnis im Archiv der Universität niedergelegt werden soll. |
Teneatur etiam notarius universitatis omnes questiones necessario disputatas scribere gratis in uno libro per universitatum massarios emendo et ei tradendo infra decimam diem Ianuarii. Et quod etiam rectores massarios cogere debeant, et id notarius infra mensem post festum resurrectionis perfecisse teneatur, sub pena trium librarum Bonon. pro qualibet questione obmissa. Et tunc liber per rectores in universitatis capsa infra dies octo ponatur. Et circa hoc eciam petiarios predictos volumus esse sollicitos. | Auch soll der Universitätsnotar gehalten sein, alle pflichtgemäss gehaltenen Quästionen gratis zu schreiben in einem Buch, welches die Sekretäre der Universität kaufen und bis zum zehnten Januar ihm übergeben sollen. Und dass auch die Rektoren die Sekretäre dazu zwingen müssen, und der Notar das bis eine Woche nach Ostern vollenden soll bei Strafe von 3 Bologneser Pfund für jede weggelassene Quästio. Und dann soll das Buch durch die Rektoren im Archiv der Universität niedergelegt werden innert acht Tagen. Und darum sollen sich nach unserem Willen auch die vorgenannten Peciarier kümmern. |
Teneantur eciam ipsi petiarii convenire saltem semel in ebdomada, sub pena decem solidorum Bonon., et ad hoc eos rectores conpellant in virtute prestiti iuramenti. Et ut predicti sex premissis diligencius intendere valeant, statuimus quod ipsi non teneantur illo anno venire ad convocationes generales nec ad obsequias mortuorum, nec ad aliquod aliud officium universitatis illo anno cogantur. Et hoc statutum teneatur notarius in quibuslibet quatuor temporum, scilicet quater in anno quolibet, legere seriatim. | Auch sollen die genannten Peciarier selber gehalten sein, wenigstens einmal pro Woche zusammenzukommen, bei Strafe von 10 Bologneser Schilling, und dazu sollen die Rektoren sie zwingen kraft des geleisteten Eides. Und damit die genannten Sechs sich den vorgehend genannten Geschäften besser widmen können, haben wir beschlossen, dass sie in jenem Jahr nicht zu den allgemeinen Versammlungen zu kommen verpflichtet sind noch zu den Totenfeiern noch zu irgend einer anderen Verpflichtung der Universität. Und diese Bestimmungen soll der Notar an allen Quatembern, das heisst vier Mal in jedem Jahr der Reihe nach lesen. |
top C. Malagola (Hg.): Statuti delle università e dei collegi dello studio Bolognese, Bologna 1888, S. 20f. |
|
Statuto dell'arte dei medici, speziali e merciai di Firenze 2, 23h |
1349 |
Merciai sieno et essere s'intendino, e quali giurare et essere sotto posti debbono a' consoli e all'arte predetta, come di sopra si dice, sono questi, cioè ... chi arà facto o venduto, o a vendere tenuto carte di papiro, o pecorine, o di capretto, o carte da stracciare, libri di carte bambagine o pecorine o di capretto, sì nuove come vecchie, sì scripte come none scripte e d'esse libri legati. | Händler sind und werden als solche verstanden und müssen als solche schwören und unterstellt sein den besagten Vorstehern und der Zunft, wie es oben heisst, und zwar sind es diese, nämlich ... wer gemacht oder verkauft oder zum Verkauf feil gehalten hat Blätter von Papier, von Schaf- oder Ziegenpergament oder Löschpapier, Bücher von Papier, Schaf- oder Ziegenpergament, sowohl neue als auch alte, beschriftete wie nicht beschriftete und daraus gemachte gebundene Bücher. |
top R. Ciasca: Statuti dell’arte dei medici e speziali, Firenze 1922, S. 133f. |
|
Statuta antiqua universitatis Oxoniensis: Facultas iuris civilis |
vor 1350 |
Quia vero in iure civili magis solet legum scriptarum auctoritas quam quod excogitavit ingenii subtilitas allegari, et quia plerumque huiusmodi iurium materie sunt connexe, necessarium fore videtur ut totum habeant corpus iuris qui in iure lecturam aliquam attemptabunt. Qui igitur de cetero legere voluerit instituta, libros saltim ordinarios apparitatos iuris civilis proprios se iuret habere, aut alienos ad minus sibi ad usum tocius lecture sue in illa facultate absque fraude concessos. | Weil aber im weltlichen Recht mehr die Autorität der geschriebenen Gesetze angeführt wird als was man sich scharfsinnig ausdenkt, und weil die Inhalte dieses Rechtes meistens vernetzt sind, deshalb scheint es uns notwendig zu sein, dass diejenigen, welche juristische Vorlesungen beliebiger Art halten wollen, das ganze ‘Corpus iuris’ besitzen. Wer also fortan die ‘Instituta’ lesen will, der soll schwören, dass er zum mindesten die gebräuchlichen Bücher des weltlichen Rechtes mit Kommentar selber besitzt, oder dass wenigstens fremde ihm zum Gebrauch während seiner ganzen Vorlesung in diesem Fach tatsächlich zur Verfügung stehen. |
top S. Gibson (Hg.): Statuta antiqua universitatis Oxoniensis, Oxford 1931, S. 43f. |
|
Versus de vita clericorum vel monachorum |
13./14. Jh. |
Si legis aut scribis, fugit hinc invisa voluptas. | Wenn du liest oder schreibst, flieht die böse Lust von dannen. |
Dum te finitimis hostis circumsonat armis | Wenn der böse Feind rings in der Nähe mit seinen Waffen lärmt, |
dextra manus calamum teneat tabulasque sinistra. | dann fasse deine Rechte die Feder und die Schreibtafeln deine Linke. |
Verba soluta modis vel metri lege ligata | Texte in Prosa oder nach den Gesetzen des Metrums gebunden |
scribere, corrigere, studio fallente laborem | zu schreiben, zu korrigieren und über der geistigen Arbeit die Anfechtungen zu vergessen, |
curas evincit et perdomat ignea tela. | das besiegt bedrängende Gedanken und hält die feurigen Geschosse auf. |
Est aliquid vigiles cartis impendere noctes, | Das ist gut: Die Nächte wachend über den Blättern verbringen, |
continuare dies, pallere fameque sitique. | tagsüber durchhalten, bei Hunger und Durst bleich werden. |
Non bene conveniunt nec in una sede morantur | Schlecht passen zusammen und vertragen sich nicht |
hec opera atque Venus: refugit nec perstat in istis. | solche Tätigkeiten und Venus: Sie flieht und kann sich dabei nicht halten. |
top W. Wattenbach: Mittelalterliche Umarbeitung classischer lateinischer Dichtungen, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, N.F. 23 (1876), col. 76.
|
|
Statutum antiquum universitatis Parisiensis modum pergamenum vendendi praescribens |
1. Hälfte 14. Jh. (?) |
Cum primum aliquis mercator foraneus habens pergamenum venditioni exponendum urbem Parisiensem ingressus est, tenetur dictum pergamenum adducere aut adduci facere ad locum consuetum, videlicet ad Sanctum Maturinum, et ipso adducto erga dominum rectorem universitatis Parisiensis proficisci vel aliquem mittere, ut idem rector aliquem ex suis mittat dictum pergamenum numerare, et hoc facto ipsum visitari et appretiari facere per quatuor pergamenarios iuratos eiusdem universitatis; teneturque idem rector apponere seu apponi facere scedulas et affixiones per compita dicta universitatis continentes quod si quis scolasticus aut alius indigeat pergameno, petat dictum locum Maturinorum ut emat pergamenum, si sibi bonum videatur. | Sobald ein fremder Händler, welcher Pergament zum Verkauf anzubieten hat, in die Stadt Paris kommt, muss er das besagte Pergament an den gewohnten Ort bringen oder bringen lassen, nämlich nach Saint-Mathurin, und wenn es dort ist, sich zum Herrn Rektor der Universität Paris begeben oder jemand schicken, damit der Rektor jemanden von seinen Leuten schicken kann, um das Pergament zu zählen, und es nachher besichtigen und bewerten zu lassen durch die vier geschworenen Pergamenter der Universität; und der Rektor soll Zettel und Anzeigen anschlagen oder anschlagen lassen an den Plätzen der Universität, des Inhalts, wenn ein Studierender oder sonst jemand Pergament brauche, solle er sich nach Saint-Mathurin begeben um Pergament zu kaufen, wenn es ihm gut scheine. |
Et dicta appretiatione facta tenetur dictus mercator eiusdem pergameni tenere seu teneri facere dictum locum, in quo est pergamenum, apertum et ibi durantibus viginti quatuor horis expectare scolasticos, practicos et alios pergamenum emere volentes. | Und der Pergamenthändler soll nach der Bewertung den besagten Ort, wo sich das Pergament befindet, offen halten und dort vierundzwanzig Stunden lang auf die Studierenden, Gewerbetreibenden und andere warten, welche Pergament kaufen wollen. |
Dictoque tempore viginti quatuor horarum durante non possunt nec debent mercatores pergamenarii huiusce urbis Parisiensis aut aliquis eorum emere, nec dictus mercator foraneus venditioni exponere dictis pergamenariis suum pergamenum aut partem illius sub pena amende in hoc adiudicari solite. Et dictis viginti quatuor horis elapsis potest idem mercator vendere et venditioni exponere, iidemque pergamenarii huiusce urbis Parisiensis emere, si illis bonum videatur. | Und während dieser Zeit von vierundzwanzig Stunden können und dürfen die Pergamenthändler dieser Stadt Paris oder einzelne von ihnen nicht kaufen, noch darf der genannte fremde Händler den besagten Pergamentern sein Pergament oder einen Teil davon anbieten, bei Strafe der in diesem Fall üblichen Busse. Nach Ablauf der vierundzwanzig Stunden aber darf der Händler verkaufen und feil halten, und die Pergamenter dieser Stadt Paris können kaufen, wenn es ihnen gut scheint. |
top Chartularium universitatis Parisiensis, 2, 1, hg. H. Denifle, Paris 1891, S. 49 Nr. 574a. |
|
Richardus Fitzralph: Defensio curatorum, November 1357 |
1357 |
Item aliud damnum tam grave quod tendit ad consumptionem seu evacuationem doctrine in secularibus cuiuslibet facultatis, est quod isti ordines mendicantium propter infinita lucra que mendicantibus predictis privilegiis de sepulturis et confessionibus et aliis que acquirunt tantum multiplicati sunt in conventibus et personis conventuum, quod non reperitur in studiis communibus de facultate artium, sacre theologie et iuris canonici, ut fertur a pluribus, de facultate medicine aut de facultate iuris civilis nisi raro aliquis utilis multum liber venalis, sed omnes emuntur a fratribus, ita ut in singulis conventibus sit una grandis ac nobilis libraria, ut singuli fratres habentes statum in studiis, quales sunt modo innumeri, nobilem habeant librariam. | Ein weiterer Schaden ist so schwer, dass er zum Ende und Erlöschen der Gelehrsamkeit bei den Menschen weltlichen Standes in allen Fächern zu führen droht, dass nämlich diese Bettelorden wegen der unendlichen Einnahmen, welche diesen Bettlern aus den genannten Privilegien im Begräbnis- und Beichtwesen und anderen Quellen erwachsen, sich so vervielfacht haben an Konventen und Mitgliedern der Konvente, dass in den allgemeinen Hochschulen bei den Freien Künsten, der Theologie und dem Kirchenrecht, wie viele berichten, bei der Medizin und im weltlichen Recht nur selten ein sehr nützliches Buch angeboten wird; vielmehr werden alle von den Brüdern aufgekauft, so dass in jedem Konvent eine grosse und vorzügliche Bibliothek besteht, und die einzelnen Brüder, welche in den Hochschulen eine Stellung haben - davon gibt es jetzt unzählige - über eine stolze Bibliothek verfügen. |
Unde etiam de meis subiectis rectoribus tres aut quatuor misi ad studium, et dictum est mihi quod quia nec bibliam eis utilem nec libros alios theologie venales eis congruos ibi poterant reperire, ad suam patriam sunt reversi, aut unus eorum saltem rediit iam. Si ista non sit in clero grandis iactura, nulla poterit in ipso esse. | So habe auch ich von den mir unterstellten Pfarrherren drei oder vier auf die Hochschule geschickt, und man hat mir gesagt, dass sie dort weder eine für sie brauchbare Bibel noch andere theologische Bücher, welche ihnen dienlich gewesen wären, haben finden können, und deshalb wieder heimgekehrt sind, oder jedenfalls ist einer ist bereits zurückgekommen. Wenn das nicht ein grosser Schaden ist für den Klerus, weiss ich keinen zu nennen. |
top Richard Fitzralph: Defensorium curatorum, Paris: Antoine Caillaut, um 1485 (C 5022), B ii recto = Bl. 10r. - Entgegnung auf diesen Vorwurf unten: William Woodford: Responsiones contra Wiclevum et lollardos, 62. |
|
Wilhelm von Lestkow (Vilém z Lestkova): Vita Arnesti primi archiepiscopi ecclesiae Pragensis |
bis 1369 |
Sciens quoque, quod humana natura sicut laboribus duris instruitur, ita nihilominus per otia torpencia fatuatur, ad hoc ut mentem sollicitam cottidianis virtutum incrementis instau<ra>ret lectione hanc continua refovebat habensque in subterior<i> veste sacculum ab utroque latere dependentem certos in eo libellos et memoralia deferebat et nunc in curru pergens nunc eciam a cesaris consilio, quociens inibi minus utilia tractarentur, se abstrahens, tam ad suam quam aliorum edificacionem in eisdem aut per se legit aut legi per alios verbis intelligibilibus procuravit. ... Die autem ad occasum solis vergente dum hunc cubile consuetum exciperet, sibi fecit Vitas patrum aut alium codicem edificativum tam diu legere, donec ipsum ingens sopor leccionem non sineret auscultare. | Im Bewusstsein, dass die menschliche Natur durch harte Arbeit entwickelt, nicht weniger aber durch schlaffen Müssiggang abgestumpft wird, war er die Fähigkeiten seines Geistes täglich zu stärken bemüht und förderte sie durch andauernde Lektüre. In seinem Untergewand hatte er eine auf beiden Seiten herabhängende Tasche, darin trug er gewisse Büchlein und Notizen mit sich. Wenn er nun im Wagen fuhr, oder auch im Rat des Kaisers, wo er sich zurückzog, so oft weniger Bedeutendes verhandelt wurde, da las er darin oder liess sich mit deutlicher Stimme vorlesen, zur eigenen und anderer Erbauung. ... Wenn aber der Tag sich zum Ende neigte und das Schlafgemach ihn aufnahm, liess er sich die ‘Vitas patrum’ oder ein anderes erbauliches Buch so lange vorlesen, bis er vom Schlaf übermannt nicht mehr zuhören konnte. |
top Fontes rerum Bohemicarum, hg. J. Emler, 1, Prag 1873 (Reprint Hildesheim 2004), S. 390. |
|
Francesco Petrarca: Rerum familiarium, XXIII 19,7f. an Giovanni Boccaccio, Pavia, 28. Okt. 1366 |
bis 1374: 1366 |
Familiares epystolas meas soluto sermone editas, que ut multe numero sic et multi utinam precii essent, inter confusionem exemplarium et occupationes meas pene iam desperatas et quattuor ab amicis opem michi pollicitis tentatas et ab omnibus calle medio desertas, iste unus ad exitum perduxit, non quidem omnes, sed eas que uno non enormi nimium volumine capi possent; que, si hanc illis inseruero, numerum trecentarum et quinquaginta complebunt. | Meine Briefe an die Freunde in Prosa, viele an der Zahl und hoffentlich ebenso viel wert, habe ich über dem Durcheinander der Vorlagen und meinen anderen Tätigkeiten fast aufgegeben; vier Freunde haben mir ihre Hilfe versprochen und sich daran versucht, alle haben auf halbem Weg aufgegeben, nur dieser eine hat sie zu Ende geführt, zwar nicht alle, sondern so viele wie in einem nicht allzu umfangreichen Band Platz finden; wenn ich diesen noch beifüge, erreichen sie die Zahl von dreihundertfünfzig. |
Quas tu olim illius manu scriptas, prestante deo, aspicies, non vaga quidem ac luxurianti litera, qualis est scriptorum seu verius pictorum nostri temporis, longe oculos mulcens, prope autem afficiens ac fatigans, quasi ad aliud quam ad legendum sit inventa, et non, ut grammaticorum princeps ait, litera ‘quasi legitera’ dicta sit, sed alia quadam, castigata et clara seque ultro oculis ingerente, in qua nichil orthographum, nichil omnino grammatice artis omissum dicas. | Die wirst du dereinst, so Gott will, von seiner Hand geschrieben zu Gesicht bekommen, und zwar nicht in einer ausgreifenden, ungezügelten Schrift, wie die Schreiber oder besser gesagt Maler unserer Zeit sie pflegen und welche von weitem den Blick bezaubert, genau besehen aber ihn angreift und ermüdet, als sei sie zu etwas anderem erfunden als um gelesen zu werden und heisse nicht, wie der Fürst der Grammatiker sagt, ‘litera‘ vom Lesen. Sondern in einer anderen, gereinigten und klaren, welche sich von selber dem Blick anbietet, in welcher du nichts Orthographisches, nichts von der grammatischen Kunst vermissen wirst. |
top Francesco Petrarca: Le familiari, 4, hg. V. Rossi/U. Bosco (Edizione nazionale delle opere di Francesco Petrarca, 13), Firenze 1942, S. 204f. |
|
Francesco Petrarca: Rerum senilium, 6, 5, 6f. an Philippe de Cabassoles, Patriarch von Jerusalem, Venedig, 6. Juni 1366 |
bis 1374: 1366 |
Hoc ipsum decies vel eo amplius ceptum opus [De vita solitaria], breve licet, fidus tandem vix explicuit sacerdos quidam. Litera non tam anxie exculta quam nostre atque omni etati, nisi fallor, ydonea. [7] Adolescentia enim cunctis suis in actibus improvida et insulsa miratrix inanium, contemptrix utilium, perexiguis atque compressis visumque frustrantibus literulis gloriari solita est, acervans omnia et coartans atque hinc spatio, hinc literarum super literas velut equitantium aggestione confundens que scriptor ipse, brevi post tempore rediens, vix legat, emptor vero non tam librum quam precio cecitatem emat. | Dieses Werk, welches ich zehn Mal oder mehr angefangen habe, ist zwar kurz, dennoch hat es ein treuer Geistlicher kaum erst fertiggestellt. Die Schrift ist nicht so sehr mit peinlicher Sorgfalt ausgestaltet als vielmehr unserem und, wenn ich nicht irre, auch jedem anderen Alter angemessen. Die Jungen nämlich sind in allen ihren Handlungen unbedacht und bewundern kritiklos Äusserlichkeiten, verachten des Nützliche und sind stolz auf winzige, gedrängte und kaum lesbare Buchstaben, sie drängen und quetschen alles zusammen, hier verkleinern sie die Zwischenräume, dort lassen sie Buchstaben über Buchstaben gleichsam reiten; alles ist so gepresst, dass der Schreiber selber, wenn er nach kurzer Zeit zurückkommt, es kaum mehr lesen kann, der Käufer aber weniger ein Buch als für sein gutes Geld den Verlust der Sehkraft erwirbt. |
top Pétrarque: Lettres de la vieillesse, 2, hg. E. Nota, Paris 2003, S. 227. |
|
Johannes von Neumarkt: Brief an einen Magister Hermann |
bis 1380: 1372/1376 |
Amice et frater amantissime, quemadmodum in libris Ethicorum Aristotilis, prout vestre constat amicicie, pro edificacione nostra studere proponimus, ita pro studiorum huiusmodi amminiculo questiones quasdam famosi cuiusdam magistri, qui Biridanus dicitur, conscribere vellet nostre mentis affeccio, sicut eciam eundem librum ab amantissimo nostro fratre domino Theodrico Damerow, cesaree maiestatis notario, mutuo pridem recepimus, multum affectantes eiusdem libri expedicionem celerem, ut et nostris in hoc satisfiat affectibus et librum predictum eo velocius concessori predicto restituere valeamus. | Geliebter Freund und Bruder, weil wir im Sinne haben, in der Ethik des Aristoteles zu unserer Weiterbildung zu studieren, wie eure Freundschaft gewiss weiss, so haben wir das Bedürfnis, als Hilfe in diesem Studium die Quästionen eines berühmten Gelehrten Namens Buridan schreiben zu lassen und haben dieses Buch auch von unserem geliebten Bruder, dem kaiserlichen Notar Dietrich Damerow, vor einiger Zeit leihweise erhalten; nun möchten wir sehr, dass es damit rasch vorwärts geht, damit unsere Bedürfnisse befriedigt werden und wir das Buch umso schneller dem Entleiher zurückgeben können. |
Idcirco fraternam dileccionem vestram affectuoso studio et exacta diligencia petimus et rogamus, quatenus amore nostri et sicut de intime vestre fidei et benigni amoris indubia legalitate confidimus, aliquem michi intelligentem clericum, qui legibilem textualem notulam sciat scribere quique brevituras loyce et philosophie bene et pertinenter cognoscat, nobis dignemini quantocius potestis dirigere, qui librum eundem nobis scribat et finiat in domo nostra Modrzicz sub nostris provisionibus et expensis. Nam finito eodem libro eidem clerico ita graciose providere intendimus pro suis laboribus, ut vobis utique et nobis similiter ad graciarum acciones debitas obligetur. | Deshalb bitten wir euch, lieber Bruder, mit liebender Zuneigung und eindringlichem Nachdruck und fordern euch auf, uns aus Liebe zu uns und mit jener Treue und unwandelbaren Zuneigung, auf welche wir fest vertrauen dürfen, möglichst bald einen verständigen Kleriker zu senden, welcher eine leserliche Buchkursive schreiben kann und die logischen und philosophischen Kürzungen gut und gründlich kennt, damit er dieses Buch für uns schreibt und fertigstellt in unserem Haus in Mödritz, von uns versorgt und bezahlt. Denn nach Fertigstellung des Buches wollen wir diesen Kleriker so gnädig versehen, dass er euch und uns gleichermassen zu billigem Dank verpflichtet ist. |
topJohann von Neumarkt: Briefe, hg. P. Piur (Vom Mittelalter zur Reformation 8), Berlin 1937, S. 207f. Nr. 137. |
|
Caeremoniae Sublacenses, textus e, de tempore post nonam usque ad vesperam |
um 1380 |
Inter exercitia sunt haec opera: Scribere libros, ligare vel corrigere libros, purgare legumina, scopare monasterium vel ecclesiam, claustrum aut dormitorium aut ubicumque iussum fuerit et similia talia. | Zu den Übungen gehören folgende Arbeiten: Bücher schreiben, binden oder korrigieren, Gemüse putzen, fegen im Kloster oder der Kirche, im Kreuzgang oder Schlafsaal oder wo immer es verlangt wird, und ähnliche Aufgaben dieser Art. |
top Caeremoniae regularis observantiae sanctissimi patris nostri Benedicti ex ipsius regula sumptae, secundum quod in sacris locis, scilicet Specu et monasterio Sublacensi practicantur, hg. J. F. Angerer (CCM, 11, 1), Siegburg 1985, S. 150 |
|
Benvenutus de Imola: Comentum super Dantem, zu Par. 22,74. |
1379/1383 |
Dicit ergo: “e la regola mia / Rimasa è giù per danno delle carte” [Paradiso 22, 74f.], scilicet in scriptura non in opere, quia frustra occupat chartas sine fructu cum non servetur. Et volo hic ad clariorem intelligentiam huius literae referre illud quod narrabat mihi iocose venerabilis praeceptor meus Boccaccius de Certaldo. Dicebat enim quod dum esset in Apulia, captus fama loci accessit ad nobile monasterium Montis Cassini, de quo dictum est. | Er sagt also: “Und meine Regel ist unten geblieben, zum Schaden der Blätter”, nämlich als Text und nicht in der Realität, weil sie umsonst und nutzlos in den Büchern steht, da sie nicht befolgt wird. Hier will ich zum besseren Verständnis dieser Stelle berichten, was mir scherzend mein ehrenwerter Lehrer Boccaccio von Certaldo erzählt hat. Er sagte nämlich, als er in Apulien war, sei er durch den Ruhm des Ortes veranlasst worden, das vorzügliche Kloster Monte Cas sino zu besuchen, von dem eben die Rede war. |
Et avidus videndi librariam, quam audiverat ibi esse nobilissimam, petivit ab uno monacho humiliter, velut ille qui suavissimus erat, quod deberet ex gratia aperire sibi bibliothecam. At ille rigide respondit, ostendens sibi altam scalam: “Ascende quia aperta est”. | Und begierig, die Bibliothek zu sehen, die, wie er gehört hatte, ganz vorzüglich sei, bat er einen Mönch in aller Bescheidenheit, denn er war ein sehr umgänglicher Mensch, er möchte ihm doch bitte die Bibliothek öffnen. Doch jener zeigte auf eine hohe Treppe und antwortete schroff: “Geh nur hinauf, sie ist offen”. |
Ille laetus ascendens invenit locum tanti thesauri sine ostio vel clavi, ingressusque vidit herbam natam per fenestras, et libros omnes cum bancis coopertis pulvere alto; et mirabundus coepit aperire et volvere nunc istum librum, nunc illum, invenitque ibi multa et varia volumina antiquorum et peregrinorum librorum; ex quorum aliquibus detracti erant aliqui quaterni, ex aliis recisi margines chartarum, et sic multipliciter deformati. Tandem miseratus labores et studia tot inclytissimorum ingeniorum devenisse ad manus perditissimorum hominum, dolens et illacrymans recessit. | Jener stieg erfreut hinauf und fand den Ort, wo ein solcher Schatz lagerte, ohne Tür und Schloss, innen sah er das Grün durch die Fenster wachsen und die Bücher alle samt den Pulten von einer dicken Staubschicht bedeckt. Verwundert begann er da und dort ein Buch zu öffnen und durchzublättern und entdeckte da viele Bände aller Art von alten und ungewöhnlichen Schriften. Doch aus einigen waren einzelne Lagen herausgefallen, in anderen die Ränder der Blätter weggeschnitten, und so waren sie auf viele Art verdorben. Betrübt darüber, dass Mühe und Arbeit so vieler hervorragender Geister bei derart heruntergekommenen Leuten geendet hatten, ging er schliesslich wieder, traurig und mit Tränen in den Augen. |
Et occurrens in claustro petivit a monacho obvio quare libri illi pretiosissimi essent ita turpiter detruncati. Qui respondit quod aliqui monachi, volentes lucrari duos vel quinque solidos, radebant unum quaternum et faciebant psalteriolos, quos vendebant pueris; et ita de marginibus facienbant evangelia et brevia, quae vendebant mulieribus. Nunc, vir studiose, frange tibi caput pro faciendo libros. | Als er im Kreuzgang einen Mönch antraf, fragte er, weshalb so kostbare Bücher derart verdorben würden. Der antwortete, dass einige Mönche, wenn sie zwei oder fünf Schilling verdienen wollten, eine Lage [nähmen und die alte Schrift] radierten, Psalterlein daraus machten und sie an kleine Knaben verkauften; und ebenso machten sie aus [leeren] Rändern Evangelien und Breviere, welche sie den Weibern verkauften. Jetzt, du Idealist, zerbrich Dir den Kopf und mach Bücher. |
top Benevenutus de Rambaldis de Imola: Comentum super Dantis Aldigherij comoediam, hg. J. Ph. Lacaita, 5, Florenz 1887, S. 301f. |
|
Urkunde: Abt und Konvent des Benediktinerklosters Beinwil verkaufen dem Zisterzienserkloster St. Urban drei Bände ‘Moralia in Iob’, 19. November 1386 |
1386 |
Wir Jacob von Gottes genaden abte und der convet gemeinlich des closters ze Beinwilr sant Benedicten ordens, gelegen in Baseler bystum, tun kunt menglichem mit diesem brieff, das wir mit bedachtem mute verkauft hant recht und redenlich vnd ze kauffende geben dem erwirdigen herren bruder Johans Bollen, dem prior des closters ze sant Urban, gelegen in Costentzer bystum, des ordens von Citel, der ouch den selben kouffe getan hatt an der erwirdigen herren statt des abtes und des conventes des vorgenannten closters ze sant Urban, drü bucher die heissent Moralia Jop, und ist der kouff beschehen umb fünfzehen gulden guter und swerer, der wir der selbe abte Jacob und der Couvet ze Beinwilr genzlich bezalt sint und si ouch in des vorgenanten closters ze Beinwilr gemeinen nuz und notdurft bekert hant ... | Wir, Jakob, von Gottes Gnaden Abt und der ganze Konvent des Klosters Beinwil Benediktiner Ordens, im Bistum Basel gelegen, teilen jedermann mit dieser Urkunde mit, dass wir mit reiflicher Überlegung rechtmässig und redlich verkauft und zu kaufen gegeben haben dem ehrwürdigen Herrn Bruder Johann Bollen, Prior des Klosters St. Urban, im Bistum Konstanz gelegen, Zisterzienser Ordens, welcher diesen Kauf vollzogen hat in Vertretung des ehrwürdigen Abtes und des Konvents des erwähnten Klosters St. Urban, drei Bücher, genannt ‘Moralia in Iob’, und dieser Kauf ist vollzogen worden um 15 Gulden, gut und schwer, welche uns, dem selben Abt Jakob und dem Konvent in Beinwil vollständig bezahlt sind, und wir haben sie auch zum allgemeinen Nutzen und den Bedürfnissen des besagten Klosters Beinwil verwendet ... |
top Th. v. Liebenau: Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban, in: Katholische Schweizer-Blätter, 14 (1898), S. 184f. Beilage 2. |
|
Statuten der Wiener Artistenfakultät, 1. April 1389, Abs. 29 |
1389 |
Titulus xxix. De pronunciatione librorum facultatis artium | Absatz 29. Das Diktat von Büchern der Artisten-Fakultät |
Volentes pronuntiare libros facultatis artium, antequam incipiant pronuntiare, debent prius ostendere decano facultatis et aliis magistris quatuor ipsius coadiutoribus, qui debent libros ipsos diligenter examinare, an pronuntiandi sint an non et cuius authoris sint, et si fuerint correcti, tunc taxato pretio dumtaxat magistris aut baccallariis nostre facultatis et non scolaribus dent potestatem pronuntiandi. | Wer Bücher der Artistenfakultät diktieren will, muss diese vor dem Beginn des Diktats dem Dekan der Fakultät zeigen und den anderen vier Magistern, welche ihm zur Seite stehen. Diese sollen die Bücher sorgfältig prüfen, ob sie diktiert werden sollen oder nicht, wer der Verfasser und ob der Text korrigiert ist. Nachdem dann die Gebühr festgelegt ist, sollen sie ausschliesslich Magistern und Baccalarien unserer Fakultät, nicht aber Studenten die Erlaubnis zum Diktieren erteilen. |
Item nullus presumat aliquem librum pronuntiare illis horis, quibus communiter legi consuetum est ordinarie sub pena, quotiens hoc fecerit, unius grossi. | Weiter soll sich niemand unterstehen, ein Buch zu den Stunden zu diktieren, in welchen gewöhnlich die allgemeinen Vorlesungen stattfinden, bei Strafe eines Groschens, so oft einer das tut. |
Item precipimus unicuique pronuntianti, quod fideliter et correcte, tractim et distincte assignando paragraphos, capitales literas, virgulas et puncta, prout scientia requirit ad utilitatem reportantium, pronuntiet, nec dolo nec fraude aliquod nephas in pronuntiando committat, sub indignatione nostre facultatis et retardatione a gradibus ulterioribus ad tempus aut, si meruerit, imperpetuum impediatur. | Weiter schreiben wir jedem Diktierenden vor, dass er den Text zuverlässig und korrekt, langsam und deutlich, mit Nennung der Abschnitte, vergrösserten Anfangsbuchstaben, Kommata und Punkte vorträgt, wie es das Verständnis zum Nutzen der Nachschreibenden fordert, und dass er nicht aus böser Absicht oder zur Täuschung beim Diktieren irgend Unheil anrichte, andernfalls trifft ihn die Ungnade unserer Fakultät, die weiteren Promotionen werden aufgeschoben oder er wird, wenn er das verdient hat, überhaupt nicht mehr zugelassen. |
top A. Lhotsky: Die Wiener Artistenfakultät 1365-1497 (Sitzungsberichte Wien, Phil.-Hist. Klasse, 247, 2), Wien 1965, S. 257. |
|
Consuetudines von Kastl, 42 |
um 1390 |
Porro utensilia monachorum et instrumenta, quibus in communi vel privato laborent, a cellerario et aliis artificibus vel officialibus accipiant, tamdiu illis utentes, donec perficiant et expediant, quod iussi fuerint laborare. Nullus quoque monachus, quantumcumque vile fuerit instrumentum, sibi tamquam proprium usurpare praesumat, sed mox perfecto opere tempore suo singula, quae acceperat, restituat sano et integro numero reponenda in suis locis. Quod si quid ex his fregerit vel perdiderit, pro hoc satisfaciat secundum regularia instituta. | Ferner sollen die Mönchen Gegenstände und Werkzeuge, mit welchen sie in der Gemeinschaft oder für sich arbeiten, vom Kellermeister und anderen Handwerkern oder Amtsträgern empfangen und sie so lange zur Verfügung behalten, bis sie vollenden und abschliessen, was sie zu leisten geheissen worden sind. Auch soll kein Mönch irgend ein noch so geringes Werkzeug als sein Eigentum beanspruchen, sondern sogleich nach getaner Arbeit zu gegebener Zeit jeden Gegenstand, welchen er empfangen hat, vollständig und abgezählt zurückgeben, damit er an seinem Ort versorgt werden kann. Und wenn einer etwas davon zerbrochen oder verloren hat, soll er dafür nach Ordnung der Regel Genüge tun. |
Licitum est tamen habere fratri instrumenta penes lectum pro cottidiano labore: acum, filum, forpices, cotem lapsandi et cisurale et cetera; ad scribendum vero scriptorium, pennas, chartam, pumicem, cornua, sculpellum, punctorium, plumbum, lineale, tabulas et graphium. Quod si frater alterius artis fuerit, tunc habet arti suae convenientia instrumenta et, si talis ars et labor exposcit, recipit etiam extra conventum commodum speciale. | Jedoch ist es dem Bruder erlaubt, Werkzeuge neben dem Bett zu haben für die tägliche Arbeit: Nadel und Faden, Schere, Wetzstein,‘cisurale’ u. s. w.; zum Schreiben aber Schreibpult, Federn, Pergament und Papier, Bimsstein, Tintenhörner, Messer, Zirkel, Blei, Lineal, Tafeln und Griffel. Wenn aber ein Bruder ein anderes Handwerk übt, bekommt er die zugehörigen Werkzeuge, und wenn seine Kunst und Tätigkeit es erfordert, erhält er auch ausserhalb des Klosters besondere Hilfsmittel. |
Si litteratus est, recipit etiam libros ad legendum de armario, quibus omnem diligentiam curamque praebere monetur, ne fumo vel pulvere vel alia qualibet sorde maculentur. Libros quippe tamquam sempiternum animarum nostrarum cibum cautissime custodire et studiosissime fieri volumus et augeri; ut, qui fortasse ore non possumus propter vitam monachalem, saltem dei verbum manibus praedicemus. | Wenn er Latein kann, erhält er auch Bücher zum Lesen aus der Bibliothek, und man mahnt ihn, alle Sorge und Aufmerksamkeit darauf zu verwenden, dass sie nicht durch Rauch, Staub oder anderen Schmutz befleckt werden. Denn die Bücher als die unvergängliche Nahrung unserer Seele wollen wir so gut immer möglich bewahren und uns eifrig um ihre Herstellung und Vermehrung bemühen. So können wir, denen der Mund wegen des Klosterlebens verschlossen sein mag, Gottes Wort wenigstens mit der Hände Werk predigen. |
Quot enim libros scribimus et comparamus, tot nobis veritatis praecones facere videmur sperantes a domino mercedem pro omnibus, qui per eos vel ab errore correcti fuerint vel in catholica veritate profecerint, pro cunctis etiam, qui vel de suis peccatis et vitiis compuncti vel ad desiderium fuerint patriae caelestis accensi. Praecipuum itaque arbitramur laborem scribendi libros; non tamen aliquem propter hoc ultra vires decernimus coarctandum vel nimis exhauriendum. | Denn jedes Buch, das wir schreiben und erwerben, ist ein Bote der Wahrheit, und wir dürfen auf Gottes Lohn hoffen für alle, welche dadurch vom Irrtum abgebracht oder in der alleinigen Wahrheit gefördert werden, für alle schliesslich, welche ihre Sünden und Laster bereuen oder mit Eifer nach der himmlischen Heimat streben. So gilt uns als unsere wichtigste Arbeit das Bücherschreiben; doch wollen wir niemand deswegen über seine Kräfte hinaus zwingen und masslos erschöpfen. |
top Consuetudines Castellenses, hg. P. Maier (CCM, 14, 1), Siegburg 1996, S. 340f. |
|
William Woodford: Responsiones contra Wiclevum et lollardos, 62 |
1395 |
Sexagesima 2a questio. Frater, qualis est [caritas] congregare libros sacre scripture et reponere eos in thesauro et sic eos incarcerare et excludere a sacerdotibus eorum usum et a ceteris secularibus et per cautelas impedire eos predicare populo verbum dei? ... | 62. Frage. Bruder, was ist das für eine Liebe, Bücher der Heiligen Schrift zu sammeln und in den Schatz zu legen, sie so einzukerkern und auszuschliessen vom Gebrauch durch die Priester und anderen in der Welt lebenden Menschen und sie durch Vorsichtsmassnahmen daran zu hindern, dem Volk das Wort Gottes zu predigen? ... |
Respondeo et dico, primo, quod pars prima huius questionis queri potest ad abathiis et prioratibus monachorum et canonicorum, a communitatibus collegiorum et universitatibus et a cathedralibus ecclesiis eque sicud a fratribus. Nam quilibet predictorum habet librarias ad custodiendum libros in eisdem, tam de sacra scriptura quam de scriptis aliis, qui clauduntur, ita ut seculares ab eis excludantur pro maiori parte. | Ich antworte und sage, erstens, dass man den ersten Teil dieser Frage auch an die Abteien richten kann, an Priorate von Mönchen und Klerikern, an Gemeinschaften von Kollegien und Universitäten und an bischöflichen Kirchen, nicht anders als an die Bettelmönche. Denn diese alle haben Bibliotheken, um die Bücher darin zu schützen, biblische wie andere Texte, und sie werden abgeschlossen, so dass weltliche Menschen in der Regel keinen Zugang haben. |
Similiter, idem queri potest a magistris in theologia, qui in studiis et cameris suis multos libros sacre scripture clausos custodiunt, sermonum etiam libros consimiliter, quos non communicant aliis sacerdotibus secularibus communiter et vix aliquibus sibi bene notis. | Ebenso kann man die selbe Frage auch den Dozenten der Theologie stellen, die in ihren Instituten und Räumen viele Bücher der Heiligen Schrift verschlossen aufbewahren, und homiletische Bücher nicht anders, welche sie andern Weltpriestern im allgemeinen nicht zur Verfügung stellen und kaum einigen guten Bekannten. |
Item, dico quod congregant sibi libros sacre scripture et reponunt in suis librariis ad custodiendum ut in eis studeant et ad ordinandum et disponendum se ad predicandum populo, et illud est valde caritativum. Sed quod fratres claudunt libros tales ad cautelam ut impediant sacerdotes seculares a predicatione verbi dei, est manifeste falsum. Nam illa de causa, sic non faciunt fratres plus quam ecclesie cathedrales vel alii in collegiis. | Weiter sage ich, dass sie theologische Bücher für sich sammeln und in ihren Bibliotheken in Sicherheit bringen, um darin zu studieren, sich einzurichten und vorzubereiten für die Predigt zum Volk, und das ist wahrhaft ein Werk der Liebe. Dass aber die Bettelmönche solche Bücher einschliessen in der Absicht, die Weltpriester an der Predigt des Gotteswortes zu hindern, ist offenkundig falsch, denn dieser Grund gilt für die Bettelmönche nicht mehr als für die bischöflichen Kirchen oder andere in den Kollegien. |
Sed propter duas causas faciunt, quarum una est ut libri habeantur in sacra custodia ne furto exponantur; nam in quibusdam locis ubi libri in loco aperto iacebant et sacerdotes seculares accessum liberum ad eos habuerunt, libri frequenter fuerunt furtive sublati, non obstante quod ipsi fuerunt fortiter cathenati, et quaterni aliqui librorum fuerunt abscisi et cathene cum asseribus relicte remanserunt. Quapropter oportuit fratres tenere et servare libros suos melius clausos, vel defecissent eis libri in quibus studere oportebat. Non dico quod sacerdotes seculares furabantur libros sic sublatos, sed sub colore tali illi vel alii tales libros furati sunt. | Vielmehr tun sie es aus zwei Gründen, erstens behalten sie die Bücher in heiliger Hut, um sie nicht dem Diebstahl auszusetzen. An gewissen Orten nämlich, wo die Bücher an offenen Orten lagen und die Weltpriester freien Zugang hatten, wurden oft Bücher heimlich entwendet, obschon sie fest angekettet waren, auch wurden Lagen aus den Büchern herausgeschnitten, so dass die Ketten mit den leeren Deckeln zurückblieben. Aus diesem Grund waren die Brüder gezwungen, ihre Bücher besser eingeschlossen zu behalten und zu verwahren, sonst hätten ihnen die Bücher gefehlt, in welchen sie studieren mussten. Ich behaupte nicht, dass Weltgeistliche die so entwendeten Bücher stehlen, sondern unter diesen Umständen haben die oder jene solche Bücher gestohlen. |
Alia causa est quod fratres servant libros suos sub custodia clausos ut magis essent in promptu pro fratrum usibus ad custodiendum ut fratres ipsi studeant in eis; et illi libri non possunt simul servire fratibus et secularibus. Unde patet responsio ad primam partem questionis. | Ein anderer Grund ist, dass die Bettelmönchen ihre Bücher einschliessen, damit sie besser bereitliegen zum Gebrauch der Brüder, um sicherzustellen, dass die Brüder darin studieren können; und diese Bücher können nicht gleichzeitig den Brüdern und Weltgeistlichen dienen. Damit ist die Antwort auf den ersten Teil der Frage geklärt. |
top E. Doyle: William Woodford O.F.M. (c. 1330-c. 1400). His life and works together with ... “Responsiones contra Wiclevum et lollardos”, in: Franciscan studies, 43 (1983), S. 179f.; M. A. Rouse/R. H. Rouse: The Franciscans and books: Lollard accusations and the Franciscan response, in: Dies.: Authentic witnesses (Publications in medieval studies, 17), Notre Dame, Indiana 1991, S. 417 Anm. 17 (der Text nach Doyle, die Orthographie nach Rouse). |
|
De vitanda supervacua correctura |
14. Jh. |
Reperiuntur multi se aliquid scire putantes qui singula que legunt syllabatim ac litteratim trutinando, cum quedam inveniunt a sua consuetudine quam pueruli olim sub ferula imbiberunt aliquantulum dissonare, facile diiudicant, alterant, et sub nomine correctionis corrumpunt. Sed et alii qui peregrinis libris aures et oculos commodantes, si quid eorum occurrerit, avidius retinendo satagunt libris domesticis tanquam aliquod magnum inserere, unde consurgit perturbatio et diiudicatio personarum, detestanda rasura et librorum corruptio, dum rasura rasure succedit et opinioni se prefert opinio. | Es gibt viele, die etwas zu wissen glauben und alles, was sie lesen, silben- und buchstabenweise prüfen. Und finden sie dann etwas, das von dem, was sie selber als Knaben in der Schule gelernt haben, im Geringsten abweicht, so verurteilen sie es gleich, ändern und verderben es durch ihre so genannte Korrektur. Andere aber gewöhnen Ohren und Augen an fremde Bücher, und wenn ihnen darin etwas aufstösst, so übernehmen sie es unbesehen und machen sich an den heimischen Texten zu schaffen, als hätten sie etwas Wichtiges einzufügen. Auf diese Weise entsteht Verwirrung und Uneinigkeit unter den Menschen, die Bücher werden abscheulich radiert und verunstaltet, wenn eine Korrektur auf die andere folgt und eine Meinung die andere widerlegt. |
Horum praesumptionem amputare debet per districtam inhibitionem capitularis auctoritas, quia ad hoc deprecatur quam plurimum maturius investigata rationis honestas. Non idcirco enim puerilia unius pedagogi didicimus ut in illis tantummodo hereamus, sed potius ut per illa ad alia capienda proficiamus, ita ut illa serviant nobis, non autem nos illis. Itemque considerandum est quod sicut unius ideomatis homines velut theutunicales, necdum remoti ut Bavari et cismarini, sed parumper distantes, suis quique proprietatibus ab invicem discernuntur, sic indubie in latino ideomate inter cisalpinos et qui trans alpes sunt et Gallos facile reperimus qui (amplius unius civitatis municipes, ymo unius pedagogi discipuli) loquuntur quidem omnes, sed un{i}us diserte, alter vero communiter, cum tamen neutrius verba veniunt alteranda. | Solches Unterfangen muss die Autorität des Kapitels durch striktes Verbot verhindern, denn so erfordert es dringend das Ergebnis reiflicher Überlegung. Nicht dazu nämlich lernen wir bei einem einzelnen Lehrer die Anfangsgründe, dass wir dabei stehen bleiben, sondern vielmehr, dass wir von ihnen zu anderem fortschreiten, so dass sie uns dienen und nicht wir ihnen. Ebenso ist zu beachten, dass so, wie Menschen einer Sprache, etwa die Deutschen (und nicht nur von einander entfernte wie Bayern und Niederdeutsche, sondern auch benachbarte) in ihren Eigenarten sich unterscheiden, so unbestreitbar in der lateinischen Sprache in den Ländern diesseits und jenseits der Alpen und in Frankreich (sogar bei den Bewohnern der selben Stadt und den Schülern des gleichen Lehrers) durchaus sich Leute finden, die alle sprechen, jedoch einer kunstvoll, der andere gewöhnlich, ohne dass man die Worte des einen oder anderen ändern müsste. |
Preterea cum dicat Ambrosius in suo commentario super Lucam: ‘Apud me non distat in verbo quod non distat in sensu’, supervacaneum est, cum liber domesticus habeat verba sensum legislatoris apte satis iuxta modum ideomatis explicativa, peregrina requirere, que non tantum obscura non elucident, sed potius ipsamet expositione indigeant exquisita. Demum constat quam plurima exemplaria, et si non in sensu, tamen in litteris et sillabis ab invicem discrepare; absurdum valde esset unum librum cum reliquis omnibus velle ad litteram adequare. Relinquitur ergo ut habita littera que mentem legislatoris explicat manifeste contenti simus, et si quid occurrerit quod movere possit ex stilo (tanquam minus bene sit positum), aut ideomati regulam ordinantis aut potius nostre ignorantie deputemus, memorantes [ed: -er] verbum Bernardi dicentis: ‘Nunquam psalmos David intelliges nisi spiritu Davd indueris’. | Und da zudem Ambrosius in seinem Kommentar zu Lukas sagt: ‘Für mich macht in der Formulierung keinen Unterschied, was im Sinn gleich ist’, so ist es müssig, so lange das heimische Buch den Willen des Gesetzgebers im eigenen Sprachgebrauch genügend deutlich macht, fremde Formulierungen zu suchen, welche nicht nur dunkle Stellen nicht klären, sondern selber kunstvolle Deutungen erfordern. Schliesslich ist auch bekannt, dass sehr viele Handschriften wenn nicht im Sinn, doch in Buchstaben und Silben von einander abweichen. Es wäre ganz unsinnig, ein Buch bis auf die einzelnen Buchstaben allen anderen anzugleichen. Wenn also der Wortlaut die Absicht des Gesetzgebers deutlich ausdrückt, so sollen wir uns damit zufrieden geben und, wenn etwas vorkommt, das im Stil nachteilig sein könnte (nämlich weniger gut formuliert), das der sprachlichen Eigenheit des Gesetzgebers oder vielmehr unserer Unkenntnis zuschreiben, eingedenk des Ausspruches von Bernhard: Nie wirst du die Psalmen Davids verstehen, wenn du dir nicht Davids Geist zu eigen machst’. |
top J. Leclercq: Un témoignage sur l'entretien des manuscrits, in: Scriptorium, 7 (1953), S. 260. |
|
Eustache Deschamps: Le miroir de mariage, vs. 1311-1322 |
bis 1405 |
Heures me fault de Nostre Dame, | Ein Marienstundenbuch muss ich haben, |
Si comme il appartient a fame | wie es sich geziemt für eine Frau |
Venue de noble paraige, | aus vornehmem Hause. |
Qui soient de soutil ouvraige | Von feiner Arbeit soll es sein, |
D'or et d'azur, riches et cointes, | Gold und Azur, reich und elegant, |
Bien ordenées et bien pointes, | gut hergerichtet und gut vollendet, |
De fin drap d'or tresbien couvertes; | in feines Goldgewebe auf's beste gehüllt; |
Et quant elles seront ouvertes, | und wenn es offen ist, |
Deux fermaulx d'or qui fermeront, | zwei Spangen aus Gold, um es zu schliessen, |
Qu'adonques ceuls qui les verront | so dass diejenigen, welche es erblicken, |
Puissent par tout dire et compter, | überall sagen und berichten können, |
Qu'om ne puet plus belles porter. | dass man kein schöneres mit sich tragen kann. |
top Eustache Deschamps: Oeuvres complètes, hg. G. Raynaud, Bd. 9, Paris 1894, S. 45f. |
|
Poggio Bracciolini: Epistulae familiares IV,5 an Guarino Veronese. Konstanz, 16. Dez. 1416 |
1416 |
Fortuna quedam fuit cum sua [Quintiliani], tum maxime nostra, ut cum essemus Constantie otiosi, cupido incesseret videndi eius loci quo ille reclusus tenebatur. Est autem monasterium Sancti Galli prope urbem hanc milibus passuum XX. Itaque nonnulli animi laxandi et simul perquirendorum librorum, quorum magnus numerus esse dicebatur, gratia eo pereximus. Ibi inter confertissimam librorum copiam quos longum esset recensere, Quintilianum comperimus adhuc salvum incolumem, plenum tamen situ et pulvere squalentem. Erant enim non in bibliotheca libri illi, ut eorum dignitas postulabat, sed in teterrimo quodam et obscuro carcere, fundo scilicet unius turris quo ne capitalis quidem rei damnati retruderentur. Atqui ego pro certo existimo si essent qui hec barbarorum ergastula, quibus hos detinent viros, rimarentur ac recognoscerent more maiorum, similem fortunam experturos in multis de quibus iam est conclamatum. Reperimus preterea libros tres primos et dimidiam partem C. Valerii Flacci Argonauticon et Expositiones tanquam thema quoddam super octo Ciceronis orationibus Q. Asconii Pediani, eloquentissimi viri, de quibus ipse meminit Quintilianus. Hec mea manu transcripsi, et quidem velociter, ut ea mitterem ad Leonardum Aretinum et Nicolaum Florentinum qui cum me huius thesauri adinventionem cognovissent, multis a me verbis Quintilianum per suas litteras quam primum ad eos mitti contenderunt. | Es war gewissermassen ein Glück für ihn [Quintilian] und mehr noch für uns, dass wir in Konstanz nichts zu tun hatten und Lust bekamen, den Ort zu sehen, wo er gefangen sass. Das Kloster Sankt Gallen nun liegt etwa 20 Meilen entfernt. So reiste eine Gruppe dorthin, um sich zu entspannen und auch um nach Büchern zu forschen, von denen es dort eine grosse Menge geben sollte. Und dort machten wir unter zahllosen Büchern, die ich nicht alle aufzählen will, den Quintilian ausfindig, noch ganz und unversehrt, aber voll Unrat und übel verstaubt. Jene Bücher lagen nämlich nicht in der Bibliothek, wie es ihrer Würde entsprochen hätte, sondern in einem scheusslichen düsteren Kerker, im Verlies eines Turmes, in welchen man nicht einmal zum Tode Verurteilte gestossen hätte. Und ich bin überzeugt, wenn man diese Gefängnisse der Barbaren, in welchen unsere hohen Herren festgehalten werden, durchsuchen und erkunden würde, käme man zu einem ähnlichen Erfolg für viele, deren Verlust man bereits beklagt wird. Überdies haben wir die ersten dreieinhalb Bücher der Argonautica von C. Valerius Flaccus gefunden und die Auslegung, gleichsam die Inhaltsangabe von acht Reden Ciceros durch Q. Asconius Pedianus, einen grossen Stilisten, dessen Werk Quintilian selber erwähnt. Diese Schriften habe ich eigenhändig abgeschrieben, und zwar in höchster Eile, um sie Leonardo Bruni und Niccolò Niccoli zu schicken, und als die von der Entdeckung erfuhren, beschworen sie mich mit vielen Worten, ich solle ihnen den Quintilian in seinen eigenen Buchstaben so bald als möglich schicken. |
topPoggio Bracciolini: Lettere 2: Epistolarum familiarum libri, hg. H. Harth, Firenze 1984, S. 155f. |
|
Consuetudines domus clericorum in Zwollis |
1415/1424 |
De liberario | Der Bibliothekar |
Uni de fratribus consuevit committi cura librorum nostrorum et sollicitudo scribendorum et parandorum et custodia pirgameni. Circa libros nostros sollicitus sit, ne male tractentur, ne inepte ponantur et que emendatione indiguerint in correctura, ligatura et similibus, emendentur. Habeat singulos libros in registro distincte signatos; consideret cautius, quibus concedantur, et eorum nomina et terminum concessionis signet diligenter. Si aliquis liber amissus fuerit, dicat de hoc rectori; et si ipse in culpa est, petat veniam humiliter. | Einem der Brüder soll die Betreuung unserer Bücher anvertraut werden, er soll sich auch um das Schreiben und den Einkauf kümmern und das Pergament verwalten. Um unsere Bücher soll er besorgt sein, dass sie nicht schlecht behandelt und nicht falsch versorgt werden, und was zu verbessern ist im Text, am Einband und anderem, dass das ausgeführt wird. Er soll die einzelnen Bücher in seinem Verzeichnis sauber aufgeführt haben; auch soll er vorsichtig bedenken, an wen sie ausgeliehen werden, und die Namen der Entleiher samt der Leihfrist sorgfältig aufschreiben. Wenn ein Buch verloren geht, soll er es dem Vorsteher melden; und wenn ihn selber eine Schuld trifft, soll er demütig um Verzeihung bitten. |
Et ne habeat cottidie accessum scolarium petentium studia, statuat eis certam horam festivis diebus, que vacat circa eos expediendos. | Und damit nicht ständig Schüler kommen und Lehrbücher begehren, soll er für sie eine bestimmte Zeit an den Feiertagen festsetzen, wenn er frei ist um sie abzufertigen. |
Item semel in anno in estate colligat omnes libros nostros, et hora debita vocentur fratres presente rectore ad providendum, mundandum et examinandum eos. | Weiter soll er einmal im Jahr im Sommer alle unsere Bücher einsammeln, und zur bestimmten Stunde sollen die Brüder gerufen werden, in Anwesenheit des Vorstehers, zur Beratung, Reinigung und Prüfung. |
Item deputabitur ei socius pro libris qui sunt in libraria maiori, qui custodiat de his registrum et provideat de legendo ad mensam; non tamen concedet de his aliquem librum extra domum sine scitu librarii, sed de notabilioribus libris nonnisi de consilio rectoris ultra unum diem. | Weiter soll ihm ein Mitarbeiter beigegeben werden für die Bücher der grossen Bibliothek, der soll für diese das Verzeichnis überwachen und für die Tischlesung besorgt sein; doch soll er kein Buch davon ausser Hause ausleihen ohne Wissen des Bibliothekars, von den bedeutenderen Büchern aber nur nach Rücksprache mit dem Vorsteher für mehr als einen Tag. |
Item unus de his, quem deputabit rector, sedebit iuxta lectorem in mensa pro correctura eius, si opus est. | Weiter soll einer von ihnen [nämlich dem Bibliothekar und seinem Mitarbeiter], welchen der Vorsteher bestimmt, neben dem Vorleser bei Tisch sitzen und diesen korrigieren, soweit das nötig ist. |
Item fratres nostri in domo possunt aufferre unum librum de libraria, pro studio eis designatum a rectore, et signare nomen suum in tabula; plures non sumant secum ad cameram sine licentia librarii vel eius socii. | Weiter können unsere Brüder im Haus ein Buch aus der Bibliothek wegbringen, welches ihnen zum Studium vom Vorsteher zugewiesen ist, und ihren Namen auf der Tafel eintragen; mehrere sollen sie nicht auf ihr Zimmer nehmen ohne Erlaubnis des Bibliothekars oder seines Mitarbeiters. |
Item semel in principio cuiuslibet mensis provideat socius librarii registrum et tabulam de libris, et colligat hincinde omnes libros, preter studia fratrum, et reponat distincte in librariam. | Weiter soll einmal am Anfang jeden Monats der Mitarbeiter des Bibliothekars das Verzeichnis und die Tafel zu den Büchern vornehmen, alle Bücher von da und dort einsammeln ausser den Studienbüchern der Brüder, und sie sauber in die Bibliothek zurücklegen. |
Circa scribenda in domo nostra sit librarius sollicitus, ut omnes fratres sufficienter habeant ad scribendum; et si fieri potest, omnibus procuret latinum scribere in domo nostra; et ideo non facile remittat aliquem petentem sibi scribi bonum librum, quamvis pro tempore nullus vacaret de fratribus, sed inducat ut expectet modico tempore. | Wegen der Schreibarbeit in unserem Haus soll sich der Bibliothekar darum kümmern, damit alle Brüder genug zu schreiben haben. Und wenn es möglich ist, soll er für alle Lateinisches zu schreiben beschaffen in unserem Hause. Und aus diesem Grunde soll er nicht leichthin einen abweisen, der ein gutes Buch für sich schreiben lassen will, auch wenn gerade keiner der Brüder zur Verfügung steht, sondern er soll ihn veranlassen, sich kurze Zeit zu gedulden. |
Item cum aliquis petierit sibi scribi librum, pro quo habet scriptorem, ostendat ei manum scriptoris et conveniat cum eo de quaternis ad certum precium, nisi sit contentus de computatione nostra consueta; de notabilibus tamen libris non conveniat cum aliquo de certo precio, nisi de consilio rectoris vel quem sibi pro consiliario deputaverit. | Weiter, wenn einer sich ein Buch schreiben lassen will und der Bibliothekar einen Schreiber für ihn hat, soll er ihm dessen Schrift zeigen und mit ihm handelseinig werden, die Lagen zu einem bestimmten Preis, wenn er nicht mit unserer gewohnten Berechnung zufrieden ist. Für bedeutende Bücher aber soll er mit niem nd einen festen Preis abmachen, ohne den Prior zu Rate zu ziehen oder denjenigen, welchen ihm dieser zum Berater bestimmt hat. |
Item faciat proinde contractus suos, maxime cum ignotis, ne postea cum aliquo altercari necesse habeamus, et ideo secundum coniecturam predicat de preciositate, et petat aliquas pecunias circa inicium libri; et ubi non presumitur prompta solutio, non resignet librum ante solutionem vel fideiussionem competentem. | Weiter soll er auch seine Verträge schliessen, vor allem mit Leuten, welche er nicht kennt, damit wir nicht hinterher mit jemand streiten müssen, und deshalb soll er auch nach seiner Schätzung die Kosten zum voraus angeben und zu Anfang des Buches einen gewissen Betrag verlangen. Und wo keine bereitwillige Bezahlung zu erwarten ist, soll er das Buch nicht aus der Hand geben, bevor es bezahlt oder eine angemessene Bürgschaft dafür geleistet ist. |
Item predicat, ubi res videtur exigere, si scriptor propter infirmitatem vel aliam causam rationabilem non possit librum terminare, quod contentus sit, si in alia manu equivalenti compleatur. | Weiter soll er, wo das nötig scheint, zum voraus abmachen, falls der Schreiber wegen Krankheit oder einem anderen einsichtigen Grund das Buch nicht fertigstellen könne, werde [der Auftraggeber] sich zufrieden geben, wenn es in einer anderen gleichwertigen Schrift vollendet werde. |
Item summe sollicitus sit procurare scriptoribus exemplaria correcta, ne gravemus conscientias nostras incorrectos libros scribendo. | Weiter soll er sich auf alle Weise bemühen, für die Schreiber zuverlässige Vorlagen zu beschaffen, damit wir nicht unser Gewissen belasten, wenn wir fehlerhafte Bücher schreiben. |
Item habeat aliquotiens ammonitos fratres nostros, ut fideliter faciant opus suum, et pervideat scripturam fratrum nostrorum, specialiter qui minus sciunt scribere et qui novi aliquid incipiunt, providendo eis de una riga vel duabus melioris scripture pro exemplari ante se locando, si opus habent. | Weiter soll er von Zeit zu Zeit unsere Brüder ermahnen, dass sie ihr Werk getreulich tun, und die Schrift unserer Brüder kontrollieren, besonders derjenigen, welche weniger gut schreiben oder etwas Neues beginnen; denen soll er eine Zeile oder zwei von vorbildlicher Schrift als Muster geben, welches sie vor sich legen können, wenn das nötig ist. |
Item ante ligaturam librorum pervideat, si bene sint correcti, et an correctura sine notabili macula et deformatione libri sit inscripta, de quo etiam prius habeat ammonitos fratres. | Weiter soll er vor dem Einbinden der Bücher kontrollieren, ob sie gut korrigiert sind, und ob die Korrekturen ohne störende Flecken und Entstellung des Buches angebracht sind, und dazu soll er die Brüder auch vorher auffordern. |
Item provideat scriptoribus nostris de instrumentis necessariis, videlicet artafis, pennis, pumice, creta et similibus. | Weiter soll er unseren Schreibern die nötigen Werkzeuge zur Verfügung stellen, nämlich Federmesser, Federn, Bimsstein, Kreide und ähnliches. |
Item provideat illuminatori et ligatori de his quibus indigent in opere suo, et committat eis quod predicant sibi satis tempestive, ut possit expensis minoribus eis comparare. | Weiter soll er für den Buchmaler und den Buchbindersorgen und ihnen zur Verfügung stellen, was sie zu ihrer Arbeit brauchen, und er soll sie heissen, ihm das rechtzeitig im Voraus mitzuteilen, sodass er es mit geringeren Kosten für sie kaufen kann. |
Item habeat sollicitudinem de incausto braxando cum deputato sibi coadiutore, et quod utique bonum incaustum fiat, quia facile boni libri propter malum incaustum annichilantur. | Weiter soll er besorgt sein für das Brauen der Tinte zusammen mit seinem dazu bestimmten Helfer, und dafür dass unbedingt gute Tinte hergestellt wird, weil leicht gute Bücher durch schlechte Tinte verdorben werden. |
Circa custodiam pergameni providere debet sibi, ut tempestive procuret pergamenum, furcenum et papirum, ut habeat in bona copia, ut possit singulis amministrare secundum exigentiam librorum. | Bei der Verwaltung des Pergaments soll er sich vorsehen und zu guter Zeit Pergament, ‘Francenum’ und Papier beschaffen, damit er einen guten Vorrat davon hat und jedem geben kann, was er für seine Bücher braucht. |
Item conveniens videtur, quod cum deputato sibi coadiutore formet simul magnam partem pirgameni, ne cottidie oporteat circa formationem occupari; et in formando caveat maculas, angulos, rupturas et suturas, quantum potest. | Weiter scheint es angemessen, dass er zusammen mit seinem Helfer einen grossen Teil des Pergaments zugleich zurichtet, damit er sich nicht jeden Tag um die Zurichtung kümmern muss; und beim Zurichten soll er Flecken, fehlende Ecken, Risse und Nähte meiden, soweit das möglich ist. |
Item pro pirgameno procurando deputabitur librario una competens summa; quod superest singulis annis, computatione facta cedet procuratori. | Weiter soll für die Beschaffung von Pergament dem Bibliothekar eine angemessene Summe zur Verfügung gestellt werden; was davon jedes Jahr übrig bleibt, soll er abrechnen und dem Verwalter zurückgeben. |
Item non presumat dare aliis de rebus sibi commissis, nisi forte frusta pirgameni non deservientia ad aliquam formam vel similia, de quibus presumit habere licentiam. | Weiter soll er sich nicht erlauben, anderen von den ihm anvertrauten Materialien zu geben, ausser vielleicht Abschnitte von Pergament, welche zu keinem Blatt taugen, und ähnliches, wozu er sich ermächtigt fühlen darf. |
Item sit sollicitus plane et distincte omnia debita et accepta signare in registro suo, et videat ut mature e moneat precium librorum et ea que debentur sibi, sciens se correptione dignum, si in hoc negligens fuerit, quia sepius dampna ex huiusmodi negligentia sustinuimus. | Weiter soll er er sich bemühen, klar und sauber alle Schulden und Einnahmen in seinem Verzeichnis einzutragen, und soll zusehen, dass er rechtzeitig den Preis für die Bücher und seine Guthaben einfordert, und er soll auf Tadel gefasst sein, wenn er darin nachlässig ist, denn wir haben des öfteren Schaden erlitten aus derlei Versäumnissen. |
Item semel in anno computationem faciat coram rectore et fratribus de lucro suo et fratrum, et quid habuerit de huiusmodi lucro in pecuniis promptum tradat procuratori; reliq uum solvet paulatim, quando ei ad manus venerint alique pecunie. | Weiter soll er einmal im Jahr Rechenschaft ablegen vor dem Vorsteher und den Brüdern über seinen Gewinn und denjenigen der Brüder, und was er von diesem Gewinn in Geld bereit hat, soll er dem Verwalter übergeben; das Übrige soll er nach und nach bezahlen, wenn er Geld in die Hand bekommt. |
Item computatione facta resignabit registrum, bursam, claves et officium suum, quantum in ipso est, petens humiliter absolutionem a rectore et fratribus. | Weiter soll er nach der Abrechnung Rechnungsbuch, Geldbeutel, Schlüssel und Amt niederlegen, soweit es ihn betrifft, und soll demütig Vorsteher und Brüder um Entlastung bitten. |
Item singulis annis postquam commissio istius officii fuerit eidem vel alteri de novo facta, providebit rector et librarius cum alio intelligenti ad hoc, assumpto registrum de preciis formarum nostrarum, tam pergameni quam scripture; et deliberabit, an sit competens iuxta decursum monete et preciositatem temporis, ne plus vel minus capiamus quam sit iustum precium. | Weiter jedes Jahr nachdem dieses Amt dem selben oder einem anderen anvertraut worden ist, sollen der Vorstehen und der Bibliothekar zusammen mit einem weiteren Sachkundigen sich beraten und die Preisliste unserer Formate vornehmen, sowohl für das Pergament als auch für die Schrift; und er soll erwägen, ob sie angemessen sei nach der Entwicklung des Geldwertes und der Teuerung der Zeit, damit wir weder mehr noch weniger nehmen als was der gerechte Preis ist. |
topJacobus Traiecti alias de Voecht: Narratio de inchoatione domus clericorum in Zwollis, met akten en bescheiden ..., hg. M. Schoengen (Werken uitgegeven door het Historisch Genootschap 3, 13), Amsterdam 1908, S. 252-255. |
|
Osbern Bokenham: Vita sanctae Margaretae, vs. 894-908 |
1443 |
Ryht so, as I seyde, it faryth be me; | Ganz wie ich sagte, steht's bei mir: |
For sykyr myn handys gynne to feynte, | Die Hände am Versagen sind, |
My wyt to dullyn, and myn eyne bleynte | Der Geist steht still, das Aug' wird blind, |
Shuld be, ner helpe of a spectacle; | Ihm helfen einzig noch die Brillen. |
My penne also gynnyth make obstacle; | Die Feder ist mir nicht zu Willen, |
And lyst no lengere on paper to renne, | Sie läuft auf dem Papier nur schlecht: |
For I so ofte haue maad to grenne | Zu oft schon drückte ich zurecht |
Hys snowte vp-on my thombys ende, | Auf meinem Daumen ihr die Spitze. |
That he ful ny is waxyn vnthende; | Jetzt ist sie wahrlich nichts mehr nütze, |
For euere as he goth he doth blot, | Denn wo sie geht, gibt's ein Geschmier, |
And in my book makyth many a spot, | Und Kleckse fallen dort und hier. |
Menyng therby that for the beste | Sie meint, es sei am besten nun |
Were for vs bothe a whyle to reste, | Uns beiden, etwas auszuruhn, |
Til that my wyt and also he | Bis mein Verstand und sie dabei |
Myht bi sum craft reparyd be. | Zu weitern Taten fähig sei. |
topOsbern Bokenham: Legendys of hooly wummen, hg. M. S. Serjeantson (Early English Text Society, Original Series 206), London 1938, S. 25, vs. 894-908. |
|
Burckhard Zink: Chronik , Buch 3 (Autobiographie) |
nach 1450: zu 1420 |
Und da die fraw als tröstlich was, da erkecket ich auch und gedacht: nun kan ich doch ain wenig schreiben, ich will besehen, ob ich müg ainen pfaffen haben, der mir zu schreiben geb; wie wenig du dann verdienst so gewint dein weib 32 dn., so ist doch wolfail, villeicht geit got zu, daß wir wol außkoment. Also was ain pfaff zu unser lieben frawen, genant dominus Cunradus Seybolt de Memingen, der was gesell auf der pfarr zu unser lieben frawen und was mir auch günstig, wann er was auch von Memingen und was schuelmaister da gewesen, und was ich auch zu derselben zeit zu Memingen sein schueler. Zu dem gieng ich und sagt im, ich hett ain weib genommen und west nit, was ich tuen solt; ich wolt geren umb lon schreiben, so hett ich nichts zu schreiben. Der guet herr was fro, daß ich geren schreiben wolt, dann er hett gern ainen gehapt, der im geschriben hett, und sprach: “wiltu mir schreiben, ich will dir ain gantz jar zu schreiben geben und will dir wol lonen.” Und also pracht er mir ain großes buech in pergamen, was maister Rudolfs, der was desselben korherr und pfarrer zu unser lieben frawen und was ain doctor; das buech ist genant Compendium sancti Thome. Das buech ließ mich der herr mit mir haim tragen und gab mir ain guldin also par, daß ich papir kaufet und fast schrib. Also kam ich haim zu meiner hausfrawen und sagt ir, was ich geworben hett; sie was fro. Und also hueb ich an zu schreiben und schrib in derselben wuchen 4 sextern des großen papirs karta regal und pracht die vier sextern dem herren. Das geviel im so wol, daß ich so bald angefangen hett, und geviel im auch die geschrift wol und verhieß mir 4 gross von einem sextern; also schrib ich im bei 50 sextern und gewan gelts genueg. Und mein weib und ich saßen zusamen und ich schrib und sie span und gewunnen oft und dick 3 lb. dn. in ainer wuchen; doch seien wir oft bei ainander geseßen die gantzen nacht. Und gieng uns gar wol und gewunnen was wir bedorften. | Und weil die Frau so zuversichtlich war, fasste ich ebenfalls Mut und dachte: Ich verstehe mich doch ein wenig auf das Schreiben, deshalb will ich sehen, ob ich einen Geistlichen finden kann, der mir einen Auftrag zum Schreiben gibt. Wenn ich auch nur wenig damit verdienen sollte, so nimmt doch meine Frau 32 Pfennig, alles ist billig, und vielleicht gibt uns Gott, dass wir gut auskommen mögen. Nun war ein Geistlicher an der Kirche zu unserer lieben Frau, namens Herr Konrad Seybolt von Memmingen, der war Gehilfe in der Pfarrei zu unserer lieben Frau und war mir wohlgesinnt, denn er stammte auch von Memmingen und war dort Schulmeister gewesen und ich war damals sein Schüler. Zu dem ging ich und sagte ihm, ich hätte geheiratet und wüsste nicht, was ich treiben sollte. Ich wollte gern um Lohn schreiben, hätte aber keine Aufträge. Der gute Mann freute sich, dass ich gerne schreiben wollte, denn er hätte gerne jemand bei der Hand gehabt, welcher für ihn schreiben würde. Deshalb sagte er: “Wenn du für mich schreiben willst, so will ich dir für ein ganzes Jahr Arbeit geben und dich gut bezahlen.“ Er brachte mir ein grosses Buch auf Pergament, das gehörte Meister Rudolf, der war sein Chorherr und Pfarrer zu unserer lieben Frau und ein Doktor. Das Buch heisst Compendium des heiligen Thomas. Diesen Band liess mich der Herr nach Hause mitnehmen und gab mir einen Gulden bar auf die Hand, damit sollte ich Papier kaufen und schleunigst schreiben. So kam ich heim zu meiner Frau und erzählte ihr, was ich erreicht hatte. Sie freute sich darüber. So begann ich zu schreiben und schrieb in jener Woche vier Sexternen [vier Lagen zu 6 Bogen oder 12 Blatt] des grossformatigen Papiers (charta regalis) und brachte die vier Sexternen dem Herrn. Dem gefiel es, dass ich so unverzüglich begonnen hatte, und auch die Schrift gefiel ihm, und er versprach mir vier Groschen pro Sextern. In der Folge schrieb ich ihm etwa 50 Sexternen und verdiente dabei ordentlich Geld. Meine Frau und ich sassen beisammen, ich schrieb und sie spann, und nicht selten verdienten wir drei Pfund in einer Woche. Doch haben wir oft die ganze Nacht hindurch so beisammen gesessen. Es ging uns sehr gut, und wir verdienten unseren Unterhalt. |
topDie Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert 5, Leipzig 1866, S. 129. |
|
Eid der Benutzer der Universitätsbibliothek Basel |
1477/1481 |
Iuramentum prestari solitum per intrantes librariam universitatis | Eid, welchen diejenigen zu leisten pflegen, welche die Bibliothek betreten |
Ego iuro et promitto quod fideliter agere volo cum libris universitatis nullum alienando aut aliquod dampnum eisdem inferendo, et si casualiter aut alias quovismodo eisdem aliquod dampnum me inferre contingat, statim meis expensis fideliter reformabo. | Ich schwöre und verspreche, dass ich getreulich umgehen will mit den Büchern der Universität, keines entfernen oder ihnen einen Schaden zufügen werde, und wenn ich an ihnen ohne Absicht oder sonstwie doch einen Schaden verursachen sollte, diesen sogleich auf eigene Kosten getreulich zu beheben. |
Item quod librariam post mei introitum et exitum claudam, nec aliquem vel aliquos intromittam seu introducam, quin illum seu illos mecum educam ac librariam per me fideliter claudam. | Weiter, dass ich die Bibliothek nach meinem Eintritt und Austritt zuschliessen werde, und weder einen noch mehrere einzulassen oder hineinzuführen, ohne ihn oder sie mit mir wieder hinauszuführen und die Bibliothek eigenhändig getreulich zuzuschliessen. |
Item quod nulli communicabo vel accomodabo clavem librarie, ut ingrediatur librariam vel aliam clavem de ea sibi faciat, quinymo fidelius quo potero clavem custodiam, predicta precavendo. | Weiter, dass ich niemand den Schlüssel zur Bibliothek weitergeben oder zur Verfügung stellen werde, damit er die Bibliothek betreten könne oder sich einen Nachschlüssel machen kann, dass ich vielmehr nach bestem Vermögen den Schlüssel hüten und die genannten Dinge vermeiden werde. |
Item quod si me ab hoc seculo cedere aut a civitate Basiliensi locum mutare contingat, clavem dicte librarie domino rectori universitatis pro tempore fideliter presentabo aut presentari procurabo. | Weiter, wenn ich aus dieser Welt abberufen werden oder von der Stadt Basel wegziehen sollte, dass ich den Schüssel der genannten Bibliothek dem dannzumaligen Herrn Rektor der Universität getreulich vorweisen oder vorweisen lassen werde. |
Item quod dicte librarie comodum et augmentum ubicumque potero promovebo. | Weiter, dass ich den Nutzen und die Vermehrung der genannten Bibliothek fördern werde, wo immer ich kann. |
Item statuimus eciam quod claves dumtaxat pirretatis et de consilio universitatis existentibus qui saltim iuramentum prestiterunt prescriptum dentur et non aliis sine consensu rectoris universitatis. | Weiter haben wir festgesetzt, dass die Schlüssel nur promovierten Magistern und Doktoren gegeben werden sollen und Mitgliedern der Regenz, welche zum wenigsten geschworen haben, und sonst niemand ohne das Einverständnis des Universitätsrektors. |
Item nullus liber amplius extra librariam alicui accomodetur. | Weiter soll künftig kein Buch mehr jemand ausserhalb der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden. |
topA. Heusler: Geschichte der öffentlichen Bibliothek der Universität Basel, Basel 1896, S. 84. |
|
Metra bona beneque scriptoribus attendenda |
ca. 1481 |
Si fore vis scriba, normam talem tibi serva: | Wenn du ein Schreiber werde willst, so halte dich an die folgenden Regeln: |
Dextera pars penne brevior sit parte sinistra. | Der rechte Teil der Feder soll kürzer sein als der linke. |
Hanc modicum scindas, sit aspera pulcraque dorso. | Du sollst sie etwas spalten, und auf dem Rücken soll sie rauh und schön sein. |
Attenua dorsum. Discas bene ducere pennam. | Mach den Rücken dünner. Lerne die Feder gut führen. |
In textu notula varius modus est: pete formam. | In Minuskel und Kursive gibt es verschiedene Schriftarten; such dir Muster. |
Virgula, puncta nota. Versalia recte notabis. | Schreib auch die Virgeln und Punkte [d.h. die Satzzeichen], und setze die Grossbuchstaben richtig. |
Si libros scribis, meliora recollige tibi. | Wenn du Bücher schreibst, sammle die besten für dich. |
Luxuriam fugito. Caput et tu sepe lavabis. | Hüte dich vor Ausschweifungen. Den Kopf wasche dir häufig. |
Balnea vita calida: mense semel potes uti. | Heisse Bäder vermeide: einmal im Monat magst du eins nehmen. |
Et bona pulmenta comedas, cerebri calor est nam. | Auch sollst du guten Brei essen, denn sie geben dem Gehirn Wärme. |
Hoc bibe quod possis: non bos sis. Scribito plane: | Trink so viel, wie du verträgst und nicht wie ein Ochse. Schreibe schlicht: |
Non caudas facias longas sursumve deorsum. | Mach nicht lange Schwänze nach oben und unten. |
Scripturam fac oblongam, et in epistola curtam. | Mach das Schriftstück länglich [Hochformat], in Briefen aber kurz [Querformat]. |
In sacris festis pro precio scribere noli. | An heiligen Festtagen sollst du nicht um Lohn schreiben. |
Non semper scribas: morulas tu sepe requiras. | Ununterbrochen sollst du nicht schreiben: Leg öfter eine kleine Pause ein. |
Fac crucem spaciis, exemplar si male scriptum. | Mach ein Kreuz in den leeren Stellen, wenn die Vorlage schlecht geschrieben ist. |
Ablue sepe manus, si tu vis vivere sanus. | Wasch häufig die Hände, wenn du gesund bleiben willst. |
Fons, speculum, gramen oculis sunt alleviamen. | Wasser, Brille und Pflanzen (als Speise) sind für die Augen gut. |
De mane montes, de sero conspice fontes. | Morgens schau auf Berge, abends auf Wasser. |
... | ... |
Coniungas iungenda, divide sed separanda. | Schreib zusammen, was zusammengehört, doch trenne, was getrennt sein muss. |
Sic proficit lector, sed tu magis, inclite scriptor: | Das nützt dem Leser, doch noch mehr dir, dem guten Schreiber: |
Lector doctus erit, dabitur tibi gloria multa. | Der Leser gewinnt Verständnis und wird dir grosses Lob spenden, |
Scribentem iuvat ipse favor minuitque laborem, | Seine Wertschätzung aber freut den Schreiber und macht die Anstrengung leichter, |
Cumque suo crescens pectore fervet opus. | Und mit seiner Begeisterung gedeiht das Werk. |
Attamen in cunctis laudem tu querito Christi, | In allem aber suche das Lob Christi |
Proximi profectum: regnum sic adibis Olimpi. | Und den Nutzen deines Nächsten: So wirst du einst in den Himmel kommen. |
topL. Rockinger: Zum baierischen Schriftwesen im Mittelalter, in: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Historische Classe 12 (1874), Abt.1, S. 52 . |
|